Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Das wär ja für VW gefährlich, wenn es zum Diesel die durchaus sinnvollere Erdgas Variante mit einer guten Infrastruktur gäbe.
In den USA ist die kleine Hoffnung für VW und einem entstehenden Diesel PKW Markt ausserhalb Europas ja schon wieder so gut wie tot.
Wenn VW das Zugpferd Diesel verliert wird das sicher ne Ecke enger, den ich denke mal bei Erdgas Autos wird man anderen Herstellern genausoviel zutrauen wie VW - beim Diesel denke ich hält man VW dagegen für den besseren Motorenbauer. als z.B. ein Diesel von Kia - ich zumindest denke so.
Dagegen würd ich sagen ist ein Erdgas Kia vermutlich locker auf Augenhöhe mit einem Erdgas VW.
Was ein Schwachsinn.
Wieso denk ich plötzlich an den Opel Manta bei dieser Antwort.... 😁 😁
Warum macht VW das dann nicht?
Das wäre doch die gelegenheit CNG als Kraftststoff zu fördern.
Wenn es dann statt magerer 900 endlich mal 1800 Tanken gäbe...
Viele Autohäuser haben sicher schon eine Leitung liegen. - Das wäre doch ein guter Service am Kunden.
Umgekehrt würde das die durchaus interessanten neuen TCNG fahrzeuge interessant machen.
Und Audi könnte mal anfangen das Windgas an die gtrons auszuschenknen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Warum macht VW das dann nicht?
Das wäre doch die gelegenheit CNG als Kraftststoff zu fördern.
Wenn es dann statt magerer 900 endlich mal 1800 Tanken gäbe...Viele Autohäuser haben sicher schon eine Leitung liegen. - Das wäre doch ein guter Service am Kunden.
Umgekehrt würde das die durchaus interessanten neuen TCNG fahrzeuge interessant machen.
Und Audi könnte mal anfangen das Windgas an die gtrons auszuschenknen...
Dass heißt etron und übersetzt Kothaufen. ich muss immer noch grinsen😁😁
MfG RKM
Nö!
g-tron
Zitat:
Original geschrieben von 2tviper
Nö!
g-tron
Tschuldigung, mein Fehler, es ging ja um Gastankstellen.
Bei Elektrotankstellen in den KFZ_Betrieben wäre es noch einfacher.
MfG RKM
Mal sehen, wie dieser Test ausgeht.
http://www.manager-magazin.de/.../...el-s-in-deutschland-a-939566.html
Ein klein wenig merkwürdig finde ich, daß schon getestet wird, bevor das alles auch nur halbwegs aufgebaut ist, auch wenn es in diesem Fall eine Pilotstrecke ist.
Kein Automagazin würde ein Fahrzeug testen, wenn da nur die Bodengruppe, 4 Räder dran und ein Sitz steht.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Du bist leider ein Öko und kannst daher nicht die EXTREM WICHTIGEN WAHRHEITEN (TM)(C)(R) verstehen mit denen der thread hier gefüllt wird.Zitat:
Original geschrieben von AlexT87
TESLA ist so GEIL! Die eröffnen in Deutschland vier Supercharger und ihr müllt den Thread unnützt zu!
Was sollen solche sinnfreien Bemerkungen?
Zitat:
Original geschrieben von AntiGravEinheit
Mal sehen, wie dieser Test ausgeht.
http://www.manager-magazin.de/.../...el-s-in-deutschland-a-939566.htmlEin klein wenig merkwürdig finde ich, daß schon getestet wird, bevor das alles auch nur halbwegs aufgebaut ist, auch wenn es in diesem Fall eine Pilotstrecke ist.
Kein Automagazin würde ein Fahrzeug testen, wenn da nur die Bodengruppe, 4 Räder dran und ein Sitz steht.
Also ich finde den Test interessant. Wieso sollte die Wiwo das nicht testeten. Die sind sowiso recht pro Tesla unterwegs. Teslas sind verfügbar die Ladestationen zw Amsterdamm und München auch. also warum nicht testen?
Zitat:
Original geschrieben von 2tviper
Also ich finde den Test interessant. Wieso sollte die Wiwo das nicht testeten. Die sind sowiso recht pro Tesla unterwegs. Teslas sind verfügbar die Ladestationen zw Amsterdamm und München auch. also warum nicht testen?
Ja, paßt alles schon.
Aber man muß eben klip und klar sagen, daß die eben genau diese eine fertige Strecke testen und nicht das ganze Netzwerk, das sich erst im Aufbau befindet. Das steht immer nur in Halbsätzen quer über den Artikel verteilt.
Ich finde es gut, daß sie so einen Praxistest machen.
Der Test ist O.K. ginge eben jedoch nicht für München Berlin 😁
Man hat eine lange Strecke werbewirksam ausgesucht bei der das Laden geht aber nicht darauf hingewiesen das dies die Einzige derzeit ist.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Der Test ist O.K. ginge eben jedoch nicht für München Berlin 😁Man hat eine lange Strecke werbewirksam ausgesucht bei der das Laden geht aber nicht darauf hingewiesen das dies die Einzige derzeit ist.
Noch.
Der Rest kommt ja spätestens in einem Jahr, wenn man Telsa glauben kann.
Und bis jetzt, egal welche "Gerüchte" es gab, haben sie Wort gehalten.
Denn wie soll man ein Super-Charger-Netzwerk testen, wenn man eine Strecke fährt, wo keine sind.
Oder wäre es denn richtig, einen Benziner in der Sahara zu testen und dann zu merken, das er liegen bleibt, weil keine Tankstelle vorhanden ist?
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Der Test ist O.K. ginge eben jedoch nicht für München Berlin 😁Man hat eine lange Strecke werbewirksam ausgesucht bei der das Laden geht aber nicht darauf hingewiesen das dies die Einzige derzeit ist.
Das ist halt die Strecke zwischen den beiden zentralen Auslieferungsstandorten von Tesla.
Der Test ist mir leider zu oberflächlich Aber trotzdem interessant was ich dem Test entnehmen kann. Zum einen hätte ich gern mal gewusst welchen Verbrauch auf den einzelnen Etappen gehabt haben zum anderen wäre interessant gewesen wie viel Zeit in Fahrt und wie viel Zeit im Stehen und laden verbracht wurde. Die eine Etappe lässt sich relativ gut berechnen da am ende der einen Etappe der Tesla faktisch leer war und am Anfang relativ voll. Allgemein zeigt der Test aber das was schon einige male geschrieben wurde. Das System funktioniert auf Langstrecke, aber eben nur mit niedrigen Durchschnitsgeschwindigkeiten durch die Standzeiten. Jede andere Mobilitätsform(z.B. konv. Pkw, Bahn) wäre deutlich schneller. Man wäre dann aber nicht „kostenlos“ unterwegs.
Hier mal ein Überschlag an Hand der vorhandenen Daten:
Bad Rappenau–wilnsdorf 251km 13:55-16:09 Verbrauch ca. 25-29kwh/100km konservativ gerechnet. Durchschnitsgeschwindigkeit in Fahrt 112km/h. Durchschnitt gesammte Etappe 84km/h.
Gesamtstrecke 74km/h
Die Werte zeigen deutlich das man die berechneten Fahrwiederstandswerte sehr gut dazu verwenden kann die Reichweiten und theoretischen Triplängen auszurechnen. Sie passen fast 1:1.
@KaJu74
Klar wird Tesla die Charger bauen. Ist ja lebensnotwendig für Sie.
Wenn ich dem Tesla oder dem Ampera 25-30 kWh zugedacht habe bin ich hier fast erschlagen worden 😁
So ist die Reichweite mit der großen Batt nicht 500 Km sondern nur 250 Km, also die HÄLFTE! Und das bei geringer Geschwindigkeit und nicht etwa bei Richtgeschwindigkeit.