Termin Landgericht wegen fehlerhaftem Motor Saab 9-5 3.0 V6 TID

Saab

Liebe Saab-Gemeinde,

Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".

Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de

Beste Antwort im Thema

Liebe Saab-Gemeinde,

Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".

Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de

521 weitere Antworten
521 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FRANCE SUD


Danke für die Blumen, aber zu Saab habe ich keine nähere Beziehung als Du. Der Punkt ist doch einfach der, dass man im Leben (leider immer wieder) fähig sein muss, Fehlentscheide zu akzeptieren und hinter sich lassen.

und sich weiter betrügen zu lassen, denn die Brüder haben ein Auto verkauft, dass schon in Nardo bei den ersten Tests nichts taugte und wo ihnen reihenweise die Motoren um die Ohren geflogen sind.

Das wurde dann ignoriert, die Kiste wird verkauft, da wird gelogen und betrogen bis zum bitteren Ende.

Dein Statement hierzu ist, dass man im Leben Fehlentscheide akzeptieren muss.

Ich bringe dafür kein Verständnis auf.

Dein Schreibstil und Deine Sicht der Dinge lassen mich den Rückschluss vom SAAB-Geschädigiten verstehen.
SAAB lässt grüssen?

Ich denke mal, ich klinke mich hier wieder aus, denn es gibt Dinge, die ich mir einfach nicht mehr antue.

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von FRANCE SUD


Danke für die Blumen, aber zu Saab habe ich keine nähere Beziehung als Du. Der Punkt ist doch einfach der, dass man im Leben (leider immer wieder) fähig sein muss, Fehlentscheide zu akzeptieren und hinter sich lassen.

Hallo Südfranzose,

habe gerade einmal Deine Beiträge gecheckt.
Mitglied seit Ende März 08 und 42 Beiträge in Saab und Volvo Foren.😛
Plötzliche Langeweile oder Altersteilzeitjob als Schweden (incognito) - Pressesprecher?
Und eine zumindest geschäftliche Beziehung habe auch ich zu Saab, wenn auch momentan eine sehr ungeliebte. Da will ich Dir also nicht einmal widersprechen.
Zur Sache:
Eine meiner Fehlentscheidungen war zweifellos, diesen elenden Saab zu kaufen.
Aber was meinst Du, wozu Gerichte da sind?
Manche Fehlentscheidungen trifft man eben schuldlos.

PS: Lass die Fehlentscheidung, Dich in diesem Forum zu melden, einfach hinter Dir!😁

Zitat:

habe gerade einmal Deine Beiträge gecheckt.

Ach, die Deutschen und ihre... (ich lasse hier bewusst eine Lücke), damit hattet Ihr noch nie Erfolg. Ich würde wohl kaum im Volvo-Forum schreiben, das dezeit miserable Design von Saab kritisieren etc., wenn ich auf der Gehaltsliste von GM stünde. Soviel dazu!

Zitat:

Original geschrieben von FRANCE SUD



Zitat:

habe gerade einmal Deine Beiträge gecheckt.

Ach, die Deutschen und ihre... (ich lasse hier bewusst eine Lücke), damit hattet Ihr noch nie Erfolg. Ich würde wohl kaum im Volvo-Forum schreiben, das dezeit miserable Design von Saab kritisieren etc., wenn ich auf der Gehaltsliste von GM stünde. Soviel dazu!

Jetzt reicht es

Du hast, wie ich nachlesen konnte, ein klare Vorstellung von BMW Fahrern, desweiteren besitzt Du keinen Deutschen Pass und deshalb sind Dir laut eigener Darstellung Neidgefühle fremd.

Ich antworte Dir jetzt mal, in der Art in der Du es von einem BMW Fahrer nicht erwartest, denn auch wir sind zur Schule gegangen, können lesen und schreiben und zudem noch Autofahren, ausserdem sind wir besser als unser Ruf, wir sind ausserdem nicht weltfremd und nicht ignorant:

Ob Du einen Deutschen Pass hast oder nicht, interessiert hier im SAAB-Forum wirklich absolut NIEMANDEN, Dein kleinkariertes Weltbild und Deine Unkenntnis in Bezug auf diesen 3000 TID ist erschreckend und es wäre besser, Du würdest Dich hier einfach raushalten.

Deine Beleidigungen in Bezug auf deutsche Forumsmitglieder sind schlicht und ergreifend eine Frechheit.
Ich als Ausländer schäme mich für Dich, denn Du genauso wie ich sind in diesem deutschen Forum unterwegs,
ausserdem tummeln sich noch Schweizer, Holländer, Luxemburger, Belgier, Spanier und Schweden rum, nur im Gegensatz zu Dir, haben diese Mitglieder es gelernt sich zu benehmen.

WIR SIND GÄSTE HIER!!!!!!

Dieses Forum ist durch uns Ausländer vielleicht etwas internationaler geworden und uns wurde seitens unserer deutschen Freunde nie das Gefühl gegeben, dass wir hier nicht willkommen oder gar fremd sind.

und eben das werden wir uns nicht durch Typen mit dieser "La Grande Nation"-Einstellung verderben lassen.

Luxi

Ähnliche Themen

Hallo Luxi,

ich verstehe, dass Du Dich aufregst.
Aber hast Du schon einmal einen Franzosen gesehen, der so gut deutsch schreibt?
Die aufgetretenen Fehler haben eher mit Alkohol als mit mangelnder Orthographie zu tun.
Das ist zu offensichtlich ein wenig geeigneter Versuch, diese Diskussion zu unterbinden oder zu behindern. Noch dazu auf sehr niedrigem Niveau!
Wo ich es so überlege: er muss doch von Saab sein!
Ich wünsche Dir einen schönen Abend und....immer schön locker bleiben!

Willi

Hallo Willi

Ich rege mich nicht auf, das sieht dann anders aus.

Jo, ich kenne Franzosen, die so gut Deutsch schreiben, einige davon sind sogar Verwandte von mir. Aber zugegebenermassen ist das eher die Ausnahme. Benehmen kann man sich trotzdem und das hat nun wirklich nichts mit der Nationalität zu tun. Es gibt auch noch die Möglichkeit Fehler einzugestehen und sich zu entschuldigen.

Wer sich hier vornimmt eine Diskussion zu unterbinden, der hat sich aber was vorgenommen. Ich treibe mich schon länger hier rum und das ist bis heute noch keinem gelungen. :-)

bis dann

Luxi

Moin zusammen

Ich gebe euch vollkommen Recht mit deiner Aussage, dass France Sud die Diskussion torpedieren will! Also entweder er hat näheres mit Saab/GM zu tun, oder schlichtweg eine sehr zweifelhafte Vorstellung vom Sachverhalt! Das Problem dabei ist, dass er die Grunddiskussion erfolgreich auf sich und seine Kommentare gelenkt hat! Ich denke, wir sollten zum eigentlichen Thema des Threads zurückkehren...

Zu mir und meinem Fall nochmal einige Ergänzungen:

Ich bin, im Web als auch privat schon oft gefragt worden, ob ich denn den Diesel nicht einfach verheizt habe!!! Also ich habe mich damal für den 3.0er TiD entschieden, weil ich einfach die Kraft eines Diesels aus dem Drehzahlkeller sehr gut finde! Ich mag es einfach, im 4.Gang locker durch die Ortschaft zu gondeln und dann ab dem Ortsausgangsschild schööön von unten raus zu beschleunigen! Klar überhole ich auch mal. Nur ich bin bestimmt nicht der Typ, der dazu wie wild 2 Gänge runter schaltet und voll drauf latscht!!! Brauch ich bei dem Auto ja auch nicht!!! Bei meinem alten Astra musste ich vor jedem Überholmanöver immer die Klimaanlage abschalten, damit der LKW auch zügig überholt werden kann und ich den Gegenverkehr nicht behindere!! Und auf solche Spielchen hab ich kein Bock mehr! Wie ich bereits mehrfach geschrieben habe, fahre ich im Jahr ca. 15-17.000km! Bin mit dem Auto hauptsächlich zur Arbeit gefahren und das sind 18km ein Weg und das auf sehr kurviger Strecke ohne Vollgasmöglichkeit! Wenn ich nun ein Raser wäre, warum kauf ich mir dann nicht einen 2.0er Turbobenziner??? Und wenn ich den Wagen echt getreten hätte, würde ich mich ja auch überhaupt nicht beschweren!!! Ist halt kein LKW, der 12 Stunden Vollgas am Tag verträgt! Nur Diesel sind nunmal keine Rennwagen (ausser Audi R8 V12 TDI) und da ich keinen Rennwagen brauche, bin ich eigentlich mit dem Diesel sehr gut klargekommen!
Weiter halte ich die Kompetenz meiner Werkstatt für mehr als fragwürdig! Kann es sein, dass sie en Motorschaden durch "Fehlverhalten" beschleunigt haben? Als Beispiel fallen mir hierzu falsche Motormontage und falsches Öl ein. Kann die Werkstatt selbst an dem extrem frühen Schaden Schuld sein und wie kann ich das prüfen/nachweisen?

Gruß und einen schönen Tag
Hoppi

Hallo Hoppi,

in meinen Augen ist es nahezu ausgeschlossen, dass fahrerisches "Fehlverhalten" zugrunde liegt.... Ich bin kein Dieselfan - habe im Namen des Herrn (aehhh - der Firma) aber nun schon einige Diesel gescheucht. Kalt, 300m an der Autobahnauffahrt gewohnt und Volllast... Dann die Niederlassung wieder 300m von der Autobahn - direkt ausgestellt. Hat der 320d ohne jedes Problem 100'000km mitgemacht. Faehrt jetzt ein Kollege privat (hat den nach Leasing gekauft, obwohl ich ihm abgeraten hatte) - jetzt 260'000km - ohne Probleme... Klar: Vielleicht ein Einzelfall....

Zum anderen ist es eben so: Wenn der Kuebel nicht vollgasfest ist, dann muss er eben limitiert werden (elektronisch oder mit Begrenzer oder wie auch immer). Schlicht und Ergreifend. Nur weil im Rest von Europa 120 gilt... Tststs. Dann haetten die das Ding eben auf 120 Begrenzen muessen. Dann haette man als muendiger Kunde die Wahl gehabt!

Wirklich ein Trauerspiel. Kulanz scheint aber leider heute weniger zu werden... Ich kenne jemanden, der den 17ten Saab hat(te) ! Aus dem gleichen Autohaus... Leider war dieser eben ein grosser Diesel. Und nein: Nicht mal ein Heizer... Jetzt faehrt er 5er.........

Gruss,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von FRANCE SUD


Der Punkt ist doch einfach der, dass man im Leben (leider immer wieder) fähig sein muss, Fehlentscheide zu akzeptieren und hinter sich lassen.

@ FRANCE SUD

Um von Fehlentscheidungen sprechen zu können, hätte die Motorenproblematik ein Faktor bei der Entscheidungsfindung sein müssen und das setzt das Bekanntsein des Problems voraus.

Hier von "Fehlentscheidungen" zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage und führt Deine Argumentation ad absurdum!

Zitat:

Original geschrieben von FRANCE SUD


Wenn ich für, pardon, jeden Schrott, den ich bis heute gekauft habe, zum Richter gesprungen wäre - mein Gott, wo führte das hin? (Mir graut schon jetzt vor amerikanischen Sammelklagen...)

Noch jemand mit ganz fundierten Rechtskenntnissen und noch dazu mit Angst vor amerikanischen Verhältnissen.

Entspricht die Verwendung eines Fotos eines französischen Politikers einer bestimmten politischen Partei eigentlich den Forumsregeln, wenn ich dies als kleingeistiger Deutscher fragen darf

Hi

Zur Verwendung eines solchen Fotos benötigt man sicherlich das Einverständnis dieser Person.

Kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Erklärung vorliegt, ausserdem denke ich mir, dass Monsieur Chirac über die neben seinem Foto erscheinenden Ergüsse nicht sehr erbaut wäre.

@Hoppi
"............Weiter halte ich die Kompetenz meiner Werkstatt für mehr als fragwürdig! Kann es sein, dass sie en Motorschaden durch "Fehlverhalten" beschleunigt haben? Als Beispiel fallen mir hierzu falsche Motormontage und falsches Öl ein. Kann die Werkstatt selbst an dem extrem frühen Schaden Schuld sein und wie kann ich das prüfen/nachweisen?

Da kann Dir nur ein Gutachter weiterhelfen, wieso sollte der Motor falsch montiert worden sein, dass hättest Du meiner Meinung nach vorher gemerkt. Schlagen, stottern, Vibrationen und dergleichen mehr. Falsches Öl, lässt sich relativ einfach feststellen, lass 0,2l ab und lass es analysieren. Der Zustand des Öl´s sagt dem Gutachter einiges.

Bist Du sicher, dass Du einen komplett neuen Motor hattest, bei meinem wurde damals ein Komplettmotor inklusive Pumpe, Düsen und EGR Ventil eingebaut. Kann es sein, dass man an Deinem nur den Motorblock ersetzt hat, dann könnte das mit der Murkserei und der kaputten Dichtung tatsächlich in Frage kommen. Wie macht sich die kaputte Zylinderkopfdichtung bemerkbar. Lass das Teil öffnen, von einer ordentlichen SAAB-Werkstatt, wenn möglich im Beisein eines Gutachters, der dann auch eine schlecht eingebaute Zylinderkopfdichtung beim Ausbau erkennt. Zudem kannst Du nach dem Öffnen messen, ob es eine erneute Absenkung der Zylinderlaufbuchsen gegeben hat. Das mit den verbesserten Motoren nach 2004 ist Schwachsinn, meiner war ein 03/2004 und ich kenne jemand, der zur Zeit in einem 2004er den dritten Motor fährt.

Solltest Du eine Verkehrsrechtsschutzversicherung für dieses Fahrzeug haben, so setze Dich mal mit den Jungs in Verbindung. Die meisten RS-Versicherer decken sowas unter Kraftfahrzeug-Vertrags-Rechtsschutz im Rahmen des Vertrages ab.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@Hoppi81

Du kannst ruhig versuchen, direkt bei Saab/GM-Deutschland zu landen.
Die Antwort wird immer sein: Wenden sie sich an den Händler!

Und das ist auch richtig so, denn der Endkunde ist der Kunde des Händlers, der Händler ist der Kunde von SAAB/GM.
Wer sich als End-Käufer direkt an Saab/GM wendet, weil er mit dem Händler nicht konform geht...der hat schon automatisch ausgeschissen.😰

SAAB/GM verweisst an den Händler, fragt gleichzeitig beim Händler, was da los ist.
Der Händler sagt: ist ein guter Kunde, bisher nie Probleme gehabt, 20 Fahrzeuge gekauft bisher...und jetzt diese Kacke.😠
Guter Kunde, guter Händler...da wird SAAB/GM was machen, wie auch immer.

Der Händler sagt: der Kunde ist nur penetrant, hat die Kiste gebraucht beim Fremd-Händler gekauft...null Chancen!!!

Und bei anderen Herstellern läuft es genauso!!!

Mach Dir also keine falschen Hoffnungen, baue auf den Händler.
Wenn der "goodwill" signalisiert, dann kann man auf "Good-Will" vom Hersteller hoffen.

Als Ich den Motorschaden hatte, bin Ich bis zum Sekretariat des Geschäftsführers gekommen, ohne jegliche Probleme.

Die haben Sich auch alles angehört und meinten das Herr XXXX es sich ansehen wird. Es kam danach auch ein Schreiben, aber leider mit einer absage der kosten Übernahme.

Mahlzeit

Hallo Luxi, danke für den Rat mit dem Öl. Das Problem wird nur sein, dass ICH ja genausogut Frittenfett in den Motor gekippt haben könnte... Wie kann ich beweisen, dass die Werkstatt das falsche Öl (wenn es überhaupt falsches Öl in meinem Motor gegeben hat) eingefüllt hat und nicht ich selber? Ich denke, das Geld und die Arbeit kann ich mir schenken... War ja auch nur so ne Idee, woran dass mit meinem doch extrem frühen Motorsterben eventuell liegen könnte... Wie gesagt, wenn ich den Karren geprügelt hätte, wäre alles ok, aber so??? Bin mal gspannt, was Saab sich zu der Geschichte einfallen lässt...
Werde weiter berichten!!

Gruß und ein schönes Wochenende!!!

Hoppi

Zitat:

Original geschrieben von FRANCE SUD



Zitat:

Wenn kein Warnhinweis in der Bedienungsanleitung steht (Bitte nicht längere Strecken schnell fahren) oder Saab die Autos nicht per Software in der Leistungskurve kastriert, dann fährt der Kunde den Wagen, wie er es vom Stand der Technik gewohnt ist.

Was heisst Stand der Technik?

Ginge es nach Dir, so wäre der 9-5 Benziner genauso ein Fall für die Justiz. Gleiches hätte für die alten 900er gegolten (Getriebe) etc. etc.

Gerade bei den modernen Dieselmotoren (der letzten 5-10 Jahre) hatten etliche Hersteller Probleme. Bei Saab war die Maschine halt nochmal ein wenig "instabiler". So what? Wenn ich für, pardon, jeden Schrott, den ich bis heute gekauft habe, zum Richter gesprungen wäre - mein Gott, wo führte das hin? (Mir graut schon jetzt vor amerikanischen Sammelklagen...)

Es ist ja nicht so, dass der V6 Diesel generell, d.h. in allen Fällen und nach X Kilometern, kaputt war. Und in einigen Fällen funktioniert das Gerät ja ganz passabel. Zugegeben, es handelt sich um eine diffizile Maschine, aber das reicht doch nicht, um den Richter anrufen zu wollen.

Abgesehen von dem schon erwähnten laienhaften Rechtswissen und der damit verbundenen sinnwidrigen Schlussfolgerung, die hier einfach mal plakativ in den Raum geworfen wird ist der Vergleich 3,0 TID zu den Getrieben der alten 900er ja wohl völlig abwegig. Sicher gabs bei den Turbobenzinern Getriebeprobleme, weil die Getriebe dem hohen Drehmoment der 160PS oder gar 185PS auf die Dauer nicht gewachsen waren. Diese Getriebe gingen aber nicht zwischen 50 und 90Tkm kaputt sondern vielmehr jenseits der 200 TKm. Und dann auch nur, wenn man nicht pfleglich damit umging. Und bevor der Einwand kommt, ich könne das nicht beurteilen, ich habe diverse 900 Turbo S gefahren, der erste hielt mit 185PS und dem ersten Getriebe 357000 Km, dann wurde er in die Tschechei verkauft und da fährt er mit erstem Motor und Getriebe heute noch.

Also wäre es schon ganz nett hier die Stimmungsmache zu unterlassen und ruhi zuzugestehen, dass der 3,0 TID bauartbedingt eine Fehlkonstruktion ist. Darüber muss man im Übrigen nicht mehr diskutieren, wer dies leugnet ist reichlich ignorant. In Deinem Fall gepaart mit einer fast unerträglichen Arroganz. Was schlimmeres gibts fast nicht.

Wie wäre es mit einer stimmigen Argumentation, und als Hinweis: es reicht vor Gericht  nicht aus ins Blaue hinein Dinge zu behaupten, die einem der Gegner dann um die Ohren haut. Das ist Dir hier passiert, weil ALLE vernünftig argumentieren und sich nicht, wenn ein besseres Argument kommt auf persönliche Beleidigungen verlegen.

Denk mal drüber nach

Fred

Zitat:

Original geschrieben von Luxi



Zur Verwendung eines solchen Fotos benötigt man sicherlich das Einverständnis dieser Person.

Chirac - ist der Mann auf dem Avatar überhaupt Chirac? - ist ein Mann des öffentlichen Interesses, insofern dürfte sein Konterfei auch gezeigt werden, oder nicht?

Mein seliger Saab 900 (Bj. 1992) brauchte auch drei Getriebe für gut 300 Tkm. Und wenn schon? Ich wusste von den Problemen und habe den Wagen trotzdem gekauft. Gewisse Gebrauchsgegenstände halten halt weniger aus als andere, wo ist das Problem dabei? Ein Saab war noch nie ein unkompliziertes, bescheidenes Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen