Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht

Tesla Model S 002

Hallo,

wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁

http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html

Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.

Zitat:

Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!

Und man weiß ja wie getestet wird!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...

Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...

Viele Grüße

Meistereder

2564 weitere Antworten
2564 Antworten

Ich weiß nur eines.
selbst die, die nichts mit E-Autos vorher anfingen wollen einen Tesla.
es wird quasi zum iPhone der Autos.
klar ist wollen nicht gleich bekommen, aber die Thematik bleibt in aller Munde.

und ein Tesla hat Prestige und einen gesellschaftlichen Neid-Wert.
kein Opel hat das in der Form.

wir werden ja eh sehen vectoura was kommt.
mit argumenten wie: vor 3.5 jahren kann man schwer argumentieren.
Denn das was heute elektroautos zu Leisten imstande sind konnten sie damals nicht.

VERBRENNER können seit 20 Jahren auch schon wenig verbrauchen (Golf 2 75 PS - Bj 1992 - 6l Super)
klar sind sie schwerer weil assistenzsysteme aber das sind e-autos auch. Teils sogar bedeutend schwerer als diesel autos.
und? Trotzdem sehr effizient im Betrieb.

Und es werden auch Elektro Kombis rauskommen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich muß nicht vieles, aber bestimmt muß ich nicht ständig anderen Leuten die Welt erklären, auch wenn etliche hier offenkundig danach gieren und mich in einer Diskussion "herausfordern". Dass ich es dann trotzdem (und unverbindlich) tue, läßt sich nur mit "Kulanz aus Langeweile" erklären...
(...)

Hätte ich in den letzten Tagen nicht leider viel zu viele Deiner Ergüsse ertragen müssen, hätte ich hier vielleicht leicht amüsiert gegrinst. Da ich aber in den letzten Tage zuviel Zeit zum Lesen hatte, bleibt mir nur zunehmend fassungsloses Kopfschütteln.

(Und der mittlerweile doch irgendwie aufkeimende Gedanke überschüssige Zeit damit zu verbringen Deine Beiträge ebenso willkürlich, unpassend und penetrant an beliebiger Stelle ins Opel-Lieferwagen-Forum zu kopieren...)

Nachtrag: Gedanke ist wieder verflogen, werde jetzt frühstücken (und vielleicht heute Abend tatsächlich einmal die hier des öfteren erwähnte ignore-Funktion testen)

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ist 'ne tolle Theorie, welche du hier vertritts. Sie hat bloß einen Haken: Seit 2009 wurden in ca. 3,5 Jahren trotzdem weltweit nur ca. 170.000 dieser "Beschleunigungswunder" (Elektroautos) verkauft bzw. zugelassen. Im Gleichen Zeitraum wurden aber ca. 190 Mio. "lahme" Autos mit Verbrennungsmotoren verkauft/zugelassen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von Yellow68:

Was soll Dein Vergleich mit den Verkaufszahlen von Elektroautos zu Verbrennerautos damit zu tun haben? Thema leider völlig verfehlt! Setzen!

Du sollst (mir) erklären, warum sich die E-Autos, welche allesamt "saugut" beschleunigen (Antriebssystem bedingt), auch nach ca. 3,5 Jahren realer Marktverfügbarkeit so grottenschlecht verkaufen, wenn doch gerade diese sehr gute "Beschleunigung" ein "wichtiges Kaufargument" ist.

Viele Grüße,vectoura

Du vergleichst hier eine Handvoll E-Autohersteller mit der gewaltigen Menge an Verbrennern?

Ganz clever. (es werden auch mehr Afrikaner, Chinesen und Amerikaner geboren als Deutsche, ist Deutschland deshalb ein "Fehler"😉

Das E-Autohersteller wie Tesla ausverkauft/ausgebucht sind, voll Auftragsbücher haben (entgegen viele Vorhersagen), mit der Produktion sogar an Grenzen stößt (Batterien werden "knapp"😉, ein eigenes Batteriewerk bauen will, neue Modelle bringen will ......

Frage mich gerade wieder, warum ich hier schreibe?

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


(...)
Frage mich gerade wieder, warum ich hier schreibe?

Damit der Schwachsinn hier nicht überhand nimmt.

(Unglaublich, wozu mich dieses Forum nach bereits vier Wochen bringt ))-;

Nachtrag: ersetze "Forum" durch "zwei bis drei Posting-Ausscheider"

Ähnliche Themen

Zitat:

Nachtrag: Gedanke ist wieder verflogen, werde jetzt frühstücken (und vielleicht heute Abend tatsächlich einmal die hier des öfteren erwähnte ignore-Funktion testen)

Funktioniert prima, für mich bist Du weg 🙂

Was ist mit euch denn los?
beruhigt euch bitte wieder.
das ist ja schon wie eine hexenjagd.
wir sind doch vernünftig. Jeder hat seine Meinung.
das sollte man akzeptieren.
Das gilt natürlich auch für die verbrennerfraktion.

Jeder wie er mag.

ich mag zb keine Opel. Vectoura schon.
ich mag den w203 weil ich den selber mal kaufen wollte (c180k mopf)

trotzdem: tesla ist ausgebucht, der akkuhersteller kommt nicht mehr nach.
Der Flaschenhals ist also der Zulieferer und so war es immer.
mit den Zulieferern steht und fällt ein Autohersteller.

also anstatt hier auf 10 jährigen Niveau sich zu begeben bitte ich euch:
kommen wir zur Vernunft.

🙂

es ist das Jahr bald um, da sollte man das neue nicht mit Ignorierlisten und Vorwürfen beginnen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ist 'ne tolle Theorie, welche du hier vertritts. Sie hat bloß einen Haken: Seit 2009 wurden in ca. 3,5 Jahren trotzdem weltweit nur ca. 170.000 dieser "Beschleunigungswunder" (Elektroautos) verkauft bzw. zugelassen. Im Gleichen Zeitraum wurden aber ca. 190 Mio. "lahme" Autos mit Verbrennungsmotoren verkauft/zugelassen.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Du sollst (mir) erklären, warum sich die E-Autos, welche allesamt "saugut" beschleunigen (Antriebssystem bedingt), auch nach ca. 3,5 Jahren realer Marktverfügbarkeit so grottenschlecht verkaufen, wenn doch gerade diese sehr gute "Beschleunigung" ein "wichtiges Kaufargument" ist.

Viele Grüße,vectoura

Du vergleichst hier eine Handvoll E-Autohersteller mit der gewaltigen Menge an Verbrennern?

Ganz clever. (es werden auch mehr Afrikaner, Chinesen und Amerikaner geboren als Deutsche, ist Deutschland deshalb ein "Fehler"😉

Das E-Autohersteller wie Tesla ausverkauft/ausgebucht sind, voll Auftragsbücher haben (entgegen viele Vorhersagen), mit der Produktion sogar an Grenzen stößt (Batterien werden "knapp"😉, ein eigenes Batteriewerk bauen will, neue Modelle bringen will ......

Frage mich gerade wieder, warum ich hier schreibe?

1. BMW, VW, Opel, GM,Toyota,Mitsubishi, Citroen, Renault, Nissan, Tesla,Mercedes (Smart),Ford und ca. 50 weitere, kleinere Hersteller (Umbauten, Kleinserien, E-Autos ohne Autobahnzulassung oder mit Geschwindigkeitsbegrenzung unter 60-45 km/h etc.) bauen mittlerweile E-Autos und bieten diese auch real am Markt an.

2. In den 3,5 Jahren an real am Markt erhältlichen E-Autos wurden (trotz immenser finanzieller Subventionen...Kaufanreize) weltweit nur diese ca. 170.000 Stück verkauft.

3. Ist es jedem größeren Hersteller (siehe Liste oben) innerhalb möglich, bei entsprechend großer Nachfrage innerhalb von Monaten seine Kapazitäten enorm zu erweitern. ALLE derzeit existierenden Fahrzeugwerke auf der Welt sind nicht voll ausgelastet (nein, auch die von BMW mit 120% Auslastung nicht...).

4.

Zitat:

Das E-Autohersteller wie Tesla ausverkauft/ausgebucht sind, voll Auftragsbücher haben ...

stimmt so gar nicht, das sind reine Marketing und/oder unreflektierte Medienmeldungen.

Siehe Punkt 3. ...
Die reale Nachfrage nach E-Autos ist sogar so gering, dass große Akkuhersteller wie A123 Pleite gegangen sind. Und auch aktuell (nachfolgend hier ein Bericht/link von Mitte 2013) gibt es noch große Überkapazitäten bei der Akkuherstellung, viele haben das reale Marktvolumen für Elektroautos schlichtweg um mehrere hundert prozent überschätzt und dementsprechend große Herstellungskapazitäten aufgebaut.Überkapazitäten Akkuherstellung

Die aktuellen Lieferzeiten bei Tesla betragen in den USA ca. 4-6 Wochen für einen P85, bei Bestellung einiger Extras auch mal ca. 2 Monate, auf einen S60 muß man etwas länger warten. In Europa beträgt die Lieferzeit inklusive Schiffstransport und Zollabfertigung ca. 2,5-4 Monate, bei manchen Sonderaussattungen etwas länger. Aktuell produziert Tesla ca.600 Fahrzeuge pro Woche.

Info: Anfang 2011 (Januar-März) hatte Tesla schon über 4.400 Reservierungen (mit Anzahlung) für den Tesla S,am 30.12.2011 waren es dann schon (kumuliert) über 9.000 Bestellungen, Ende Juli 2012 dann ca. 12.500 Bestellungen.

Die Produktion begann aber erst im späten Frühjahr 2012 mit ca. 80 Fahrzeugen/Woche (Ende Juli 2012) und wurde dann bis Ende 2012 auf ca. 400 Fahrzeuge/Woche hochgefahren, so das zwangsläufig lange Lieferzeiten zustande kamen. Hochgerechnet hat Tesla mit dem faktischen Produktionsvolumen also bis Juni/Juli 2013 ersteinmal die Vorbestellungen "abgearbeitet" (produziert), welche vor dem eigentlichen Produktionsbeginn getätigt wurden. Deshalb gab es auch die vermeldeten Lieferzeiten von bis zu über 1 Jahr ab Produktionsbeginn, klar, wer über 1 Jahr vor Produktionsbeginn bestellt, muß natürlich dann auch über 1 Jahr auf das Auto warten...was sonst?

Nun sind die bestellüberhänge abgebaut und Tesla fertigt mit angepasster (erhöhter) Kapazität nach laufenden Bestelleingang, Lieferzeiten siehe oben.

Dass man (Tesla selber oder die ereignisheischende Presse) dann vermeldet, an die Kapazitätsgrenze (vom Werk oder vom Zulieferer Panasonic etc.) gekommen und (indirekt) von der Nachfrage "überrannt" worden zu sein, ist eine übliche Marketingmeldung oder Marketingmaßnahme, die (kurzen) Lieferzeiten in Relation zur Produktionskapazität sagen ja schon "etwas Anderes", nämlich dass Tesla derzeit optimal "just in time" produziert.

Um es dann nochmal klarzustellen:

1. Der Tesla S ist von den Stückzahlen her ein voller Erfolg, ohne Abstriche.

2. Betriebswirtschaftlich ist der "S" (noch) kein Erfolg, Tesla wird 2013 ca. 200-250 Mio. Verlust mit dem Verkauf der Tesla S erwirtschaften, die Stückzahlen von um die 21.500-22.000 /Jahr sind also immer noch viel zu gering. Hier hatte ich mich z.B. verschätzt, ich ging nach dem ersten Quartslbericht von Tesla noch davon aus, dass ab ca. 21.000 "S" ein geringer Gewinn verbucht werden könnte.

3.Macht E.Musk bzw. seine "Leute" von/bei Tesla (fast) alles richtig, das Marketing ist (zwar "amerikanisch"😉 sehr gut und das Produkt hat Potential. Aber auf der "Gewinnerstraße" ist Tesla deswegen noch nicht, das Produkt muß seine "Nachhaltigkeit" (Kundennutzen, Akkuhaltbarkeit, Wiederverkauf etc.) erst noch am Markt beweisen, das dauert ca. 3-5 Jahre.

4. Viel Glück Tesla! Ab einem Tesla Kombi mit 450 Km Reichweite,üblichem Platzangebot, Vmax um die 220 kM/h und Schnelladung und AHK für um die 35.000 € werde auch ich mir einen Tesla "genauer" ansehen und in meine Kaufüberlegungen mit einbeziehen.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


1. BMW, VW, Opel, GM,Toyota,Mitsubishi, Citroen, Renault, Nissan, Tesla,Mercedes (Smart),Ford und ca. 50 weitere, kleinere Hersteller (Umbauten, Kleinserien, E-Autos ohne Autobahnzulassung oder mit Geschwindigkeitsbegrenzung unter 60-45 km/h etc.) bauen mittlerweile E-Autos und bieten diese auch real am Markt an.

Nenn mir von jedem Hersteller, die du genannt hast ein E-Fahrzeug, seit 3,5 Jahren angeboten wird.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


2. In den 3,5 Jahren an real am Markt erhältlichen E-Autos wurden (trotz immenser finanzieller Subventionen...Kaufanreize) weltweit nur diese ca. 170.000 Stück verkauft.

3. Ist es jedem größeren Hersteller (siehe Liste oben) innerhalb möglich, bei entsprechend großer Nachfrage innerhalb von Monaten seine Kapazitäten enorm zu erweitern. ALLE derzeit existierenden Fahrzeugwerke auf der Welt sind nicht voll ausgelastet (nein, auch die von BMW mit 120% Auslastung nicht...).

Bei so einem schlecht reden der E-Fahrzeuge wie hier, ist es ja kein Wunder, wenn es nicht weiter geht. Denn viele stille Leser glauben dir und anderen das geschriebene ohne zu Hinterfragen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Die aktuellen Lieferzeiten bei Tesla betragen in den USA ca. 4-6 Wochen für einen P85, bei Bestellung einiger Extras auch mal ca. 2 Monate, auf einen S60 muß man etwas länger warten. In Europa beträgt die Lieferzeit inklusive Schiffstransport und Zollabfertigung ca. 2,5-4 Monate, bei manchen Sonderaussattungen etwas länger. Aktuell produziert Tesla ca.600 Fahrzeuge pro Woche.

Dann habe ich wohl etwas falsch gemacht.

Bestellt im Juli 2013
Noch nicht da. (Wird gerade gebaut)

Wer heute in Deutschland bestellt, kann frühstens Mai auswählen. Oder beim Performance Ende April.
Siehe Anhang = Fakten!

Bitte verwende Fakten und nicht etwas was du gehört hast. Wird uns ja oft genug vorgeworfen!

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Dass man (Tesla selber oder die ereignisheischende Presse) dann vermeldet, an die Kapazitätsgrenze (vom Werk oder vom Zulieferer Panasonic etc.) gekommen und (indirekt) von der Nachfrage "überrannt" worden zu sein, ist eine übliche Marketingmeldung oder Marketingmaßnahme, die (kurzen) Lieferzeiten in Relation zur Produktionskapazität sagen ja schon "etwas Anderes", nämlich dass Tesla derzeit optimal "just in time" produziert.

Du hattest also Einblick in die Bestellbücher von Tesla? Anders kannst du deine Behauptung ja nicht "beweisen" (Zeige mir einen Link zu den Büchern?)

Ich habe auch die Bücher nicht gesehen, aber selber bestellt und daher weiß ich aus erster Hand was los ist.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Um es dann nochmal klarzustellen:

1. Der Tesla S ist von den Stückzahlen her ein voller Erfolg, ohne Abstriche.

2. Betriebswirtschaftlich ist der "S" (noch) kein Erfolg, Tesla wird 2013 ca. 200-250 Mio. Verlust mit dem Verkauf der Tesla S erwirtschaften, die Stückzahlen von um die 21.500-22.000 /Jahr sind also immer noch viel zu gering. Hier hatte ich mich z.B. verschätzt, ich ging nach dem ersten Quartslbericht von Tesla noch davon aus, dass ab ca. 21.000 "S" ein geringer Gewinn verbucht werden könnte.

3.Macht E.Musk bzw. seine "Leute" von/bei Tesla (fast) alles richtig, das Marketing ist (zwar "amerikanisch"😉 sehr gut und das Produkt hat Potential. Aber auf der "Gewinnerstraße" ist Tesla deswegen noch nicht, das Produkt muß seine "Nachhaltigkeit" (Kundennutzen, Akkuhaltbarkeit, Wiederverkauf etc.) erst noch am Markt beweisen, das dauert ca. 3-5 Jahre.

Warum schreibt ihr denn so etwas nicht öfters? Dann wäre die Stimmung hier nicht so angespann.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


4. Viel Glück Tesla! Ab einem Tesla Kombi mit 450 Km Reichweite,üblichem Platzangebot, Vmax um die 220 kM/h und Schnelladung und AHK für um die 35.000 € werde auch ich mir einen Tesla "genauer" ansehen und in meine Kaufüberlegungen mit einbeziehen.

Viele Grüße,vectoura

Zu 4.

Also doch die Eierlegendewollmichsau . (und ja ich weiß, das Benziner das heute schon können)

Liefertermin-30-12-13-performance
Liefertermin-30-12-13

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Um es dann nochmal klarzustellen:

1. Der Tesla S ist von den Stückzahlen her ein voller Erfolg, ohne Abstriche.

2. Betriebswirtschaftlich ist der "S" (noch) kein Erfolg, Tesla wird 2013 ca. 200-250 Mio. Verlust mit dem Verkauf der Tesla S erwirtschaften, die Stückzahlen von um die 21.500-22.000 /Jahr sind also immer noch viel zu gering. Hier hatte ich mich z.B. verschätzt, ich ging nach dem ersten Quartslbericht von Tesla noch davon aus, dass ab ca. 21.000 "S" ein geringer Gewinn verbucht werden könnte.

3.Macht E.Musk bzw. seine "Leute" von/bei Tesla (fast) alles richtig, das Marketing ist (zwar "amerikanisch"😉 sehr gut und das Produkt hat Potential. Aber auf der "Gewinnerstraße" ist Tesla deswegen noch nicht, das Produkt muß seine "Nachhaltigkeit" (Kundennutzen, Akkuhaltbarkeit, Wiederverkauf etc.) erst noch am Markt beweisen, das dauert ca. 3-5 Jahre.

4. Viel Glück Tesla! Ab einem Tesla Kombi mit 450 Km Reichweite,üblichem Platzangebot, Vmax um die 220 kM/h und Schnelladung und AHK für um die 35.000 € werde auch ich mir einen Tesla "genauer" ansehen und in meine Kaufüberlegungen mit einbeziehen.

Viele Grüße,vectoura

Das ich DAS noch erleben darf! Das Jahr geht gut zu Ende ... :-)

Ich sehe allerdings schon jetzt eine Wettbewerbsfähigkeit für das Model S (nicht "Tesla S"😉.

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Ich weiß nur eines.
selbst die, die nichts mit E-Autos vorher anfingen wollen einen Tesla.
es wird quasi zum iPhone der Autos.
klar ist wollen nicht gleich bekommen, aber die Thematik bleibt in aller Munde.

und ein Tesla hat Prestige und einen gesellschaftlichen Neid-Wert.
kein Opel hat das in der Form.

wir werden ja eh sehen vectoura was kommt.
mit argumenten wie: vor 3.5 jahren kann man schwer argumentieren.
Denn das was heute elektroautos zu Leisten imstande sind konnten sie damals nicht.

VERBRENNER können seit 20 Jahren auch schon wenig verbrauchen (Golf 2 75 PS - Bj 1992 - 6l Super)
klar sind sie schwerer weil assistenzsysteme aber das sind e-autos auch. Teils sogar bedeutend schwerer als diesel autos.
und? Trotzdem sehr effizient im Betrieb.

Und es werden auch Elektro Kombis rauskommen.

Ich habe leider noch kein E Auto gefunden was meinen Ansprüchen genügt, aber das kann ja noch kommen. Aus dem Neid Alter bin ich eh raus , und habe natürlich auch kein Produkt aus dem Apfelladen 🙂

Zitat:

Das ich DAS noch erleben darf! Das Jahr geht gut zu Ende ... :-)

Ich sehe allerdings schon jetzt eine Wettbewerbsfähigkeit für das Model S (nicht "Tesla S"😉.

Das ist aber auch schon einige Male von den vermeintlichen Kritikern geschrieben worden das das Model S nicht mehr und nicht weniger das momentan beste EV ist was man kaufen kann. Das mit der Konkurrenzfähigkeit einer Reiselimousine sieht sicher jeder anders. Je nach Anforderungen an das Auto. Deswegen die kontroversen Diskussionen hier.

Vielleicht sollten wir wirklich mal in die Diskussion einsteigen die Kaju eröffnet hat was es benötigt außer besserer Akkus damit die EV mehr anklang am Markt finden. Wir könnten ja mal über zukünftige Lösungen Streiten, dann kommt vielleicht für alle was rum.

Dazu gehört eben auch mal klar zu analysieren was momentan auch technisch noch nicht passt.

@ kaju Yellowstones antigrav etc.
Das hier viele unterwegs sind die keinen Tesla auf dem direkten Kauf-Radar haben liegt schlicht und einfach daran das Tesla anfangs nur im Hybrid&ElektroForum bzw. im greencarsforum diskutiert wurde. Alle hier anwesenden haben mehr oder minder Interesse oder Erfahrungen mit Elektrotechnik oder akkutechnik und deshalb auch Interesse an der Entwicklung der EV oder zukünftigen mobilitäts Möglichkeiten. Dabei sind einfach viel Dinge schon diskutiert worden bevor ihr hier in die Diskussion eingetreten seit, was dann manchmal wie abwiegeln aussieht ist eben schon oft ausdiskutiert worden. Weiterhin treten hier mit einer Regelmäßigkeit user auf die weniger wie Ihr aus Erfahrungen sprechen sondern immer wieder die selben Marketingversprechen runterbeten. Dinge eben die gegen die Physik sind nerven eben die einen genau so wie euch diverse Widersprüche. Euch schlagen natürlich hier sehr viele Sachen entgegen. Ich hoffe aber das ihr mit eurer vielleicht auch zukünftigen Erfahrung uns hier bereichern könnt wie z.B pt-rg80 der auch sehr oft mit seiner täglichen Praxis hier unsere Diskussion bereichert. Ich hoffe vor allem das ihr uns hier erhalten bleibt. Ich hoffe aber auch das ihr ein wenig auf uns Techniker,Physiker und realos zugehen könnt wenn wir mal wieder Vergleiche anders sehen und vielleicht versucht zu verstehen woher unsere Haltung/Erfahrung kommt denn einige Leute sind hier tatsächlich vom Fach.

Zu Kajus Diskussion:
Der Einschätzung meinerseits: es fehlen noch verschiedene karosserieformen und vor allem fehlen Modelle mit Akkus im Bereich 40kWh. Und das wichtigste ist, die Akkus müssen beweisen das sie halten, keine Hochrechnungen sondern reale Erfahrungen. Das mit den karosserieformen siehtman sehr schön am Toyota HSD. Solange es nur den Prius gab verkaufte sich der Hybrid weltweit nur schleppend. Erst als es ihn in verschiedenen Karosserieformen gab wurden die Verkaufszahlen deutlich besser und ein bisschen liegt es natürlich am Preis.
Nun warum 40kWh. Ich habe mit sehr vielen Leuten zu tun die täglich auf ihr Fahrzeug angewiesen sind und sich gezwungener Maßen ihre Mobilität was Kosten lassen. Aber gerade diese Gruppe der Familienväater und Mütter stehen unter einem enormen Kostendruck. Für einen guten Job fahren sie recht weit bzw. Müssen recht weit fahren. Täglich um 100+km. Da reicht bisher nur ein EV das das jeden Arbeitstag schafft. Wobei wir den Bezug zum Tesla hergestellt hätten. Auf Grund der laufenden Kosten wählen die meisten aber familienfahrzeuge der kompakt bzw. Mittelklasse. Wäre es nun möglich ein EV zu bauen das als Zweitwagen für die Fahrten zur Arbeit über eine haltedauer von sagen wir 10jahren gleich teuer wäre oder günstiger sehe ich eine reelle Chance weil sie eben unter diesem Kostendruck stehen. Nun wie komme ich auf 30-40kWh? Täglicher Arbeitsweg 130km+frezeitreserve+Reserve für später nachlassenden Akku bei der üblich langen Haltezeit. Vorteil dieser Zielgruppe ist das sie viel fahren und eben vermeintlich hohe Anschaffungspreise über die Strecken wieder rein holen könnten. Allerdings wäre ein Akkutausch das K.O. Kriterium in dieser Zeit. Also der Akku muß halten denn Risiko geht diese Zielgruppe nur ungern ein. Leider gibt's in dieser Kategorie kein EV bisher.
Bleiben doch nur Pluginhybride? Rein elektrisch in den Städten, Effizient hybridisiert über Land?

Frohes neues Jahr.

Zitat:

original geschrieben von KaJu74:

Dann habe ich wohl etwas falsch gemacht.

Bestellt im Juli 2013

Noch nicht da. (Wird gerade gebaut)

Wer heute in Deutschland bestellt, kann frühstens Mai auswählen. Oder beim Performance Ende April.

Siehe Anhang = Fakten!


Bitte verwende Fakten und nicht etwas was du gehört hast. Wird uns ja oft genug vorgeworfen!

Ja, das hast du Einiges falsch gemacht. Du hast lange vor Produktionsbeginn bestellt und du kommst nicht aus der Schweiz oder Norwegen, auch bist du kein Großabnehmer.

Fakten:

Im Februar 2013 lagen ca. 3.700 Bestellungen für Tesla S aus Europa vor. Tesla produziert aber erst ab Anfang August 2013 für den europäischen Markt, noch dazu werden die Tesla S erst im Werk Tilburg (Eröffnung am 23.08.2013) endmontiert (was sicherlich auch Zolltarifgründe hat...Teile bzw. Halbfertigprodukte werden i.d.R. geringer verzollt als Fertigprodukte/PKW). Endmontage heißt hier, dass tatsächlich der Akkupack samt Antriebssystem erst in Tilburg in die Fahrzeuge eingebaut wird. Standzeit in Tilburg pro Tesla S bis zur Endmontage ca. 1 Woche. Der Transport zu den Endkundenstandorten mittels Autotransporter dauert dann auch ein paar Tage...

Konkret heißt das, dass ab ca. August 2013 ca. 70 % der Produktion für Nordamerika und ca. 30% für Europa sind. Ausgerichtet sind diese Produktionsanteile nach den Bestelleingängen bzw. Marktvolumina dieser Regionen.

Im/ab August betrug die Monatsproduktion ca. 500 Einheiten/Woche, 30% davon für Europa=ca. 150/Woche. Norwegen und die Schweiz wurden bevorzugt bzw. zuerst beliefert. Für die Schweiz sind ca. 220 Tesla S vom europäischen Gesamtproduktionsvolumen "reserviert", für Norwegen werden es über 1.000 sein. Der "Rest" ist dann für die anderen europäischen Länder vorgesehen, Großbritannien wird aber erst ab dem Sommer 2014 beliefert, da die Tesla "S" auf den Linksverkehr umgebaut werden müssen, aus dem selben Grund wird der Tesla S auch noch nicht in Australien oder anderen Ländern mit Linksverkehr ausgeliefert.

Produktionsvolumen für Europa kumuliert August/September/Oktober/November: ca. 2.700 Stück, eher weniger.

Ab Dezember 2013 Produktionsvolumen ca. 600/Woche, =ca. 180/Woche bzw. ca. 650/Dezember für Europa, wenn überhaupt.

Summe: ca. 3.350, davon ca. 1.200-1.300 allein für Norwegen und die Schweiz. Wieviele Tesla S dann im Jahr 2013 überhaupt für die Abarbeitung des "Bestellstaus" aus dem "Rest" von Europa angedacht sind und was das für die Lieferzeiten bedeutet, kannst du grob überschlagen.

In der Schweiz dauert(e) es so lange...Lieferzeiten Tesla S Schweiz

Zitat:

(Bestellt hatte ich am 5. Juni, produziert wurde der Wagen ca. in der zweiten Woche Oktober, importiert in die Schweiz am 13. November).

Das sind dann also ca. 5,5 Monate ab Bestellung, da aber die Produktion (siehe Erläuterungen oben) ohnehin erst ab Ende August (Tilburg) begann, betrug die "echte" produktionsbedingte Wartezeit ca. 2,5 Monate.

Die Verschiffung und Zollabfertigung von den USA nach den Niederlanden wird auch einige Wochen dauern.

Und nun weißt du, dass du lediglich wegen dem (auch schon für den nordamerikanischen Markt von mir erklärten) "Bestelleingangstau", dem für Europa nur geringen zugedachten Produktionsvolumen und der dann auch noch bevorzugten Lieferung an Norwegen und die Schweiz sowie an einige Flottenabnehmer so lange warten mußt.

Über Dezember dauert, wegen dem allgemein erhöhten Vorweihnachtstransportvolumen, auch die Verschiffung nach Europa und die Zollabfertigung/End-Auslieferung länger als "sonst". Ab dem ca. Frühjahr 2013 wird der Bestelleingang-Überhang abgearbeitet sein.

In den USA beträgt, zumindest diesen Verlautbarungen nach Teslaforum Lieferzeiten nach, je nach Modell die Lieferzeit nur noch einige Wochen. Großbesteller (Leasingfirmen/Flottenkunden) und Besteller eines P85+ Modells werden bevorzugt beliefert, Tesla fertigt also (zumindest den Erfahrungen im Teslaforum nach) nicht nach Auftragseingang, sondern nach betriebswirtschaftlichen Kriterien (Gewinnmaximierung).

Also, die langen Lieferzeiten kommen nicht daher, weil von dem Bestelleingang überrannt oder überrascht wurde, sondern weil Tesla im Verhältnis zum sehr früh ermöglichten Bestelleingang (lange noch vor realem Produktionsbeginn) ein sehr kleines Produktionsvolumen hat.

Wenn ich heute einen neuen Vivaro 1,6 CDTI bestelle (bzw. bestellen könnte), bekomme ich den frühestens im Dezember 2014, weil der neue Vivaro noch gar nicht offiziell vorgestellt ist und erst ab Mitte 2014 überhaupt erst gebaut wird, aber ich komme nicht auf die Idee nun zu sagen, dass ich wegen der extrem hohen Nachfrage (und nicht wegen dem extrem frühen Vorbestellungstermin) nach diesem (noch gar nicht real produzierten) Auto eine Wartezeit von 11 Monaten hätte.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Zu Kajus Diskussion:
Der Einschätzung meinerseits: es fehlen noch verschiedene karosserieformen und vor allem fehlen Modelle mit Akkus im Bereich 40kWh. Und das wichtigste ist, die Akkus müssen beweisen das sie halten, keine Hochrechnungen sondern reale Erfahrungen. Das mit den karosserieformen siehtman sehr schön am Toyota HSD. Solange es nur den Prius gab verkaufte sich der Hybrid weltweit nur schleppend. Erst als es ihn in verschiedenen Karosserieformen gab wurden die Verkaufszahlen deutlich besser und ein bisschen liegt es natürlich am Preis.
Nun warum 40kWh. Ich habe mit sehr vielen Leuten zu tun die täglich auf ihr Fahrzeug angewiesen sind und sich gezwungener Maßen ihre Mobilität was Kosten lassen. Aber gerade diese Gruppe der Familienväater und Mütter stehen unter einem enormen Kostendruck. Für einen guten Job fahren sie recht weit bzw. Müssen recht weit fahren. Täglich um 100+km. Da reicht bisher nur ein EV das das jeden Arbeitstag schafft. Wobei wir den Bezug zum Tesla hergestellt hätten. Auf Grund der laufenden Kosten wählen die meisten aber familienfahrzeuge der kompakt bzw. Mittelklasse. Wäre es nun möglich ein EV zu bauen das als Zweitwagen für die Fahrten zur Arbeit über eine haltedauer von sagen wir 10jahren gleich teuer wäre oder günstiger sehe ich eine reelle Chance weil sie eben unter diesem Kostendruck stehen. Nun wie komme ich auf 30-40kWh? Täglicher Arbeitsweg 130km+frezeitreserve+Reserve für später nachlassenden Akku bei der üblich langen Haltezeit. Vorteil dieser Zielgruppe ist das sie viel fahren und eben vermeintlich hohe Anschaffungspreise über die Strecken wieder rein holen könnten. Allerdings wäre ein Akkutausch das K.O. Kriterium in dieser Zeit. Also der Akku muß halten denn Risiko geht diese Zielgruppe nur ungern ein. Leider gibt's in dieser Kategorie kein EV bisher.
Bleiben doch nur Pluginhybride? Rein elektrisch in den Städten, Effizient hybridisiert über Land?

Frohes neues Jahr.

Das finde ich gute Ansätze.

Aber du sprichst jetzt genau das Gegenteil an von den meisten hier.
Als Hauptgrund für das nichtkaufen eines E-Autos sind hier mangelnde Reichweite.

Aber wie gesagt, dein Ansatz gefällt mir.

Naja im Endeffekt ist es ja auch so. Was hilft den meisten ein i3 wenn er den kleinsten Akku hat und man dann real( nicht auf dem Papier) weniger weit kommt und die meisten sich eben ein Model S nicht leisten können oder mag. Dazwischen gibt's faktisch nichts.

@2tviper:
aber auch an Andere 🙂

Zitat 2tviper:

""Das hier viele unterwegs sind die keinen Tesla auf dem direkten Kauf-Radar haben liegt schlicht und einfach daran das Tesla anfangs nur im Hybrid&ElektroForum bzw. im greencarsforum diskutiert wurde. Alle hier anwesenden haben mehr oder minder Interesse oder Erfahrungen mit Elektrotechnik oder akkutechnik und deshalb auch Interesse an der Entwicklung der EV oder zukünftigen mobilitäts Möglichkeiten. Dabei sind einfach viel Dinge schon diskutiert worden bevor ihr hier in die Diskussion eingetreten seit, was dann manchmal wie abwiegeln aussieht ist eben schon oft ausdiskutiert worden. Weiterhin treten hier mit einer Regelmäßigkeit user auf die weniger wie Ihr aus Erfahrungen sprechen sondern immer wieder die selben Marketingversprechen runterbeten. Dinge eben die gegen die Physik sind nerven eben die einen genau so wie euch diverse Widersprüche. Euch schlagen natürlich hier sehr viele Sachen entgegen. Ich hoffe aber das ihr mit eurer vielleicht auch zukünftigen Erfahrung uns hier bereichern könnt wie z.B pt-rg80 der auch sehr oft mit seiner täglichen Praxis hier unsere Diskussion bereichert. Ich hoffe vor allem das ihr uns hier erhalten bleibt. Ich hoffe aber auch das ihr ein wenig auf uns Techniker,Physiker und realos zugehen könnt wenn wir mal wieder Vergleiche anders sehen und vielleicht versucht zu verstehen woher unsere Haltung/Erfahrung kommt denn einige Leute sind hier tatsächlich vom Fach.""

Zu 101% 😉 kann ich das unterschreiben, ich danke Dir für die Mühe das so gut auszuformulieren. Ich bin mittlerweile oftmals zu frustriert um so wie Du zu reagieren.

Alles Gute für 2014
Hellmuth

Deine Antwort
Ähnliche Themen