Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Vielleicht mit einer "Charging Lane", lassen wir uns überraschen. Wenn die Reichweiten weiter steigen Richtung 1000 km wäre es wichtig am Zielort zu laden, z.B. im Hotel. Dort jeden Parplatz mit einer Station auszustatten sollte kein Problem sein.
Bin zwar nicht Dean aber antworte trotzdem.
Kurze Antwort: Die Verlierer sehen ein Problem für jede Lösung, die Gewinner sehen eine Lösung für jedes Problem!
Lange Antwort: das ist eine mitwachsende Gesamtlösung! Mit der Anzahl der E-Autos wächst auch die Anzahl der Ladestationen!
In 10 Jahren wird es nicht 100% E-Autos geben. Wenns gut läuft 25%.
In 10 Jahren wird es Ladestationen mit 350 kW Leistung geben, die in 20 Minuten 80% nachladen.
In 10 Jahren wird es Akkus mit mind. 120 kWh geben und viele werden auf ihrer Fahrt vielleicht gar nicht mehr laden müssen. Nur noch zu Hause und am Zielort.
usw...
Zitat:
@AlexT87 schrieb am 27. November 2015 um 17:16:08 Uhr:
Vielleicht mit einer "Charging Lane", lassen wir uns überraschen. Wenn die Reichweiten weiter steigen Richtung 1000 km wäre es wichtig am Zielort zu laden, z.B. im Hotel. Dort jeden Parplatz mit einer Station auszustatten sollte kein Problem sein.
charging lanes: mein Gott was für ein Quatsch.
gab es übrigens schon mal, nannte sich: Oberleitungs Busse. Gibt es heute immer noch in so hochmodernen Staaten wie Nordkorea oder der Ukraine.
Aber das Prinzip: Alter Wein in neuen Schläuchen ist ja beliebt beim ach so fortschrittlichen E - Auto!
1000 km Reichweite: wie soll das funktionieren? physikalisch nicht möglich mit normalen Fahrzeugen, es hat die letzten 10 Jahre nur winzige verbesserungen in der Akkutechnik gegeben, wie soll dass denn funktionieren?
Dann müssten neue Elemente entdeckt werden, glaubst Du daran?
Also bitte die Frage realistisch beantworten und nicht mit "in 10 Jahren ist dann irgendetas erfunden"...:
Wie soll eine Reisewelle und Supercharger funktionieren, wenn sich das E - Auto auf breiter Basis endlich durchgesetzt hat?
Macht es einfach so wie ich und setzt ihn auf ignore und bitte nicht zitieren, will den Quatsch nicht lesen.
Ähnliche Themen
in 10 Jahren werden wir über Tesla Model S Akku eventuell lachen... es sind heute schon deutlich stärkere und schneller aufzuladende Akkus da, nur die müssen für die Massenherstellung erst ein paar Jahren erprobt werden weil die Firmen gewisse Garantie geben müssen. Wenn die Industrie auf das Elektromobilität umschwenkt dann gibt es ein richtiges Feuerwerk der Technik!
Wenn ich mir mein Model S ins Detail anschaue dann bin ich mir sicher das unsere deutsche Ingenieure mit dem Finetuning mindestens 10% mehr Reichweite aus dem Auto rauskitzeln könnten.
Schnellladen in der Zukunft wird sicher deutlich schneller und bequemer werden. Vielleicht wird das Wasserstoff doch eine größere Rolle spielen in einer oder anderer Richtung.
Tesla zeigt nur heute schon das es funktioniert. Das ist Fakt!
Die Lösungen kommen oder sind schon da... nur die Wille diese auch umzusetzen - die fehlt noch.
Oberleitungsbusse (Trolleybus) sind nicht aus der Acht zu nehmen! Das wäre eine gute Auflademöglichkeit für Elektro LKw´s z.B. Auf andere Seite sind die gesetzlich vorgeschriebene Pausen so lang das die LKW´s problemlos während desen aufgeladen werden könnten.
Angenommen in 4 Jahren kommen 120 kW starke Akkus auf Markt die gleichzeitig weniger Gewicht haben würden... das werde reichen für 600 km nach unseren Fahrweise voll und ganz. Reicht das nicht? Stellt dir vor das jede heutige Raststätte auf deren Parkplätzen Ladeinfrastruktur aufbauen würden... dann können parallel zu Tankstellen bis 100 Autos geladen werden. Aus heutigen Sicht ein riesen Problem, aber Morgen schon gelöst.
Mit jeder Technologie war doch so... wie war es mit ersten Mobiltelefonen? Mein damaliges (1995) Philipps war über 1 kg schwer und Standby lag bei 12 Stunden...Telefonieren max. 1 Stunde...preis... extrem.
Hätte jemand vor 10 Jahren erzählt das wir heute Mobiltelefone mit so einem schnellem Internet haben hätte uns für verrückt erklärt!
Also, die Probleme mit Ladung vieler Autos ist angesprochen... nur fehlen diese Massen an Autos... und die werden die Weiterentwicklung voranbringen.
1000 km werden funktionieren. Es wird auch keine 10 Jahre dauern.
Die Kiste Champagner ist bestellt, die ich verwette.
Zitat:
Britischen Wissenschaftler ist es nun gelungen, die Stabilität und Effizienz eines Lithium-Luft-Akkus deutlich zu verbessern. Der Prototyp ist in der Lage, so viel Strom zu speichern, dass die Reichweite eines Elektroautos mit der eines Benzinwagens vergleichbar wird. Außerdem lässt sich der Akku im Labor bis zu zweitausendmal wieder aufladen.
Quelle:
http://www.faz.net/.../...chip4-die-batterien-von-morgen-13928344.html
... es gibt aber Leute, die nicht daran glauben, dass man schneller als 40 km/h fahren kann, weil die Pferde nicht schneller können
...zum Mond fliegen; was für ein Quatsch
...telefonieren ohne Kabel?? niemals
...Elektroakkus, die die Hälfte der heutigen wiegen, und 1000 km kein Problem sind?? man, sind wir alle doof, gell Pitz 007??
Melde Dich in 10 Jahren bei mir, um Deine Kiste Champus abzuliefern.
MfG RKM
Zitat:
@Yellow68 schrieb am 27. November 2015 um 17:25:33 Uhr:
Kurze Antwort: Die Verlierer sehen ein Problem für jede Lösung, die Gewinner sehen eine Lösung für jedes Problem!
Dann ist Tesla also der Verlierer?
Denn obwohl es eine sehr gute Lösung gibt (Verbrennerautos) schaffen sie ein Problem (E-Autos), welches ohne Subventionen nicht verkauft werden kann?
Zitat:
@Yellow68 schrieb am 27. November 2015 um 17:25:33 Uhr:
Lange Antwort: das ist eine mitwachsende Gesamtlösung! Mit der Anzahl der E-Autos wächst auch die Anzahl der Ladestationen!
Und wer soll das bezahlen? Weiterhin wie bisher der Steuerzahler?
Zitat:
@Yellow68 schrieb am 27. November 2015 um 17:25:33 Uhr:
In 10 Jahren wird es nicht 100% E-Autos geben. Wenns gut läuft 25%.
Warum nur 25%?
Verstehe ich nicht. Bald kommt doch der grosse Durchbruch, Gigafabrik usw, dann werden doch die E-Autos billiger, warum sollte dann noch jemand einen Verbrenner fahern?
Als die CD - Rom günstiger wurde war die Diskette inerhalb kürzester Zeit verschwunden, warum sollte es denn bei den "überlegenen" E-Autos anders sein? Ist doch alles viel besser, einfacher, billiger? Oder nicht?
Zitat:
@Yellow68 schrieb am 27. November 2015 um 17:25:33 Uhr:
In 10 Jahren wird es Akkus mit mind. 120 kWh geben und viele werden auf ihrer Fahrt vielleicht gar nicht mehr laden müssen. Nur noch zu Hause und am Zielort.
usw...
Also Du spekulierst auf "Erfindungen" die es jetzt noch überhaupt nicht gibt, setzt diese also vorraus?
Was macht Dich denn so sicher dass dies alles so kommen wird?
Die Wahrheit ist doch, dass die Akkutechnik stagniert, seit fast 10 Jahren! Wirklich billiger sind sie nicht geworden und leistungsfähiger auch nicht!
Vor fast 50 Jahren waren die Menschen auf dem Mond. Wenn Du jemand damals gesagt hättest: 50 Jahre später, im Jahre 2019 haben wir noch immer keinen Menschen auf den Mars gebracht: Der hätte Dir den Vogel gezeigt! Und dieses Projekt war damals schon technisch gelöst, im gegensatz zu irgendwelchen Phantasie - Akkus zu Phantasieperisen heute. Und heute haben die Amis noch nicht einmal mehr die Möglichkeit einen Raumfahrer auf den mond zu bringen, geschweige denn in den Weltraum!
Zitat:
Als die CD - Rom günstiger wurde war die Diskette inerhalb kürzester Zeit verschwunden, warum sollte es denn bei den "überlegenen" E-Autos anders sein? Ist doch alles viel besser, einfacher, billiger? Oder nicht?
Du vergleichst eine CD- Rom mit einem Stromer???
*prust*
Also, wenn Du heute einen Dieselgolf kaufst, und in 2 Jahren der Stromergolf mit gleicher Leistung genausoviel kostet, schmeißt Du den Diesel weg, und kaufst den Stromer???
Ja, neee, klar.
CD-Rom 10 Euro, Auto 25.000 Euro.
Träum weiter..
MfG RKM
Zitat:
@Pitz007 schrieb am 27. November 2015 um 17:30:57 Uhr:
1000 km Reichweite: wie soll das funktionieren? physikalisch nicht möglich mit normalen Fahrzeugen, es hat die letzten 10 Jahre nur winzige verbesserungen in der Akkutechnik gegeben, wie soll dass denn funktionieren?
vielleicht hast du es nicht mitbekommen, aber Nissan hat für den Leaf eine 60kwh Batterie gebaut. Idente Maße wie die heutige 30kwh Batterie, d.h. 30kwh raus und 60kwh rein. Und wer sagt dass es in 2 Jahren bei gleicher Größe nicht 90kwh oder 100kwh sind? Die Entwicklung bleibt nicht stehen, sie wird immer schneller.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
in 10 Jahren werden wir über Tesla Model S Akku eventuell lachen... es sind heute schon deutlich stärkere und schneller aufzuladende Akkus da, nur die müssen für die Massenherstellung erst ein paar Jahren erprobt werden weil die Firmen gewisse Garantie geben müssen. Wenn die Industrie auf das Elektromobilität umschwenkt dann gibt es ein richtiges Feuerwerk der Technik!
LOL genau. Beim Elektro - Auto ist es immer so, dass in 10 Jahren der grosse Durchbruch kommt. Das war schon 1975 so! Das Problem ist leider: Da macht die Physik ein Strich durch die Rechnung: Eine Batterie hat eine physikalisch festgelegte Grenze was ihre Energiedichte betrifft. Die ist schon nahezu ausgereizt, denn an Batterien wird seit ber 100 Jahren geforscht (Militär!) Es wird weder billiger noch wesentlich besser.
Ein Verbrenner wird einem Elektroauto im normalen Anwendungsbereich immer überlegen sein!
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
Wenn ich mir mein Model S ins Detail anschaue dann bin ich mir sicher das unsere deutsche Ingenieure mit dem Finetuning mindestens 10% mehr Reichweite aus dem Auto rauskitzeln könnten.
Und dann? Dann fährt er statt 200 km eben 240 km weit.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
Schnellladen in der Zukunft wird sicher deutlich schneller und bequemer werden. Vielleicht wird das Wasserstoff doch eine größere Rolle spielen in einer oder anderer Richtung.
Nein, das ist Unsinn. Auch da setzt - auch wenn Du es nicht wahrhaben willst - die Physik die Grenzen. Und je schneller Du lädst desto schneller geht der Akku in die Binsen.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
Tesla zeigt nur heute schon das es funktioniert. Das ist Fakt!
Nein, Tesla zeigt dass es eben nicht funktioniert. 1 Stunde Zwangspause bei McDoof und ungesunden Müll futtern, selbst wenn ein "Supercharger" in der Nähe ist.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
Die Lösungen kommen oder sind schon da... nur die Wille diese auch umzusetzen - die fehlt noch.
Die Lösungen sind nicht da und sie werden auch nicht kommen. Weil die Physik sich nicht überlisten lässt.
Ignoranten wie Du sind dann verstört dass es nicht funktioniert und entwickeln Verschwörungstheorien, irgend eine Macht die es verhindert, trotz steuerlicher Milliardensubventionen die alle verpuffen.
Es ist nicht der fehlende Wille es ist einfach die fehlende Physik, sorry!
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
Oberleitungsbusse (Trolleybus) sind nicht aus der Acht zu nehmen! Das wäre eine gute Auflademöglichkeit für Elektro LKw´s z.B. Auf andere Seite sind die gesetzlich vorgeschriebene Pausen so lang das die LKW´s problemlos während desen aufgeladen werden könnten.
Wenn sie so toll sind, wieso sind sie dann überall abgebaut? Ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten...
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
Angenommen in 4 Jahren kommen 120 kW starke Akkus auf Markt die gleichzeitig weniger Gewicht haben würden...
Das wäre eine Verbesserung der Technologie um 30 - 50% und nahe am physikalisch theoretisch maximal machbaren. Wenn in den letzen 40 Jahren es nicht gelungen ist die Akkutechnik so zu verbessern warum glaubst Du dann dass kann in 4 Jahren gelingen?
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
das werde reichen für 600 km nach unseren Fahrweise voll und ganz. Reicht das nicht?
Wozu, wenn es heute schon Autos gibt welche die doppelte Strecke fahren mit einer "Ladung" Diesel.?
Was wäre denn der Vorteil?
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
Stellt dir vor das jede heutige Raststätte auf deren Parkplätzen Ladeinfrastruktur aufbauen würden... dann können parallel zu Tankstellen bis 100 Autos geladen werden. Aus heutigen Sicht ein riesen Problem, aber Morgen schon gelöst.
Hundert reichen aber nicht, es müssten einige zehtausend sein auf engsten Raum, um Spitzenzeiten abzudecken.
Wie soll dass gehen? Wer soll das bezahlen?
Zitat:
@dean7777 schrieb am 27. November 2015 um 18:06:29 Uhr:
Mit jeder Technologie war doch so... wie war es mit ersten Mobiltelefonen? Mein damaliges (1995) Philipps war über 1 kg schwer und Standby lag bei 12 Stunden...Telefonieren max. 1 Stunde...preis... extrem.
Siehst Du: Mobiltelefone haben sich durchgesetzt, bereits 4 - 5 Jahre nach den ersten Modellen gab es Modelle die nur noch 150 Gramm wogen und 1 Woche Standby hatten. Elektroautos aber gibt es seit über 100 Jahren und haben sich nie durchgesetzt, warum sollten sie es jetzt? Warum soll sich denn ein Elektroauto gegen etwas durchsetzten was besser und günstiger ist?
Zitat:
@dean7777 [url=http://www.motor-talk.de/.../...upercharger-netzwerk-t4277510.html?...]Hätte jemand vor 10 Jahren erzählt das wir heute Mobiltelefone mit so einem schnellem Internet haben hätte uns für verrückt erklärt!
Nein, warum. 2005 war das Internet nicht langsamer als heute. Ich denke sogar eher heute ist es langasmer, da mehr Nutzer und immer grössere Datenmengen gefordert werden.
Richtig erkannt, die "Massen an Autos fehlen". Trotz riesiger Subventionsmilliarden. Warum? - weil es etwas gibt dass besser ist. So einfach ist das.Zitat:
@dean7777 [url=http://www.motor-talk.de/.../...upercharger-netzwerk-t4277510.html?...]Also, die Probleme mit Ladung vieler Autos ist angesprochen... nur fehlen diese Massen an Autos... und die werden die Weiterentwicklung voranbringen.
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 27. November 2015 um 18:07:59 Uhr:
1000 km werden funktionieren. Es wird auch keine 10 Jahre dauern.Die Kiste Champagner ist bestellt, die ich verwette.
Ringli, was soll man denn da jetzt wetten?
1000 km mit einem Stromer fahren, das ging auch schon vor 30 Jahren.
Hat aber vor 30 Jahren niemand (im Alltag) gemacht, macht heute niemand und wird in 10 Jahren auch niemand machen.
Weil es Blödsinn ist.
Wozu denn auch, wenn es jeweils Lösungen gab in diesen Zeiten mit denen es ganz einfach ging, ohne spastische Verrenkungen machen zu müssen.
