Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht
Hallo,
wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁
http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html
Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.
Zitat:
Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!
Und man weiß ja wie getestet wird!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...
Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...
Viele Grüße
Meistereder
2564 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Dabei habe ich das Gefühl daß viele denken, dass das Gaspedal analog ist. Nichts oder Vollgas.
Ich habe das Gefühl, dass viele denken, dass analog binäre Eigenschaften besitzt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Hab ich gerade analog und digital vertauscht. Schande über mich. 🙂
Das ist aber kein Malheur, so etwas passiert jedem mal. dazu gibt es viele Analogien 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 84PS
Ich denk, du hast analog und digital mit binär verwechselt. 😉
Wenn ich es aber noch richtig weiß, bedeutet digital doch, das ein Signal entweder 0 oder 1 ist.
Oder bin ich nach 12 Stunden Schichtarbeit zu durcheinander????? 🙄
Nein, wie schon 84PS sagte, das ist binär. Aber die Digitaltechnik arbeitet vorwiegend mit binären Codes. Grundsätzlich kommt digital vom englischen digit für Ziffer. z.B. auf der Digitaluhr.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Wenn ich es aber noch richtig weiß, bedeutet digital doch, das ein Signal entweder 0 oder 1 ist.Oder bin ich nach 12 Stunden Schichtarbeit zu durcheinander????? 🙄
Binär beschreibt, dass etwas (z. B. ein Signal) nur zwei Zustände hat. Also 0 oder 1.
Ein analoges Signal hat einen kontinuierlichen, stetigen Verlauf.
Ein digitales Signal ist ein Signal, das mehrere Stufen haben kann. Entscheidend ist nur, dass diese unterschiedlichen Stufen durch einen Sprung erreicht werden, also keine Stetigkeit vorliegt.
Somit kann ein digitales Signal zum Beispiel den Wert von -2, -1, 0, +1, +2 in Abhängigkeit von der Zeit haben.
Ich habe hier mal ein Schaubild aus Wikipedia, welches ein digitales und ein analoges Signal gegenüberstellt.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte. 🙂
Meine 1,5L/100km Mofa hat einen Bowdenzug vom Bremshebel zum Vergaser, also entweder bremsen oder Volldampf 😉 Also schon Digataltechnik Anfang der 50er
Andreas.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Nein, weil du schon wieder (wie alle E-Auto-Fans) hier konventionelle Premium"- Fahrzeuge mit hohen Motorleistungen (=hohe Preise) als Vergleich anführst, nur um wieder auf "vergleichbare" Beschleunigungswerte (=Pro-Totschlagargument der E-Fraktion) der Fahrzeug zu kommen. Dass dann diese konventionellen Fahrzeuge schon mit deutlich schwächeren Motorisierungen (geringerer Preis) praktisch jederzeit eine höhere Reisegeschindigkeit realisieren können als der Tesla S, wird dann nicht berücksichtigt.Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
HalloIch habe den Tesla mal mit einer E350 und E400 Limousine verglichen.
Preise sind aus dem konfigurator mit den Extras die ein Tesla Model S serienmäßig hat.
Also kein Navi, kein Soundsystem usw..Ist das ein realerer Vergleich?
Ich sage nun, dass die, real sowieso nicht "ständig" oder "oft"genutzte maximale Beschleunigung 0-100 Km/h oder 0-XX Km/h in der Praxis eine geringe und bei bei Beschleunigungen von (meinetwegen...) unter 8...9 Sekunden 0-100 Km/h eine vernachlässigbare technische Größe (mit geringer Kaufgrund-Relevanz) ist.
Und damit schätzt du den Markt, meiner Meinung nach, völlig falsch ein!
Die Beschleunigung ist DAS Kaufargument und viel entscheidender als die von dir propagierte "Reisegeschwindigkeit"!
Wie sonst würdest du erklären, dass sich hochmotorisierte Autos in Ländern mit einer gesetzlich maximal zulässigen "Reisegeschwindigkeit" von 120 - 130km/h trotzdem (sehr) gut verkaufen?
Wieso werden z.B. in der Schweiz E400 verkauft, wenn man damit die selbe Geschwindigkeit, wie mit einem E200 fahren kann?
