Tesla Model S - Kaufberatung (neu/gebraucht)
Ich weiss, dass nach der gestrigen positiven Meldung, der Fokus im Forum momentan in eine andere Richtung geht. Dennoch würde ich gerne die Teslafahrer hier, um Rat bitten.
Ich konnte mich bis jetzt noch nicht durchringen, auf Tesla umzusteigen. Das hat unterschiedlichste Gründe, die ich teilweise hier auch genannt habe. Vor allem möchte ich noch ein bisschen abwarten, bis die Anfangsprobleme beim Model X ganz verschwunden sind.
Im Gegensatz zu mir, ist meine Frau weiter, so dass wir nun den Zweitwagen (S5 Cabrio) verkaufen und ich wenn möglich noch diese Woche bei Tesla die Anzahlung tätigen werde. Deswegen wollte ich euch noch kurz vor Schluss ein paar Fragen stellen:
- Wer hat schon Erfahrungen mit dem S60D gemacht und vor allem welche? Wie gross ist die zu erwartende, reale Reichweite (in einem geschwindigkeitsbeschränktem Land)? Würdet ihr mit dem 60D eine 1000km Reise riskieren?
- Lohnen sich die 2700€ für das Luftfahrwerk, oder lässt es sich mit dem Standardfahrwerk gut leben?
- Wer hat Erfahrungen mit dem helleren (grauen) Sitzen gemacht und wenn ja welche?
Ich habe hier keinen richtigen Kaufberatungsthread, sowie in anderen Foren, gefunden. Falls gewünscht könnte ich auch einen eigenen Thread diesbezüglich eröffnen.
Ich kann auch ein paar Informationen bezüglich der Finanzierung zusammentragen:
Hier sind meine beiden Finanzierungsbeispiele (ich bin extreme risikoavers, weswegen nur eine Finanzierung mit Garantie in Frage kommt):
60D Nettopreis 82393.16€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 464.55€; Schlussrate 36252.99€; Rückkaufgarantie 44344€.
90D Nettopreis 99316.24€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 682.74€; Schlussrate 41712.82€; Rückkaufgarantie 48804€.
Der Zinssatz ist in beiden Fällen 2.85%.
Da ich nicht selbsständig bin, also den Wagen privat kaufe, bleiben keine weiteren Möglichkeiten um die Differenz zwischen 60D un 90D zu senken, weswegen wir eher zum 60D tendieren. Allerdings kann der Wagen sowohl immer gratis auf der Arbeit aufgeladen werden als auch am Supercharger, der nur 10km entfernt steht. Im Monat heisst das nochmals gute 200€ Ersparniss gegenüber dem jetzigen Verbrenner.
Freue mich über euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
...Fortsetzung
a) Premium Paket: Wertet den Innenraum deutlich auf. In dieser Preisklasse erwartet man diese Qualitätsanmutung. Die Lederimitate im 75er vermitteln dennoch keine niedrige Qualität. Das, was mir am meisten fehlt ist die elektrische Heckklappe. Das geht bei einem Stufenheck gar nicht. Meine Garage ist nicht sonderlich hoch, so dass die Klappe ständig an der Decke anstösst oder sie gehalten werden muss. Werde da bestimmt bald den Retrofit einbauen. Auch dieses Extra ist mittlerweile Standard und auch das zum Nullpreis. Der Hepafilter war mir als Nichtallergiker unwichtig, jedoch scheint es noch eine weitere Funktion zu erfüllen. Während beim 75er auch im Automodus durchaus noch Abgase (bspw. im Stau) in den Innenraum dringen können, ist das im 90D nie mehr der Fall. Man wird so immer wieder unangenehm daran erinnert, welchen Wagen man fährt.
b) Smart Air Luftfederung
Der 75er federt etwas härter, aber das ist auch der einzige Unterschied. Beide Fahrzeuge federn sehr gut, sind eher sportlich abgestimmt und schwimmen nicht auf der Strasse. Habe im 90D etliche Male die Federung angehoben (und gespeichert), weil ich dachte es wäre nötig. Stosse allerdings auch mit dem 75er dort nie an. Diese Extra macht mMn mehr Sinn für diejenigen, die 20" oder 21" fahren möchten. Vermisse ich im 75er nicht.
c) Ulta HiFi Sound
Es ist vor allem der Bass, der im 75er fehlt. Ansonsten sind die Lautsprecher ganz ok. Der Sound im 90D selbstverstädlich um Klassen besser. Ob er wirklich 2800€ wert ist, werde ich auch bald mit einer Aftermarketlösung testen.
d) Leder und Sitze
Ob Leder oder nicht, ist eine subjektive Entscheidung. Ich finde, Leder gehört in dieser Preisklasse dazu, muss aber natürlich gepflegt werden. Die (New Generation) Ledersitze im 90D (meine das waren nich Recaro Sitze) sind fast identisch zu den Audi S5 Sportledersitzen. Auch das Nappaleder fühlt sich gleich an. Ich finde die sehr angenehm. Die Premium-Multi Pattern Stoffsitze im 75er sind deutlich enger geschnitten (kommt mir zugute). Auch machen sie nicht ganz den Qualtitätseindruck wie die NGs, nicht unbequem, aber ebend auch nicht so bequem wie die NGs.
e) Panoramadach.
