Tesla Model S - Kaufberatung (neu/gebraucht)

Tesla Model S 002

Ich weiss, dass nach der gestrigen positiven Meldung, der Fokus im Forum momentan in eine andere Richtung geht. Dennoch würde ich gerne die Teslafahrer hier, um Rat bitten.

 

Ich konnte mich bis jetzt noch nicht durchringen, auf Tesla umzusteigen. Das hat unterschiedlichste Gründe, die ich teilweise hier auch genannt habe. Vor allem möchte ich noch ein bisschen abwarten, bis die Anfangsprobleme beim Model X ganz verschwunden sind.

Im Gegensatz zu mir, ist meine Frau weiter, so dass wir nun den Zweitwagen (S5 Cabrio) verkaufen und ich wenn möglich noch diese Woche bei Tesla die Anzahlung tätigen werde. Deswegen wollte ich euch noch kurz vor Schluss ein paar Fragen stellen:

 

- Wer hat schon Erfahrungen mit dem S60D gemacht und vor allem welche? Wie gross ist die zu erwartende, reale Reichweite (in einem geschwindigkeitsbeschränktem Land)? Würdet ihr mit dem 60D eine 1000km Reise riskieren?

- Lohnen sich die 2700€ für das Luftfahrwerk, oder lässt es sich mit dem Standardfahrwerk gut leben?

- Wer hat Erfahrungen mit dem helleren (grauen) Sitzen gemacht und wenn ja welche?

 

Ich habe hier keinen richtigen Kaufberatungsthread, sowie in anderen Foren, gefunden. Falls gewünscht könnte ich auch einen eigenen Thread diesbezüglich eröffnen.

 

Ich kann auch ein paar Informationen bezüglich der Finanzierung zusammentragen:

 

Hier sind meine beiden Finanzierungsbeispiele (ich bin extreme risikoavers, weswegen nur eine Finanzierung mit Garantie in Frage kommt):

 

60D Nettopreis 82393.16€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 464.55€; Schlussrate 36252.99€; Rückkaufgarantie 44344€.

90D Nettopreis 99316.24€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 682.74€; Schlussrate 41712.82€; Rückkaufgarantie 48804€.

 

Der Zinssatz ist in beiden Fällen 2.85%.

Da ich nicht selbsständig bin, also den Wagen privat kaufe, bleiben keine weiteren Möglichkeiten um die Differenz zwischen 60D un 90D zu senken, weswegen wir eher zum 60D tendieren. Allerdings kann der Wagen sowohl immer gratis auf der Arbeit aufgeladen werden als auch am Supercharger, der nur 10km entfernt steht. Im Monat heisst das nochmals gute 200€ Ersparniss gegenüber dem jetzigen Verbrenner.

 

Freue mich über euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

...Fortsetzung

a) Premium Paket: Wertet den Innenraum deutlich auf. In dieser Preisklasse erwartet man diese Qualitätsanmutung. Die Lederimitate im 75er vermitteln dennoch keine niedrige Qualität. Das, was mir am meisten fehlt ist die elektrische Heckklappe. Das geht bei einem Stufenheck gar nicht. Meine Garage ist nicht sonderlich hoch, so dass die Klappe ständig an der Decke anstösst oder sie gehalten werden muss. Werde da bestimmt bald den Retrofit einbauen. Auch dieses Extra ist mittlerweile Standard und auch das zum Nullpreis. Der Hepafilter war mir als Nichtallergiker unwichtig, jedoch scheint es noch eine weitere Funktion zu erfüllen. Während beim 75er auch im Automodus durchaus noch Abgase (bspw. im Stau) in den Innenraum dringen können, ist das im 90D nie mehr der Fall. Man wird so immer wieder unangenehm daran erinnert, welchen Wagen man fährt.

b) Smart Air Luftfederung
Der 75er federt etwas härter, aber das ist auch der einzige Unterschied. Beide Fahrzeuge federn sehr gut, sind eher sportlich abgestimmt und schwimmen nicht auf der Strasse. Habe im 90D etliche Male die Federung angehoben (und gespeichert), weil ich dachte es wäre nötig. Stosse allerdings auch mit dem 75er dort nie an. Diese Extra macht mMn mehr Sinn für diejenigen, die 20" oder 21" fahren möchten. Vermisse ich im 75er nicht.

c) Ulta HiFi Sound
Es ist vor allem der Bass, der im 75er fehlt. Ansonsten sind die Lautsprecher ganz ok. Der Sound im 90D selbstverstädlich um Klassen besser. Ob er wirklich 2800€ wert ist, werde ich auch bald mit einer Aftermarketlösung testen.

d) Leder und Sitze
Ob Leder oder nicht, ist eine subjektive Entscheidung. Ich finde, Leder gehört in dieser Preisklasse dazu, muss aber natürlich gepflegt werden. Die (New Generation) Ledersitze im 90D (meine das waren nich Recaro Sitze) sind fast identisch zu den Audi S5 Sportledersitzen. Auch das Nappaleder fühlt sich gleich an. Ich finde die sehr angenehm. Die Premium-Multi Pattern Stoffsitze im 75er sind deutlich enger geschnitten (kommt mir zugute). Auch machen sie nicht ganz den Qualtitätseindruck wie die NGs, nicht unbequem, aber ebend auch nicht so bequem wie die NGs.

e) Panoramadach.
Das fehlt richtig im 75er. Auch hier gab es die Option zum Glasdach umsonts, leider nachdem meiner gebaut wurde. Würde jetzt zum Glasdach tendieren, da ich selten das Schiebedach öffne. Bei dem gewaltigen Kofferraumvolumen werde ich auch nie einen Dachgepäckträger benötigen.

f) Hochstromlader
Reduziert die Ladezeit bei 300km von 6 Stunden auf etwas unter 4. Habe ich schon ein paar Mal in Urlaub benutzt, wo kein SuC und kein DC in der Nähe des Hotels war. Da freut man sich um jeden km mehr, den man während der Mittagspause draufbekommt. Für 95% des noramlen Gebrauchs allerdings nicht relevant. Für mich kein must have.

Abschliessend kann man sagen, dass obwohl die beiden Fahrzeuge von Aussen (bei in blau) identisch aussehen, es doch recht unterschiedliche Fahrzeuge sind. Der Fahrspass ist sicherlich im 90D deutlich grösser. Für mich lag der Bruttopreisunterschied bei fast 50t€. Ist der Unterschied gerechtfertigt? Sicherlich nicht. Beide erfüllen dazu das Hauptziel des elektrischen Fahrens einfach perfekt.

720 weitere Antworten
720 Antworten

Zitat:

@derJan82 schrieb am 20. Januar 2018 um 14:14:02 Uhr:


Wobei ich jetzt nicht direkt auf die Qualität des Produkts rückschliessen würde...

Definitiv nicht. Eher ist es so, weil sehr viele Leute mit dem Produkt so sehr zufrieden sind, verzeihen sie Tesla auch noch solche"Schwächen".

Mal sehen, ob dies beim Model 3 auch so bleibt. Ich glaube schon. Auch da wird der Käufer in der Regel von dem Produkt in vielen Punkten derartig begeistert sein, daß so manche Probleme/Schwächen, die bei ABM sofort bemängelt worden wären, Tesla eher verziehen werden. Wir werden es erfahren, wenn mehr Model 3 an Normalsterbliche ohne Model S/X ausgeliefert worden sind, wie sich dann die Berichte lesen...

Warum findet man im Internet bei tesla.com/de keine gebrauchten Model S mehr? Gibt es dafür andere Portale?

Ja, aber auch da ist der Markt leergefegt. Keine Ahnung warum.

https://ev-cpo.com/hunter/

In der Schweiz finde ich auf der Tesla Seite welche.

Ähnliche Themen

233 Angebote auf mobile KLICK ist nicht gerade "leergefegt".

Ganz interessant ist dabei, dass bei Mobile wohl da ein Teil der Fahrzeuge der Model S-Flotte vom Flughafen Amsterdam ist. Die haben alle so um die 220-280k km gelaufen und liegen bei 38-45k € (Beispiel). Die werden jetzt nach und nach durch Model X ersetzt.

Ob ich die als Kauftipp ansehen würde...eher nicht, bei Taxis wäre ich vorsichtig, weniger wegen der Technik/Akku, sondern weil der Innenraum wohl doch eher "verlebt" sein wird. Aber wer möglichst günstig Tesla fahren will, der könnte hier zugreifen. An anderer Stelle hatte ich noch gelesen, dass die wohl alle nochmal bei Tesla durchgecheckt wurden, bevor sie in den Verkauf durch den Händler gingen und eine 130km/h-Sperre entfernt wurde, die sie als Taxi wohl programmiert hatten.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 3. Februar 2018 um 16:18:52 Uhr:


Ja, aber auch da ist der Markt leergefegt. Keine Ahnung warum.

Könnte sein, dass Tesla selbst keine gebrauchten Model S mit Gebrauchtwagengarantie mehr verkaufen will, um einerseits mehr neue S und X an den Mann zu bringen und andererseits dem Model 3 nicht unnötig Konkurrenz zu machen.

Bei Tesla Österreich gab es vor ein paar Tagen ein Model S. Aber das ist auch schon wieder weg.

Meine Hoffnung auf ein günstiges Model X 100D als Ersatz für den Zweitwagen muss sich wohl noch gedulden, bis dann nach 3 Jahren die ersten Leasingrückläufer kommen. Aber ich brauche eh noch Zeit, um meiner Frau irgendwie schmackhaft zu machen, dass sie in Zukunft mit einem 2x2,3x5m Ozeandampfer rumfahren muss. 😉

Ich denke, dass Tesla garnicht daran interessiert ist, mit Gebrauchtwagen zu handeln.
Vermutlich werden die bei der Inzahlungnahme keine allzu guten Preise zahlen, so dass die Autos eher privat weggehen.
Da der Tesla ja recht preisstabil ist, würde ich den auch eher privat abgeben, wenn ich einen loswerden wollte.

Tesla will eher Neuwagen verkaufen.

Gerade frisch bei meine Stammdealer auf den Hof gerollt, zwar ein X

KLICK

Preisstabil wie ein ähnlich teurer Verbrenner.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 3. Februar 2018 um 17:35:17 Uhr:


Gerade frisch bei meine Stammdealer auf den Hof gerollt, zwar ein X

KLICK

Preisstabil wie ein ähnlich teurer Verbrenner.

Ja, da hat sich im letzten Jahr was getan, gerade bei den Performance Modellen. Es hilft der Wertstabilität nicht wirklich, dass ein neuer P100D mit deutlich mehr Reichweite voll ausgestattet jetzt für ca. 160t€ also 10k€ weniger zu haben ist, als der P90D vor 1.5 Jahren. Der Wechselkurs, aber auch Tesla selbst, haben dazu beigetragen, dass die deutlich überdurchschnittliche Wertstabilität sich der von Verbrennern angenähert hat. Seitdem allerdings Tesla keinen richtigen Gebrauchtfahrzeugbestand und vor allem auch keine Inventory Cars mit krassen Rabatten aufweist, steigen die Gebrauchtwagenpreise auf Mobile wieder etwas an.

Hallo zusammen,

ich lese schon lange hier mit, bin bisher aber selbst hauptsächlich im VW Lager aktiv gewesen. Ich möchte dieses Jahr auf ein Fahrzeug umsteigen in dem ich problemlos eine kleine Familie unterbringe (2 Erw., 1 Baby/Kind), sowie im Winter mit 4 Personen Skiurlaub machen kann (Ski auf‘s Dach). Bisher habe ich den aktuellen Audi A4 Avant ins Auge gefasst, aber die anhaltende Diskussion rund um Fahrverbote und mögliche Nachrüstung von Partikelfiltern auch für Benziner, lässt mich doch zögern. Alternativ kommt für mich ein Elektrofahrzeug in Frage, doch ist hier die Auswahl sehr gering, wie wir alle wissen. Ich bin auch schon einige Elektroautos gefahren und die haben mich alle begeistert, jedoch erfüllen diese meine Ansprüche an Laderaum nicht. Wie sieht das mit dem Model S aus? Hier sollte doch ohne weiteres ein Kinderwagen in den Trunk passen und (Panoramdach vorausgesetzt?) ein Skiträger auf‘s Dach. Stellt sich nur die Frage wie ich möglichst günstig an ein Model S komme, natürlich gebraucht maximal 55-60T€. Ach, und das „kleine Problem“, dass ich zu Hause nicht laden kann. Von der Fahrleistung würde es mir aber ausreichen 1x die Woche an der Ladesäule eines Supermarktes aufzuladen, während ich dort einkaufe.

Habt ihr Tipps für mich? Das Online-Angebot bei Tesla DE ist ja wie leer gefegt, wie bereits weiter oben angemerkt wurde.

Viele Grüße und danke für eure Hilfe.

... wie lange kaufst du denn im Supermarkt ein? 😁

Naja, ich würde dann eben vorher noch einen Kaffee trinken und mir etwas mehr Zeit lassen. Mit einkaufen kommen da bestimmt 1h-1.15h zusammen. Ansonsten könnte ich daheim lediglich per 10m Verlängerungskabel mit "Haushaltstrom" / Schuko laden (sorry, bin kein Elektriker).

Per Schuko kommst du auf ungefähr 2,3kW Ladeleistung. Über Nacht reicht das eigentlich auch.

Ich glaube, das Laden wäre auch nicht das Problem. Die wöchentliche Fahrleistung ist maximal 200km. Da reicht der Supermarkt völlig aus. Was könnt ihr zu den Punkten Platz und Ski sagen? Ich sehe das geringe Angebot an Gebrauchtwagen sogar gerade als kritischsten Punkt. Eine Probefahrt sollte ja bei Tesla auf Anfrage möglich sein, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen