Temporär niedriger Öldruck bei warmem Motor

BMW 3er E93

Guten Abend zusammen,

im anderen MT-Forum bin ich sehr aktiv und mit großer Freude dabei, habe dort auch schon großartige Hilfen bekommen und geben können. Hier bin ich nun das erste Mal, weil mein BMW (E93 325d) mir noch nie Sorgen bereitet hat. Es war mein vielleicht bester Kauf.

Kurz zur Vorgeschichte: 2012 neu gekauft, dann in vier Jahren als Firmenwagen circa 230.000 Km gefahren. Ich bin bei meinen Autos pingelig, dementsprechend ist Warmfahren, regelmäßiger Service etc. selbstverständlich.
Nach fünf Jahren, also 2017, habe ich den BMW dann zu meinem Haus auf Mallorca gebracht. Für mich war das die ideale Lösung, weil ich dort ein Cabrio wollte und wenig fahre, von daher war die seinerzeit hohe Laufleistung für mich unbedenklich.

Bis vor ein paar Monaten hatte ich bis auf eine Ausnahme - ich gehe gleich kurz drauf ein - nicht ein einziges Problem mit diesem Wagen. Vor zwei oder drei Jahren brachte ich den Wagen zur Inspektion. Ich wies auf ein Teil hin, das ich unten im Motorraum identifizierte. Das hat die Werkstatt scheinbar ignoriert. Auf dem Rückweg zum Haus kamen dann diverse Anzeigen. Zunächst "Generator lädt nicht", ich dachte zunächst an die Lichtmaschine. Dann "Temperatur zu hoch" dann "Motor zu heiss". Ich bin die paar Kilometer dann zurück zur Werkstatt und habe alle paar Hundert Meter angehalten, wenn die Meldung "Motor zu heiss" leuchtete. Habe für die 8 Km also circa zwei Stunden gebraucht aber das war mir egal, jeder weiß ja, was passiert, wenn man mit zu heissem Motor fährt. Ich bin dann gerade noch so auf den Parkplatz gerollt, als alle blinkte, die Servolenkung ausfiel und die Scheibenwischer angingen.

Das Teil, auf das ich hingewiesen habe, war die Umlenkrolle. Folglich fiel der Keilrippenriemen aus, der die Wasserpumpe antreibt, Batterie lädt etc. Das war selbstredend mein letzter Besuch in dieser Werkstatt. Ich hatte damals echt Sorge, es ist aber alles gut gegangen. Ich fuhr danach noch durch die Pyrenäen und da kamne seitdem noch ein paar Tausend Km zusammen. Von daher kann wohl ausschließen, dass da was passiert ist. Aktuelle hat der Wagen 240.0000 Km gelaufen.

Nun endlich zum akuten Problem: Seit letztem Jahr kommt punktuell die Warnmeldung "Öldruck zu niedrig". Das erste Mal im Stand in den Bergen bei ziemlicher Steigung. Habe sofort den Motor ausgemacht und wollte schon den spanischen ADAC anrufen. Habe dann nochmal gestartet und die Meldung war weg. Paar Tage später bin ich völlig ohne Probleme circa 150 Km durch die Berge gefahren, die Meldung kam nicht mehr. Im Herbst letzten Jahres (Mallorca ist nicht mein Hauptwohnsitz, deswegen die zeitlichen Abstände) fuhr ich circa 30 Km und an der Ampel kam die Meldung wieder. Als ich Gas gegeben habe, verschwand sie wieder. Bin dann zu einer anderen Werkstatt, der wollte mir weismachen, dass zu wenig Öl drin ist. Den Ölstand kriege ich selbst schon noch kontrolliert. Hab den Wagen zwei Tage dort gelassen, die haben nichts gefunden.

Im Januar und Februar jeweils keine Probleme, ich bin aber immer auch nur kurze Strecken gefahren. Jetzt im März kam die Meldung nach circa 35 Km wieder, im Stand und bei sehr niedriger Drehzahl im Gleiten. Beim Gas geben verschwand sie wieder. Ich muss der Sache jetzt auf den Grund gehen, ich habe Sorge und würde den top gepflegten Wagen gerne noch lange fahren.

Hat von euch jemand einen Ansatz? Sensor wäre möglich, habe jetzt mal einen bestellt und nehme ihn am Freitag mit. Aber wieso sollte die Meldung dann nur im Stand kommen?
Knick im Ölfilter - möglich, aber halte ich auch nicht für so wahrscheinlich. Die beiden Punkte wären ja das geringste Problem.

Sich langsam verabschiedende Ölpumpe? Halte ich für möglich. Könnte ich auch noch mit leben.

Oder aufgrund der hohen Laufleistung ein Lagerschaden, das wäre schlecht.
Ich meine, die Werkstatt muss doch erstmal auslesen und per Manometer den Öldruck messen, dann kann man ggf. schonmal etwas ausschließen. Am liebsten würde ich den Wagen hier nach Düsseldorf holen weil ich hier eine Werkstatt habe, der ich voll vertraue und wo ich alle meine Autos hinbringe. Traue mich aber nicht, mit den Symptomen 1.500 Km zu fahren. Leider habe ich auf Mallorca noch nicht die Werkstatt des Vertrauens gefunden, deswegen frage ich hier mal nach Hinweisen und Tipps, damit ich nächste Woche klar sagen kann, was die wie und wo prüfen und machen sollen.

Ich danke euch und wünsche einen schönen Abend

11 Antworten

Auslesen, Öldruck messen, Ölfilter auf Späne überprüfen. Wenn der Druck passt den Sensor verbauen.

Was bedeutet denn für dich "pingelig", wie lange waren deine Ölwechselintervalle? Du bist die letzten Jahre nicht mehr viel gefahren, hast du trotzdem jährlich oder weiterhin nach Laufleistung das Öl gewechselt?
Und du fährst einen N57 wenn ich das richtig im Kopf hab, da ists relativ wichtig mal die Riemenscheibe der KW zu tauschen, hast du das mal gemacht?

@Chrys144, danke für die Rückmeldung.
Pingelig heißt, dass alle meine Autos in sehr gutem Zustand sein müssen. Heißt, wenn da eine Schramme oder ein Kratzer ist, wird das gemacht. Wenn technisch oder mechanisch etwas nicht ok ist, wird das gemacht. Ich habe an meinen Autos nur Spaß, wenn sie in tadellosem Zustand sind.

Korrekt, seit der Wagen auf Mallorca steht, bin ich pro Jahr nur noch 1.500 bis 2.000 Km gefahren. Ölwechsel habe ich trotzdem jährlich machen lassen. Ich glaube, einmal habe ich zwei Jahre gewartet aber sonst jedes Jahr.
Wenn ich das so schreibe, hört sich das zwar an als hätte ich das Problem ein Jahr schleifen lassen. Aber dadurch, dass es zunächst nur ein oder zweimal auftrat war es mir dann vor Rückflug in der Kürze der Zeit nicht möglich, einen Termin in der Werkstatt zu organisieren und einmal, wie geschrieben, war ich ja schon dort.

N57 ist richtig.

Nein, die Riemenscheibe habe ich nicht wechseln lassen bzw. habe ich da nie aktiv drauf hingewiesen. Danke für den Hinweis.

Okay dann ist eine kaputte Ölpumpe schon fast auszuschließen. Genauer kann man es eigentlich erst sagen wenn der Öldruck überprüft wurde.
Zwecks der Riemenscheibe, spätere N57 (f10,f30,etc) sind oft am Lagerschaden gestorben, was unter anderem durch diese minderwertigen Schwingunsdämpfer ab Werk ausgelöst wurde. Es gab aber im e9x noch eine andere Kurbelwelle (wenn ich mich richtig erinner) und auch andere Unterschiede die die Erste Generation N57 durchaus weniger anfällig für diese Schäden gemacht hatten. Les dich da mal rein, es gibt einiges an Infos dazu auch im Forum.

@Chrys144 , danke dir.

Ähnliche Themen

Guten Abend zusammen,
wollte kurz ein Feedback geben. Habe den Wagen direkt nach Ankunft auf Mallorca in die Werkstatt gebracht.
Mit der Ansage: Fehler auslesen, Öldruck per Manometer messen, Ölwechsel inkl. Filter machen und neuen Sensor (hatte ich prophylaktisch mitgebracht) einbauen.

Hab den Wagen nachmittags wieder abgeholt. Die Werkstatt meinte, es sei kein Fehler hinterlegt. Man habe den Wagen circa 45 Min im Stand laufen lassen (da ich angab, dass das Problem sporadisch erst bei heißem Motor auftritt). Das war aus meiner Sicht Unsinn, denn ich sagte auch, dass die Meldung erst nach längerer Fahrt (ab circa 40 Km plus) kommt.
Ob der Druck gemessen wurde, weiß ich leider nicht, habe ich blöderweise auch vergessen zu fragen.

Die meinten dann, wir gucken jetzt erstmal, ob die Meldung nochmal kommt weil es Unsinn sei, jetzt auf Verdacht die Ölpumpe zu wechseln. An einen Lagerschaden glaube man nicht, das würde man hören. Der Motor läuft ruhig, komplett ruhiger Leerlauf und es sind keine verdächtigen Geräusche wahrnehmbar.

Als nächstes würde man das Sieb reinigen. Sei aber Aufwand, daher erstmal so versuchen. Danach käme die Ölpumpe.

Ich war dann noch vier Tage auf der Insel und die Meldung kam nicht mehr. Ich bin allerdings auch nicht viel gefahren, nur einmal direkt nach Abholung circa 40 Km.

Nächster Inselbesuch ist in drei Wochen, dann sehen wir weiter. Hoffe natürlich, dass es das bereits war.

Nimm nächstes Mal eine neue Riemenscheibe mit, das ist relativ leicht einzubauen und kann vor Lagerschaden schützen. Unbedingt Öldruck messen.

Mal was anderes, welches Öl ist denn drin? Ein 10w40 wäre wohl das Beste für das Klima, bringt dir auch mehr Öldruck als ein 5w30.

@Chrys144 , das werde ich machen. Konnte die Scheibe letztes Mal in der Kürze der Zeit nicht mehr organisieren.
Ich denke, es hätte Sinn gemacht die Ölwanne mal abzunehmen und das Sieb anzuschauen. Man liest ja viel von Teilen der Gleitschienen, die sich verabschieden und dann das Sieb und die Ölzufuhr blockieren. So fahre ich halt nach wie vor mit einem mulmigen Gefühl .
Öl hat er wieder 5W-30 eingefüllt. Hatte auch überlegt ihm zu sagen, er soll dickeres reinmachen aber letztlich würde das ja auch nur die Symptome übertünchen und nicht die Ursache beseitigen.

Von zerbröselten Gleitschienen beim N57 habe ich jetzt noch nie was gehört, dann würdest du auch die Kette deutlich hören.
Ölsieb putzen ist bestimmt eine gute Idee.

@Chrys144 , ok, danke. Wird ja auch viel geschrieben. Hatte auch gelesen, dass die Gleitschienen bei den 4 Zylindern eher problematisch sind aber es gibt eine Website, auf der das neben einer angeblich konstruktionsbedingt zu schwachen Ölpumpe auch ein Problem darstellen soll.

https://mikmotoren.de/.../probleme-bmw-n57?...

Die vermarkten nur ein teures Produkt, die Ölpumpe selbst ist nicht die Ursache für die Lagerschäden.
Das ist ein Zusammenspiel aus minderwertigen Schwingungsdämpfern, Longlife-Öl, Toleranzen und Material an Hauptlager, Pleuellager und in der Kurbelwelle selbst, obwohl Letztere in der E-Reihe noch besser war. Stadtverkehr mit viel Start-Stopp trägt auch dazu bei.

Diese Firma schlägt Profit aus der Verzweiflung von verängstigten Kunden die "zu wenig" gewartete Motoren die nicht pfleglich behandelt worden sind besitzen.

https://youtu.be/KMDuA3t2lIs?si=VhXvuOS9JX6Y-_nF
Hier gibt's Kritik an der Firma mit 3 Buchstaben

Hier gibt's direkte Vergleiche der Ölpumpen.
https://youtu.be/WontMcJBmos?si=2j5Bx8iv_CwzG8Br

Interessant…

Deine Antwort
Ähnliche Themen