Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

@SparAstra schrieb am 24. März 2015 um 08:28:10 Uhr:


Ich finde es immer lustig, wenn hier die Anzahl der "weltweiten Supercharger" gezählt wird. Als ob ein deutscher Kunde davon was hätte, dass 3/4 aller Supercharger nicht in Europa stehen.
Das wäre genauso, wenn ich als CNG-Fahrer von den 920 Tankstellen in Deutschland ablenken würde und stattdessen mit ca. 15000 weltweiten CNG-Tankstellen argumentieren. Die 2700 CNG-Tankstellen in Pakistan, die 1800 in Brasilien und die 1700 in Argentinien nützen mir leider nichts.
Deshalb zählt lieber die 100 Supercharger in Europa (oder die etwa 35 Stück in Deutschland), die für die Kunden hier interessant sind.
Gruß SparAstra

Ich bin seit 2004 "Gasmann" und seit 2005 hier, also ziemlich von Anfang an der "Gas-Zeit"

Was hat es nicht Theater gegeben wegen "böses LPG" und na wenn schon Gas, dann Erdgas mit einer Schröderbefeuerten "Erdgas-Offensive"; Effekt: Steuerbegünstigung fürs Erdgas bis 2020, für LPG sollte diese 2009 auslaufen. Feiner Unterschied: LPG hat sich selbst getragen, Erdgas nicht.

LPG hatte damals in DE 1000 Tankstellen und war von da ab eine brauchbare Alternative.

Erdgas brauchte (angesichts noch kürzerer Reichweiten ein "nationales Programm"

Bei den Herstellern gab es nur wenige Alibi-CNG als Neufahrzeuge, sieht man von einigen OEM-Werksumbauten auf LPG ab. Heute sieht man, LPG hat sich durchgesetzt und > 6000 Tankstellen, CNG eben <1000 geblieben.

Nur allerdings sind die 35 SC bei Weitem nicht mit den 1000 LPG Tankstellen von damals vergleicbar, Jeder EV-Eigner hat zu Hause eine "Tankstelle" fürs EV, das machts einfacher!

Aber außer am SC kann man eben nicht "kostenlos" (hier: nur TESLA) laden, das machts attraktiv für die EM. Man kann auch an allen anderen öffentlichen Ladern "tanken",

Stand heute

:>12.000 öffentliche Ladepunkte in DE und ich denke, JEDER E-Heini hat ein Smartphone, wo er online das nächste Stromschwein anpeilen kann 😉, also Entspannung auf ganzer Linie

Da wir jetzt im Firmengeschäft bereits den Break even für BEV´s (siehe Thread "Firmen"😉 haben, was beim CNG-Auto trotz des erhaltenen Benzin-Serienmodells nie erreicht wurde, ist die Richtung klar.

Ich war damals nie gegen den Fortschritt (LPG statt Subventions-CNG) und bin es heute auch nicht (BEV- statt Verbrenner), die Zahlen sprechen für sich. Beim Brennstoffzellenmodell kann man das ja wohl nicht behaupten.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 25. März 2015 um 11:01:26 Uhr:


Ich bin seit 2004 "Gasmann" und seit 2005 hier, also ziemlich von Anfang an der "Gas-Zeit"
Was hat es nicht Theater gegeben wegen "böses LPG" und na wenn schon Gas, dann Erdgas mit einer Schröderbefeuerten "Erdgas-Offensive"; Effekt: Steuerbegünstigung fürs Erdgas bis 2020, für LPG sollte diese 2009 auslaufen. Feiner Unterschied: LPG hat sich selbst getragen, Erdgas nicht.
LPG hatte damals in DE 1000 Tankstellen und war von da ab eine brauchbare Alternative.
Erdgas brauchte (angesichts noch kürzerer Reichweiten ein "nationales Programm"
Bei den Herstellern gab es nur wenige Alibi-CNG als Neufahrzeuge, sieht man von einigen OEM-Werksumbauten auf LPG ab. Heute sieht man, LPG hat sich durchgesetzt und > 6000 Tankstellen, CNG eben <1000 geblieben.

Kommt mir irgendwie bekannt vor.

Gut funktionierendes Ladesystem (Chademo und Typ2) sind vorhanden und weit verbreitet.
Aber die deutsche Regierung will ihr eigenes "Ding" durch drücken. CCS. Mit Steuergeldern und Verordnungen.

Wie sich das nur gleicht.

Beängstigend.

Gerade deswegen fände ich es gut, dass in die Infrastruktur KEIN öffentliches Geld fließt, was imho verschwendet wäre! Noch verrückter: Ein bereits etabliertes, weit leistungsfähigeres System (bis 135kW) was ohne Subventionen installiert wurde mit einem (wie auch immer) schlechterem System, dazu subventioniert, zu "ergänzen" .
Wenn schon politischer Rückenwind erforderlich wäre, dann doch eher in den Kommunen durch Zuckerbrot und Peitsche
1. öfffentliche Grundstücke (Parkplätze) als Innenstadtladeplätze bereitstellen und da reden wir von 10m² je Platz
2. diese natürlich von den Parkvignetten ausnehmen (Aber Pachteinnahmen dvom Betreiber)
Der Rest läuft alleine (Zuckerbrot Ende)
BAB Rastplätze (auch Autohöfe) haben ein imanentes Interesse an sowas und am Geschäft dabei
ERGO: Subventionen sind hier zielschädlich statt zielfördernd, verursachen nur (Subventions-) Betrug und Fehlinvests!!!
Einzig sinnvolle politische Lenkung: Bei Smogalarm (z.B. incl.staub) Fahrverbote Fahrt Frei für EV´s und PHEV und das konsequent durchsetzen, Gift in der Luft bedeutet Gift für die Menschen
Peitsche . Ende
Beides (Zuckerbrot und Peitsche) kostet nichts, weder Bund, Länder noch Gemeinden!!!!
ANGIEEEEEE ich bin dein PERFEKTER BERAAAAAATÄÄÄÄR, ruf mich an!
Ich besorg dir die WIEEEEDERWAAAAAHL mit 5% Stimmen von den Grün-Wählern!

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 25. März 2015 um 11:19:23 Uhr:



Beides (Zuckerbrot und Peitsche) kostet nichts, weder Bund, Länder noch Gemeinden!!!!
ANGIEEEEEE ich bin dein PERFEKTER BERAAAAAATÄÄÄÄR, ruf mich an!
Ich besorg dir die WIEEEEDERWAAAAAHL mit 5% Stimmen von den Grün-Wählern!

Doch doch. Wählerstimmen. Lobby-Druck und so 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@SparAstra schrieb am 24. März 2015 um 08:28:10 Uhr:


Ich finde es immer lustig, wenn hier die Anzahl der "weltweiten Supercharger" gezählt wird. Als ob ein deutscher Kunde davon was hätte, dass 3/4 aller Supercharger nicht in Europa stehen.

Das wäre genauso, wenn ich als CNG-Fahrer von den 920 Tankstellen in Deutschland ablenken würde und stattdessen mit ca. 15000 weltweiten CNG-Tankstellen argumentieren. Die 2700 CNG-Tankstellen in Pakistan, die 1800 in Brasilien und die 1700 in Argentinien nützen mir leider nichts.

Deshalb zählt lieber die 100 Supercharger in Europa (oder die etwa 35 Stück in Deutschland), die für die Kunden hier interessant sind.

Gruß
SparAstra

Lustig sind ebenfalls die Reaktionen der Tesla-Fans, auf diesen durchaus berechtigten Einwand.

In Deutschland fehlen noch ca. 12 Supercharger um wirklich jede Ecke vollständig zu decken...Verdichtung findet mit anderen Anbietern jetzt schon statt und bald werden die Einkaufzentren das entdecken...
Für 405 Supercharger hat Tesla ALEINE etwas über ein Jahr gebraucht! Da ist jeder Lader einzeln wichtig und für uns "Teslianer" ein Beweis das wir mit unseren Entscheidungen und Überzeugungen richtig lagen!
Firma TESLA hat auch ein passendes Moment in die Autogeschichte genutzt wo Öllobbysten nicht gerade die Lieblinge der Politik sind und die meiste Autokonzerne mit sich mehr beschäftigt sind als mit irgendeinem Elektro-Hirngespinst

Zitat:

@Swallow schrieb am 25. März 2015 um 16:12:06 Uhr:



Zitat:

Deshalb zählt lieber die 100 Supercharger in Europa (oder die etwa 35 Stück in Deutschland), die für die Kunden hier interessant sind.

Gruß
SparAstra

Lustig sind ebenfalls die Reaktionen der Tesla-Fans, auf diesen durchaus berechtigten Einwand.

Aber bei weitem nicht so lustig, wie die ersten Antworten in diesem Thread 😁

Zum Beispiel:

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 12. November 2012 um 14:45:57 Uhr:


Und wer zahlt die Investitionen bei so einer kleinen Anzahl von Nutzern... für ganz Nordamerika?
Kommt SO garantiert nicht, so nicht 🙁

Warum rechnet Ihr nicht einfach mal?

Zitat:

@Rambello schrieb am 31. Mai 2013 um 10:42:24 Uhr:


GRATIS ?
Vielleicht jetzt am Anfang als Lockvogelangebot.
Staaten und Aurohersteller werden längerfristig nie auf ihre Einnahmen von den Autofahrern verzichten !!!

😁

Zitat:

@SRAM schrieb am 13. November 2012 um 15:59:16 Uhr:



Zitat:

Die haben noch kaum Autos verkauft.

Eben --> Geschäftsmodell gescheitert 🙂

Etwas zuwege bringt man, wenn man dauerhaft Werte schafft und einige zehntausend Arbeitnehmer dauerhaft in Lohn und Brot hält. Solche Schnössel wie Musk oder Hannemann sind davon meilenweit entfernt, ja sie verbrennen eigentlich nur Geld.

@SRAM schrieb am 13. November 2012 um 14:40:29 Uhr:
Im Aufhäufen von Schulden ist er ganz gut:

http://ir.teslamotors.com/secfiling.cfm?...

Ansonsten darf man schon gespannt sein, wann das Kartenhaus zusammenbricht 😁

@SRAM schrieb am 13. November 2012 um 17:30:02 Uhr:

Zitat:

2 Positionen aus dem Tesla-Quartalsbericht:

Bilanzsumme per 30.9. 2012 (31.12.2011): $ 809 ($ 713) Mio -> +13,4 %
Verlust vor Steuern 1-9/2012 (2011): $ 306 ($ 173) Mio -> +77,3 %
9-Monats-Verlust im Verhätnis zur Bilanzsumme 2012 (2011): 37,8 % (24,2 %)

Danke !

Weist zu zufällig ab wann die Aufsichtsbehörden in USA bei einer Firma den Stöpsel ziehen ?
Oder darf man dort beliebig hohe Verluste im Verhältnis zur Substanz schreiben ?

Gruß SRAM

Zitat:

@Rambello schrieb am 31. Mai 2013 um 10:42:24 Uhr:


GRATIS ?
Vielleicht jetzt am Anfang als Lockvogelangebot.
Staaten und Aurohersteller werden längerfristig nie auf ihre Einnahmen von den Autofahrern verzichten !!!

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 31. Mai 2013 um 12:44:47 Uhr:


40 kWh kostenlos? So oft ich will? In dem ganzen Land? Wie lange? Wer bezahlt den Strom? uswusw

Ich liebe es die Anfänge nochmal zu lesen und dann zu sehen, was wirklich da ist.

Zitat:

@dean7777 schrieb am 25. März 2015 um 17:29:34 Uhr:


... für uns "Teslianer" ein Beweis das wir mit unseren Entscheidungen und Überzeugungen richtig lagen!

Und niemand liegt gerne falsch.

😉

So schnell wie Tesla vorgelegt hat... abwarten ;-)
Die anderen kümmern sich ja garnix drum.

...407 Supercharger online und einige warten auf Abnahme... und noch mehr hat Genehmigung bekommen!

Super... 🙂
hut ab

409 laut supercharge.

Für Europa interessant:
Munsbach, Luxembourg im Bau
Geiselwind, Deutschland genehmigt... An der A3 Würzburg nach Nürnberg mit 6 Ladeplätzen

Interessant ist das komplette Westgrenze Deutschlands so gut wie keine Supercharger hat. Oldenburg bis nach Bremen, Köln, Düsseldorf, Trier, Saarland & Rheinland-Pfalz, bis nach Freiburg- nur eine Lademöglickeit. Das gleiche gilt im Bereich oberhalb und östlich vom Hamburg und Berlin.

In Österreich wäre Graz aus meiner Sicht schon sehr wichtig...

Im diesem Jahr wird SuC Ausbau deutlich weitergetrieben und auf andere Länder erweitert. Bin mal gespannt was unsere Politiker mit ihren regionalen Dünnschiß ergo Ladesäulenverordnung erreicht haben... Tesla macht einzig richtige - ignorieren, keine Sekunde verschwenden und weiter den Ziel verfolgen!

Hier ein Bild von Münchenberg-Nord Supercharger den ich Anfang März besuchte auf dem Weg nach Dresden. Es sind nur 4 Ladeplätze installiert allerdings weitere Plätze für spätere Ausbau reichlich vorhanden.

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen