Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 11. Februar 2015 um 19:09:18 Uhr:



Zitat:

@Swallow schrieb am 11. Februar 2015 um 18:27:20 Uhr:


😁
Klingt wie die Argumente der Verbrennerfraktion bezüglich des Tesla.
Bisher ist vieles nur heiße Luft.
Wie oft auch bei den wunderakkus aber es Bahnen sich ja neue 300 km Autos an. Das ist so. Von dem Quant kann man das nicht behaupten

Würd ich auch nicht so bedenkenlos unterschreiben. Was Kolibri+DBM und deren Managementaussagen betrifft vielleicht. Allein der Begriff "Wunderakku" ist doch schon diffamierend genug angesichts der bewiesenen TESLA Reichweite, der bewiesenen DBM-A2-Reichweite, angesichts der bewiesenen technischen Machbarkeit von Redox-Flow-cells.

Umso skuriller wirkt die technische "Herabwürdigung" von Leuten, die den TESLA gefahren haben! 😉

Ich kann mir sehr gut vorstellen das in 2 - 3 Jahren komplett neue Akku-Lade-Technologie serienreif wird. Mit der Technik ist immer so das der erster der das Eis durchbricht nicht immer das allerbeste Produkt hatte aber viele andere wurden motiviert bessere und günstigere Konkurrenzprodukte zu liefern.
Tesla hat ein rundes und funktionierendes Konzept zur Zeit, was aber in ein paar Jahren vielleicht überholt wird. Wir werden es sehen.

379 Supercharger online darunter wieder welche in China..

Wieso wird das bei JEDEM Artikel über Tesla geflissentlich ignoriert?
Wieso gibt es, außer dem Autobild Versuch, keinen weiteren Reisebericht der Presse mehr?
Ich nehme an es ist zu peinlich mit alleine 134 Ladern in Europa.

Und wieder merkt KEINER!!! der Journalisten, Experten und Börsenanalysten dass still und heimlich in China ein 2. Ladenetzwerk aufgebaut wurde.

Das sind alles Hotels und Ressorts die Tesla-Lader bekommen haben.

Zitat:

@GandalfTheGreen schrieb am 13. Februar 2015 um 15:06:02 Uhr:


Wieso wird das bei JEDEM Artikel über Tesla geflissentlich ignoriert?
Wieso gibt es, außer dem Autobild Versuch, keinen weiteren Reisebericht der Presse mehr?
Ich nehme an es ist zu peinlich mit alleine 134 Ladern in Europa.
....

Kann ich dir sagen: Schau mal auf LPG im Jahre 2004. Kosten Umrüstung 2000,-

Kosten Sprit -40% (heute noch mehr), damals 1500 Tankstellen, heute } 5000

sauberer, keine Gifte im Abgas, billiger, motorschonender, dennoch: statistische Schmollecke!

Hauptargumente gegen LPG

Motor geht kaputt, Umrüster pfuschen, keine Tankstellen, Steuer wird den Preisvorteil bald zunichte machen, zudem höchstgefährlich, Garagenverbot etc.

Alles völlig hohle Argumente, blöd, blöder, BILD-Zeitung.

Und nu?

Elektro: viel zu teuer, keine CO2-Einsparung bei deutschen Strom, keine Lademöglichkeit, Akku geht schnell kaputt, im Winter reicht es nur zum Brötchen holen, Elekroautos sorgen für Strom-Blackout ....

merkste was?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 13. Februar 2015 um 15:33:32 Uhr:


Hauptargumente gegen LPG
Motor geht kaputt, Umrüster pfuschen, keine Tankstellen, Steuer wird den Preisvorteil bald zunichte machen, zudem höchstgefährlich, Garagenverbot etc.
Alles völlig hohle Argumente, blöd, blöder, BILD-Zeitung.
Und nu?
Elektro: viel zu teuer, keine CO2-Einsparung bei deutschen Strom, keine Lademöglichkeit, Akku geht schnell kaputt, im Winter reicht es nur zum Brötchen holen, Elekroautos sorgen für Strom-Blackout ....
merkste was?

Das ist zwar im Supercharger thread etwas off topic, jedoch kann ich der Argumentation gut folgen. Und als langjähriger LPG-Fahrer wird man auch heute noch immer wieder mit diesen unsinnigen Vorurteilen konfrontiert.

Genau so wird es dem Elektroantrieb sicher noch viele Jahre gehen. Denn die Trägheit und ganz besonders die Angst vor Neuem und Unbekannten sind sehr stark verwurzelt.

Aber wir arbeiten hier ja daran, dass sich das ändert... 😉

Gruß, dixi

Ich grüße alle aus Ischgl! Natürlich mit Tesla Model S von Heidelberg dank Aichstettener Supercharger in 5,5 Stunden angekommen!

Heute knapp 1.000 km dank der Supercharger gefahren.

Problemlos.

Zitat:

@dean7777 schrieb am 14. Februar 2015 um 20:38:04 Uhr:


Ich grüße alle aus Ischgl! Natürlich mit Tesla Model S von Heidelberg dank Aichstettener Supercharger in 5,5 Stunden angekommen!

Macht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 80 km/h.

Soll das ein positiv oder negativ Beispiel sein?

Bin gestern auch Streckenweise mit 200 km/h oder 180 km/h gefahren, weil genug Strom vorhanden.

Klar muss man dann länger laden, war mir aber egal.

Zitat:

@ITpassion schrieb am 15. Februar 2015 um 08:27:26 Uhr:



Zitat:

@dean7777 schrieb am 14. Februar 2015 um 20:38:04 Uhr:


Ich grüße alle aus Ischgl! Natürlich mit Tesla Model S von Heidelberg dank Aichstettener Supercharger in 5,5 Stunden angekommen!
Macht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 80 km/h.
Soll das ein positiv oder negativ Beispiel sein?

Ist bei Dir Reisegeschwindigkeit = Durchschnittsgeschwindigkeit??

Beispiel :
0,5 Stunden mit 200 km/h fahren... danach 2 Stunden Motor aus, Kinobesuch oder Restaurantbesuch, oder Schäferstündchen... danach wieder 0,5 Stunden mit 200 fahren ergibt 200 km in drei Stunden also 67 km/h. Ist dass Durchschnittsgeschwindigkeit??

😁Ich fahr 0,5 h zur Arbeit, dann arbeite ich 8 Stunden dann fahre ich 0,5 Stunden zurück.
50 km in 9 Stunden ...Grottenschlecht... mit einem Verbrenner.😁

MfG RKM

Ich habe es mir extra erspart darauf einzugehen.
kommt eh gleich wieder nur die Standard IT-predigt am Sonntag....

Die Ladepausen sind für ihn ja pure Zeitverschwendung und gehen daher 1:1 mit in die Rechnung ein.

Das er vielleicht auch mal zwischendurch hält und beim Tanken vielleicht auch essen geht und somit seine Durchschnittsgeschwindigkeit nicht höher ist, merkt er nicht.

Nur wenn man "nutzlos" neben dem Auto steht, ist es Zeitverschwendung.
Aber man kann ja im Auto sogar Büroarbeit machen, e-Mails beantworten usw...

Zitat:

@ITpassion schrieb am 15. Februar 2015 um 08:27:26 Uhr:



Zitat:

@dean7777 schrieb am 14. Februar 2015 um 20:38:04 Uhr:


Ich grüße alle aus Ischgl! Natürlich mit Tesla Model S von Heidelberg dank Aichstettener Supercharger in 5,5 Stunden angekommen!
Macht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 80 km/h.
Soll das ein positiv oder negativ Beispiel sein?

Natürlich positiv - man hinterlässt weniger "Dreck". Ischgl hat übrigens KEINEN Autobahnanschluss, der ist ziemlich weit weg!

Zitat:

@ITpassion schrieb am 15. Februar 2015 um 08:27:26 Uhr:



Zitat:

@dean7777 schrieb am 14. Februar 2015 um 20:38:04 Uhr:


Ich grüße alle aus Ischgl! Natürlich mit Tesla Model S von Heidelberg dank Aichstettener Supercharger in 5,5 Stunden angekommen!
Macht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 80 km/h.
Soll das ein positiv oder negativ Beispiel sein?

Schau dir mal den A81 an! Tempolimit 120, dann von Ulm in Richtung Österreich jede Menge Staus und sehr lange Baustellen, Aichelberg...usw. In Österreich waren die Tunnels zeitweise gesperrt und ich bin die Passstraßen bis nach Ischgl gefahren...

In BW sind Ferien und genauso in Holland...

In Aichstetten haben wir 25 min geladen und das war die einzige Pause.

Das ist der Realität auf deutschen Autobahnen! Ich fahre auch wenn ich die Möglichkeit habe 180 Tempo oder bis 200. nur das ist in Süddeuschland nur nachts noch möglich.

Supercharger in St. Anton, auch wenn ich ihm nicht gebraucht habe. Da ich hier leider zum Artzt mit meine Frau musste gab es die Gelegenheit für dieses Foto.

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen