Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Kennt jemand einen Autohersteller, der eine oder mehre Tankstellen aus eigenem Kapital gebaut hat.
Das tuen doch in der Regel die Ölkonzerne.
Würden die Energieproduzenten die SC (und andere) für Teslas und E-Autos bauen würden Sie mehr Strom verkaufen.
Man braucht ein dichtes Netz für Pendler und Geschäftsleute unterwegs.
Es ist traurig -rund um Ruhrgebiet giebt es ca 2-4 SC. Mittendrin eine Wüste.
Nicht mal Düsseldorf als NRW Hauptstadt baut so was zumindest aus prestige gründen.
Man kann mit Tesla reden um Geschäfte zu machen.
E-Mobilität Begeisterter.
In Bochum gibt es 3 bekannte Schnelladestationen
http://de.chargemap.com/stadt/bochum/
Natürlich keine SuC von tesla
MfG RKM
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 24. April 2015 um 10:52:52 Uhr:
In dem Moment, in welchem man mit Ladestationen Geld verdient, werden die Dinger wie Unkraut aus dem Boden schießenZitat:
Das würde aber kommerziell aber keinen Sinn machen.
Während Verbrenner und BHKW´s nach bestimmten Betriebsstunden eine "Wartung" brauchen, braucht so ein SuC sowas nicht, also wenn freie Plätze da sind (unpriviledged) soll doch jeder "fremde" laden können. Kommerziell wäre das ein Riesenreibach für TESLA und er könnte so locker den gesamten "Kostenlos-Tesla" finanzieren.
Bsp: (Lader außerhalb eines Stadtwerkes wg. niedrigerrer Konnzession) Einkauf Strom Netz ca 6..11ct/kWh auf 20kV-Ebene Abgaben (Stromsteuer, EEG, KWK, §19, offshore MWSt.) ca 12ct macht 18...23ct brutto. Warum sollte TESLA nicht für "stabile" 26ct verkaufen können? Die Leafs, i3 und e-Renaults werden auch hierzulande häufiger als die TESLAS fahren. Ich glaub nicht, dass Musk sich so ein fettes Geschäft MIT Marketingeffekt entgehen läßt. Auf lange Sicht ist es ohnehin die beste Einnahmequelle, egal ob er mit den Autos 3 oder 30% Marktanteil besitzt, der Lader verdient immer.
@FreieElektron:
im Großraum Krefeld/Düsseldorf scheint sich etwas zu tun:
wir haben uns selbst für einen SuC Standort beworben und haben eine Absage erhalten, da Tesla angeblich einen anderen Standort gezeichnet hat. Wo genau, weiß ich leider nicht.
Ähnliche Themen
Ja der Rheinland ist irgendwie leer... Saarland auch, um Rostok und Lübek könnte ruhig noch einer SuC stehen
Die Aufzählung könnte noch ewig weiter gehen. ;-)
In Leer, Emden, Oldenburg usw.... könnte ruhig noch einer SuC stehen
Ja, Stromverkauf könnte schon ein Problem darstellen.
Aber auch in meinem Fall wäre es mir lieber einen Tesla ohne Flat zu kaufen, da ich sehr selten Langstrecke fahre und die nächsten Lader ca. 100km entfernt sind. Tesla könnte doch eine hin und wieder gemachte Ladung mittels einer Service-/Kundendienst-Rechnung abbuchen (die geladenen kWh sendet das Fahrzeug vermutlich schon heute an Tesla). Irgendwie etwas ungerecht das derzeitige System. Jene, welche einen SuC vor der Haustüre haben profitieren doch enorm von der Flat. Die anderen zahlen die Zeche dafür.
@ ilovemy406c:
Deinen Gedanken kann ich schon nachvollziehen, aber Tesla "tickt" anders. Die funktionieren nach der Devise "keep it simple". Dazu zählt eben auch die pauschalierte SuC Nutzung, die mit dem Kauf des Fahrzeugs abgegolten ist, und somit eine unglaubliche Marketingaussage ermöglicht: NIE WIEDER KOSTEN BEIM TANKEN AUF LANGSTRECKE.
Die Ausstattungspolitik ist ähnlich: nur wenige Extra werden angeboten und zum Teil in Paketen zusammengefasst, die sich auch nicht verändern lassen. Das hält die Produktion schlank und ermöglicht - gemessen an den heute noch geringen Stückzahlen - überhaupt erst ein Produkt wie das Model S. Worüber ich mich übrigens sehr freue, fernab von dem Verbrenner-Einerlei der Wettbewerber.
Zitat:
Ist das echt so? Das wäre ja ein Muster an Modularität und Gleichteilstrategie. Hast du hier mehr Infos für mich zum Lesen?
Was mich nach wie vor interessiert, wer baut die Teile? Hier würde mich (für ein kleines Investment) der Partner interessieren.
Und das Popcorn ploppt und ploppt
423 SuC in den USA ist jetzt die Texas-Florida Route abgeschlossen und der Mobile SuC in Alabama fertigwie viele sollten das ende dieses Jahr sein 600? Ich behaupte jetzt einfach mal dass es MEHR sein werden 😉
Wen meinst Du jetzt mit "Wer baut die Teile?" Die Ladestationen oder die Lader?
Die SC baut alle die Firma Leonhard Weiss (http://www.leonhard-weiss.de/), zumindest sagte mir das der Techniker, der den Bremer SC gebaut hatte. Er hätte bisher alle in der BRD gebaut.
Bei den Ladern müßte ein Tesla-Fahrer mal schauen, ob bei seinem ein Hersteller draufsteht.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 25. April 2015 um 12:39:01 Uhr:
Die Aufzählung könnte noch ewig weiter gehen. ;-)In Leer, Emden, Oldenburg usw.... könnte ruhig noch einer SuC stehen
Da ist dann die Frage, wie weit die SuC auseinander stehen werden an der BAB? Eigentlich reichen ja 200km bis zum nächsten, da ist dann z.B. Oldenburg mit ca. 55 km Entfernung zum SuC in Bremen (Ikea) doch noch locker in der Reichweite drinner. Und die SuC sind ja als Reichweitenverlängerer gedacht, nicht als Dauergratistankstelle für tesla Fahrer. Alles im Umkrais von 200 km könnte ich mit einem Model S ohne nachladen abklappern (hin und zurück), nur darüber hinaus bräuchte ich den SuC
Es sollten so viele da sein, dass man in der Routenwahl frei ist. Was nützt mir ein SuC auf einer Strecke wenn dort Stau ist oder gar gesperrt und auf den Ausweichstrecken ist keiner.
Schon echt lustig hier.
Von November 2012, wo es eher hieß, kommt eh nicht, geht überhaupt nicht:
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 12. November 2012 um 14:45:57 Uhr:
Kommt SO garantiert nicht, so nicht 🙁Warum rechnet Ihr nicht einfach mal?
@SRAM schrieb am 13. November 2012 um 14:40:29 Uhr:
Ansonsten darf man schon gespannt sein, wann das Kartenhaus zusammenbricht 😁
Wird jetzt verlangt/erwartet, das man das jede mögliche Route abdecken muss!
Zitat:
@kaizen63 schrieb am 26. April 2015 um 17:03:04 Uhr:
Es sollten so viele da sein, dass man in der Routenwahl frei ist. Was nützt mir ein SuC auf einer Strecke wenn dort Stau ist oder gar gesperrt und auf den Ausweichstrecken ist keiner.
Tesla hat viel, viel, viel mehr erbracht, in einem Zeitraum, wo die deutsche Bundesregierung überlegt, wie man ausländische Hersteller am besten ausbremsen kann. (Siehe die LSV)
Echt traurig, wie ein Land nur diskutiert und eigentlich sagt, das es nicht geht und da kommt eine kleine Firma und baut ein Europaweites Ladenetzwerk auf eigene Kosten auf.
Unsere Bundesregierung hat für Mobilität keine Zeit... es läuft doch wie immer... Versprechen wie 1 Mil. E-Autos bis 2020 sind doch erlaubt... halten müssen die sich nicht dran weil garantiert wieder ein Krieg oder Krise bis dahin kommen würde... und dann ist alles wieder alternativlos...
Und E-Autos fahren nur die Spinner... die wählen diese Politiker seit langem nicht... am besten gleich Sanktionieren mit Ladesäulenverordnung... das kann unsere (und EU) Regierung am besten...
...
Keine Lösungen... nur meckern und abwarten...
Meckern... diskutieren... Lobbyismus... Politik mischt sich aktiv ein ... Führungsspitze in Großkonzernen bekriegen sich öffentlich... Verwaltungsapparat aufgebläht wie nur was....
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 26. April 2015 um 20:15:44 Uhr:
Meckern... diskutieren... Lobbyismus... Politik mischt sich aktiv ein ... Führungsspitze in Großkonzernen bekriegen sich öffentlich... Verwaltungsapparat aufgebläht wie nur was....
Wenn es nicht unsere/meine Zukunft betreffen würde, wäre es eine echt gute Comedy-Show...
:-(