Tesla Model 3 Kaufberatung
Hallo zusammen,
der Konfigurator für Reservierer in der Schweiz ist schon seit ein paar Tagen offen, nun haben die ersten Reservierer heute in Österreich die Benachrichtigung bekommen, dass das Model 3 zur Konfiguration freigegeben ist. Das heißt bis zum Bestellstart in Deutschland wird es auch nicht mehr lange dauern. Aus diesem Grund eröffne ich hier das Thema der Kaufberatung für das Model 3.
Hier können alle Fragen rund um den Kauf- und Bestellvorgang sowie Fragen zur Ausstattung gestellt werden, die euch im Vorfeld beschäftigen.
Und los geht's! 😉
Grüße
ballex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:40:56 Uhr:
Finde das Model 3 recht interessant und würde es durchaus als Ersatz für unseren a3 etron in Betracht ziehen. Allerdings schreckt mich das Gelesene zu den Bremswegen ab. Bremswege von mehr als 40 Metern sind m.E. nicht akzeptabel. Sowas müsste bei den Euro NCAP und IHHS Tests auch zu Abwertungen führen. Gibt es zu dieser Problematik evtl. schon Infos bezgl. geplanter Verbesserungen? Als jemand der auf der Autobahn knapp einem Auffahrunfall entgangen ist, sind mir die Bremswege ebenso wichtig wie aktive und passive Sicherheitssysteme.
Das Thema ist erledigt. Es gab ein SW-Update von Tesla für die ABS-Regelung. Außerdem war ein Grund die Verwendung von Allwetterreifen bei der US Version.
2203 Antworten
Zitat:
@Heli220 schrieb am 31. August 2021 um 16:23:56 Uhr:
Meine Vermutung: Wer AHK möchte wird wohl zukünftig zum MY greifen müssen.
Möglich..oder auch nicht.
Es könnte genau so gut sein, dass es in Winter wieder mit AHK-Lieferungen weitergeht wie eben jetzt momentan auch bei den Bestandsfahrzeugen aus Shanghai. Die Mitarbeiter in den Stores sind keine verlässliche Infoquelle diesbezüglich, meist weiß das Netz früher Bescheid über Änderungen als die Mitarbeiter...
Zitat:
Da auch das neue Model S keine AHK mehr hat, scheint Tesla die bei den Limousinen nicht mehr anbieten zu wollen.
Für das Model S gab es nie eine AHK ab Werk, nur Nachrüstlösungen von Drittanbietern...ist also noch kein Muster.
Jedenfalls viel Spaß mit dem Auto, das hat sich ja gut gefügt für dich. 😉
@ballex, könnte man eine AHK bei den SR+ Shanghei Modellen technisch nachrüsten, die im Dezember letzten Jahres ausgeliefert wurden (ohne bestellte AHK)? Oder geht/ging das nur bei Bestellung ab Werk?
Zitat:
@andy110568 schrieb am 31. August 2021 um 18:53:11 Uhr:
Servus. Ich hab gestern ein M3 SR+ bestellt und heute telefonisch ne AHK nachkonfiguriert.
Für ein M3 LR funktionierte dies in Österreich gestern bei mir nicht.
EDIT: Bringt mir zudem bei einem Firmenwagen auch nix.
Ja kann man bei allen Nachrüsten.
Aber nicht von Tesla und auch nicht für den Anhänger.
Garantie ist dann aber dann so ein Problem, wenn das was ist.
Nicht das gleich wieder einer dem Finger hoch hält. 🙂
Ähnliche Themen
Danke Marc. AHK wäre für mich nur interssant für einen Fahrradträger hinten, nicht für einen Hänger. Wäre besser als ein Träger auf dem Dach denke ich.
Moin zusammen,
ich bin am überlegen Anfang nächstes Jahr wieder auf ein Model 3 (LR oder P) (Y geht leider auf Grund der Garage nicht) umzusteigen. Da mein ehemaliges Model 3 (Made in USA) einige negativen Punkte hatte, würde ich gerne wissen ob folgende Kritikpunkte beseitigt wurden:
- Verarbeitung/Lackqualität: Mittlerweile kommen die M3s doch aus China oder? Ist die Verarbeitung nun wirklich besser?
- Fahrwerk: Mein Model 3 LR (non-performance) war vor allem bei höheren Geschwindigkeit auf der Autobahn eher unangenehm zu fahren. Hat sich hier was getan?
- Bremsen: Die Performancebremsen hatten in der Vergangenheit doch einige Probleme. Hat sich hier was verändert?
- Lautstärke/Dämmung: Ist das M3 nun besser gedämmt bzw. Merkt man den Unterschied zum alten Modell? Mein M3 war auf der Autobahn schon recht laut.
- Heizung: Im Automatik-Modus hat die Heizung nicht richtig funktioniert. Im Fußraum war es heiß und oben nur lauwarm. Hat sich da was getan?
- Software: Mein M3 hat nach Netflix- bzw Spielenutzung oft einen kompletten Neustart durchgeführt. Hat sich hier auch etwas getan?
-Gibt es eigentlich noch einen Akku-Unterschied zwischen dem LR und Performance? Mittlerweile sind beide Modelle erst ab Dezember lieferbar.
Vielen Dank schon mal und noch einen schönen Sonntag
Zitat:
@reality-2004 schrieb am 5. September 2021 um 16:17:31 Uhr:
Moin zusammen,ich bin am überlegen Anfang nächstes Jahr wieder auf ein Model 3 (LR oder P) (Y geht leider auf Grund der Garage nicht) umzusteigen. Da mein ehemaliges Model 3 (Made in USA) einige negativen Punkte hatte, würde ich gerne wissen ob folgende Kritikpunkte beseitigt wurden:
- Verarbeitung/Lackqualität: Mittlerweile kommen die M3s doch aus China oder? Ist die Verarbeitung nun wirklich besser?
- Fahrwerk: Mein Model 3 LR (non-performance) war vor allem bei höheren Geschwindigkeit auf der Autobahn eher unangenehm zu fahren. Hat sich hier was getan?
- Bremsen: Die Performancebremsen hatten in der Vergangenheit doch einige Probleme. Hat sich hier was verändert?
- Lautstärke/Dämmung: Ist das M3 nun besser gedämmt bzw. Merkt man den Unterschied zum alten Modell? Mein M3 war auf der Autobahn schon recht laut.
- Heizung: Im Automatik-Modus hat die Heizung nicht richtig funktioniert. Im Fußraum war es heiß und oben nur lauwarm. Hat sich da was getan?
- Software: Mein M3 hat nach Netflix- bzw Spielenutzung oft einen kompletten Neustart durchgeführt. Hat sich hier auch etwas getan?
-Gibt es eigentlich noch einen Akku-Unterschied zwischen dem LR und Performance? Mittlerweile sind beide Modelle erst ab Dezember lieferbar.Vielen Dank schon mal und noch einen schönen Sonntag
Ich kann zu einem Teil der Fragen aus M3P etwas schreiben. Mein Vergleich bezieht sich auf ein M3P von 2020 ggü. meinen aktuellen M3P von 2021:
Das Fahrzeug scheint mir mit dem Modelljahr 2021 vom Fahrwerk her deutlich verbessert. Innerorts etwas zu straff, auf der Rennstrecke zu weich. Aber insgesamt ist das Fahrwerk zumindest kein Schwachpunkt mehr.
Bremsen bremsen gut und ausdauernd. Ich habe aber keinen Vergleich zum 2020er-Modell.
Die Dämmung hat sich deutlich gebessert. Man kann 200 km/h fahren, ohne dass man das Gefühl hat, ein Orkan würde durch den Innenraum rauschen.
Die Klimatisierung ist schwächlich und regelt unsauber. Die Temperatur im Innenraum hängt auch mit der gefahrenen Geschwindigkeit zusammen. So muss man häufiger mal nachregeln.
Die Software ist bei mir recht stabil. Ich hatte auf knapp 8000 km einmal den Bedarf eines Neustarts.
Zu den Akkus: Für den LR gibt es zwei unterschiedliche. Einer von beiden (der ausdauernde) ist mit dem im P identisch.
Ok vielen Dank erstmal für deine Antwort. Erschreckend finde ich, dass das Problem mit der Klimaanlage immer noch nicht beseitigt wurde. Kann doch echt nicht sein…
Zitat:
@reality-2004 schrieb am 5. September 2021 um 16:17:31 Uhr:
Moin zusammen,ich bin am überlegen Anfang nächstes Jahr wieder auf ein Model 3 (LR oder P) (Y geht leider auf Grund der Garage nicht) umzusteigen. Da mein ehemaliges Model 3 (Made in USA) einige negativen Punkte hatte, würde ich gerne wissen ob folgende Kritikpunkte beseitigt wurden:
- Verarbeitung/Lackqualität: Mittlerweile kommen die M3s doch aus China oder? Ist die Verarbeitung nun wirklich besser?
- Fahrwerk: Mein Model 3 LR (non-performance) war vor allem bei höheren Geschwindigkeit auf der Autobahn eher unangenehm zu fahren. Hat sich hier was getan?
- Bremsen: Die Performancebremsen hatten in der Vergangenheit doch einige Probleme. Hat sich hier was verändert?
- Lautstärke/Dämmung: Ist das M3 nun besser gedämmt bzw. Merkt man den Unterschied zum alten Modell? Mein M3 war auf der Autobahn schon recht laut.
- Heizung: Im Automatik-Modus hat die Heizung nicht richtig funktioniert. Im Fußraum war es heiß und oben nur lauwarm. Hat sich da was getan?
- Software: Mein M3 hat nach Netflix- bzw Spielenutzung oft einen kompletten Neustart durchgeführt. Hat sich hier auch etwas getan?
-Gibt es eigentlich noch einen Akku-Unterschied zwischen dem LR und Performance? Mittlerweile sind beide Modelle erst ab Dezember lieferbar.Vielen Dank schon mal und noch einen schönen Sonntag
Zu ein paar Sachen kann ich was sagen.
- Die Verarbeitung der in Shanghai gebauten Tesla wird überall gelobt. Jeder bestätigt, das die MiC deutlich vor der MiUSA liegen, was Verarbeitungsqualität angeht.
- Das Fahrwerk ist sportlich straff. Da wird sich nichts verändert haben. Bei meiner Probefahrt im M3LR mit 19“ Felgen ist mir das als Negativpunkt aufgefallen. Mein W211 E200CDI kann das besser.
Aber damit werde ich auf jeden Fall klar kommen.
Man soll die 18“ Felgen nehmen. Die sind komfortabler.
Ich habe mit den SR+ mit 18“ Felgen bestellt.
- Er ist leiser geworden, das wird überall bestätigt.
Die Luftführung ist verbessert worden (Windgeräusche) und die Seitenscheiben sind doppelt verglast, das weiss ich.
- Im LR und im Performance Modell sind die gleichen Akkus verbaut, soweit ich das weiss
- Aktuell gibt es jede Menge sofort verfügbare SR+, LR und Performance Modelle im Store.
Du kannst also auch schon in ein paar Wochen einen haben.
Ich meine die kommen alle aus Shanghai, bin mir da aber nicht sicher.
Für mein M3 SR+ habe ich schon eine VIN vorliegen.
Es stammt eindeutig aus Shanghai und hat den LFP Akku, genauso wie ich das wollte.
Die aktuell beste Verarbeitung, und den deutlich zyklenfesteren LFP Akku!
Wenn die VIN mit LRW beginnt, wurde das M3 in Shanghai gebaut!
Hier eine Aufschlüsselung der Tesla VIN zum Nachlesen:
www.teslawissen.ch/.../
Einen schönen Sonntag noch.
Ich versuche dir auch mal zu antworten.
Das Fahrwerk hat sich zum ersten Model 3 verbessert.
Es ist auf jeden Fall anders, dass kann aber auch daran liegen, dass es im allgemeinen leiser geworden ist, also bessere Dämmung.
Die Verarbeitung/Lackqualität ist auch bedeutend besser geworden und kann man nicht mehr vergleichen.
Die Bremsen sind "eigentlich gut" wenn nur das "Gammeln" nicht so bei den Performance wäre. Da muss man deutlich mehr bremsen als beim SR+ oder LR, damit das nicht passiert.
Die Lautstärke/Dämmung ist auf jeden Fall besser.
Die Heizung macht keine Probleme, es bleibt durchgehend und überall warm, durch die WP.
Der Akku ist beim LR und P gleich groß.
Beim spielen oder Netflix gucken gibt es keine Abstürze.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 5. September 2021 um 17:01:32 Uhr:
(...)
Die Bremsen sind "eigentlich gut" wenn nur das "Gammeln" nicht so bei den Performance wäre. Da muss man deutlich mehr bremsen als beim SR+ oder LR, damit das nicht passiert.(...)
Ist das Problem auch vorhanden, wenn man den Wagen "kriechen" lässt? Zumindest werden dann die Bremsen bei jeder Fahrt betätigt.
Zitat:
@TrOLli schrieb am 5. September 2021 um 17:13:14 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 5. September 2021 um 17:01:32 Uhr:
(...)
Die Bremsen sind "eigentlich gut" wenn nur das "Gammeln" nicht so bei den Performance wäre. Da muss man deutlich mehr bremsen als beim SR+ oder LR, damit das nicht passiert.(...)
Ist das Problem auch vorhanden, wenn man den Wagen "kriechen" lässt? Zumindest werden dann die Bremsen bei jeder Fahrt betätigt.
Das wird mit Sicherheit nicht reichen.
Ove Kröger empfielt 1x pro Woche von 150km/h auf null mit den konventionellen runter zu bremsen. Also stark bremsen.
Zitat:
@TrOLli schrieb am 5. September 2021 um 17:13:14 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 5. September 2021 um 17:01:32 Uhr:
(...)
Die Bremsen sind "eigentlich gut" wenn nur das "Gammeln" nicht so bei den Performance wäre. Da muss man deutlich mehr bremsen als beim SR+ oder LR, damit das nicht passiert.(...)
Ist das Problem auch vorhanden, wenn man den Wagen "kriechen" lässt? Zumindest werden dann die Bremsen bei jeder Fahrt betätigt.
Nein, dass reicht leider nicht.
Das kannst du auch in diversen Videos sehen oder auch auf anderen Portalen nachlesen.
Guck dir das Video hier mal an, da siehst du was ich meine.