Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4159 weitere Antworten
4159 Antworten

Wie gesagt das behauptest halt nur Du das kommt nicht von Tesla.

Nun nehmen wir mal ein 2 stufiges System

Das erste filtert mit Trefferwahrscheinlichket von 50% das nachgeschaltete hat die Ausgangsmenge des ersten als Eingangsmenge und hat auch selbst eine Trefferwahrscheinlichkeit von 50% das ergibt eine Gesamttrefferquote von 75%.

Huh ich bin ein Magier weil ich mehr als 7 Jahre in eine Schule gegangen bin und deshalb ein Gesamtsystem entwerfen kann, das mehr kann als die einzelnen 😁

Und genau aus dem Grund glaube ich Deiner Behauptung wie nahe Tesla an Level 3 sein soll einfach nicht weil ich nicht denke dass Du das richtig einschätzen kannst, weil das auch sonst niemand kann, ohne das System intern konkret(!) zu kennen.

Ich nehme nur das als Grundlage über das was das Teslasystem aktuell und in naher Zukunft kann was Tesla selber - oder eine seriöse Quelle - sagt, und die haben sich nicht dazu geäussert wann und ob die Level 3 zeitnah nachschieben können und ob die aktuelle AP Implementierung über Level 2 hinausgeht.

Denn Sinn dahinter anderen mit eigenen erdachten Behauptungen was vorzumachen dadurch dass man die als Fakten hinstellt verstehe ich nicht - ich mache beim Entwickungsstand bezüglich naher Serienreife von Level 3 bei Tesla das einzige was man aktuell machen kann ein "?"

Du kannst the­o­re­ti­sie­ren soviel du willst. In dem Fall ist die Faktenlage klar. Wenn man auf der Autobahn, bei gut erkennbaren Linien und im Stop&Go bis maximal 60km/h den Autopilot aktiviert, also unter den Bedingungen, die Audi für Level 3 fordert, funktioniert er.

Ob das nun reines Glück ist oder 100% zuverlässige Software, ändert nichts an der Tatsache, dass es so ist.

Alles was noch fehlt, damit auch Teslas System als Level 3 durchgeht, ist der Verzicht auf den Griff ans Lenkrad alle paar Kilometer, eine kurze Übergabefrist bei ungeplanter Deaktivierung und die Übernahme der Haftung. Beides klingt jetzt nicht so unmöglich, dass man Elon Musk selbst sein müsste, um dazu eine Vorhersage treffen zu können. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. September 2017 um 22:34:45 Uhr:


Du kannst the­o­re­ti­sie­ren soviel du willst. In dem Fall ist die Faktenlage klar. Wenn man auf der Autobahn, bei gut erkennbaren Linien und im Stop&Go bis maximal 60km/h den Autopilot aktiviert, also unter den Bedingungen, die Audi für Level 3 fordert, funktioniert er.

Ob das nun reines Glück ist oder 100% zuverlässige Software, ändert nichts an der Tatsache, dass es so ist.

Alles was noch fehlt, damit auch Teslas System als Level 3 durchgeht, ist der Verzicht auf den Griff ans Lenkrad alle paar Kilometer, eine kurze Übergabefrist bei ungeplanter Deaktivierung und die Übernahme der Haftung. Beides klingt jetzt nicht so unmöglich, dass man Elon Musk selbst sein müsste, um dazu eine Vorhersage treffen zu können. 😉

Mit theoretisieren hat das wenig zu tun, sondern eher mit der zu erwartenden Gesetzgebung. Dass der Tesla annähernd in dem selben Umfang wie Audi autonom fahren kann, bezweifelt ja niemand. Das ist eine notwendinge Anforderung, ob das hinreichend für eine Zulassung für Level 3 in Europa sein wird, ist aber nicht klar.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 10. September 2017 um 22:41:49 Uhr:


ob das hinreichend für eine Zulassung für Level 3 in Europa sein wird, ist aber nicht klar.

Bei den Gesetzen, die die deutsche Regierung in letzter Zeit passend für die deutsche Autoindustrie geschrieben hat, würde ich fast wetten dass Teslas Hardware rein zufällig nicht ausreichend sein wird. 😉

Mit etwas Glück wird das aber auf EU Ebene geregelt und wenn man in einem Land die Zulassung hat, darf man in jedem fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. September 2017 um 23:00:17 Uhr:


Mit etwas Glück wird das aber auf EU Ebene geregelt und wenn man in einem Land die Zulassung hat, darf man in jedem fahren.

Da Tesla seine Fahrzeuge und Assistenzsysteme in den Niederlanden (glücklicherweise ein Land ohne einheimische Hersteller) homologisieren lässt, kann D - und im Besonderen ein übereifriger Herr Dobrindt wenn es um den Schutz dt. Hersteller geht - also relativ wenig ausrichten. Einzig ein Umweg über den Europäischen Rat für die Beeinflussung europäischer Gesetzgebung zum autonomen Fahren wäre da möglich, dann trifft es aber alle Hersteller gleichermaßen - was bzgl. gemeinsamem Standard auch Sinn macht.

@chd : Zur Klarstellung bzgl. des Videos: Das Suchen eines Parkplatzes ohne den Fahrer ist eine Vorschau zu den Möglichkeiten der AP2-Hardware...das System ist aktuell noch nicht verfügbar, aus Gründen der noch laufenden Entwicklung und vor allem aus rechtlichen. Aktuell darf weder in den USA noch in Europa ein Fahrzeug ohne Fahrer im Straßenverkehr teilnehmen...auch wenn es nur zum Einparken ist (der Fahrer muss mindestens daneben stehen und eine Kontrollfunktion ausüben, siehe "Summoning" bei Tesla oder z.B. "Remote-Parkpilot" bei Mercedes.

Wie schon gesagt: Die Systeme müssen den technischen Regelungen der UNECE entsprechen. Das hat mit Dobrint nur soweit etwas zu tun, dass diese internationalen Regelungen auch zügig deutsches Recht werden.

Tesla hat aktuell ein gutes Level 2 System das sich sicher kaum in der Nutzung von Level 3 des Audi unterscheidet wenn man die Technik dahinter nicht versteht.

Ein gutes Level 2 Systeme dass das Ergebnis eines Levels 3 System liefert ist Galaxien von einem selbst nur durchschnittlichen Level 3 Systeme weg. Eine gutes Level 2 Systeme macht vielleicht 0,1 % der Arbeit eines Level 3 aus - wenn überhaupt. Wer heute ein autonomes Fahrzeug entwickelt der lässt Level 1+2+3 gleich komplett ganz weg weil die nur unnötige und nutzlose Zeitverschwendung sind, wenn man als Ziel ein Level 4+ System will.

Level 1-2,5 evtl auch noch ansatzweise 3 ist wie mal einer sinngemäß gesagt hat so wie wenn man eine wiederverwendbare Marsrakete konstruieren will und dafür dann zuerst ganz toll das Hüpfen mit einem Pogostick übt weil das einen auch ein wenig in die Lüfte erhebt und auf den ersten 10-50 cm damit ähnlich dem Raketenstart ist 😁😁

Beim Audi System ist doch nicht der Funktionsumfang primär entscheidend (bis natürlich auf die gesicherte Übergabe) sondern die Technologie dahinter, wie es das steuert.

Für Leute die keinen Bezug zu Technolgie haben ist da kein Unterschied was erst mal ähnlich un der Funktionalität aussieht muss sich ähnlich sein - aber für Leute die Bezug zu Naturwissenschaft und Technologie haben ist das etwas wo man sagt aaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!

Es ist natürlich ein gewaltiger Unterschied ob man 20m zu Fuss geht oder ob man 20m an die selbe Endposition gebeamt wird - auch wenn das Ergebnis das Gleiche ist.

Natürlich arbeitet Tesla im Labor an Level 3-5 wie jeder aber wie weit sie davon bzw dem Serienensatz weg sind ist nicht bekannt weil es bei Level 2 serienreif zu 3 serienreif keinerlei Möglichkeit gibt das abzuschätzen, das ist keine organische Entwicklung sondern ein Technologiebruch denn dazu ist der Technologieansatz viel zu unterschiedlich - Level 3=>4=>5 dagegen wird dann wieder eher abschätzbar.

Glaubst du den Stuss auch den du da so schreibst? 😁

Level 2 und Level 3 im Audi unterscheiden sich nicht wie Mars und Pogostick sondern durch genau gar nichts, außer dass der Fahrer in einem Fall sofort übernehmen muss und im Level 3 eine "angemessene" Vorwarnzeit haben muss. Wie lange die ist, ist noch nichtmal definiert.

Level 2 auf Level 3 wie jetzt bei Audi ist auch kein Technologiebruch, sondern nur eine kleine gesetzliche Änderung.

Spannend wird dann Level 3 ohne Einschränkungen auf Autobahnstaus. Da könnte man argumentieren, dass noch etwas mehr Training der AI nötig ist. Aber eine Revolution ist dafür auch nicht mehr nötig.

Auch bei meinen Fahrten mit bis zu 150km/h waren nur ganz wenige Eingriffe nötig. Hier überwache ich die Fahrt aber immer. Zu schnell könnte man sonst unbemerkt in einer Baustelle landen, wo die Bodenmarkierungen nicht passen und kein Vordermann vorhanden ist und dann detonieren.

Aber hier fehlt auch nicht mehr viel. Ich bin sicher, dass die Autos alle Deaktivierungen des AP ans Mothership funken und die AI schon fleißig dazulernt. Ob ich dann aber die Nerven habe bei 150 wirklich das Auto machen zu lassen sehen wir wenn es soweit ist. 😉

Level 1+2 Der Mensch hat immer das letzte Wort und ist ständiger permanenter Kernentscheider auch nicht einzugreifen und die momentane Systemvorgabe zu akzeptieren ist eine Entscheidung.
Level 4+5 Der Mensch hat niemals zu keiner Zeit irgendwas zu sagen und ist nur Gepäck.

Es gibt keine Gemeinsamkeiten zwischen der Mensch entscheidet absolut alles und der Mensch hat überhaupt nicht zu sagen. Level -2,5 (3) gibt es nur damit Autohersteller irgendwas verkaufen können sind aber völlig nutzlos für 4+5.

Ich glaube Du meinst das Fahren eines Tesla und das Betätigen des APs würden aus jemand der keinen Bezug zu Technologie hat einen Technogiekenner machen - aber das ist natürlich Unsinn - das Nutzen des APs macht das natürlich nicht. Nur weil jemand ein Auto fährt oder in einem Flugzeug mitfliegt kann er das nicht konstruieren die Nutzung ist bei 99% von Technologie völlig irrelevant für deren Verständnis.

Baidu, Apple, NVIdia, Intel, Uber haben alle natürlich auf Level 1+2+3 Entwicklung verzichtete und sind direkt bei Level 4/5 eingestiegen weil alle modernen Systeme auf DL basieren.

Und nein damit ist kein DL gemeint wie es Tesla bisher einsetzt weil das - vorhersehbar - gleich sicher wieder von Leuten kommt die keine oder wenig Ahnung haben aber mal irgendwo ein Wort aufgeschnappt haben und sich dazu irgendeine Fantasie zusammengereimt - es geht nicht um DL im Bereich Objekterkennung und -identifizierung sondern im Bereich Steuerung und Vorhersage.

Ein System im Ankündigungsmodus wie es Audi dereinst haben soll ist doch für den Normalfahrer praktisch nichts Wert. Da habe ich lieber ein 2,5 Systen welches den (älteren oder jungen
) Fahrer unterstützt und vor Fahrfehlern warnt und korrigiert. Damit lassen sich
Unfälle verhindern. Das System im A8 bietet (mir) einfach zu wenig und kann kaum schwere Unfälle verhindern - eher Leichte. Die Frage ob es bei jedem A8 inbegriffen ist oder ob es etwas kostet und wann es dann wirklich kommt, gehört zum bekannten Ankündigungsmodus der VAG.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 10. September 2017 um 18:38:38 Uhr:


Stop & Go und das Spurhalten macht mein A8 heute auch problemlos. Abstand halten, etc. natürlich auch. Das ist auch nicht auf 60 km/h beschränkt. Allerdings werde ich nach einiger Zeit aufgefordert, wieder zu übernehmen.

Genauso wie beinm Tesla, der kann das bis 150km/h. Man wird auch nach einiger Zeit aufgefordert, aber nicht um zu übernehmen, sondern nur dem Fahrzeug zu zeigen, dass man noch da und aufmerksam ist.

Zitat:

Mal eine Frage zum AP des Tesla: Folgt das Model S eigentlich der Navigationsroute, mit abbiegen, etc. oder muss dafür der Fahrer lenken?

Der Naviroute folgt er überhaupt nicht, nur der Straße/Linie.

Selbst das wechseln der Autobahnen ist derzeit nur manuell möglich.

Theoretisch auch automatisch, nur ist es mir schon öfters passiert, dass die Abbiegespur zzu kurz ist, damit der Tesla auf die gestrichelte Linie reagieren kann und abbiegt.

Wie es mit AP2.0/2.5 ist, weiß ich aber nicht.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. Sep. 2017 um 10:35:39 Uhr:


Genauso wie beinm Tesla, der kann das bis 150km/h. Man wird auch nach einiger Zeit aufgefordert, aber nicht um zu übernehmen, sondern nur dem Fahrzeug zu zeigen, dass man noch da und aufmerksam ist.

Das stimmt. Allerdings kann und darf es vorkommen, daß der "Autopilot" unvermittelt und ohne Vorwarnung aussteigt!

Beim Audi kann es mit einer gewissen Wahrscheinlich auch vorkommen, grundsätzlich darf es das aber nicht.

Was bedeutet bei dir, ohne Vorwarnung?

Der Autopilot quittiert zeitgleich mit der Warnung seinen Dienst.
Bei echtem Level 3 gibt's eine Vorwarnzeit, d. h. das Auto fährt noch eine gewisse Zeit autonom.

Also mit Vorwarnung. Okay.
Dann hast du Recht.

Aber er ist bei mir bis jetzt nur mal ausgestiegen, als keine Linien mehr vorhanden waren und das habe ich schon frühzeitig erkannt.

Wie macht es eigentlich der A8, wenn keine Markierungen vorhanden sind? Geht er trotzdem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen