Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht
Hallo,
wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁
http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html
Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.
Zitat:
Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!
Und man weiß ja wie getestet wird!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...
Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...
Viele Grüße
Meistereder
2564 Antworten
Vom Gesichtspunkt des vermutlich problemlosen Ankommens auf jeden Fall eine gute Wahl, die Leistung von Honda ist finde ich durchaus beeindruckend, hätte ich nicht gedacht - dass die weit vorne sind schon, aber so gut - erstaunlich.
TRAUE KEINER STATISTIK, DIE DU NICHT SELBST GEFÄLSCHT (AUFGESTELLT) HAST!!
Wenn bei einer Umfrage z.B. zwei AUDI-Eigentümer antworten, und bei einem der Motor verreckt ist, dann sind 50% aller Audis mit Motorschaden liegengeblieben.
Wenn z.B.Audifahrzeuge 50.000 km als Firmenfahrzeuge im Jahr gefahren werden, und ein Prius als Zweitwagen 5.000 im Jahr geschunkelt wird ist so eine Statistik was für´n Popo.
Der Ladafahrer wird ab der 3. Inspektion auf die 300,- Euro-Wartung verzichten. Der Porschefahrer wird die fünfte 2.500,- Euro-Inspektion durchführen.
SO VERHÄLT ES SICH MIT ALLEN TÜV-STATISTIKEN.
ALLE Statistiken sind STUSS
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
TRAUE KEINER STATISTIK, DIE DU NICHT SELBST GEFÄLSCHT (AUFGESTELLT) HAST!!Wenn bei einer Umfrage z.B. zwei AUDI-Eigentümer antworten, und bei einem der Motor verreckt ist, dann sind 50% aller Audis mit Motorschaden liegengeblieben.
Wenn z.B.Audifahrzeuge 50.000 km als Firmenfahrzeuge im Jahr gefahren werden, und ein Prius als Zweitwagen 5.000 im Jahr geschunkelt wird ist so eine Statistik was für´n Popo.
Der Ladafahrer wird ab der 3. Inspektion auf die 300,- Euro-Wartung verzichten. Der Porschefahrer wird die fünfte 2.500,- Euro-Inspektion durchführen.
SO VERHÄLT ES SICH MIT ALLEN TÜV-STATISTIKEN.
ALLE Statistiken sind STUSS
MfG RKM
Es ist aber keine Statistik sondern die bezahlten Rechnungen einer Assekuranz Gesellschaft...
Der Unterschied ist Dir bewusst?
Zitat:
Wenn z.B.Audifahrzeuge 50.000 km als Firmenfahrzeuge im Jahr gefahren werden, und ein Prius als Zweitwagen 5.000 im Jahr geschunkelt wird ist so eine Statistik was für´n Popo.
Da die kleinen Autos wie Prius, Yaris vor allem oft nur mit Kurzstrecke und in der Stadt gefahren werden dürfte sich das trotzdem nahezu ausgleichen. 10.000 km Kurstrecke sind nicht so viel besser für ein Auto wie 30.000 Langstrecke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
TRAUE KEINER STATISTIK, DIE DU NICHT SELBST GEFÄLSCHT (AUFGESTELLT) HAST!!Wenn bei einer Umfrage z.B. zwei AUDI-Eigentümer antworten, und bei einem der Motor verreckt ist, dann sind 50% aller Audis mit Motorschaden liegengeblieben.
Wenn z.B.Audifahrzeuge 50.000 km als Firmenfahrzeuge im Jahr gefahren werden, und ein Prius als Zweitwagen 5.000 im Jahr geschunkelt wird ist so eine Statistik was für´n Popo.
Der Ladafahrer wird ab der 3. Inspektion auf die 300,- Euro-Wartung verzichten. Der Porschefahrer wird die fünfte 2.500,- Euro-Inspektion durchführen.
SO VERHÄLT ES SICH MIT ALLEN TÜV-STATISTIKEN.
ALLE Statistiken sind STUSS
MfG RKM
Es ist aber keine Statistik sondern die bezahlten Rechnungen einer Assekuranz Gesellschaft...
Der Unterschied ist Dir bewusst?
Wenn eine (kleine) Versicherung aus ca. 50.000 Garantieverträgen ein Ranking über "Ausfallraten" und "Kosten" von Baugruppen (hier Motoren?) der verschiedenen Modelle und Hersteller in der verlinkten Art und Weise erstellt, dann ist das eine "Statistik". Ohne mich weiter damit zu beschäftigen meine ich aber, dass die Stichprobe dieser Statistik zu klein und zu regional begrenzt ist, außerdem wäre es zur Gesamtbeurteilung dieser Statistik informativ, wenn man den Zeitraum der Erfassung und die Fahrzeug-und Motorentypen (Benziner, Diesel, Gas, Hybrid...?) wüßte. Das Vauxhall und Saab vergleichbar schlecht innerhalb dieser Statistik abschneiden, erzeugt bei mir auch "Erklärungsbedarf", denn Saab liefert ja seit etlichen Jahren keine Neufahrzeuge mehr in relevanten Größenordnungen aus, was für mich heißt, dass hier bei dieser Versicherung ältere Saab gegen Reparaturen versichert sind und erfasst wurden.
Ohne detaillierte Informationen ist also auch diese Statistik ohne echten Aussagewert.
Viele Grüße,vectoura
Neuwagen haben doch eine Garantie - die muss ja niemand durch Dritte versichern? das ist ein Gebrauchtwagenversicherungsanbieter.
Allerdings wenn die Ergebnisse in USA und UK bei unterschiedlichen Erhebungen trotzdem für VW, BMW und Audi recht ähnlich sind ist das eben bemerkenswert. Toyota und Honda sind bei unterschiedlichen Erhebungen beide Top - VW BMW und Audi bei beiden deutlich unter Mittelmaß.
Interessant ist eben dass in unterschiedlichen Datensammlungen hier die Reihenfolge in USA und England recht gut übereinstimmt, lediglich Mercedes schneidet 1x sehr gut ab und 1x schlecht.
In den USA werden nur wenige Dieselfahrzeuge verkauft und Dieselmotoren sind tendenziell "anfälliger" als Benzinmotoren, auch verursachen sie potentiell höhere Reparaturkosten, auch das sollte in derartigen Erhebungen berücksichtigt werden.
In Deutschland sind in den monatlichen Zulassungszahlen 33 verschiedene Marken aufgeführt, in Großbritannien werden es ähnlich viele am Markt vertretene Marken sein, in den USA werden es nochmal einige mehr sein.
Wenn nun eine Garantieversicherung, mit einem wirklich geringen Garantiebestand von (lt. verlinkten Artikel) ca. 50.000 versicherten Fahrzeugen, dann bei über 30 verschiedenen am Markt vertretenen Marken mit einer nicht näher bezifferten Anzahl an ausgewerteteten Garantiefällen als "Statistik" daherkommt, dann gibt es von mir ein ordentliches
irrelevant
dafür. Denn bei ca. 33 Marken wären im (theoretischen) Schnitt nur ca. 1.500 Fahrzeuge pro Marke (bezogen auf alle Modelle!) Untersuchungsgegenstand und von diesen ca. 1.500 wiederum hatten eine unbekannte Anzahl "X" dann Garantiereparaturen.
Hier mal ein link zur Website der genannten "Warranty direct" , mit "Hitliste" der 10 jeweils besten und schlechtesten Fahrzeugmodelle (Achtung: statistischer Aussagewert "Null", warum sollte jeder bei den zugehörigen Erklärungen erkennen, denn hier weren willkürlich verschieden alte Fahrzeuge verschiedener Fahrzeugklassen mit verschiedenen Laufleistungen bezüglich der Rep.kosten etc. "verglichen"...)
http://www.reliabilityindex.com/
Die zehnt besten Modelle:
1. Honda Jazz
2. Vauxhall Agila
3.Misubishi Lancer
4. Citroen C1
5.Toyota Yaris
6. Mazda MX-5
7.Suzuki Alto
8. Honda H-RV
9.Citroen Saxo
10.Ford Fiesta
Die zehn schlechtesten Modelle:
1.Audi RS 6
2. BMW M5
3.Mercedes Benz V-Klasse
4.Porsche 911 (996)
5.Mercedes CL
6. Mercedes SL
7.Bentley Continental GT
8.Audi Q7
9.Audi A6 allroad
10.Mercedes R-Klasse
Fazit: Außer "Boulevard-Schlagzeilen" nix gewesen...
Viele Grüße,vectoura
Schon erstaunlich, dass ein Prius nicht gut sein darf,
in canada haben die ersten autos schon vor Jahren die 400.000km marke ohne probleme geknackt jetzt kommen die ersten US Prius bei 700.000 km an. ist nur eine frage zer zeit bis die ersten prius die 1.000.000 km schaffen.
Warum sollte toyota absichtlich fehlerhafte und anfällige autos auf die straße schicken.
INSBESONDERE DIE AKKUS. wo hier ja rumgeritten wird dass diese nach dem ersten jahr tot sind.
Lustig ist auch wie sich die Audifahrer sprichwörtlich vor dem Hybrid in die Hose machen.
Wenn man die Hybrid-Threads im Audo forum ließt.
Den Prius gibt es jetzt seit 16 Jahren. 3 Millionen mal vom Band gelaufen
http://www.autoblog.com/2013/07/07/toyota-sells-3-millionth-prius/
Die Technik erprobt in Prius, yaris, auris, rx, hs, gs, is, ls, ct...
Aber im Audi- und VW-Forum pappelt man lieber über den nahen batterietod.
Vorallem im winter sei ein katternder, stinkender und rappelnder Diesel die bessere wahl.
Egal ob Q5 hybrid A6 hybrid, oder Tuareg.
Der VW/Audi fahrer ist sehr technik unaffin und kennt sich 0 aus.
Ebenso die VW/audi verkäufer "Auf der Autobahn wird der Hybrid abgeschaltet" und ähnliche qualitfizierte aussagen.
ich finde das in sofern verwunderlich, da ich den Q5 hybrid VOR der Markteinführung tetsten konnte.
Als alter Hybridfahrer fand ich den echt nicht schlecht, auch wenn Toyota das z.t. besser kann.
Aber das Auto fuhr sehr anständig, im EV modus schneller wie ein prius und mit übung konnte man wirkklich lan elektrisch fahren, nur können das die AMS, Autobild und sonstigen redakteure nicht.
Öh der Reliability Index ist was völlig anderes. Das ist ein Index der vor allem Reparaturkosten abbildet
Das ist eben keine einfache Liste der Zuverlässigkeit, wie die anderen sondern eine Liste über Reparatur kosten, dass da Bentley mit Mechanikerstundenpreisen von 500 Euro ganz unten steht ist ja klar.
Die tatsächlichen Listen über Zuverlässigkeit stehen in überhaupt keinem Widerspruch zu dieser Liste die vor allem Reparaturkosten abbildet.
Bitte wenigstens mal lesen was da unter den Listen steht, um was es da geht bevor man mit irgendwas völlig anderem hier ein Faß aufmacht. Dass der Stundensatz eines Rolls Royce und Bentley Mechanikers höher ist, als der eines Fiat Mechanikers ist keine überragende Erkenntnis und hilft nicht bei der Zuverlässigkeitseinordnung einer Marke.
Hier gilt wohl eher außer den Reliability Index nicht verstanden wohl nichts gewesen.
@ fgordon
Im Opel Ampera Forum ist Dunkel, also kommt er hier vorbei. 😰
Wir werdens ueberleben. 😉
Eh immer die selbe alte Leier. 😮
Gruss, Pete
Dabei ist ja der Ampera ein prinzipiell ziemlich interessantes Konzept - finde ich ganz gut, dass GM mal sowas ausprobiert, und dass die das auch geschafft haben ohne fremde Hilfe - nicht schlecht.
Die Tesla Aktie steigt ja wegen Leerverkäufen so extrem, aber das ist schon verrückt. Die ganzen Tesla Jünger die heute verkaufen, haben ja das Geld verdreifacht?
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Dabei ist ja der Ampera ein prinzipiell ziemlich interessantes Konzept - finde ich ganz gut, dass GM mal sowas ausprobiert, und dass die das auch geschafft haben ohne fremde Hilfe - nicht schlecht.
Der neue Volt wird bald erscheinen. Es wird von fast 10'000 Dollar niedrigeren Preis gemunkelt.
Das wäre ja schon ein heftiger Sprung nach unten
Dann brauchen die Amis den Diesel wohl wirklich nicht..... billiger Strom + einigermaßen bezahlbere "Volts" das würd ich dann glaub auch keinen Diesel mehr wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Der neue Volt wird bald erscheinen. Es wird von fast 10'000 Dollar niedrigeren Preis gemunkelt.Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Dabei ist ja der Ampera ein prinzipiell ziemlich interessantes Konzept - finde ich ganz gut, dass GM mal sowas ausprobiert, und dass die das auch geschafft haben ohne fremde Hilfe - nicht schlecht.
Das wäre ein starker Schritt und würde die Verkaufszahlen sicher deutlich pushen. Wie beim Nissan Leaf.
Und ein besseres und leichteres Design (das gerade beim Opel Ampera unglaublich in die Hose gegangen ist), wäre auch noch zu wünschen.