Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
@Pitz007unter welchem Stein kommst du nach einem Monat wieder hervor um hier wieder zu hätzen?
Hat dein Hauptprofil mecker von einem Moderator bekommen? 😉
Kannst Du auch etwas zur Sache Sachen, kajoo?
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Es ist bekannt, das man in Norddeutschland Tesla viel mehr Steine in den Weg legt, beim Superchargerbau, als in Süddeutschland.Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
Kannst Du mal erklären was an diesen Truppen "Öko" ist und wer die Feinde dieser selbsternannten "ökologen" sein sollen?
Vor allem in Niedersachsen. Blöd wer da an das VW Gesetz denkt.
Als Elon im Kanzleramt war, soll es Gerüchten zu Folge, auch um dieses Thema gegangen sein.
LOL, was für ein Quatsch...
Wie viele Autos verkauft Musk in Deutschland pro Monat?
Sind es 20?
Oder 50?
Welcher andere CEO, der in Deutschland so wenig Autos verkauft, bekommt eigentlich sonst noch einen Termin im Kanzleramt?
Und bitte mal meine Frage beantworten:
Inwieweit sind denn diese "Supercharger" ökologisch?
Kannst Du mir das mal erklären?
Werden die aus kompostierbaren Pappmaschee geschnitzt oder wie hab ich mir das vorzustellen?
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
LOL, was für ein Quatsch...Wie viele Autos verkauft Musk in Deutschland pro Monat?
Sind es 20?
Oder 50?Welcher andere CEO, der in Deutschland so wenig Autos verkauft, bekommt eigentlich sonst noch einen Termin im Kanzleramt?
Und bitte mal meine Frage beantworten:
Inwieweit sind denn diese "Supercharger" ökologisch?
Kannst Du mir das mal erklären?Werden die aus kompostierbaren Pappmaschee geschnitzt oder wie hab ich mir das vorzustellen?
Ganz einfach.
1. Ziel der Regierung ist bis 2020 1 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen und da brauchen sie die Unterstützung der passenden Hersteller.
2. Tesla kauft für seine Supercharger nur ÖKO-Strom, den der Energieerzeuger jetzt zusätzlich her stellen muss, also mehr EE-Energieerzeuger aufbauen muss. Gut für die Energiewende
3. Werden die meisten Supercharger noch mit Solardächern versehen. Wann und wie schnell, keine Ahnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
2. Tesla kauft für seine Supercharger nur ÖKO-Strom, den der Energieerzeuger jetzt zusätzlich her stellen muss, also mehr EE-Energieerzeuger aufbauen muss. Gut für die Energiewende
Wie funktioniert das?
Muss "Öko"-Strom nicht ohnehin bevorzugt eingespeist werden? Also egal was du bestellst, du bekommst immer die maximal verfügbare Menge Ökostrom. Woher kommt dann der "zusätzliche" Ökostrom?
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Wie funktioniert das?Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
2. Tesla kauft für seine Supercharger nur ÖKO-Strom, den der Energieerzeuger jetzt zusätzlich her stellen muss, also mehr EE-Energieerzeuger aufbauen muss. Gut für die Energiewende
Muss "Öko"-Strom nicht ohnehin bevorzugt eingespeist werden? Also egal was du bestellst, du bekommst immer die maximal verfügbare Menge Ökostrom. Woher kommt dann der "zusätzliche" Ökostrom?
Jedem ist klar, das man, wenn man nicht autark lebt, den jeweiligen Strommix tankt.
Zitat von einem Energieversorger, hier EWE:
Zitat:
EWE Strom NaturWatt®
Klimaschutz kann so günstig sein: EWE Strom NaturWatt®Mit EWE Strom NaturWatt® schonen sie nicht nur das Klima, sondern auch Ihren Geldbeutel. Zu einem deutlichen Preisvorteil gegenüber EWE Strom comfort leisten Sie auch noch Ihren Beitrag zum Klimaschutz und verbessern gleichzeitig Ihre CO2-Bilanz.
Strom aus der Natur – dank Wasser, Wind und SonneBei EWE Strom NaturWatt® liefern wir Ihnen Ökostrom zu 100% aus erneuerbaren Energien. Mit Hilfe von Wasser, Wind und Sonne erzeugen wir erneuerbaren, klimafreundlichen Strom - und dies sogar TÜV-Nord zertifiziert.
Starten Sie Ihre eigene Energiewende und wechseln Sie zu EWE Strom NaturWatt®. EWE Strom NaturWatt® ist nicht nur günstig und gut für das Klima, sondern durch seine Vertragslaufzeit von nur 6 Monaten auch äußerst flexibel. Oder informieren Sie sich über weitere klimafreundliche Angebote von EWE.
Wenn natürlich alle Ökostrom nehmen (100%), bekommen trotzdem nur 30% den Ökostrom, weil es ja nicht mehr gibt.
In der Schweiz bezahlt man für den Ökostrom etwas mehr (wir haben ja 65% Wasserkraft = Öko und 35% Atomstrom, dieser wird dann nicht geliefert gemäss Stromlieferant).
Öko dabei ist vermutlich, dass ich mich mit dem Mehrpreis etwas an den Auslagen beteilige, welche vielleicht auf Umwegen in Erneuerbare reinvestiert wird?
Ich weiss es nicht. Aber es ist die Realität.
Wie auch immer, der EE Anteil wächst ja Prozent um Prozent.
2030 siehts dann besser aus, 2050 sollte es dann gut sein, langer Weg.
http://sustainnovate.ae/.../...the-most-tesla-superchargers-per-capita
Auch mal ganz interessant zu den SCs
Es geht besser als die "Schwarzseher" sich das gedacht haben... nun ist der Model SD seit gestern bestellbar... bin mal gespannt auf dem Sprint von 0-100 in 3,2 Sec....
Es gibt ja noch eine Insel ohne Supercharger - wenig überraschend ist es das InternalCombustionEngineland 😁
Witzig sind ja die Supercharger auf Sizilien und Sardinien oder ist das gar Korsika? Vor allem weil in Sizilien auf der Landseite auch einer wohl in der Nähe ist somit das ja für Touristen gar nicht nötig wäre.
Vielleicht fährt die Cosa Nostra elektrisch - ist schön unauffällig leise und durch den zusätzlichen Kofferraum vorne spart man eventuell auf lange Sicht die eine oder andere Fahrt für die zerlegten Kunden mit den Betonsocken.
Schon gigantisch, was Tesla da plant und derzeit auch genau so umsetzt, wie geplant.
Ich hoffe aber auf mehr SC in Deutschland, obwohl bei den Verkaufszahlen werden die wohl eher wo anders gebaut.
Aber für bessere Verkaufszahlen braucht es in Deutschland scheinbar die SC.
Ein Huhn-Ei Problem.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 12. Oktober 2014 um 14:47:01 Uhr:
Ich hoffe aber auf mehr SC in Deutschland, obwohl bei den Verkaufszahlen werden die wohl eher wo anders gebaut.
Aber für bessere Verkaufszahlen braucht es in Deutschland scheinbar die SC.Ein Huhn-Ei Problem.
Nun kann ich mir zwar sowieso keinen Tesla leisten, aber für einen Umstieg müsste für mich ein SC innerhalb von 20km erreichbar sein.
Mit den Wartezeiten könnte man sich arrangieren.
Klar das das eine Firma wie Tesla nicht allein schaffen kann aber wenn sich EVs in der Fläche durchsetzen sollen sehe ich keine andere Möglichkeit.
(über Firmengrenzen hinaus natürlich)