Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht
Hallo,
wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁
http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html
Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.
Zitat:
Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!
Und man weiß ja wie getestet wird!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...
Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...
Viele Grüße
Meistereder
2564 Antworten
Endlich mal einer der es verstanden hat. 🙂
Noch was. Die Förderung von Lithium in den getrockneten Salzseen ist umwelttechnisch völlig unbedenklich und trägt kein Risiko.
Anders as auf einer Bohrinsel!
Und es wäre genug für alle PKWs der Erde da. Durch Recyceln gewinnt man die Rohstoffe zurück. Einziger Haken daran ist, das dieses Verfahren noch relativ teuer ist, da es bisher nicht im sehr großen Ausmaß betrieben wird.
:::::
Wir sind alle nur zu Gast auf den Planeten, für einen gewissen Zeitraum. Danach wird uns gekündigt. Weder gehört uns die Erde, noch haben wir sie erschaffen.
Und genau darum haben wir nicht das Recht, solche Misshandlungen, an unserem eigenen Lebensraum durchzuführen.
Ihr dürft eigentlich nen Scheiß. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 2tviper
@OPC
In dem du nicht auf Fragen und Antworten reagierst zeigst du ganz deutlich das du nicht an einer ernsthaften Diskussion interessiert bist. Einfach Behauptungen in den Raum stellen und schreiben das man Recht hat kann jeder.
*ignore*
Wenn ich Sachverhalte nicht verstehe kann ich nicht antworten.
Artikel verlinken ist nicht so schwer.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Wenn ich Sachverhalte nicht verstehe kann ich nicht antworten.Zitat:
Original geschrieben von 2tviper
@OPC
In dem du nicht auf Fragen und Antworten reagierst zeigst du ganz deutlich das du nicht an einer ernsthaften Diskussion interessiert bist. Einfach Behauptungen in den Raum stellen und schreiben das man Recht hat kann jeder.
*ignore*
Artikel verlinken ist nicht so schwer.
Ich versteh mehr als du. Warum fährst du deinen rückständigen Trecker Mercedes? Ist doch nen Schrott, gegen ein Model S.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ich versteh mehr als du. Warum fährst du deinen rückständigen Trecker Mercedes? Ist doch nen Schrott, gegen ein Model S.
Erfahrungswert oder Vorurteil (Vorschußlorbeeren)?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Erfahrungswert oder Vorurteil (Vorschußlorbeeren)?Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ich versteh mehr als du. Warum fährst du deinen rückständigen Trecker Mercedes? Ist doch nen Schrott, gegen ein Model S.
Bin das Modell schon über Europcar gefahren. Naja... -,-
Verbrenner gegen Elektromotor. Was will man da noch diskutieren? Der Tesla besteht weitgehend aus Aluminium, wird nicht rosten, wie irgendwann der Mercedes.
Ist sicherer (mehr Knautschzone vorne, da der Motor fehlt), hat die bessere Fahrdynamik. Er hat mehr Platz, mehr Laderaum,fährt deutlich leiser, zieht besser und das deutlich moderner Infotainment/Navi. Zudem erzeugt er keine lokalen Emissionen im Stromix und überhaupt keine mit erneuerbaren Energien.
Sogar die Luftfederung gibt es für die C-Klasse nicht. Der Tesla hat also auch den besseren Komfort.
Einach eine andere Welt! In paar Jahren fahr ich so einen, das kleine Modell was geplant ist. 😁
Ich habe Recht, wie so oft. Das Model S ist sogar fortschrittlicher als die S-Klasse. Die fährt ja vorne auch immer noch einen Kamin herum.
Zwar hat man hier mehr Luxus, Assistenz und mehr Sicherheit, aber im anderen Kapitel schlägt der Tesla selbst den S.
Das Model S ist nicht weniger, als das beste Automobil auf den Weltmarkt!
Fakt!
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Das Model S ist nicht weniger, als das beste Automobil auf den Weltmarkt!
Wer definiert das? Mal von Tesla und deren Marketing-Blabla abgesehen.
Zitat:
Ist sicherer (mehr Knautschzone vorne, da der Motor fehlt),
Physik ist nicht Deine Stärke 😉
Eigentlich kann man von keiner Stärke bei Dir berichten.
Dafür bringst du eine Menge dummes Geschwafel hervor.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Physik ist nicht Deine Stärke 😉Zitat:
Ist sicherer (mehr Knautschzone vorne, da der Motor fehlt),
Eigentlich kann man von keiner Stärke bei Dir berichten.
Dafür bringst du eine Menge dummes Geschwafel hervor.Gruß SRAM
Sagt der richtige!
http://www.youtube.com/watch?v=6Kmx5zaJm2U
Es ist sicherer! Die Energie kann mein Aufprall viel sanfter abgebaut werden. Es sind mehr Crashstrukturen verbaut, da Freiraum besteht. Das macht ihn vorne verwindungsteifer.
Zudem ist der Fußgängerschutz besser. Da braucht es keine hochgebockte Motorhaube, der Unfallgegner prallt ja nicht auf den Motor, da keiner vorne vorhanden ist!
Verstanden, oder nicht? Einfach mal nachdenken!
Übrigens noch ein Vorteil! Okay das ist jetzt gemein. Aber wenn man mit dem Tesla wo rauf fährt, kostet er weniger der Versicherung! (Motor fehlt ja vorne)
Das Auto ist einfach extrem intelligent konzipiert.
Morgen schaue ich mir ihn das erste Mal an, wenn ich die Zeit finde. Bis jetzt habe ich nur den Prototyp auf der IAA gesehen, da war der noch gar nicht zu kaufen. Das war 2011.
Fahren wird nicht drin sein, da das nur den Bestellern zusteht. Was ich verstehen kann. Ein Auto was fast 100.000 Euro kostet fährt man nicht so einfach aus Spass rum.
Ich will mehr von der Technik lernen, darum.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
Er will den Nobel-Preis für dumm labern. Schade dass der erst noch eingeführt werden muss.
Bist du nicht nominiert? xD
Ihr beiden solltet dazu verdonnert werden Twizy zu fahren. 😁
ja den würde ich in die nächste schrott presse fahren wo alle "E-fahrzeuge" hingehören 😉 kauf dir doch endlich ein tesla warum hast du denn keinen ist er dir zu teuer 😉
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
ja den würde ich in die nächste schrott presse fahren wo alle "E-fahrzeuge" hingehören 😉 kauf dir doch endlich ein tesla warum hast du denn keinen ist er dir zu teuer 😉
Genz genau! Er ist mir zu teuer! Das gebe ich auch ganz offen zu. Bei weitem nicht meine Preisklasse und daher versuche ich auch gar nicht eine Testfahrt zu bekommen, es sein denn man bietet sie mir an. Oder ich fahre mal mit.
Es geht ab 74.000 Euro los.
Aber nur weil ich mir ihn nicht leisten kann, mache ich das Auto nicht schlecht!
Das trifft auch auf andere Dinge zu.
Mir ist durchaus bewusst, das der Akku (der 85 Kilowattstunden hat) beinahe so viel kostet wie das Auto das ich fahre. Na und?
Es geht um Ideologie! Nicht um Gutmenschtun. Dem Glaube an einer besseren Mobilität!
Vom Fahrsteckenprofil (Reichweitenabdeckung) passt es für Millionen! Nicht für alle, aber für den Großteil.
Auch die Ladezeit hält sich mit in Grenzen, wenn nur genug Power da ist.
Die einzige Sorge die ich bei dem Auto habe ist, wie lang die Akkus ihre Kapazität aufrecht halten... Dazu gibt es erste Erfahrungen.
Fakt ist, erst nach ca. 200.000 Kilometer merkt man es, aber auch nicht so stark, das man den ganzen Akku entsorgen muss!
Es fehlen dann dann ca 20-25% Reichweite. Aber auch hier muss man sagen, dass sich diese Erfahrungswerte auf den Tesla Roadster beziehen. Das Model S hat mehr Akkuzellen, so verteilt sich die Belastung.
Auch kommt es darauf an, wie man die Akkus lädt. Wie schnell (und damit wie stark) man den Akku lädt spielt eine Rolle bei der Haltbarkeit. Auch ob man ihn einfach nur immer nachlädt, oder kalibiert (durch nahezu Entladung bis Vollladung)
schön wenn autos gebaut werden die sich die leute nicht leisten können 😉 fazit es kauft ihn keiner 😉 noch ein fazit er schon somit sicher auch nicht die umwelt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Also wenn ich mein Auto betanke, dann fliessen nicht ca. 15% des Treibstoffs ungenutzt neben raus.
Doch das tun sie nur dass es halt 75-85% ungenutzt durch den
Krawalltopf fliessen. Der Krümmer glüht sportlich rot. Und die Anfettung schützt vor dem Motortod. Das ist die höchste Ingenieurskunst. Kühlen mit Krafstoff... Wenn die guten Kohlenwasserstoffe wenigstens in einer Brennstoffzelle "verbrannt" würden... Das wäre dann ein "Range extender" den man schnell betanken kann. ggf auch mit Gas (die gibt es ja schon als BHKW)
http://www.spiegel.de/.../...toffzelle-kraftwerk-im-heck-a-118466.htmlZitat:
Original geschrieben von ITpassion
Eigentlich hat der M5 eine 7 Gang Doppelkupplung[..] Wer dafür länger braucht dürfte dann der Versager sein.
Also ein ruckelndes und zickendes DSG, dass im Winter rupft und im Sommer krepiert 😁
Na das ist Kraft durch freude am Fahren. Und weil es so "sportlich" ist simuliert man Schaltstufen. Ruckel Ruckel, aber Flachzangen brauchen eben schläge auf den Hinterkopf...
Ich würde sagen der Versager ist der, der das nonstop duchbolzt und ohne Ruhezeiten am Steuer sitzt. Hamburg -> München: 780km je Verkehrslage: 7-8 Stunden.
Model S: 400km fahren (tempo 100) 4 Stunden. (Rest 50km)
Tanken @ Supercharger: (30 min: 320km; 60 min: 480 km, in den letzten 30 min 160km)
Also Kaffeepause/Pinkelpause von 45 Minuten: + 400km
Reichweite jetzt 450km (benötigt 380km)
2. Fahrt nochmals 3,8 stunden. Also bin ich 8,5 stunden unterwegs.
mit 2x Laden:
300km fahren (Restreichweite 150km). Tanken 15 minuten (Reichweite 310km)
250km fahren (Rest 60km) , Laden 25 Minuten (60km + 260 km= 320km)
Fahren 230 Km (Rest 90km)..
Sind also noch 90km um nach dem Termin das Hotel aufzusuchen und gefpelgt einen Whiskey zu trinken. (Dort Laden über Nacht 8h [jaja der echte businessman zieht ne line koks und ballert weiter] macht ca 240 km (haushaltssteckdoos) damit kommt wan wieder zum lader von gestern)
Und ja dazu braucht man Lader, die deren Bau 2013 gepant ist.
Jetzt haste deinen M5 laut prognose braucht je nach Verkehrslage ~ 7-8 Stunden.
WO willst du denn dann deine "unbändige" Kraft ausfahren? Nachts hin und zurück durchbolzen?
Klar kannste machen.
Ich würde da aber eher einen Bugatty Veyron nehmen, damit bist du NOCH schneller, oder einen LearJet / Privathubschrauber.
Alles andere ist was für VERSAGER 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Doch das tun sie nur dass es halt 75-85% ungenutzt durch denSportauspuffKrawalltopf fliessen. Der Krümmer glüht sportlich rot. Und die Anfettung schützt vor dem Motortod. Das ist die höchste Ingenieurskunst. Kühlen mit Krafstoff... Wenn die guten Kohlenwasserstoffe wenigstens in einer Brennstoffzelle "verbrannt" würden... Das wäre dann ein "Range extender" den man schnell betanken kann. ggf auch mit Gas (die gibt es ja schon als BHKW)
Die Wirkungsgrad Debatte ist relativ sinnlos, da ein Akku auch noch seinen "Inhalt" verliert wenn man ihn nicht nutzt, der Strom Transportverluste hat, etc...
Im übrigen verzichten moderne Turbomotoren auf die Kühlung mit Kraftstoff (z.B. S3). Während E-Autos ihren eigenen Strom dazu verwenden müssen den Akku thermisch bei Laune zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Also ein ruckelndes und zickendes DSG, dass im Winter rupft und im Sommer krepiert 😁
Na das ist Kraft durch freude am Fahren. Und weil es so "sportlich" ist simuliert man Schaltstufen. Ruckel Ruckel, aber Flachzangen brauchen eben schläge auf den Hinterkopf...
DSG ist die Marketingbezichnung für eine Doppelkupplung von VW. Zu der kann ich nicht viel sagen. Ich hatte jetzt 2 Fahrzeuge mit 7 Gang DKG von Audi (die nennen es S-Tronic), dieses schaltet perfekt. Selbiges gilt nach meiner Erfahrung auch für die BMW Variante.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Ich würde sagen der Versager ist der, der das nonstop duchbolzt und ohne Ruhezeiten am Steuer sitzt. Hamburg -> München: 780km je Verkehrslage: 7-8 Stunden.
Ich bin Frankfurt - Rosas (Spanien) nonstopp nach einem 10 Stunden Arbeitstag gefahren. Das geht schon. Für Hamburg -> München brauche ich keine Pause, dauert ja auch nicht so ewig lang 😉.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Model S: 400km fahren (tempo 100) 4 Stunden. (Rest 50km)
Tanken @ Supercharger: (30 min: 320km; 60 min: 480 km, in den letzten 30 min 160km)
Also Kaffeepause/Pinkelpause von 45 Minuten: + 400km
Reichweite jetzt 450km (benötigt 380km)
2. Fahrt nochmals 3,8 stunden. Also bin ich 8,5 stunden unterwegs.
Weil es bei uns auch so viele Supercharge Gelegenheiten gibt 🙄 .
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Jetzt haste deinen M5 laut prognose braucht je nach Verkehrslage ~ 7-8 Stunden.
WO willst du denn dann deine "unbändige" Kraft ausfahren? Nachts hin und zurück durchbolzen?
Wieso wird immer mit solche negativ manipulierten Werten gerechnet über die eigene Argumentation zu stützen?
Ich fahre Frankfurt -> Erlangen in unter einer Stunde, OK bei Nacht 😛 .
Realistisch sind ca. 4,5 - 5 Stunden für die besagte Strecke. Mit einem M5 vielleicht eine halbe Stunde weniger, je nach Tages- oder Nachtzeit.