Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 3. Juli 2016 um 12:57:50 Uhr:
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 3. Juli 2016 um 09:42:13 Uhr:
Supercharger macht den anderen die Hölle heiß 😁Das sehe ich nicht mehr so ganz....
Wenn diese Nachricht lese (bei Electrek):
Switzerland is getting a new fast-charging network worthy of the Tesla Supercharger: 150kW chargers at 100 sitesAngeblich sind in der Schweiz 100 Standorte für Ladestationen mit 150kW geplant, kombiniert für CCS und Chademo. Da sehen die derzeit 10 Tesla Standorte etwas mickrig aus.
Das sehe ich dennoch.
1. Schweiz?! Aha.. und Rest Europa?
2. 150 kW? Insgesamt oder pro Ladepunkt/-Anschluss? -> zeige mir ein Auto, dass 150 kW kann.
3. siehe 1. 😉
Das sehe ich nicht mehr so ganz....
Wenn diese Nachricht lese (bei Electrek):
Switzerland is getting a new fast-charging network worthy of the Tesla Supercharger: 150kW chargers at 100 sites
Angeblich sind in der Schweiz 100 Standorte für Ladestationen mit 150kW geplant, kombiniert für CCS und Chademo. Da sehen die derzeit 10 Tesla Standorte etwas mickrig aus.
Das ehe ich noch nicht so, wie du ja schreibst, ist es in Planung. Unsere Bundesregierung plant schon seit Jahren den Ausbau der Ladeinfrastruktur und was wurde bisher gemacht. Fast garnichts ist geschehen. Tesla plant nicht nur etwas sondern sie verwirklichen es auch zeitnah, auch wenn sie es nicht immer im Zeitplan schaffen.
Lassen wir uns mal überraschen und freuen uns an die Neuen Lader, welche momentan sehr rah sind.
Welcher Autoakku verträgt den aktuell 150kw, außer Tesla?
In den Niederlanden gibt es 50 4-Fach Schnelllader von FastNed.
CCS, AC43kW, Chademo und Teslaanschluss.
So einfach ist das. Tesla profitiert - Mehr Lademöglichkeiten, mehr Elektroautos auf der Straße.
Man kann ja nachwievor bequem und "gratis" am SuC laden, aber falls man mal ein paar km braucht...
Aber o.g. Netz ist in Planung, die müssen erst mal liefern. Tesla steht schon.
Und es geht weiter:
Baustelle bei Fano in Italien, in der näche vom San Marino.
Oberste Ziel ist viel und schnell wie möglich Elektroautos auf die Straße zu bringen. Ohne Schnellader ist das unmöglich. Tesla baut weltweit eigenes Netzwerk auf, leider alleine weil die etablierten zu arrogant sind.
Mit SuC Ausbau konzentriert sich Tesla auf Frankreich und Spanien. In anderen Ländern geht alles viel langsamer als Tesla dachte... nun, es wird nur etwas länger dauern aber eines ist sicher - Elektromobilität ist unaufhaltsam.
Ähnliche Themen
So ist es.
Diesmal lässt sich das Elektroauto nicht mehr aufhalten!
Nun vielleicht in Deutschland schon. Das DieMog ist schon in Vorbereitung
(DieselMobilitäts-Gesetz)
Im übrigen 667 Supercharger heute neu 8 Ladeplätze für Brüssel.
669 SuperCharger!
In den USA ein geplanter (der 2.) in Maine - die Lücken werden immer kleiner.
Und es ploppt auch für uns. Ein neuer in Elveden, UK und man glaubt es kaum... SPANIEN.
Ja die bekommen wieder einen. In L´Aldea
Und das obwohl ... :=)
Wenn alles klappt sind wir bei 700 Superchargers weltweit bis 31.12.2016. Und in 2017 wird weiter verdichtet und ausgebaut.
Es geht in Europa weiter:
+1 Baustelle in Schweden in Kalmar vor der Insel Öland
670 Supercharger.
Fano in Italien ist offen - Kaffee, Wifi und Hotel vorhanden.
...das Papier nimmt viel an.....d.h. bei 150kW sind Spannungen von 400-500V Unsinn. Bei einer Leistung von mind. 150kW werden es vermutlich 800V sein.
Ein 400V System; 150 kW bedeutet 375 A, was sehr dicke Kabel bedeutet. Deshalb werden bis auf Weiteres keine "echten" 150kW Ladestationen verbaut. Auch in der Schweiz nicht!
Zitat:
@commander83 schrieb am 3. Juli 2016 um 16:31:32 Uhr:
[/quoteDas sehe ich nicht mehr so ganz....
Wenn diese Nachricht lese (bei Electrek):
Switzerland is getting a new fast-charging network worthy of the Tesla Supercharger: 150kW chargers at 100 sitesAngeblich sind in der Schweiz 100 Standorte für Ladestationen mit 150kW geplant, kombiniert für CCS und Chademo. Da sehen die derzeit 10 Tesla Standorte etwas mickrig aus.
[/quote
Das ehe ich noch nicht so, wie du ja schreibst, ist es in Planung. Unsere Bundesregierung plant schon seit Jahren den Ausbau der Ladeinfrastruktur und was wurde bisher gemacht. Fast garnichts ist geschehen. Tesla plant nicht nur etwas sondern sie verwirklichen es auch zeitnah, auch wenn sie es nicht immer im Zeitplan schaffen.
Lassen wir uns mal überraschen und freuen uns an die Neuen Lader, welche momentan sehr rah sind.Welcher Autoakku verträgt den aktuell 150kw, außer Tesla?
Und weiter geht's 671 SuC, neuester in Albaret-Sainte-Marie, Frankreich lückenschluss an der A75
Tschechische Republik und angrenzende Staaten müssten nur noch ausgebaut werden. Das würde mich freuen, da ich oft und regelmäßig dort bin und immer ein kleines Problem habe den Akku voll zubekommen.
Es geht weiter eine neuer SuC in den USA in NAPA, California gibt es einen neuen Lader.
672 SuC
Der Lader in Polen wartet jetzt seit einem Jahr auf den Baubeginn. Ich vermute hier muss noch ganz klassisch etwas "geschmiert" werden 😁