Nehm einen Kleinwagen, Anschaffungskosten weniger als 10% vom Tesla, fährt die 1000 km mit 4 Liter Spritverbrauch mit einem 2 minütigen Tankstopp wo immer ich will, ohne "futtern" bei McDoof am Supercharger. Auch im Winter, wo ich wenn es blöd läuft mit einem Tesla von 2015 schon 3 mal "futtern" gehen muss auf 1000 km Strecke.
Zitat:
@tsl123 schrieb am 27. November 2015 um 20:17:27 Uhr:
vielleicht hast du es nicht mitbekommen, aber Nissan hat für den Leaf eine 60kwh Batterie gebaut. Idente Maße wie die heutige 30kwh Batterie, d.h. 30kwh raus und 60kwh rein. Und wer sagt dass es in 2 Jahren bei gleicher Größe nicht 90kwh oder 100kwh sind? Die Entwicklung bleibt nicht stehen, sie wird immer schneller.Zitat:
@Pitz007 schrieb am 27. November 2015 um 17:30:57 Uhr:
1000 km Reichweite: wie soll das funktionieren? physikalisch nicht möglich mit normalen Fahrzeugen, es hat die letzten 10 Jahre nur winzige verbesserungen in der Akkutechnik gegeben, wie soll dass denn funktionieren?
Du bist ein Träumerle:
Wikipedia:
Zitat:
2015
Seit September 2015 ist der Leaf mit zwei unterschiedlichen Akkus erhältlich. Neben dem herkömmlichen 24-kWh-Akku in der Basisversion wird in den höheren Ausstattungsvarianten ein 30-kWh-Akku integriert. Der neue Akku basiert auf einer veränderten Zellchemie mit höherer Energiedichte. Die Bauform und das Volumen des Akkus bleiben unverändert, das Gewicht erhöht sich jedoch um etwa 21 kg. Dadurch erhöht sich die Reichweite des Leafs von 135 auf 172 km (gemäß US-Testzyklus).[24]
Das Gewicht hat sich eigentlich nicht verändert, der Akku ist schwerer geworden und hat jetzt ein paar Kilometer mehr Reichweite. Und da siehst Du auch gleich den Irrsinn: aus 21 Kg Benzin zusätzlich im Tank dürfte ein modernes Auto
ca, 400 km mehr Reichweite rausholen. Der Leaf rollt nicht einmal 40 km weiter. Schwach.
5 Jahre auf dem Markt und praktisch null Verbesserung.
Warum glaubst Du sollte das in 2 Jahren anders sein?
James Bond is back!!
- Energiedichten steigen durchschnittlich 5-10% jährlich.
- Preise sinken 10% jährlich. Aktuell kostet ein Batteriepack unter 250euro/kWh (endkundenpreis!) bei Tesla.
Der jetzige Preis ist schon tiefer als vor 5 Jahren prognostiziert für heute! Tendenz weiter sinkend Richtung 170Euro/kWh in 2017/2018.
- Schnelladesysteme aktuell bei 120kW. CCS von den Deutschen mit 150kW Ladeleistung angekündigt. Und ich bin mir sicher dass in 10 Jahren Systeme mit 250kW+ kommen.
2016 werden ein paar Neuerungen kommen, aber nichts weltbewegendes. Leaf, I3, etc mit mehr Kapazität.
2017 bin ich mir sicher kommen bessere Fahrzeuge wie Bolt, etc.
2018 dann Model 3 welches in der Kompaktklasse eine Marke setzen wird.
Ab 2020 geht dann der Wettbewerb los
Ab 2025 dann keine Nische mehr.
Ab 2030 gute Marktanteile der BEV. 150kWh, 700km wird nichts spektakuläres sein. Und bezahlbar.
Ab 2050 ist der Verbrenner nur noch eine Nische.
In etwa so kann ich es mir vorstellen.
Dann kann auch jedermann ohne Probleme in den Urlaub fahren, gleichzeitig
Zitat:
@triple_p schrieb am 27. November 2015 um 22:26:57 Uhr:
2018 dann Model 3 welches in der Kompaktklasse eine Marke setzen wird.
Womit?
Worin wird Tesla als Newcomer in der Kompaktklasse besser sein als die anderen, mit denen man sich 2018 den Markt teilen muss?
Sorry, OT. Ich ziehe meine Frage zurück.