Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@hudemcv schrieb am 24. Februar 2015 um 12:55:02 Uhr:
Und wenn es nur ein Teil ist, ist es immer noch mehr als 0!
Um mal bei unserem Lieblingsthema zu bleiben: Wieviele herkömmliche Tankstellen in DEU können denn einen Teil des Kraftstoffs vor Ort selbst erzeugen? Ach ja...lass mich...hmmm 0!
Also bei einer Ethanolproduktion mit auf dem Tankstellendach angebauten Nutzpflanzen müsstet Du schon ein Komma hinter Deine 0 schreiben!
Allerdings glaube ich, dass die Verwendung des unvergällten Rohstoffs im shop der Tanke weitaus profitabler wäre, zumindest wenn sie eine Schanklizenz besitzt...🙂
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 24. Februar 2015 um 13:54:58 Uhr:
Also bei einer Ethanolproduktion mit auf dem Tankstellendach angebauten Nutzpflanzen müsstet Du schon ein Komma hinter Deine 0 schreiben!
Und gerade du wirfst den E-Auto Fahrern vor, Argumente an den Haaren herbei zu zaubern. 😉
Nein, störe mich hier nur zu oft an einer '0'🙂
Ähnliche Themen
Das Model S an einer Chademo Schnellladestation.
https://www.youtube.com/watch?v=i89DsJp02co
Damit ist das Model S an 5.000 weiteren DC Schnellladern weltweit kompatibel.
Ich kenne aber keine Chandemo Ladesäulen in Deutschland. Nach meiner Information die etwas älter ist lag dieser Adapter bei ca. 1.200,00 EUR was kein Schnäppchen ist.
Im Prinzip müssten die Betreiber der Ladesäulen dafür sorgen das alle E-Autos problemlos laden können - weil die (Betreiber) verdienen das Geld damit!
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 24. Februar 2015 um 12:45:48 Uhr:
Und bringen zusammen die Leistung für den einen Tesla nicht auf...🙁
Und für diesen Heulbeitrag gibt es sagenhafte 9 Daumen??? Weder du noch deine Claqueure wissen wie viel kWp diese Anlage schafft. Aber maulen dass es nicht geht...
Natürlich bringt diese Solaranlage genügend Leistung, KaJu hat bewiesen dass man locker seinen Tesla mit Solar laden kann! Seine Anlage hat 22kWp. An einem sonnigem Tag ist nach 4 Stunden die Leistung erbracht worden.
22*4 = 88 kWh...
Pi mal Daumen =>hier sind weitere Bilder würde ich davon ausgehen dass diese Anlage mindestens einen Tesla direkt laden kann. Ich würde die Anlage 3-4x so groß schätzen...
Ja jetzt geht es wieder los. WAS IST WENN DA ACHT! Teslas stehen oder wenn da ein Vogel drauf defäkiert hat...
Zukünftig wird mit der Zugehörigen Solar-City-Batterie aus der Gigafactory der Strom Tagsüber gepuffert.
Künftig wird es aus der Superfabrik eine ganze Bandbreite an Akkus geben im Paket mit Solarzellen und Akku.
http://www.goingelectric.de/.../Zitat:
Ich kenne aber keine Chandemo Ladesäulen in Deutschland. Nach meiner Information die etwas älter ist lag dieser Adapter bei ca. 1.200,00 EUR was kein Schnäppchen ist.
Ich kenne mehrere Offenbach in der nähe zu FFM.
http://de.chargemap.com/http://www.oplaadpalen.nl/Dass es jetzt ein unverpixeltes Video zu dem Adapter gibt ist ein gutes Zeichen dass der bald fertig ist.
Gerade bei Routen wo es keine SuC gibt wäre das ein dickes Plus und wie man von fluectho regelmäßig ließt gibt es immer mehr combo lader in der schweiz.
Laut US-Page liegt der preis nur noch bei 450$
Und zum Aktuellen Ausbau: Das Münchner SeC erhält einen SuC. Damit man mit einer Ladung von München in die Alpen und Zurück fahren.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 25. Februar 2015 um 10:31:05 Uhr:
Ich kenne aber keine Chandemo Ladesäulen in Deutschland. Nach meiner Information die etwas älter ist lag dieser Adapter bei ca. 1.200,00 EUR was kein Schnäppchen ist.
Chademolader in Europa findest Du
hier.
Der Adapter liegt bei ca. 400 €, bisher wurde aber m.W. noch keiner in D ausgeliefert, wobei es viele Bestellungen gibt.
Gruß, dixi
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 25. Februar 2015 um 12:40:02 Uhr:
Weder du noch deine Claqueure wissen wie viel kWp diese Anlage schafft. Aber maulen dass es nicht geht...
Nicht aufs Wp genau, aber abschätzen kann ich das schon!
Wieviel qm PV sind Deiner Schätzung nach dort verbaut?
Zitat:
@dixi schrieb am 25. Februar 2015 um 13:28:12 Uhr:
Chademolader in Europa findest Du hier.Zitat:
@dean7777 schrieb am 25. Februar 2015 um 10:31:05 Uhr:
Ich kenne aber keine Chandemo Ladesäulen in Deutschland. Nach meiner Information die etwas älter ist lag dieser Adapter bei ca. 1.200,00 EUR was kein Schnäppchen ist.
Der Adapter liegt bei ca. 400 €, bisher wurde aber m.W. noch keiner in D ausgeliefert, wobei es viele Bestellungen gibt.Gruß, dixi
Danke....ich habe soeben bei Tesla Shop reingeschaut - 450$
http://shop.teslamotors.com/.../chademo-adapter
Laut EU Karte sind die Chademo Lader in Europa gut vertreten. Deutschland und vor allem Spanien sind noch schwach ausgebaut...aber, das wird noch!
Also da wo das Model S drunter steht gibts 10 Stellplätze pro Reihe. Rechnen wir mal jeden Stellplatz mit 2,5x5,5m sind wir bei 13,75*10=137,5 qm.
Es gibt da 2 Reihen, also 275 qm
Das andere Dach ist von mir geschätzt vielleicht halb so groß, also 137,5 qm.
Sind wir bei ca. 412 qm Dachfläche, grob geschätzt!
Nehmen wir mal das http://sauerlaender-solarmarkt.de/.../...e-Plus-SW-270-mono-black.html
Modul. Wollen ja nur grob schätzen und C&C braucht auch was zu meckern.
1,675 qm/Modul.
Macht dann 270w/1,675qm = 161,2 w/qm.
Daraus ergibt sich, wie gesagt, grobe Schätzung:
161,2w/qm*412qm=66,5 kW.
Hört sich viel an! Und in Kalifornien scheint ja viel die Sonne.
Rechnen wir mal noch 10% ab, um sicher zu gehen, lieben wir immernoch bei 60 kW.
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 25. Februar 2015 um 14:03:48 Uhr:
30 KW, ok. Und wie hoch ist die Nettoladeleistung eines SC gleich nochmal?
Lies nochmal. Hatte die Hälfte unterschlagen 😉