Tempomat nicht ideal abgestimmt?

BMW X5 G05

Hallo X5 Freunde,

Ich habe mit meinem neuen Baby schon die ersten 1200km abgespult, der Grinser vom ersten Tag ist unverändert, sobald ich mich ins Auto setze.

Eine Kleinigkeit ist mir auf längeren Autobahn Etappen aufgefallen - ich finde den Tempomat schlecht abgestimmt.
Konkret zu aggressiv - wenn man auf ein langsameres Fahrzeug auffährt hält er sich zwar sehr gut an den eingestellten Abstand, erkennt das vorausfahrende Fahrzeug auch sehr früh, fährt aber relativ lange mit un-verringerter Geschwindigkeit darauf zu um dann sehr stark abzubremsen.
Eingebauter Drängelmoldus?
Das ist nicht nur einschüchternd für den Vorausfahrenden, sondern auch extrem unökonomisch.
Ich hatte jedes Mal das Gefühl 3mm Bremsbelag/Scheibe/Reifen lösen sich gerade in Luft auf.
Das kenne ich von Volvo bzw. Audi besser.
Die Beschleunigung nachdem sich der verängstige Bremser verzogen hat ist so weit ok, wenn auch ziemlich aggressiv - jedes mahl ein Kickdown um eine Stufe.

Speziell bei viel Verkehr heißt das stark beschleunigen, ein paar Sekunden gewähltes Tempo, sehr stark abbremsen - das nervt mit der Zeit so weit, dass ich den ACC ausgeschaltet habe.

Ideal wäre eine Verstellmöglichkeit in ein paar Stufen von ökonomisch bis aggressiv - BMW bitte notieren!

Ich weiß - jammern auf sehr hohem Niveau - aber das wird bei einem +100t€ Fahrzeug besser erwartet.

LG,Oliver

32 Antworten

Fast alle Fahrhilfen die aktuell am Markt verfügbar sind nerven.
Ausgenommen der tote Winkel Assistent.
Der scheint ziemlich ausgereift zu sein.
Den Rest nutze ich auch nur bedingt.

Der Nervfaktor entspricht der Systemreife.
Ich gehe davon aus, dass die meisten Assistenten als Lowbudget und als Highendversion von den Zulieferern geordert werden können. Auch abhängig davon wie umfangreich z.B. die Sensorik und die Kameraqualität ist. Bordspannung und SW-Umfang könnten ggf. auch Einfluss auf das Gesamtergebnis haben, ob ein Assistent mehr oder weniger leisten kann.

Ich bin der Meinung, dass BMW sich gerade bei neuen Modellen dort bestimmt nicht mit weniger erhältlicher Technik zufrieden gibt, so dass der ACC eigentlich ob seiner Einstellmöglichkeiten genau so präzise wie im Audi funzen sollte.

Die Wahrnehmung des TE kann mMn nur am Fahrmodus und der Zeiteinstellung zum Vorausfahrenden liegen. Ob es unbedingt Eco sein muss oder schon Comfort genügt muss man persönlich testen.

Ich habe den ACC auch seit 6 Jahren im Auto und kenne den schon seit dem ersten System in der S-Klasse.
Hatte es bisher auch immer aus, ausser im Stau.
Der G05 ist das erste Auto wo ich den regelmässig nutze, weil die Performance mittlerweile so ist, dass es wirklich unterstützt. Gerade bei Kolonnenfahrt bei viel Verkehr empfinde ich das als sehr angenehm.
Also ich finde das ACC hat schon einen beachtlichen Entwicklungssprung gemacht.

Bei weitem nicht perfekt, aber deutlich besser als noch im F10.

Zitat:

Die Fahrmodi muss ich noch testen - danke für den Hinweis,

Ok, dann lass uns bitte wissen was es gebracht hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 2. Mai 2019 um 09:57:16 Uhr:


Der Nervfaktor entspricht der Systemreife.
Ich gehe davon aus, dass die meisten Assistenten als Lowbudget und als Highendversion von den Zulieferern geordert werden können. Auch abhängig davon wie umfangreich z.B. die Sensorik und die Kameraqualität ist. Bordspannung und SW-Umfang könnten ggf. auch Einfluss auf das Gesamtergebnis haben, ob ein Assistent mehr oder weniger leisten kann.

Ich bin der Meinung, dass BMW sich gerade bei neuen Modellen dort bestimmt nicht mit weniger erhältlicher Technik zufrieden gibt, so dass der ACC eigentlich ob seiner Einstellmöglichkeiten genau so präzise wie im Audi funzen sollte.

Die Wahrnehmung des TE kann mMn nur am Fahrmodus und der Zeiteinstellung zum Vorausfahrenden liegen. Ob es unbedingt Eco sein muss oder schon Comfort genügt muss man persönlich testen.

Auch Audis bremsen in jedem Modus meinem Fahrstil entsprechend viel zu spät und daher zu kräftig. Vorausschauend lässt eben die Technik nicht in dem Ausmaß zu.

Zitat:

@manni512 schrieb am 2. Mai 2019 um 11:30:44 Uhr:


Ich habe den ACC auch seit 6 Jahren im Auto und kenne den schon seit dem ersten System in der S-Klasse.
Hatte es bisher auch immer aus, ausser im Stau.
Der G05 ist das erste Auto wo ich den regelmässig nutze, weil die Performance mittlerweile so ist, dass es wirklich unterstützt. Gerade bei Kolonnenfahrt bei viel Verkehr empfinde ich das als sehr angenehm.
Also ich finde das ACC hat schon einen beachtlichen Entwicklungssprung gemacht.

Bei weitem nicht perfekt, aber deutlich besser als noch im F10.

Ja. Aber eben nur wenn die Geschwindigkeiten etwa gleich sind. Auffahren ist ja was anderes.

Zitat:

@gde2011 schrieb am 3. Mai 2019 um 12:30:37 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 2. Mai 2019 um 09:57:16 Uhr:


Der Nervfaktor entspricht der Systemreife.
Ich gehe davon aus, dass die meisten Assistenten als Lowbudget und als Highendversion von den Zulieferern geordert werden können. Auch abhängig davon wie umfangreich z.B. die Sensorik und die Kameraqualität ist. Bordspannung und SW-Umfang könnten ggf. auch Einfluss auf das Gesamtergebnis haben, ob ein Assistent mehr oder weniger leisten kann.

Ich bin der Meinung, dass BMW sich gerade bei neuen Modellen dort bestimmt nicht mit weniger erhältlicher Technik zufrieden gibt, so dass der ACC eigentlich ob seiner Einstellmöglichkeiten genau so präzise wie im Audi funzen sollte.

Die Wahrnehmung des TE kann mMn nur am Fahrmodus und der Zeiteinstellung zum Vorausfahrenden liegen. Ob es unbedingt Eco sein muss oder schon Comfort genügt muss man persönlich testen.

Auch Audis bremsen in jedem Modus meinem Fahrstil entsprechend viel zu spät und daher zu kräftig. Vorausschauend lässt eben die Technik nicht in dem Ausmaß zu.

Subjektive Erfahrung und deshalb relativ. Bei mir passt das schon ziemlich gut.

Lass gut sein, hatten wir schon im Audi und Volvo Forum 😉
Ist messbar, subjektiv von dir aber natürlich richtig wahrgenommen. 🙂 Wenn du so zügig auffährst und so kräftig bremst obwohl das deutlich langsamere Auto von weitem zu sehen war..... na bumm!

Zitat:

@oliver1867 schrieb am 1. Mai 2019 um 12:26:05 Uhr:


Die Fahrmodi muss ich noch testen - danke für den Hinweis,
den Abstand verstellen bringt nichts, da der Wagen mit höheren Abstand einfach früher stark abbremst.
Abgesehen davon, dass alles über minimal Abstand in unserer kranken Welt hieße, dass ständig einer reinzwickt 🙁

Hallo, ich hab den Tempomaten durchgetestet. Es ist auch beim G05 so, dass die Regelung vom Fahrmodus abhängig ist. Im Eco geht das alles ganz sanft. Den Gebrauch des Tempomaten im Sportmodus finde ich etwas fragwürdig. Da möchte ich schon selbst über die Straßen „toben“. Ungeachtet dessen ist der Assistent in dieser Betriebsrat zu nervig für mich und nur in der Eco Einstellung wirklich sehr angenehm.

Ich denke, dass im Modus Sport, der Sinn des Einsatzes des Tempomat auch diskutabel ist. In Comfort und Adapted erwarte ich einen nicht nervigen, aber durchaus kraftvollen Tempomaten. Dass er in Eco sehr sanft ist und jedem die Tür schön offen hält um im letzten Moment noch hinter dem LKW her in die zurückhaltend geschlossene Lücke vor dem X5 zu ziehen, passt zur Eco-Funktion und der dahinter liegenden Funktion. Ganz hinten in der Schlange ist es auch viel rücksichtsvoller.

Zitat:

@Mike-lev schrieb am 4. Mai 2019 um 11:58:12 Uhr:



Zitat:

@oliver1867 schrieb am 1. Mai 2019 um 12:26:05 Uhr:


Die Fahrmodi muss ich noch testen - danke für den Hinweis,
den Abstand verstellen bringt nichts, da der Wagen mit höheren Abstand einfach früher stark abbremst.
Abgesehen davon, dass alles über minimal Abstand in unserer kranken Welt hieße, dass ständig einer reinzwickt 🙁

Hallo, ich hab den Tempomaten durchgetestet. Es ist auch beim G05 so, dass die Regelung vom Fahrmodus abhängig ist. Im Eco geht das alles ganz sanft. Den Gebrauch des Tempomaten im Sportmodus finde ich etwas fragwürdig. Da möchte ich schon selbst über die Straßen „toben“. Ungeachtet dessen ist der Assistent in dieser Betriebsrat zu nervig für mich und nur in der Eco Einstellung wirklich sehr angenehm.

Zitat:

@Mike-lev schrieb am 4. Mai 2019 um 11:58:12 Uhr:



Zitat:

@oliver1867 schrieb am 1. Mai 2019 um 12:26:05 Uhr:


Die Fahrmodi muss ich noch testen - danke für den Hinweis,
den Abstand verstellen bringt nichts, da der Wagen mit höheren Abstand einfach früher stark abbremst.
Abgesehen davon, dass alles über minimal Abstand in unserer kranken Welt hieße, dass ständig einer reinzwickt 🙁

Hallo, ich hab den Tempomaten durchgetestet. Es ist auch beim G05 so, dass die Regelung vom Fahrmodus abhängig ist. Im Eco geht das alles ganz sanft. Den Gebrauch des Tempomaten im Sportmodus finde ich etwas fragwürdig. Da möchte ich schon selbst über die Straßen „toben“. Ungeachtet dessen ist der Assistent in dieser Betriebsrat zu nervig für mich und nur in der Eco Einstellung wirklich sehr angenehm.

Die Modi ändern nur Verhalten beim Beschleunigen. Hatten wir aber schon 😉 und ist kein BMW "Problem" sondern Stand der Technik.

Bisher war ich Daimler Fahrer

Der hält selbstständig die Spur perfekt und bremst bei stehendem Verkehr ebenfalls selbstständig zum Hindernis

Hatte den X5 45e zur Probefahrt

Habe ich was falsch gemacht oder erkennt der tatsächlich stehenden Verkehr nicht? (Außer Notbremssystem?) konnte / wollte ich nicht glauben…

Das Spurhaltesystem erschien mir „lausig“

Mein X5 45e bremst, lenkt, beschleunigt selbstständig auch bei Ampeln und bildet eine Rettungsgasse. Und das so gut, dass ich fast ausschließlich mit den Assistenten fahre.

Ggf. fehlten deinem X5 diverse Ausstattungen.

Zitat:

@ZenturioBMW schrieb am 7. Februar 2022 um 09:17:47 Uhr:


Mein X5 45e bremst, lenkt, beschleunigt selbstständig auch bei Ampeln und bildet eine Rettungsgasse. Und das so gut, dass ich fast ausschließlich mit den Assistenten fahre.

Kann ich bestätigen. Ich bin einen X5 45e (MJ 2022) probegefahren mit entsprechenden Assistenten. Aktuell fahre ich einen S213 (MJ 2020) auch mit entsprechenden Assistenten. Der X5 war definitiv nicht schlechter, in manchen Bereichen neuer (Ampelerkennung). Spurhalte-Assisstent hat gut funktioniert als auch der Lenk-Assistent. Subjektiv sogar besser als im S213. Stehender Verkehr wurde erkannt. Navi-Daten zur Geschwindigkeit scheinen beide die gleiche Quelle zu nutzen, denn beide haben auf meiner Pendelstrecke die gleichen Fehler. 😉

Habe derzeit auch einen S213 (BJ 2017) ... dann bin ich ja beruhigt und habe es vermutlich bei der Probefahrt als Daimlerfahrer noch nicht 100% gecheckt. X5 ist geordert, soll im Juli auf'm Hof stehen. (nach 10 Jahren Goodbye Daimler, Lieferfähigkeit unterirdisch!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen