Tesla “Giga-Fabrik”: Baubeginn noch Anfang 2014, Preise für Elektroautos sollen deutlich sinken
Hallo
Als eigenes Thema habe ich das hier nicht gefunden, also noch mal hier:
Incl. Recycling der "Altbatteriepacks". Das nenne ich mal Vorbildlich und Verantwortungsbewusst.
6.500 neue Arbeitsplätze.
Das nenne ich mal Visionen haben und umsetzen.
http://www.teslamotors.com/.../gigafactory.pdf
PS: Habe es gerade in Greencars Bereich gefunden.
Gegebenenfalls löschen, wenn unnötig.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
HaHa, lustig, selten so gelacht.Zitat:
Original geschrieben von mawat
...langsam sollte Tesla Motors mit der Giga-Fabrik in die Gänge kommen, schließlich startet in spätestens drei Jahren das Geschäft mit den Ersatzakkus und dann sollte das geplante Geschäftsmodell greifen.Schade das es kein kotzendes Smiley gibt. 😠
Hoffentlich kannst Du auch noch so herzhaft lachen, wenn Du die Preise für die Ersatzakkus erfährst?
Extrapoliert aus der Ersatzteilpreisliste eines bekannten kalifornischen Consumerelektronikherstellers, könnte das kotzende smiley dann den Gefühlszustand einiger teslaowner gut abbilden...
580 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Das obige ist doch kein Zitat von Tesla sondern von einer völlig anderen Firma?...
...Ich glaube nicht dass Tesla nun gesagt hat nur weil Firma XY bei einer anderen Kleinstserien Fahrzeug Entwicklung...
Ich respektiere deine Meinung. Aber von dem, was ich geschrieben habe, hast du wie üblich kein Wort verstanden.
AC Propulsion war für Tesla nicht eine x-beliebige Firma und der tzero nicht irgendeine Kleinstserie. Ohne die EV-Pioniere von AC Propulsion und deren Auto gäbe es die Firma Tesla heute nicht.
"The Roadster was developed by Tesla Motors to mass-produce AC Propulsion's tzero concept car"
"Before Tesla had developed the Roadster's proprietary powertrain, the company licensed AC Propulsion's EV Power System design and Reductive Charging patent which covers integration of the charging electronics with the inverter, thus reducing mass, complexity, and cost."
Damit will ich keine Aussagen dazu gemacht haben, wie gut oder schlecht dieses System ist, ganz abgesehen davon waren damals, wie schon zitiert, die "18650s the only game in town".
Es fackeln nicht tagtäglich Teslas ab.
Kommt mal runter.
Porsche GT3 brannten auch. Und tagtäglich überhaupt viele Verbrenner aufgrund der Masse.
Ich würde einen Tesla bedenkenlos fahren.
Mein Zoe hat auch nie gebrannt.
Ja ich weiß 18650er und Zellchemie. Kommt halt drauf an. Trotzdem. Der in der Schweiz komplett zusammengehaute Tesla brannte auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Es fackeln nicht tagtäglich Teslas ab.
Kommt mal runter.
Porsche GT3 brannten auch. Und tagtäglich überhaupt viele Verbrenner aufgrund der Masse.
Ich würde einen Tesla bedenkenlos fahren.
Mein Zoe hat auch nie gebrannt.
Ja ich weiß 18650er und Zellchemie. Kommt halt drauf an. Trotzdem. Der in der Schweiz komplett zusammengehaute Tesla brannte auch nicht.
Im Verdrehen von Tatsachen bist du ein Herz und eine Seele mit fgordon.
Wo habe ich geschrieben, dass der Tesla öfter brennt als andere Fahrzeuge.
Wovon soll ich runter kommen? Denkst du wirklich, ich hätte irgendwelche Bedenken, einen Tesla zu fahren?
Ich würde gerne wissen, was sich in deinem Kopf abspielt, wenn du meine Postings liest.
edit:
vlt. hast du ja auch gar nicht mich gemeint.
Dann steh ich jetzt ganz schön blöd da.
Ich habe wie gesagt geschrieben Kosten war der Hauptgrund aber die Wahrscheinlichkeit liegt durch die Patente von Tesla nahe, dass es eben auch Nebengründe gab. In Deinen Ausführungen sehe ich weiterhin keinen einzigen Hinweis darauf, dass sich Tesla einzig und allein aus Kostengründen für die AC P Technologie entschieden hat, wie Du offensichtlich meinst.
Wenn du mir das liefern kannst, dass Tesla damals nur die Kosten und nichts anderes zur Entscheidung geführt hat für AC P Technologie dann kannst Du mich überzeugen - sonst nicht, dann hakte ich das weiterhin für sehr sehr unwahrscheinlich, dass es nur den einen einzigen Faktor bei der Entscheidungsfindung gab.
Ähnliche Themen
2003 erfuhr E.Musk vom E-Umbau des AC Propulsion tzero. Er besuchte die Firma und "He was impressed. He tried to for months to convince AC Propulsion to commercialize the electric vehicle and even asked them to make one for him, but they had no interest in doing so. "
Da AC Propulsion nicht auf Musk's Pläne einging, das Auto in seinem Sinne zu vermarkten, fasste er den Entschluss, es selbst zu bauen. Es fanden sich noch ein paar Leute, die auch genug Geld hatten und man gründete die Firma Tesla. Einen passenden Karosseriebauer fand man mit Lotus und mit den Lizenzen von AC Propulsion konnte das Experiment beginnen.
Da hat doch bei Tesla kein Mensch entschieden, welche Akku-Zellen man verwenden soll, die Entscheidung war doch schon vorher bei AC Propulsion gefallen. Dass man die thermischen Probleme unter Kontrolle gebracht hat, spricht für Tesla.
Aber für "Nebengründe", die für 18650-Zellen oder überhaupt für die von AC Propulson entwickelte Technologie mit verantwortlich gewesen sein könnten, ist da nach aller menschlicher Logik kein Platz. Es ging einzig darum, "dieser" Technik zum Durchbruch zu verhelfen, was ja auch gelungen ist.
Bitte, verlang nicht von mir, dass ich dir zu jeder meiner Überlegungen einen schriftlichen "Beweis" nachreiche. Glaub mir, oder lass es.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Im Verdrehen von Tatsachen bist du ein Herz und eine Seele mit fgordon.Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Es fackeln nicht tagtäglich Teslas ab.
Kommt mal runter.
Porsche GT3 brannten auch. Und tagtäglich überhaupt viele Verbrenner aufgrund der Masse.
Ich würde einen Tesla bedenkenlos fahren.
Mein Zoe hat auch nie gebrannt.
Ja ich weiß 18650er und Zellchemie. Kommt halt drauf an. Trotzdem. Der in der Schweiz komplett zusammengehaute Tesla brannte auch nicht.
Wo habe ich geschrieben, dass der Tesla öfter brennt als andere Fahrzeuge.
Wovon soll ich runter kommen? Denkst du wirklich, ich hätte irgendwelche Bedenken, einen Tesla zu fahren?
Ich würde gerne wissen, was sich in deinem Kopf abspielt, wenn du meine Postings liest.edit:
vlt. hast du ja auch gar nicht mich gemeint.
Dann steh ich jetzt ganz schön blöd da.
Ich weiß es ist jetzt einfach das zu sagen weil du es schon gesagt hast aber ja du warst nicht gemeint. Schrieb ja: KOMMT nicht komm mal runter.
Ne ernsthaft du warst nicht explizit gemeint. Macht aber nix, kann mir schon denken, dass man ansonsten angepisst wäre. Also Schwamm drüber 🙂
... vor allem die 0g CO2 Bauernfängerei!
Da kommt der ADAC zu anderen Ergebnissen: 136g CO2, Kosten nur Note 4,1
Ja cheap der Telsa ist ein SCHEISSKÜBEL DER EINE 6 verdient hätte... du hast es jetzt ganz oft hier geschrieben.
Nachdem sich die Auto, Motor und Sport gerade so blamiert hat, gilt jetzt plötzlich der ADAC als "unabhängige Kompetenz"?!
Zum Glück hat die Erinnerungsfähigkeit kurze Beine.
*LOL*
Und hinter der nächsten Ecke lauern schon die Hobby-Mathematiker, die jede reale Unmöglichkeit theoretisch exakt berechnen können und dabei schon an den Grundrechenarten scheitern.
Es wird immer spaßiger hier.
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
... vor allem die 0g CO2 Bauernfängerei!Da kommt der ADAC zu anderen Ergebnissen: 136g CO2, Kosten nur Note 4,1
Was erwartest du von einem 100.000€ Auto, ne 1,0?
Das wichtige nennst du aber nicht:
Zitat:
UMWELT/ECOTEST 1,1
Verbrauch/CO2* 1,2
Beim ADAC EcoTest kann der Tesla Model S ein hervorragendes Ergebnis einfahren. Der durchschnittlich gemessene Energieverbrauch liegt bei lediglich 24,2 kWh. Das ist für eine 2,1 t schwere Limousine der oberen Mittelklasse mit einer Antriebsleistung von 310 kW ein erstaunlich geringer Wert. Im Stadtzyklus liegt der Energieverbrauch bei 21,7 kWh, außerorts sind es 21,1 kWh
und auf der Autobahn 31,7 kWh pro 100 km. Die Erzeugung der ermittelten durchschnittlichen Strommenge von 24,2 kWh pro 100 km entspricht nach dem durchschnittlichen Stromerzeugungsmix in Deutschland einem CO2- Ausstoß von 136 g/km. Damit erreicht der Model S in diesem Kapitel des EcoTest sehr gute 48 Punkte. Dem ADAC EcoTest liegt die „Well-to-Wheel“-Betrachtung zugrunde. Das bedeutet, dass nicht nur die verbrauchte Antriebsenergie ermittelt wird, sondern auch die benötigte Energie, um die Fahrzeugbatterie zu laden. Der Ladevorgang ist allerdings u.a. durch Temperierung
der Batterie mit Verlusten behaftet, so dass mehr Ladeenergie notwendig ist, als die Nennkapazität der Batterie aufweist.Schadstoffe 1,0
Da der Model S beim Fahren selbst keine Schadstoffe ausstößt, erhält er in diesem Kapitel volle 50
Punkte. Zusammen mit den CO2-Punkten erreicht der Tesla klar fünf Sterne im EcoTest und kann mit 98 Punkten das bisher beste EcoTest-Ergebnis der oberen Mittelklasse aufweisen.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Ja cheap der Telsa ist ein SCHEISSKÜBEL DER EINE 6 verdient hätte... du hast es jetzt ganz oft hier geschrieben.
Hat er aber im letzten Beitrag nicht gemacht ...
Nicht gelesen?
Er hat lediglich einen Hinweis auf die extreme Fehlerhaftigkeit des Bilddokuments gegeben und dabei noch nicht mal alle Unzulänglichkeiten erwähnt.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Nachdem sich die Auto, Motor und Sport gerade so blamiert hat, gilt jetzt plötzlich der ADAC als "unabhängige Kompetenz"?!
Zum Glück hat die Erinnerungsfähigkeit kurze Beine.
*LOL*Und hinter der nächsten Ecke lauern schon die Hobby-Mathematiker, die jede reale Unmöglichkeit theoretisch exakt berechnen können und dabei schon an den Grundrechenarten scheitern.
Es wird immer spaßiger hier.
Du findest wohl einen Schmierzettel, in dem von einer 0t CO2-Emission des Model S geschrieben wird,… etwa seriöser?
Bitte mal Alle kurz melden, die in ihrer Schulzeit nicht am Physikunterricht teilgenommen haben. Ich dachte in Deutschland galt die Schulpflicht. Und wie ist es in Österreich und der Schweiz? 😉
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Das wichtige nennst du aber nicht:
Dass der ADAC die Lade- und Temperierungsverluste nicht mit einbezieht?
Oder dass der Tesla nur obere Mittelklasse ist, aber Oberklasse kostet?
Zitat:
Original geschrieben von mawat
Du findest wohl einen Schmierzettel, in dem von einer 0t CO2-Emission des Model S geschrieben wird,… etwa seriöser?Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Nachdem sich die Auto, Motor und Sport gerade so blamiert hat, gilt jetzt plötzlich der ADAC als "unabhängige Kompetenz"?!
Zum Glück hat die Erinnerungsfähigkeit kurze Beine.
*LOL*Und hinter der nächsten Ecke lauern schon die Hobby-Mathematiker, die jede reale Unmöglichkeit theoretisch exakt berechnen können und dabei schon an den Grundrechenarten scheitern.
Es wird immer spaßiger hier.
Bitte mal Alle kurz melden, die in ihrer Schulzeit nicht am Physikunterricht teilgenommen haben. Ich dachte in Deutschland galt die Schulpflicht. Und wie ist es in Österreich und der Schweiz? 😉
Schule? 🙂
Mawat, der Tesla hat doch 0g CO2 Ausstoss oder nicht?
Falls Du meinst es ist nicht so, bitte begründen.