Tesla Model 3 Kaufberatung
Hallo zusammen,
der Konfigurator für Reservierer in der Schweiz ist schon seit ein paar Tagen offen, nun haben die ersten Reservierer heute in Österreich die Benachrichtigung bekommen, dass das Model 3 zur Konfiguration freigegeben ist. Das heißt bis zum Bestellstart in Deutschland wird es auch nicht mehr lange dauern. Aus diesem Grund eröffne ich hier das Thema der Kaufberatung für das Model 3.
Hier können alle Fragen rund um den Kauf- und Bestellvorgang sowie Fragen zur Ausstattung gestellt werden, die euch im Vorfeld beschäftigen.
Und los geht's! 😉
Grüße
ballex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:40:56 Uhr:
Finde das Model 3 recht interessant und würde es durchaus als Ersatz für unseren a3 etron in Betracht ziehen. Allerdings schreckt mich das Gelesene zu den Bremswegen ab. Bremswege von mehr als 40 Metern sind m.E. nicht akzeptabel. Sowas müsste bei den Euro NCAP und IHHS Tests auch zu Abwertungen führen. Gibt es zu dieser Problematik evtl. schon Infos bezgl. geplanter Verbesserungen? Als jemand der auf der Autobahn knapp einem Auffahrunfall entgangen ist, sind mir die Bremswege ebenso wichtig wie aktive und passive Sicherheitssysteme.
Das Thema ist erledigt. Es gab ein SW-Update von Tesla für die ABS-Regelung. Außerdem war ein Grund die Verwendung von Allwetterreifen bei der US Version.
2203 Antworten
Zitat:
@Zensur2015 schrieb am 23. September 2021 um 16:43:27 Uhr:
Wie soll das funktionieren? Das Drehmoment und die Leistung müssen sich erst aufbauen. Vor Jahren hat die AMS mal einen Test mit diversen BMW gemacht um die Ansprechverzögerung zu testen. Wenn man das mit heutigen eAutos vergleicht, dann ist das mehr als von gestern 🙂 .
Du missverstehst mich.
Die Leistungsentfaltung beim Verbrenner ist deutlich(!) langsamer. Aber der Impuls die Drosselklappe zu öffnen, ist direkter.
Drive-by-Wire-Lag ist nun nicht gänzlich unbekannt.
Zitat:
@ixtra schrieb am 23. September 2021 um 17:34:02 Uhr:
Drive-by-Wire-Lag ist nun nicht gänzlich unbekannt.
Beim eAuto entspricht das ungefähr dem Lag zwischen dem Betätigen des Lichtschalters und hell.
Also besser als bei jedem Verbrennungsmotorauto jemals zuvor.
Denn auch beim altmodischen Verbrenner ohne eGas entsteht die Leistung ja nicht in dem Bruchteil der Sekunde wo die Drosselklappe sich öffnet, sondern die Luft muss dann erstmal in den Motor gelangen, das Benzin eingespritzt werden, ... . Das alles dauert länger als ein elektrischer Impuls in einem Kabel.
Zitat:
@ixtra schrieb am 23. September 2021 um 17:34:02 Uhr:
Zitat:
@Zensur2015 schrieb am 23. September 2021 um 16:43:27 Uhr:
Wie soll das funktionieren? Das Drehmoment und die Leistung müssen sich erst aufbauen. Vor Jahren hat die AMS mal einen Test mit diversen BMW gemacht um die Ansprechverzögerung zu testen. Wenn man das mit heutigen eAutos vergleicht, dann ist das mehr als von gestern 🙂 .Du missverstehst mich.
Die Leistungsentfaltung beim Verbrenner ist deutlich(!) langsamer. Aber der Impuls die Drosselklappe zu öffnen, ist direkter.
Drive-by-Wire-Lag ist nun nicht gänzlich unbekannt.
Du meinst, die Drosselklappe bewegt sich sofort.
Im E-Auto muss der Zentralcomputet nach dem Tritt aufs Strompedal erstmal über ein Bussystem der Leistungselektronik am Antriebsmotor ‚Bescheid‘ sagen.
Das mag eine Nanosekunde dauern.
Danach dauert beim Verbrenner alles eine halbe Ewigkeit verglichen mit einem E-Auto.
Das E-Auto legt sofort los.
Im Verbrennermotor muss erstmal etwas mehr Sprit in den Brennraum, was zu einer heftigeren Explosion sorgt, die dann etwas mehr Sprit ansaugt, was dann wiederum zu einer heftigeren Explosion führt, usw.
