Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@dean7777 schrieb am 15. April 2015 um 11:18:46 Uhr:
Einer davon ist in Bremen! Wahnsinn!
Um ganz genau zu sein: Er ist knapp nicht mehr in Bremen, sondern in Brinkum (Niedersachsen). Aber es sind geschätzt nur 900 m bis zum Ortsschild Bremen...
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 15. April 2015 um 19:01:18 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 15. April 2015 um 19:01:18 Uhr:
Zitat:
@dean7777 schrieb am 15. April 2015 um 11:18:46 Uhr:
Einer davon ist in Bremen! Wahnsinn!Um ganz genau zu sein: Er ist knapp nicht mehr in Bremen, sondern in Brinkum (Niedersachsen). Aber es sind geschätzt nur 900 m bis zum Ortsschild Bremen...
Das wissen aber nur Ortskundige, wie zB, für die meisten ist Ochtum Park und Ikea in Bremen. Gefühlt.
Naja, es ist natürlich für Bremer Elektrotanker unzumutbar, extra erst in ein anderes Bundesland fahren zu müssen.
Hab noch was gefunden, paßt ganz gut hier rein. TESLA kommt zwar langsam in DE in Fahrt und hat auch fast schon ein brauchbares SC-Netz. "Unser" Elektroweltkonzern Nr.1 kontert jetzt und wird endlich TESLA in die Schmollecke drängen. Jetzt macht sich das deutsche Großkapital auf um solche kleinen kalifornischen Spinner wegzupusten.
Endlich bekommt die Elektromobilität eine DEUTSCHE Handschrift, News:
So, ihr müden TESLA-Jünger, jetzt gehts euch endlich an den Kragen! 😁
Ähnliche Themen
Die "News" sind von 09/2013.
Da gab es in Deutschland glaube ich, noch keinen einzigen Supercharger und damals dachten doch viele hier, die kommen eh nicht, sind nur ein Marketinggag.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 16. April 2015 um 12:05:47 Uhr:
Die "News" sind von 09/2013.
Da gab es in Deutschland glaube ich, noch keinen einzigen Supercharger und damals dachten doch viele hier, die kommen eh nicht, sind nur ein Marketinggag.
Leider war es kein Marketing-Gag weder von Siemens, noch von TESLA, nur sind die Ergebnisse unterschiedlich. Während Tesla mittlerweile ein brauchbares Netz hat, hat Siemens nicht mal eine Steckdose im Baumarktregal mehr - Tolle Entwicklung
Würd ich daher anders interpretieren:
Siemens hat 2013 solch gewaltigen Schreck bekommen, dass sie sich sofort aus der hauseigenen Medizinabteilung Rat&Tat geholt haben und auf die Ankündigung hin sofort die Sparte geschlossen haben. Teufelszeug!
Löscher kann jetzt in seine eigene Intenivpflege investieren.
Echter Holzkopf, der Typ. Erst alles im dieser Richtung E-Mobility verpennen (mittlerweile nirgendwo mehr im Boot, vielleicht noch bei RUF???) und jetzt auch noch die Infrastruktur wegen "nachgewiesener Unfähigkeit" schließen.
Ich glaube Tesla hätte keine Probleme zusammen mit Siemens Hunderte SuC Stationen zu bauen, warten und unterhalten. Obwohl die SuCs jetzt schon super sind und bequemes reisen ermöglichen wird das netz in ein paar Jahren noch viel dichter sein.
Insbesondere Lader in Städten, wie in China, UK, Oder den USA
Mit Tankstellen in den Städten für Laternenparker. Ich tanke ja auch nicht in der Garage.
Ein erschwingliches Model 3 kann man bei entsprechender Reichweite einfach an der Straße parken und alle 2-3 Wochen mal Zur Tankstelle bringen. So wie ein Benziner auch.
Da kann dann sogar ggf langsamer geladen werden. ich in der Zwischenzeit einkaufen.
Genauso wie es tankstellen bei supermärkten gibt. blos stinken dann meine hände und lebensmittel nicht nach benzin oder diesel.
Das wäre zu perfekt um wahr zu sein.
Wenn das so kommt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die anderen Hersteller bei Tesla vorsichtig anklopfen.
Eine Schnelladestation kostet was.
Zitat aus anderen Forum:
BB DC Schnellladestationen
http://www.abb.de/product/ge/9AAC172658.aspx?country=DE
- Terra 51 ( 50KW DC Schnellladestation CHAdeMO, 25.000-28.000 Euro)
- Terra 53 ( 50KW DC Schnellladestation CCS mit Combo-2 Stecker, 29.000-35.000 Euro)
als Multistandard Terra CJG (mit CCS, CHAdeMO und AC ca. 40.000-43.000 Euro)
- Terra SC (20KW DC Schnellladestation CHAdeMO, 12.000-15.000 Euro).
Ab Q4/2013 ist die Einführung der 20 kW DC Schnelllader Terra SC auch als Combined Charging System CCS geplant.
- Terra SC Duo (20KW DC Schnellladestation CHAdeMO mit zweitem Outlet AC 22kW Typ 2, 15.000-18.000 Euro)
Auch hier ist eine CCS Variante ab Q1/2014 geplant.
http://www.abb.de/product/ge/9AAC172688.aspx?country=DE
Müsste man durchrechnen, ab wann der Flüssigrohstoff-Tankstellenpächter einen Gewinn macht, wenn ein zusätzlicher Stromtankkunde sich 30 Minuten im Shop aufhält😁
MfG RKM
Die o.g. Preise sind veraltet.
Jetzt vielleicht viel billiger😁Im Dutzend sowieso.
Und am ende ist der Tesla der günstigste 😉
Nach über 2300 gebauten Ladern dürfte der Preis hier sicherlich gefallen sein. Und wenn am ende des Jahres der 5000. Lader gebaut wird ist das eine echte Massenproduktion.
Am ende setzt das Tankstellensterben ein, da die einfach zu teuer sind 😁 und es werden Tesla lader aufgestellt.
Klevere Tankstellenbesitzer baut jetzt schon eine Ladesäule mit mindestens 2x 22kW auf. Das ist sehr übersichtlich und mit ca. 2.500,00 EUR inkl. allen Arbeiten bezahlbar. Wenn er pro kW 30 Cent verlangt ist das relativ schnell bezahlt weil die Tankstellenpächter max. 15 Cent pro kW zahlen. Dazu kommt noch Verkauf von Zeitungen, Kaffee oder anderen Shop Artickeln. Die Ladesäulen werden von Kommunen zum Teil subventioniert. Nur, ob die Spritlieferanten mit Ladesäulen einverstanden wären, ist eine andere Frage.
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 16. April 2015 um 16:46:27 Uhr:
Nach über 2300 gebauten Ladern dürfte der Preis hier sicherlich gefallen sein.
Es sind wesentlich mehr Lader, die Tesla ge- und verbaut hat. Denn in den SuC werkeln die gleichen 11 kW-Lader, die Tesla auch in den Autos verbaut. Nur das am SuC pro Stall mehrere (ich glaube mal 12 gelesen zu haben) 11 kW-Lader zusammenschaltet sind. Das ergibt dann die Ladeleistung von ca. 135 kW pro Stall.
Demzufolge wurden allein im letzten Jahr mehr als 32.000 Lader gebaut. In den Autos gab es ja bis vor Kurzem auch den Doppellader, also 2 x 11 kW zu bestellen.
Gruß, dixi
Zitat:
Es sind wesentlich mehr Lader, die Tesla ge- und verbaut hat. Denn in den SuC werkeln die gleichen 11 kW-Lader, die Tesla auch in den Autos verbaut. Nur das am SuC pro Stall mehrere (ich glaube mal 12 gelesen zu haben) 11 kW-Lader zusammenschaltet sind. Das ergibt dann die Ladeleistung von ca. 135 kW pro Stall.
Ist das echt so? Das wäre ja ein Muster an Modularität und Gleichteilstrategie. Hast du hier mehr Infos für mich zum Lesen?
Was mich nach wie vor interessiert wer baut die Teile? Hier würde mich (für ein kleines Investment) der Partner interessieren.
Und das Popcorn ploppt und ploppt
423 SuC in den USA ist jetzt die Texas-Florida Route abgeschlossen und der Mobile SuC in Alabama fertig
wie viele sollten das ende dieses Jahr sein 600? Ich behaupte jetzt einfach mal dass es MEHR sein werden 😉
Ich kann die leider nur Bilder bieten.
Bild 1:
Die beiden Lader unter der Rückbank. (Darüber sieht man die 3 Sitzkontaktschalter, vermute ich mal)
Bild 2:
Das Innenleben der Schränke an den Superchargern. Mit seinen zwölf 11kW Ladern.