Es ist also durchaus legitim und vor allen Dingen realitätsnah sich ein Vergleichsfahrzeug mit einer ähnlichen Beschleunigung heranzuziehen.
Lies mal in amerikanischen Foren die ganzen Berichte von Model S Besitzern, die ihren Porsche oder Ferrari nicht mehr fahren wollen, weil das Model S mehr Fahrspass bereitet!
Ist 'ne tolle Theorie, welche du hier vertritts. Sie hat bloß einen Haken: Seit 2009 wurden in ca. 3,5 Jahren trotzdem weltweit nur ca. 170.000 dieser "Beschleunigungswunder" (Elektroautos) verkauft bzw. zugelassen. Im Gleichen Zeitraum wurden aber ca. 190 Mio. "lahme" Autos mit Verbrennungsmotoren verkauft/zugelassen.
Zitat:
original geschrieben von Yellow68:
Lies mal in amerikanischen Foren die ganzen Berichte von Model S Besitzern, die ihren Porsche oder Ferrari nicht mehr fahren wollen, weil das Model S mehr Fahrspass bereitet!
Ich lese regelmäßig in etlichen E-Auto-Foren mit, auch im offiziellen Teslaforum für den nordamerikanischen Raum.
Und sooooviiiieeeele Model S Besitzer haben oder hatten gar keinen Porsche oder Ferrari oder auch nur eine S-Klasse etc. in ihrem Besitz und noch weniger haben sich derart geäußert, wie du es behauptest, da wird gerne und viel polemisiert und übertrieben...warum auch immer.
Meine ganz private und wissenschaftlich völlig unlegitimierte Meinung: Wer sich ein E-Auto vordergründig wegen der "tollen Beschleunigung" kauft, dem ist nicht mehr zu helfen. Gott sei Dank werden das bei den, auch aktuell immer noch verschwindend geringen Verkaufszahlen von Elektroautos nicht soviele Leute sein...
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ist 'ne tolle Theorie, welche du hier vertritts. Sie hat bloß einen Haken: Seit 2009 wurden in ca. 3,5 Jahren trotzdem weltweit nur ca. 170.000 dieser "Beschleunigungswunder" (Elektroautos) verkauft bzw. zugelassen. Im Gleichen Zeitraum wurden aber ca. 190 Mio. "lahme" Autos mit Verbrennungsmotoren verkauft/zugelassen.
Irrelevant! (Um mal Dein Lieblingswort zu gebrauchen)
Du hältst das also für eine "Theorie", dass in einem Land mit Tempolimit Autos der selben Modellreihe mit grossen und kleinen Motoren verkauft werden, bei denen aber auch die kleinen Motoren das Tempolimit leicht und dauerhaft überschreiten können?
Was soll Dein Vergleich mit den Verkaufszahlen von Elektroautos zu Verbrennerautos damit zu tun haben? Thema leider völlig verfehlt! Setzen!
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich lese regelmäßig in etlichen E-Auto-Foren mit, auch im offiziellen Teslaforum für den nordamerikanischen Raum.Zitat:
original geschrieben von Yellow68:
Lies mal in amerikanischen Foren die ganzen Berichte von Model S Besitzern, die ihren Porsche oder Ferrari nicht mehr fahren wollen, weil das Model S mehr Fahrspass bereitet!
Und sooooviiiieeeele Model S Besitzer haben oder hatten gar keinen Porsche oder Ferrari oder auch nur eine S-Klasse etc. in ihrem Besitz und noch weniger haben sich derart geäußert, wie du es behauptest, da wird gerne und viel polemisiert und übertrieben...warum auch immer.
Meine ganz private und wissenschaftlich völlig unlegitimierte Meinung: Wer sich ein E-Auto vordergründig wegen der "tollen Beschleunigung" kauft, dem ist nicht mehr zu helfen. Gott sei Dank werden das bei den, auch aktuell immer noch verschwindend geringen Verkaufszahlen von Elektroautos nicht soviele Leute sein...
Viele Grüße,vectoura
Jetzt verdreh doch bitte nicht schon wieder die Argumente, damit sie in Deine Welt passen ;-)
DU hast geschrieben: Die Beschleunigung ist kein wichtiges Kaufargument.