Das dauert mehrere 10ms bis der Verbrenner seine Leistung aufbaut.
Währenddessen gibt der Elektromotor sein Nenndrehmoment ab und ist jedem Verbrenner enteilt.
Das Ganze ist aber Haarspalterei. Sowas könntest du evtl. messen.
Real ist der E-Motor dem Verbrenner haushoch überlegen, was das Ansprechverhalten angeht.
In allen anderen Belangen natürlich auch!
BTW, gibt es eigentlich irgendwo Kennlinien zu den E-Motoren die Tesla so einsetzt.
Also Drehmoment/Leistung über Drehzahl als Kennlinie?
Das wäre mal interessant.
Hallo zusammen,
es driftet doch schon merklich ab vom Thema Kaufberatung. Bitte nutzt für OT-Fragen den Community-Thread oder erstellt bei technischen Fragen ein eigenes Thema - das tut nicht weh und ist kostenlos. Danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ähnliche Themen
So, heute die Bestellung durch für ein M3 P. Freue mich auf das Strömerchen. Werde wohl in das Wartezimmer wechseln. 🙂
Zitat:
@automatik schrieb am 24. September 2021 um 20:19:31 Uhr:
So, heute die Bestellung durch für ein M3 P. Freue mich auf das Strömerchen. Werde wohl in das Wartezimmer wechseln. 🙂
Weisst Du schon wie lange die Wartezeit sein wird?
Zitat:
@automatik schrieb am 25. September 2021 um 13:30:59 Uhr:
Status derzeit auf Dezember. Ich werde auf eigenen Wunsch auf Februar schieben
Wie geht das - also das schieben? Stehe kurz davor ein LR zu bestellen, möchte aber wegen bestehender Leasing auch erst im Februar übernehmen.
Du kannst einfach dein Ansprechpartner mitteilen wann du dein Auto gerne bekommen würdest.
Er kann die Bestellung "auf Eis legen" .
30 bis 40 Tage vor der gewünschten Lieferung kann er sich darum kümmern eine VIN zuzuteilen.
Aber :
- Das Auto kann 2 Wochen vorher oder später ankommen
- Eine Lieferung am Quartal ende ist sicherer (damit die Zahlen gut sind)
- Chipmangel oder grosse Nachfrage können den Liefertermin beeinflussen
Mein Berater hat es mir zugesagt. Sollte das nicht klappen, werde ich zu gegebener Zeit die Bestellung stornieren und neu eingehen.
Na dann - werde mal ein Probefahrt vereinbaren und danach dann alles klar machen. Danke für die Info.
Wie sieht es eigentlich mit der realen Reichweite beim SR+ auf der Autobahn aus?
Ich werde mir für 12/21 einen bestellen und bin noch etwas unentschlossen ob SR od. LR…..
Wollte einen kaufen der Unterwegs ist…Sitzheizung u. Lenkradheizung benötige ich nicht, bei der Lautsprecheranlage sieht das schon etwas anders aus (kann jemand etwas zum Unterschied sagen?).
Viel mehr Unterschied ist ja nicht, oder?
[Von Motor-Talk aus einem anderen Thema überführt.]
Ich habe es bemerkt, dass die Lautsprecher in der A-Säule nicht aktiv sind. Ansonsten zwar auch schon hervorragender Klang, der die meisten anderen Anlagen in den Schatten stellt. Aber für mich wäre die Audio-Maximalaustattung schon ein deutlicher Zusatz-Grund, zum LR zu greifen. Im Gegensatz zur Wohnung kann man so eine Anlage im Auto wirklich ausreizen.
Es fehlt eben der Subwoofer im Kofferraum (gibt's im Zubehör auch Nachrüstanbieter) und ein paar Hochtöner...die Anlage klingt aber trotzdem noch überraschend gut. Ich würde sagen für die meisten Ohren, auch wenn man schon etwas audio-affin ist, reicht sie locker aus. Die Anlage im LR hat dann eben nochmal mehr Bums. 😉
Zitat:
@Robert911 schrieb am 29. September 2021 um 13:13:05 Uhr:
Wie sieht es eigentlich mit der realen Reichweite beim SR+ auf der Autobahn aus?
Das kommt natürlich immer auf die Fahrweise und das Wetter an. Als Richtwert und aus der Erfahrung heraus sage ich 250-350km auf der Langstrecke auf der AB, Landstraße entsprechend mehr.