Tempomat nicht ideal abgestimmt?
Hallo X5 Freunde,
Ich habe mit meinem neuen Baby schon die ersten 1200km abgespult, der Grinser vom ersten Tag ist unverändert, sobald ich mich ins Auto setze.
Eine Kleinigkeit ist mir auf längeren Autobahn Etappen aufgefallen - ich finde den Tempomat schlecht abgestimmt.
Konkret zu aggressiv - wenn man auf ein langsameres Fahrzeug auffährt hält er sich zwar sehr gut an den eingestellten Abstand, erkennt das vorausfahrende Fahrzeug auch sehr früh, fährt aber relativ lange mit un-verringerter Geschwindigkeit darauf zu um dann sehr stark abzubremsen.
Eingebauter Drängelmoldus?
Das ist nicht nur einschüchternd für den Vorausfahrenden, sondern auch extrem unökonomisch.
Ich hatte jedes Mal das Gefühl 3mm Bremsbelag/Scheibe/Reifen lösen sich gerade in Luft auf.
Das kenne ich von Volvo bzw. Audi besser.
Die Beschleunigung nachdem sich der verängstige Bremser verzogen hat ist so weit ok, wenn auch ziemlich aggressiv - jedes mahl ein Kickdown um eine Stufe.
Speziell bei viel Verkehr heißt das stark beschleunigen, ein paar Sekunden gewähltes Tempo, sehr stark abbremsen - das nervt mit der Zeit so weit, dass ich den ACC ausgeschaltet habe.
Ideal wäre eine Verstellmöglichkeit in ein paar Stufen von ökonomisch bis aggressiv - BMW bitte notieren!
Ich weiß - jammern auf sehr hohem Niveau - aber das wird bei einem +100t€ Fahrzeug besser erwartet.
LG,Oliver
32 Antworten
Zitat:
@guw schrieb am 7. Februar 2022 um 09:49:36 Uhr:
Zitat:
@ZenturioBMW schrieb am 7. Februar 2022 um 09:17:47 Uhr:
Mein X5 45e bremst, lenkt, beschleunigt selbstständig auch bei Ampeln und bildet eine Rettungsgasse. Und das so gut, dass ich fast ausschließlich mit den Assistenten fahre.Kann ich bestätigen. Ich bin einen X5 45e (MJ 2022) probegefahren mit entsprechenden Assistenten. Aktuell fahre ich einen S213 (MJ 2020) auch mit entsprechenden Assistenten. Der X5 war definitiv nicht schlechter, in manchen Bereichen neuer (Ampelerkennung). Spurhalte-Assisstent hat gut funktioniert als auch der Lenk-Assistent. Subjektiv sogar besser als im S213. Stehender Verkehr wurde erkannt. Navi-Daten zur Geschwindigkeit scheinen beide die gleiche Quelle zu nutzen, denn beide haben auf meiner Pendelstrecke die gleichen Fehler. 😉
Sehr interessant. Irgendwo habe ich mal gelesen, das von Fahrzeugen detektierte Umgebung weiter geleitet wird ins „Netz“… so will bmw up to date bleiben.
Oder das ist nur für die Parklücken??? 🙄
Anscheinend sind die Autos sehr unterschiedlich. Mein 40i aus 2020+ (Dezember) fährt sehr vorausschauend. Lässt wirklich früh ausrollen wenn zu Kreisverkehr zufährt. Schaltet den rekuperation ein. Aus dem Kreisverkehr hinaus beschleunigt je nach dem in welche Modi man fährt.
Zitat:
@thomas911 schrieb am 7. Februar 2022 um 19:43:20 Uhr:
Zitat:
@guw schrieb am 7. Februar 2022 um 09:49:36 Uhr:
Kann ich bestätigen. Ich bin einen X5 45e (MJ 2022) probegefahren mit entsprechenden Assistenten. Aktuell fahre ich einen S213 (MJ 2020) auch mit entsprechenden Assistenten. Der X5 war definitiv nicht schlechter, in manchen Bereichen neuer (Ampelerkennung). Spurhalte-Assisstent hat gut funktioniert als auch der Lenk-Assistent. Subjektiv sogar besser als im S213. Stehender Verkehr wurde erkannt. Navi-Daten zur Geschwindigkeit scheinen beide die gleiche Quelle zu nutzen, denn beide haben auf meiner Pendelstrecke die gleichen Fehler. 😉
Sehr interessant. Irgendwo habe ich mal gelesen, das von Fahrzeugen detektierte Umgebung weiter geleitet wird ins „Netz“… so will bmw up to date bleiben.
Oder das ist nur für die Parklücken??? 🙄
Es sollte auch für Verkehrsschilder etc. funktionieren. Aber ich denke das es nicht so rasch funktioniert. Oder vielleicht Länderbeschränkt.