Das fehlt richtig im 75er. Auch hier gab es die Option zum Glasdach umsonts, leider nachdem meiner gebaut wurde. Würde jetzt zum Glasdach tendieren, da ich selten das Schiebedach öffne. Bei dem gewaltigen Kofferraumvolumen werde ich auch nie einen Dachgepäckträger benötigen.
f) Hochstromlader
Reduziert die Ladezeit bei 300km von 6 Stunden auf etwas unter 4. Habe ich schon ein paar Mal in Urlaub benutzt, wo kein SuC und kein DC in der Nähe des Hotels war. Da freut man sich um jeden km mehr, den man während der Mittagspause draufbekommt. Für 95% des noramlen Gebrauchs allerdings nicht relevant. Für mich kein must have.
Abschliessend kann man sagen, dass obwohl die beiden Fahrzeuge von Aussen (bei in blau) identisch aussehen, es doch recht unterschiedliche Fahrzeuge sind. Der Fahrspass ist sicherlich im 90D deutlich grösser. Für mich lag der Bruttopreisunterschied bei fast 50t€. Ist der Unterschied gerechtfertigt? Sicherlich nicht. Beide erfüllen dazu das Hauptziel des elektrischen Fahrens einfach perfekt.
720 Antworten
Mittlerweile scheinen alle Inventory Cars den Upgrade erhalten zu haben und zwar nicht nur die 75/75D Fahrzeuge. Es scheint auch beim 100D sich was getan zu haben. Die 100Ds werden nun mit 3.3s von 0-100km/h angezeigt:
https://www.tesla.com/de_DE/new/5YJSA7E20HF192977?redirect=no
Das bestätigt wieder mal, dass es sich beim Upgrade nicht um einen echten Hardwareupgrade sondern nur um einen Softwareupgrade gehandelt haben muss. Jedes bereits verkaufte Fahrzeug kann freigeschaltet werden. Tesla wird es nur (noch) nicht tun, um den Quartasverkauf anzuregen. Frage mich, ob auch die 90D von diesem Upgrade profitieren könnten?
@chrisschorsch Hab das heute morgen auch schon bei teslamotorsclub.com gelesen. Was mich nur wundert ist, dass die 3,3s nur bei den inventory cars auftauchen. Im Knfigurator ist der 100D nach wie vor mit 4,3s angegeben.
Ja, die "Fehler" tauchen üblicherweise immer bei den Inventory Cars auf. Dort habe ich auch zum ersten mal von den 85er Akkus berichtet. Würde mich sehr wundern, wenn die 100D nicht irgendwann in den nächsten Wochen mit 3.3s verkauft werden. Wenn etwas durchsickert vor Bekanntgabe, dann ist es bei den Vorführfahrzeugen.
Ähnliche Themen
Na da bin ich ja mal gespannt. Wäre von Tesla zumindest nachvollziehbar den 100D wieder etwas weiter vom 75er zu entfernen, um die doch deutlichen Preisunterschied zu rechtfertigen.
3,3s...wo soll das noch enden. Die bisherigen 4,4s im 90D sind für mich schon heftig. 😉
Aber stimmt schon, nach einem einfachen "Fehler" sieht das nicht aus, manche Abteilungen scheinen bei Tesla schneller zu arbeiten als das Marketing. Mehr Abstand zum 75er macht zudem Sinn...könnte aber auch darauf hindeuten, dass für 100D und P100D nun die gleichen Antriebswellen verwendet werden, da bestand ja bisher ein Unterschied. Dann wäre ein Software-Update für Bestandsfahrzeuge (zumindest alles unter 100D) wohl nicht möglich.
Für den geneigten (Gebrauchtwagen-) Käufer ist zumindest die Beschleunigung langsam wirklich egal...mehr als ausreichend schnell ist man mit jeder Version.
Ich sehe da eher ein Problem am oberen Ende. Bei 3.3s für einen 100D, wer soll da noch 35t€ draufzahlen für einen P100D, der "nur" 0.6s schneller ist und dabei etwas weniger Reichweite hat? Zum 75er war ja bereits der Reichweitenunterschied von über 100km ausreichend für den Preisunterschied von 25t€.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jetzt ein Performance Model mit 2.1s rauskommt. Man ist ja nachweislich bereits jetzt an der physikalischen Grenze angekommen (das Auto bremst in der gleichen Zeit von 100km/h auf 0). Vielleicht wird das Performance Model auch ganz eingestellt und einfach durch einen 110D ersetzt.
Der P100D ist das "schnellste Serienauto der Welt", und deswegen finde ich den Aufpreis gerechtfertigt.
0,6s ist in diesen Dimensionen ein großer Unterschied (wenn man Wert auf sowas legt)
Der elektrische Supersportler NIO EP9, braucht auch 2,7s auf 100. also du magst wohl Recht haben, dass die physikalischen Grenzen erreicht sind. Schneller wird es wohl kaum noch gehen
http://www.bmb-consult.com/.../..._analog_media_pack_NextEV_Layout.pdf
Zitat:
@316!RHCP schrieb am 27. August 2017 um 15:38:00 Uhr:
Der P100D ist das "schnellste Serienauto der Welt", und deswegen finde ich den Aufpreis gerechtfertigt.0,6s ist in diesen Dimensionen ein großer Unterschied (wenn man Wert auf sowas legt)
Der elektrische Supersportler NIO EP9, braucht auch 2,7s auf 100. also du magst wohl Recht haben, dass die physikalischen Grenzen erreicht sind. Schneller wird es wohl kaum noch gehen
http://www.bmb-consult.com/.../..._analog_media_pack_NextEV_Layout.pdf
Wie waren die Werte von dem deutschen Uni-Team, daß mit seinem E-Rennwagen (ausgelegt auf 0 - 100) auf jeden Fall unter 2 Sekunden lag? Oder waren die sogar unter 1 Sekunde?
Also ich denke, daß da Werte nah an 2 Sekunden wohl noch möglich sind bei Tesla. Sehr viel Verschleiß, hohe Kosten, aber möglich...
Edit:
Gefunden: Uni Stuttgart, Juli 2015, 20 Studenten, 0 - 100 km/h in 1,779 Sekunden
Zitat:
@halifax schrieb am 27. August 2017 um 23:16:36 Uhr:
Bereits unterboten :
http://www.t-online.de/.../...-rast-in-1-5-sekunden-von-0-auf-100.html
Den meinte ich eigentlich auch, hatte ihn aber nicht gefunden (wohl falsche Frage an Google gestellt) und die Zahl nicht mehr im Kopf, daher den anderen Studentenwagen als den "schnellsten" gefunden und weitergegeben. Und ich war mir sicher, es war noch nicht 2 Jahre her, aber manchmal täuscht einen halt auch die eigene Erinnerung.
Heißt aber, daß da wohl bei Tesla doch noch was drinn sein könnte. Also so 2,1 oder so könnte ich mir vorstellen.
Habt ihr mal überlegt, was diese "Flitzer" für ein Leistungsgewicht haben? Und was für Reifen?
Und habt ihr dann mal ausgerechnet, wie viel Leistung die bei 2,xto haben müssten?
Selbst Musk ist sich unsicher, ob beim Next Gen Roadster noch viel mehr geht, hauptsächlich wegen der Traktion.
Ich dachte wir reden von Serienautos. Irgendwelche Formel 1 Flitzer sind natürlich schneller, aber die haben weder Strassenzulassung noch normale Bereifung.
Bugatti Chiron braucht 2,5s auf 100km/h.
Der Chiron ist aber limitiert auf 500 Fahrzeuge, deswegen kann man hier auch nicht von einem Serienauto sprechen.
PS: bei Grip kam letztens ein Bericht über den EP9
https://youtu.be/gc_osZqQ0GQ
Ist anscheinend auch eins der allerschnellsten Autos auf der Nordschleife, allerdings ist der Akku nach 20km leer bei extremer sportlicher Fahrweise ...
Zitat:
@316!RHCP schrieb am 28. August 2017 um 08:20:36 Uhr:
Ich dachte wir reden von Serienautos. Irgendwelche Formel 1 Flitzer sind natürlich schneller, aber die haben weder Strassenzulassung noch normale Bereifung.
...
Ging mir nur um die Aussage, daß die ca. 2,5 Sekunden des Tesla bereits die physikalische Grenze darstellen. Und da hatte ich was anderes im Kopf...
Entschuldigung fürs OT.
Hier die nächste Preisenkung:
Diesmal betrifft es die 100D und P100D Modelle. Hier in Lux wurden die Preise um fast 4t€ gesenkt.
Eine Sache wundert mich noch. Wenn die Lederausstattung jetzt komplett weggefallen ist, warum kostet dann die Ganzledernachbildung über 3t€ mehr als die Halbledernachbildung (Multi-Pattern)? Das macht für mich wenig Sinn. Die Stoffsitze könnten jetzt sehr viel mehr Nachfrage bekommen, da sie viele, die im Sommer stark schwitzen bevorzugen.