Tesla hat noch mehr Probleme...

Tesla Model S 002

Tesla hat noch mehr Probleme... (in Zukunft auch in DE bei Ermittelungen nach Unfällen)

Sicherheitsbedenken: Schweizer Staatsanwalt knöpft sich E-Auto Tesla vor...

Der 17-Zoll-Touchscreen in den Elektroautos von Tesla zieht zu viel Aufmerksamkeit auf sich, meint der Zürcher Staatsanwalt Jürg Boll. Er hat eine Untersuchung veranlasst, ob es für den Straßenverkehr zulässig ist.

Der Zürcher Staatsanwalt Jürg Boll hat Sicherheitsbedenken beim Elektroauto Tesla. Er hat beim Straßenverkehrsamt des Kantons Zürich eine Abklärung veranlasst, ob das berührungsempfindliche 17-Zoll-Display am Armaturenbrett für den Straßenverkehr zulässig ist, berichtet die Schweizer Handelszeitung. Boll sehe es als "sehr problematisch" an, dass wichtige Funktionen des Tesla wie das Öffnen des Daches oder das Einschalten der Nebellichter über den Touchscreen bedient werden.

Über den Touchscreen lassen sich vielerlei Funktionen einstellen wie zum Beispiel die Innenraumtemparatur, auch kann der Nutzer in einem Browser im Web surfen oder die Freisprechfunktion sowie das Musiksystem bedienen. Das Display lässt sich nicht ausschalten, dadurch ziehe es zu viel Aufmerksamkeit auf sich, wie Marco Cortesi, Chef des Mediendienstes der Stadtpolizei Zürich meint, der im Tesla mitfuhr. Die Fahrer könnten während der Fahrt durch Bild und Ton abgelenkt werden, so dass Unfälle markant zunehmen würden.

Artikel 31 des Schweizerischen Straßenverkehrsgesetzes wurde 2005 um einen Passus ergänzt, laut dem der Fahrzeugführer dafür zu sorgen hat, "dass seine Aufmerksamkeit insbesondere durch Tonwiedergabegeräte sowie Kommunikations- und Informationssysteme nicht beeinträchtigt wird".

Die deutsche Straßenverkehrsordnung geht auf diese Systeme nicht konkret ein. In Paragraf 23 heißt es hier: "Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden." Zudem darf der Fahrer seit Anfang 2001 ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn es dafür aufgenommen oder gehalten werden muss – außer wenn das Fahrzeug steht und der Motor ausgeschaltet ist. In Modellen von Mercedes Benz oder BMW schaltet sich der Fernseher auf dem Display automatisch aus, wenn der Motor gestartet wird.

(Quelle: Heise)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Tesla hat noch mehr Probleme... (in Zukunft auch in DE bei Ermittelungen nach Unfällen)

Dein Threadtitel und Einleitungstext ist reißerisch und lächerlich.

Tesla hat deswegen ungefähr genauso viel Probleme wie Mercedes, BMW und Opel wegen dem hier:

http://www.spiegel.de/.../...gegen-mercedes-bmw-und-opel-a-940196.html
40 weitere Antworten
40 Antworten

2tviper, ich gebe dir grundsätzlich recht, dass manche Funktion evtl. durch mehr Klicks und nur durch kurzes Hinschauen zu benutzen sind aber die Entwicklung wird in diese Richtung gehen, weil die Funktionen einfach immer mehr werden und man nicht alles per Hardware-Schalter und Taster realisieren kann.
Das endet dann irgendwann in einem gefühlten 50-Taster-Bedienfeld, wie im Ampera. Da muss ich heute noch, nach fast 2 Jahren, immer hinschauen, um die richtige Taste zu finden.

Und du hast einen "Fremden" erwähnt, der mit dem Auto zurecht kommen muss. Genau der hat es einfacher bei diesem neuen Bedienkonzept, weil Funktionen deutlicher benannt sind. In meinem Beispiel mit dem Peugeot bin ich nicht darauf gekommen, dass man den linken Lenkstockhebel auch drehen kann ;-)

Mein Beispiel mit dem Radio bezog sich nicht auf gespeicherte Sender oder den Sendersuchlauf. Nein - am Straßenrand von Autobahnen gibt es doch diese Hinweisschilder mit einem Radiosender und Frequenz: nun Versuch mal während der Fahrt diese Frequenz einzustellen. Klappt das blind? Nein! Sollten jetzt Radios generell verboten werden, weil sie ablenken "könnten"?

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Zitat:

Original geschrieben von mawat


Meine Aussage halte ich nach wie vor:
Ich kann mein Fzg. blind bedienen!

Und diese Frage stelle ich den Raum:
Kann es der Teslafahrer auch?

Ja, kann er auch. Nach einer Eingewöhnungszeit, wie in jedem neuen Auto.

Hast du ein tablet daheim?

Mach ne App auf die du sehr gut kennst. Z.B den browser oder das einstellungsmenü.

Mach die Augen zu und mach ne Einstellung die du kennst. Z.B bluetoth/Wlan an. Und danach wieder aus.

Was ist blind bedienbar ein schieberegler auf dem Display oder Hardware Lautstärke tasten am Gehäuse?

Wenn der schieberegler so toll bedienbar ist warum gibt's dann die lautstärketasten an den Smartphones trotzdem?

Einfach die Fragen mal für sich selbst beantworten reicht um zu mindest mal drüber nach zu denken.

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


2tviper, ich gebe dir grundsätzlich recht, dass manche Funktion evtl. durch mehr Klicks und nur durch kurzes Hinschauen zu benutzen sind aber die Entwicklung wird in diese Richtung gehen, weil die Funktionen einfach immer mehr werden und man nicht alles per Hardware-Schalter und Taster realisieren kann.
Das endet dann irgendwann in einem gefühlten 50-Taster-Bedienfeld, wie im Ampera. Da muss ich heute noch, nach fast 2 Jahren, immer hinschauen, um die richtige Taste zu finden.

Und du hast einen "Fremden" erwähnt, der mit dem Auto zurecht kommen muss. Genau der hat es einfacher bei diesem neuen Bedienkonzept, weil Funktionen deutlicher benannt sind. In meinem Beispiel mit dem Peugeot bin ich nicht darauf gekommen, dass man den linken Lenkstockhebel auch drehen kann ;-)

Mein Beispiel mit dem Radio bezog sich nicht auf gespeicherte Sender oder den Sendersuchlauf. Nein - am Straßenrand von Autobahnen gibt es doch diese Hinweisschilder mit einem Radiosender und Frequenz: nun Versuch mal während der Fahrt diese Frequenz einzustellen. Klappt das blind? Nein! Sollten jetzt Radios generell verboten werden, weil sie ablenken "könnten"?

Ich weiß worauf du hinaus willst.

Aber gerade das Radio ist bei einigen aktuellen Autos gut gelöst. Dort drückt man die grundtaste Radio. Ds ist oben rechts ne besonders geformte Taste. Dann werden die stärksten Sender unter einander angezeigt priorisiert nach denen die man schon mal in der Region gehört hat. Dann dreht man am Rad und drückt zur Auswahl für den nächsten Sender ist es nicht der richtige dann der nächste usw. Ne Kurze Kontrolle im Tacho ist auch möglich. Damit ist dann aber nicht mehr Blind. Aber bei Touch mußt du auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit widmen ob du die "Tasten" auch getroffen hast bzw auch das richtige Menu aufgeht oder die Eingabe korrekt war. Bei Klima das selbe. Man nehme ein Rad drehe mach rechts für Wärmer und links für kälter. Stimmt zu viele Tasten like ampera oder vorFL Insignia ist dann auch nicht so das richtige. Gibt halt für alles für und wieder.

Wie schon gesagt ne Navi eingabe würde ich während der Fahrt auf keinen Fall machen. Ich hasse Ablenkung, ich will fahren und sehen was passiert.

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper



Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Ja, kann er auch. Nach einer Eingewöhnungszeit, wie in jedem neuen Auto.
Hast du ein tablet daheim?
Mach ne App auf die du sehr gut kennst. Z.B den browser oder das einstellungsmenü.
Mach die Augen zu und mach ne Einstellung die du kennst. Z.B bluetoth/Wlan an. Und danach wieder aus.
Was ist blind bedienbar ein schieberegler auf dem Display oder Hardware Lautstärke tasten am Gehäuse?
Wenn der schieberegler so toll bedienbar ist warum gibt's dann die lautstärketasten an den Smartphones trotzdem?

Einfach die Fragen mal für sich selbst beantworten reicht um zu mindest mal drüber nach zu denken.

Klar sind mechanische Tasten, die man erspüren kann leichter zu bedienen.

Aber ich möchte im Fall des Tesla noch mal betonen, es handelt sich um die Nebelschlußleuchte, die meiner Meinung nach als einzigstes über 2 faches betätigen des Touchscreen eingeschaltet werden muss.

Der Bereich den ich drücken muss um ins Control Menü zu kommen ist unten links in der Ecke. Den findet jeder Blind.
Die Nebelleuchte ist dann im unteren Bereich rechts, da muss man kurz hinsehen um sie sicher zu treffen.
Ist nicht unsicherer als einen Sender zu wechseln, oder eine Zigarette aus zu drücken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft



Klar sind mechanische Tasten, die man erspüren kann leichter zu bedienen.

Ich hätte nicht gedacht, dass wir uns mal einig sind. 🙂

😁Sprachgesteuertes Menue😁

Ich: Bitte Warnblikanlage einschalten.
Auto: Sie haben gewählt: Ein Pfund Bananen.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


😁Sprachgesteuertes Menue😁

Ich: Bitte Warnblikanlage einschalten.
Auto: Sie haben gewählt: Ein Pfund Bananen.

MfG RKM

Ja, so sehe ich die aktuellen Sprachsteuerungen auch.. 😁

Aber das wäre natürlich eine Alternative, wenn sie funktionieren würden.

Aber den Warnblinker möchte ich für immer als Hardwaretaster behalten!

Es gibt ja schon die Technologie der softwaregesteuerten Hardwaretasten - denke dass man sich das bei Tesla auch schon anschauen wird.

Das wäre ja dann das beste aus beiden Welten.

Meinst du jetzt Softkeays wie bei handys üblich . oder Tasten mit wechselnder Beschriftung?
oder das was letztlich im Mobilfunksektor Patentiert wurde. das die Touchdisplays fühlbare Flächen bilden mit Druckpunkt?

Letzteres würde sich ja bei so grossen Touchdisplay die auch blind bedient werden sollten anbieten, wenn das nicht sonstige Nachteile hat.

Alle Hersteller haben ja das Problem. dass man immer mehr Funktionen hat - ohne grosse Displays geht in kaum einem modernen Auto mehr was.

So ein Bullsh... (entschuldige). Ich fahre seit November ein Model S und würde den Herrn Anwalt gerne fragen, wo der Unterschied zu Navi, Radio etc. liegt. Die sind bei allen Fahrzeugen der Oberklasse am Bildschirm. Ich kann die meisten Features auch vom Lenkrad aus ansteuern, so what? Wo der Vorteil von Drehknopf gegenüber Touchscreen liegt würde ich dann einmal bei Apple nachfragen wollen, wenn sich das wer traut....

Deine Antwort
Ähnliche Themen