ICH habe geschrieben: Die Beschleunigung ist sehr wohl ein wichtiges Kaufargument.
Zitat:
original geschrieben von Yellow68:
Du hältst das also für eine "Theorie", dass in einem Land mit Tempolimit Autos der selben Modellreihe mit grossen und kleinen Motoren verkauft werden, bei denen aber auch die kleinen Motoren das Tempolimit leicht und dauerhaft überschreiten können?
Irgendwas fehlt (sinninhaltlich) bei deinem obigen Satz...
Ich halte deine bisher unbegründete bzw. unbelegte These, dass die "Beschleunigung" eines PKW allgemein ein wesentliches oder gar das wesentliche Kaufargument der Kunden ist, für Bullshit, das ist alles.
Auch ist dein Argument, dass auch in der Schweiz (allgemeines Tempolimit) und in anderen Ländern Fahrzeuge mit großen Motoren und entsprechend guter Beschleunigung verkauft werden, obwohl bereits Fahrzeuge mit kleineren (leistungsschwächeren) Motoren und schlechterer Beschleunigung höhere Reisegeschwindigkeiten, als es das Tempolimit erlaubt, erreichen (können), bisher unbegründet bzw. unbelegt und somit eine Meinung von dir, nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
original geschrieben von Yellow68:
Was soll Dein Vergleich mit den Verkaufszahlen von Elektroautos zu Verbrennerautos damit zu tun haben? Thema leider völlig verfehlt! Setzen!
Du sollst (mir) erklären, warum sich die E-Autos, welche allesamt "saugut" beschleunigen (Antriebssystem bedingt), auch nach ca. 3,5 Jahren realer Marktverfügbarkeit so grottenschlecht verkaufen, wenn doch gerade diese sehr gute "Beschleunigung" ein "wichtiges Kaufargument" ist.
Zum besseren Verständnis der dann doch realen Kaufverweigerung der Kunden gegenüber diesen so super beschleunigenden E-Autos habe ich die ca. Verkaufszahlen der letzten ca. 3,5 Jahre gegenüber gestellt, was beweist, dass E-Autos bisher im Vergleich zu den konventionellen Autos nur in wirklich irrelevanten (bedeutungslosen) Stückzahlen gekauft werden. Was dann letzlich deiner These zuwider läuft.
Übrigens...ich schreibe im Sitzen meine Beiträge, dazu bedarf es keiner netten Aufforderung.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Irgendwas fehlt (sinninhaltlich) bei deinem obigen Satz...Zitat:
original geschrieben von Yellow68:
Du hältst das also für eine "Theorie", dass in einem Land mit Tempolimit Autos der selben Modellreihe mit grossen und kleinen Motoren verkauft werden, bei denen aber auch die kleinen Motoren das Tempolimit leicht und dauerhaft überschreiten können?
Ich versuche es nochmal einfacher. Diesmal nehmen wir BMW:
Fakt 1: Der 518 erreicht in allen Ländern mit Tempolimit locker die max. "Reisegeschwindigkeit"
Fakt 2: Trotzdem werden in diesen Ländern 520er, 525er bis hin zu M5 verkauft.
Frage: was ist das Argument für diese Käufer?
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich halte deine bisher unbegründete bzw. unbelegte These, dass die "Beschleunigung" eines PKW allgemein ein wesentliches oder gar das wesentliche Kaufargument der Kunden ist, für Bullshit, das ist alles.
Ein gutes Beispiel, wie man durch Austauschen eines einzigen Wortes de Bedeutung verändern kann!
ICH habe geschrieben:
wichtigesKaufargument.
DU schreibst:
wesentlichesKaufargument
Und ja ich stehe dazu, dass es ein wichtiges Kaufargument ist!
Bullshit ist das hier:
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich sage nun, dass die, real sowieso nicht "ständig" oder "oft"genutzte maximale Beschleunigung 0-100 Km/h oder 0-XX Km/h in der Praxis eine geringe und bei bei Beschleunigungen von (meinetwegen...) unter 8...9 Sekunden 0-100 Km/h eine vernachlässigbare technische Größe (mit geringer Kaufgrund-Relevanz) ist.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Auch ist dein Argument, dass auch in der Schweiz (allgemeines Tempolimit) und in anderen Ländern Fahrzeuge mit großen Motoren und entsprechend guter Beschleunigung verkauft werden, obwohl bereits Fahrzeuge mit kleineren (leistungsschwächeren) Motoren und schlechterer Beschleunigung höhere Reisegeschwindigkeiten, als es das Tempolimit erlaubt, erreichen (können), bisher unbegründet bzw. unbelegt und somit eine Meinung von dir, nicht mehr und nicht weniger.
Wie bitte? Ist das dein ernst? Oder hast Du dich nur verschrieben und wolltest was anderes sagen? Du behauptest, dass z.B. in der Schweiz kein einziger BMW M5, Mercedes E400 etc. verkauft wird???
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Du sollst (mir) erklären, warum sich die E-Autos, welche allesamt "saugut" beschleunigen (Antriebssystem bedingt), auch nach ca. 3,5 Jahren realer Marktverfügbarkeit so grottenschlecht verkaufen, wenn doch gerade diese sehr gute "Beschleunigung" ein "wichtiges Kaufargument" ist.Zitat:
original geschrieben von Yellow68:
Was soll Dein Vergleich mit den Verkaufszahlen von Elektroautos zu Verbrennerautos damit zu tun haben? Thema leider völlig verfehlt! Setzen!
Wieso soll ich Dir das erklären? Wir sind hier in einem Thread zum Tesla Model S!?
Es ging in den letzten Posts von mir nur darum, dass Du einen Vergleich zwischen Model S und Mercedes E400 (wie von KaJu angeführt) zulassen musst und dich nicht mit einer niedrigeren max. Reisegeschwindigkeit herausreden kannst.
Beschleunigung ist allen, ausser Corvette und Camaro Fahrern, egal.
Der groessere Motor hat auch mit der Hoechstgeschwindigkeit nichts zu tun sondern den Bergen.
Wir (Ami's) wollen am Berg nicht verhungern... 😉
Pete
Zitat:
original geschrieben von Yellow68:
Es ging in den letzten Posts von mir nur darum, dass Du einen Vergleich zwischen Model S und Mercedes E400 (wie von KaJu angeführt) zulassen musst und dich nicht mit einer niedrigeren max. Reisegeschwindigkeit herausreden kannst.
Ich muß nicht vieles, aber bestimmt muß ich nicht ständig anderen Leuten die Welt erklären, auch wenn etliche hier offenkundig danach gieren und mich in einer Diskussion "herausfordern". Dass ich es dann trotzdem (und unverbindlich) tue, läßt sich nur mit "Kulanz aus Langeweile" erklären...
Ich argumentiere deshalb, dass man Tesla S nur mit konventionellen Fahrzeugen vergleichen kann, welche auch maximal die ca.-Höchstgeschwindigkeit des "S" erreichen, also 190-210 Km/h (je nach Version). Demnach "mußt" du dann einen Vergleich zwischen einem ca. 20.000 € teuren Opel Insignia 1,4 T (Vmax 205 Km/h) oder einem 1,6 T (Vmax 220 Km/h ...liegt eigentlich schon zu weit über der Vmax des Tesla S...) und einem ca. 78.000 € teuren Tesla S 85 zulassen. Oder willst du dich dann mit der besseren Beschleunigung des Tesla S herausreden?
Und ich meine nun mal (ebenfalls ohne Beleg und rein fiktiv zur Verdeutlichung deiner Argumentationslogik), dass die Vmax ein "wichtiges" ("wesentliches"😉 Kaufargument ist, wichtiger jedenfalls als die "Beschleunigung"....und nun?
Übrigens...
Zitat:
original geschrieben von Yellow68:
Ein gutes Beispiel, wie man durch Austauschen eines einzigen Wortes de Bedeutung verändern kann!
ICH habe geschrieben: wichtiges Kaufargument.
DU schreibst: wesentliches Kaufargument
..."wesentlich" ist ein Synonym für "wichtig" und bedeutungsgleich.
Viele Grüße,vectoura