Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht
Hallo,
wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁
http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html
Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.
Zitat:
Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!
Und man weiß ja wie getestet wird!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...
Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...
Viele Grüße
Meistereder
2564 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Wieviel PS hat der denn? Und wo ist er eingebaut?
...den ersten gab es früher in Flugzeugen, hat sich nicht durchgesetzt, so wie sich damals der E-Motor nicht durchgesetzt hat...
...den zweiten wollte BSA in Motorräder einbauen...
http://www.douglas-self.com/.../toroidalIC.htm#ess
http://www.douglas-self.com/.../toroidalIC.htm#bsa
MfG RKM
Das Model S Extended Service Agreement (4 Jahre / 50.000 Meilen ab Garantieende, das Reparatur / Ersatz defekter oder von Tesla fehlerhaft eingebauter Teile umfasst) kostet seit 3. Juli 4.000,- (vorher: 2.500,-) USD.
Kein Wunder, es ist eben nicht so dass beim EAuto nix kaputtgeht. Da geilen sich die Leute auf dass der Mot nur alle 500000 Km gewartet werden muss.
Laut ADAC sind hierzulande die elektrisch basierten Fehler bei den Sprittern an allererster Stelle.
Ähnliche Themen
Allerdings ist der Prius auch wieder eines der zuverlässigsten Fahrzeuge weltweit.
Es kommt wohl weniger drauf an was es für ein Antrieb ist, sondern wer ihn umsetzt.
Deutsche Hersteller gelten z.B. in den USA als ziemliche Elektronik Möhren - vielleicht sind deshalb hier auch hier in Deutschland Elektronik Probleme so häufig, der Anteil deutscher Fabrikate ist ja hier logischerweise vergleichsweise hoch.
Je komplexer Elektronik und Elektrik wird, desto besser sind Japaner und Koreaner - denke das ist doch auch normal, das ist ja deren Domäne.
Toyota/BMW mit Mechanik von BMW und Elektrik/Elektronik von Toyota finde ich wäre vielleicht ein gute Kombination.
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Der E-Motor ist abgesehen von seiner absoluten Langeweile durch den Akku zur unbrauchbarkeit verdammt[...]
Wenn du das Thema Langweilig findest, warum trollst du doch hier herum? IST DIR LANGWEILIG? Dann fahr doch dein "Krawallmobil" aus... Und wenn dir das Spass macht, bin ich damit voll einverstanden. Dann lass mir meinen Spass verdammt nochmal!
Hier ein Vergleich der Drag-times des Tesla Model S mit 60 und 85 kWh. Es stellt sich heraus dass das 60 kWh modell mehr kann als von Tesla angegeben. http://www.dragtimes.com/.../...wh-vs-tesla-model-s-85-kwh-performance
Tesla Model S 69 kWh 0-60mph 5,1 sekunden, 0-100 mph in 12,8 sekunden... :
http://www.youtube.com/watch?v=Gk_7-I7stLwModel S 60 vs 85:
http://www.youtube.com/watch?v=bXovmFnnSgoZitat:
We noticed that the while on full throttle, the Tesla Model S 60 was showing a peak power of 240 kW on the digital dash display, this is a little higher than what Tesla lists on their website, 225 kW. So maybe they are sending out these base models with a bit more power.
Ich finde das alles andere als langweilig.
Tesla model s in oslo: http://www.youtube.com/watch?v=Oa67VWfBLDw
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Wobei ich dem Otto am Meisten zutraue, da er sehr viele unterschiedliche Treibstoffe verwenden kann.
Da vergisst du den Stirlingmotor, wo das viel einfacher zu bewerkstelligen ist: Philips hatte einen Stirlingmotor, der war stark genug einen Buß anzutreiben:
http://www.youtube.com/watch?v=xzpcU41hqAM(Ab 5:20)
Und hier ein Video der Nasa, die diese motoren erforschte:
http://www.youtube.com/watch?v=H_Vnxapd5fsDamit kann man alles verbrennen, ohne kopmression, zündzeitpunkt etc verstellen zu müssen.
Der motor braucht auch keinen speizialtreibstoff wie der diesotto.
Im test lief der motor quer durch amerika in unterschiedlichen klimatischen bedingungen.
Als range extender könnte ich mir das sehr gut vorstellen. Egal ob Ethanol, diesel, benzin oder gas.
Interessant ist dass der Motor (damals) viel sauberer als seine hubkolben konkurenten war und ohne kat bessere abgaswerte erreichte.
Zitat:
aber bei Motoren gefallen mit die mittelalten am besten.
Warum fährst du dann einen M5, A7, TT mit modernen Verbrennungsmotoren?
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Allerdings ist der Prius auch wieder eines der zuverlässigsten Fahrzeuge weltweit.Es kommt wohl weniger drauf an was es für ein Antrieb ist, sondern wer ihn umsetzt.
Vielleicht spielen beim Prius auch Nutzerverhalten mit rein. Sprich viele Prius werden primär ökonomisch und weniger "aggresiv" gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Je komplexer Elektronik und Elektrik wird, desto besser sind Japaner und Koreaner - denke das ist doch auch normal, das ist ja deren Domäne.
So ein Unsinn 😁
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
So ein Unsinn 😁Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Je komplexer Elektronik und Elektrik wird, desto besser sind Japaner und Koreaner - denke das ist doch auch normal, das ist ja deren Domäne.
Beweise doch das Gegenteil. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Vielleicht spielen beim Prius auch Nutzerverhalten mit rein. Sprich viele Prius werden primär ökonomisch und weniger "aggresiv" gefahren.Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Allerdings ist der Prius auch wieder eines der zuverlässigsten Fahrzeuge weltweit.Es kommt wohl weniger drauf an was es für ein Antrieb ist, sondern wer ihn umsetzt.
In den USA laufen ueber eine Million. Alles Rentner die draussen aufn Dorf wohnen. 😁
Ausser den 5 Prius Taxen die 500'000km im Kurzstreckenverkehr drauf haben. 😉
Aber zugegeben, im Vergleich zu den rasanten Deutschen fahren Amis ziemlich Lahmarschig durch die Gegend. Es ist aber recht Gemuetlich. 🙂
Mit lachenden Gruss, Pete
Allerdings die deutschen Modelle werden in den USA doch auch geschont - und landen trotzdem weit abgeschlagen auf den mittleren und hinteren Plätzen mit deutlich geringerer Zuverlässigkeit.
Dass man nicht so einfach USA und Deutschland vergleichen kann ist ja klar - aber man kann Japaner in den USA gegen dt Modelle vergleichen und man kann das in anderen Ländern tun - und das was ich gesehen habe ist wie die Liste in den USA Japaner und Koreaner sind spitze und Deutsche Hersteller Mittelfeld oder am unteren Ende z.b. in England genauso.
Beweisen? muss ich doch nicht ich hab's doch verlinkt das steht's doch drin, dass die dt Herstellern bei der Elektronik Federn lassen - musst doch nur lesen? oder fehlt da ein Bild? 😁
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Deutsche Hersteller gelten z.B. in den USA als ziemliche Elektronik Möhren - vielleicht sind deshalb hier auch hier in Deutschland Elektronik Probleme so häufig, der Anteil deutscher Fabrikate ist ja hier logischerweise vergleichsweise hoch.
Dass Die Japaner Platz 1-3 im Consumer Report belegen und die Deutschen es gerade mal geschafft haben, vor solchen Qualitätsbolzen wie GM und Chrysler in der Liste zu stehen, kann ja nicht nur an der Elektronik liegen.
Aber Möhren? Immerhin unter den Top 10. Und wir kennen den Unterschied zwischen 1 und 10 nicht.
Was heisst Top 10? - das ist eine Liste der 10 meistverkauftesten Automarken und keine Top 10 - es wurden nur 10 getestet.
Klar wenn man bei 10 Teilnehmern als letzter reinkommt ist man auch noch in der Top 10 - nur ist das keine Leistung bei 10 Teilnehmern der 8,9 oder 10 zu sein.
Top Brands heisst ja nicht die besten 10 sondern die am meisten verkauften 10 = top of sales - bei den 10 besten wäre sicher Porsche schon noch vor VW.
Die Deutschen sind deutlich unter Mittelmaß - das wäre bei den 10 häufigsten Marken der Platz 5 - und Mittelmaß ist ja nicht gerade anspruchsvoll.
2 Hersteller sind bei den Massenautos schlechter gewesen - die 2 Hersteller die zur der Zeit in der Insolvenz waren... ich finde das kein gutes Ergebnis.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Aber zugegeben, im Vergleich zu den rasanten Deutschen fahren Amis ziemlich Lahmarschig durch die Gegend. Es ist aber recht Gemuetlich. 🙂Mit lachenden Gruss Pete
Schöner Satz, der es auf den Punkt bringt. (Die Japaner fahren übrigens genau so lahmarschig, aber eben gemütlich. Ich freue mich immer auf meine vielen Autoreisen in Japan.)
Warum soll es denn so wichtig sein, wie viele Minuten man von A nach B benötigt 😕 Was macht man denn in der "gewonnen" Zeit 😉 Für Japaner eine völlig unverständliche Diskussion.
Die Deutschen sind Spitze in Mechanik, die Japaner Spitze in Elektronik. So einfach ist die Welt.
Die Mechanik verliert seit Jahren an Bedeutung gegenüber der Elektronik, langsam aber sicher.
Darum prüfe, wer was für welchen Zweck kauft 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
In den USA laufen ueber eine Million. Alles Rentner die draussen aufn Dorf wohnen. 😁
Ausser den 5 Prius Taxen die 500'000km im Kurzstreckenverkehr drauf haben. 😉Aber zugegeben, im Vergleich zu den rasanten Deutschen fahren Amis ziemlich Lahmarschig durch die Gegend. Es ist aber recht Gemuetlich. 🙂
Das war auch nicht abwertend oder so gemeint.
Mir fällt nur auf, dass wenn ich im Straßenverkehr auf ein Toyota Hybridfahrzeug treffe, es der Fahrer des Selbigen meist wohl nicht so über eilig haben kann. Und man gerne mal im dicksten Berufsverkehr hinter gelben Ampeln "verhungern" darf. Daher meine theoretische Annahme, dass die Fahrer wohl mehr auf den Verbrauch achten als der durchschnittliche Golf GTi Fahrer, denn die sind im täglichen Straßenverkehr tw. derart flott unterwegs, dass man meinen könnte sie wären auf der Flucht 😁 . Daher eben meine Annahme das sich das positiv auf die Haltbarkeit entsprechender Hybridfahrzeuge auswirken könnte.