Tempomat nachrüsten

Mercedes B-Klasse W246

Guten Abend,

nachdem ich versucht habe, hier im Forum alles für mich zusammen zu tragen, was ich tun muss, um bei einem W246 Baujahr 2014 (kein Facelift) einen Tempomaten nachzurüsten, möchte ich dies hier einmal zusammenfassen und freue mich auf Infos der Experten, ob ich etwas vergessen habe oder einen Denkfehler habe oder alles passt und umgesetzt werden kann.

Großartig wäre es, wenn jemand für mich die entsprechenden Teilenummern hat, damit ich diese direkt weiß und bestellen kann.

Ich bedanke mich im Voraus für Eure Unterstützung.

1. Benötigt wird ein neues Mantelrohrmodul mit dem integrierten Tempomaten
2. Alte Teile (Lenkrad und Mantelrohrmodul ohne Tempomat) unter Beachtung der Airbagvorschriften (Fahrzeug stromlos machen usw.) ausbauen und das neue Modul aufsetzen und alles wieder zusammenbauen.
3. Bei Fahrzeugen mit Handschaltung anschließend noch das Fahrpedal austauschen gegen ein Fahrpedal eines Fahrzeuges mit Automatik (Kickdownmodul wird benötigt zur Übersteuerung des Limiters)
4. Tempomat über das Diagnoseprogramm im KI und im Motorsteuergerät freischalten (weitere Steuergeräte noch freigeben?) und Frage: Geht dies nur mit der Stardiagnose oder auch mit z.B. Geräten von Launch, Otofix oder ähnlich? Mercedeswerkstätten tragen es ja wahrscheinlich aufgrund Vorgaben von Mercedes nicht in der Datenkarte des Fahrzeuges ein oder?
5. Hoffen das alles funktioniert und die Freude am Fahren mit Tempomaten genießen :-)

Das sollte es gewesen dann gewesen sein, richtig?

Vielen Dank nochmals, dass ihr Euch die Zeit nehmt, mich bei dem Projekt zu unterstützen.
Bitte nehmt jedoch Abstand von Kommentaren "warum hast Du keinen mit Tempomat genommen?!"

Das Fahrzeug bei dem ich dies vorhabe, ist ein sehr gutes Angebot und deshalb bin ich froh und glücklich, es demnächst zu bekommen und hoffentlich auch noch etwas verbessern zu können.

Ich wünsche allen einen sehr schönen Abend.

Danke und viele Grüße

68 Antworten

Zitat:

@rtur schrieb am 26. April 2024 um 19:08:51 Uhr:


Den Wunsch nach einer Nachrüstung kann ich verstehen. Aus meiner langjährigen Fahrpraxis
mit Tempomaten bei unterschiedlichen Herstellern und Fahrzeugmodellen, nutze ich diese meist nicht. Insbesondere bei Langstrecken ist hier ein Mehrverbrauch von 0,5 l/100 km üblich. Eine reine Geschwindigkeitsregelung macht bei dichtem Verkehr nur bei Geschwindigkeitsbegrenzungen Sinn, reizvoller ist eine Distronic....

also das kann ich absolut nicht bestaetigen, einen Mehrverbrauch von 0,5 Litern, im Gegenteil !
Warum ? Man drueckt ohne Tempomat doch immer wieder Mal aufs Gaspedal, und das kostet Sprit !
Auf Langstrecken, die ich oefters fahre, ist ein Tempomat immer Spritschonender !
40 jaehrige Erfahrung mit verschiedenen Tempomaten.

Ich kann die Feststellung von @schnellerhase bestätigen.
Mit Tempomat brauchen meine Fahrzeuge immer weniger Sprit als ohne.

zurück zum Thema: Nachrüstsatz kostet von denen hier (kenne ich von VW Nachrüstsatz)

https://kufatec.com/.../45665

schon 524€

Wer baur das ein?

@Joe1968

Zitat:

schon 524€

Der Preis gilt nur für Fahrzeuge mit einem Automatikgetriebe

Siehe Angebotsbeschreibung

Zitat:

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist zusätzlich das Fahrpedal auszutauschen

Gruß
wer_pa

Ähnliche Themen

Zitat:

@wer_pa schrieb am 1. Mai 2025 um 21:46:18 Uhr:


@Joe1968

Zitat:

@wer_pa schrieb am 1. Mai 2025 um 21:46:18 Uhr:



Zitat:

schon 524€

Der Preis gilt nur für Fahrzeuge mit einem Automatikgetriebe

Siehe Angebotsbeschreibung

Zitat:

@wer_pa schrieb am 1. Mai 2025 um 21:46:18 Uhr:



Zitat:

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist zusätzlich das Fahrpedal auszutauschen

Gruß
wer_pa

schon gelesen! oben steht aber dass eine MB Werkstatt dem Kollegen hier das für 620€ gemacht hat, mit Originalteilen...

Bei mir waren es auch ~650Euro komplett. Hab Handschaltung, Diesel 109ps BJ2014

Wackenhut will Endpreis 789€ - wie überall "wir sind halt teurer"

Lohnt sich nach Polen zu fahren:

automatik Gaspedal: A2462901101
Lenkstrock mit Tempomat: 419416 oder A2469008717 oder A2469009919

Jetzt mal die übervorsichtigen weghören: was soll daran so schwierig sein, dass selber einzubauen? Freischalten machen die nicht? sind Original-Teile von MB, nur halt gebraucht?

Wie gesagt, Du musst halt schauen, welches Mantelrohrmodul das Richtige ist. Lass Dir von Mercedes die richtige Nummer geben und dann kannst Du ja sehen, ob gebraucht gerade etwas am Markt ist.
Der Ausbau vom Airbag, Lenkrad usw. ist kein Hexenwerk und es gibt viele Videos bei Youtube dazu. Bevor aber wer_pa mit mir schimpft, hier nochmals der Hinweis. Ohne entsprechenden Sachkundenschweis, darfst Du nicht an den Airbag ran und ich übernehme keinerlei Verantwortung, falls Du dies doch tust.
Anschließend musst Du alles codieren lassen, da der Tempomat sonst nicht funktioniert. Ein guter Codierer kann das sicher, allerdings weiß ich nicht, ob das Ganze dann auch online in der Datenkarte eingetragen ist. Ob Du das unbedingt haben willst, dass es bei Mercedes hinterlegt ist, steht auf einem anderen Blatt.
Viel Erfolg, ich freue michbjeden Tag, das meiner den Tempomat nachträglich bekommen hat.
Viele Grüße

ja, Deutsche Bürokratie - Sprengstoff Kurs zum Airbag ausbau - so wie der Mäusegiftkurs ab einer bestimmten Konzentration des Mäusegifts welches du verstreuen willst.

Gewährleistung bei Einbau von Orginal Teilen bzw. das was der Werkstattcheff zum 3 fachen Einkaufspreis mit gutem Gewissen weiterverkauft (also quasi alles was du auch selber bei Motointegrator etc. kaufen kannst) und natürlich nur geschultes Personal mit KfZ Handwerkerbrief

Genau damit schaufelt sich Deutschland seit Jahren sein eigenes Grab!

Mein lieber Joe,
Wenn du dich dann aber halb umbringst beim Airbag ausbauen, darf der Sozialstaat mit seinem Rettungsdienst und die gesetzliche Krankenversicherung bezahltem Krankenhäusern dann gerne wieder für dich leisten oder wie ist da dein Verständnis zu.?
An deiner Aussage zu dreifachem Einkaufspreis merkt man auch das du keinerlei Ahnung vom Autohaus Geschäft und Ersatzteilpreisen hast. Das ist sowas von vielschichtig… beim Vertragshändler gilt das maximal für Öl, aber auch die freien Werkstätten “verdienen” sich daran dumm und dusselig. Das verdienen in Anführungsstrichen, weil eben zwischen Einkauf und Verkaufspreis eben nicht alles dir gehört… da müssen noch diverse Kosten fürs Handling und anderes mitverarbeitet werden.
Und auch zum dreifachen Einkaufspreis ist insofern Quatsch, weil du Äpfel mit Birnen vergleichst. Nämlich Originalteile mit Zubehörteilen, die meist nicht die gleiche Qualität aufweisen. Werkstätten, egal welche kaufen ihre Teile in der Regel aus Verfügbarkeitsgründen und auch Gewährleistungsgründen beim örtlichen Teilegrosshandel und eben nicht im Internet.
Wenn man das ganze gewerblich mit entsprechendem durchlauf betreibt hat man keine Zeit sich wegen Gewährleistung noch mit mehreren Interenthändlern rumzuschlagen. Und vor allem steht da ein Kunde hinter, der ja beim Gewährleistungsfall den ARS.. gepudert und vor allem nen kostenlosen Leihwagen will.
Etc. Pp… da könnte ich nach 27 Jahren Autohaus noch stundenlang zu schreiben. Es wird jedenfalls immer schlimmer, mit was man sich im Kundendienst so rumschlagen darf.

Zitat:@Joe1968 schrieb am 3. Mai 2025 um 21:58:45 Uhr:

Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: ja, Deutsche Bürokratie - Sprengstoff Kurs zum Airbag ausbau -

Grundsätzlich werden Vorgaben aufgrund von präventiven Risikobetrachtungen und/oder Häufungen von Schadensereignissen erstellt, um den zukünftigen Anwender vor Gesundheitsschäden zu bewahren. Aus meiner Sicht, sehr sinnvoll. Wenn du selbst ein anderes Verständnis zur Einhaltung/Akzeptanz von Vorgaben hast, wäre es nur dann allein dein Ding, wenn bei einem Schadensereignis, du selbst für alle Kosten aufkommst.Im anderen Fall, würdest du die Kosten auf die Gesellschaft übertragen, wodurch im Nachgang, z. B. Versicherungsbeiträge ansteigen. Warum soll ich somit für deine Unwissenheit bestraft werden?

Wissenserweiterung, kann sich somit lebenserhaltend und kostenreduzierend auswirken. Was spricht somit, rational gesehen, folglich dagegen? Wenn du persönlich davon nicht partizipieren möchtest, ist das ganz allein dein Ding.Für alle anderen interessierten Mitleser:

Ohne Fach-/Sachkundenachweis = Schulung bzgl. Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen, sind Arbeiten an Rückhalte-/Airbagsystemen gesetzlich nicht erlaubt. Siehe Punkt 2. Qualifikation der Mitarbeiter:https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/4137

Zusätzlich sind die MB spezifischen Sicherheitsvorgaben und Arbeitsabläufe zu berücksichtigen!

Beispiele der Kraftentfaltung, bei Auslösung eines Airbags. Bei einem Lenkradtausch, befindet sich der Kopf öfters im Nahbereich des Airbags....

https://youtube.com/shorts/S-fZZB4JpPE?si=HMWGMzLpXraaiqc

https://youtu.be/xjYYxrGCZUQ?si=ZIOOahjrU071A3_6

Gruß

wer_pa

Die jährliche Sicherheitsunterweisung für den Fuhrpark "so fahre ich sicher Auto" nicht vergessen! Ich bleibe bei meiner Kritik an diesem aufgeblähtem und unnötigen Bürokratismus.

Ersatzteile der deutchen Werkstätten am Beispiel Thermostat: kauft beim Stahlgruber oder WM für 12€ ein "empfohlener" VK von diesen Händlern 50€ - der wird dem Kunde berechnet. Gleiches Teil kaufe ich bei den Polen Inter Cars (Motointegrator) für 6,5€ (natürlich plus Versand also auch 12€)

Die Deutsche Werkstatt berechnet mir neben Stundensatz von 150€ und der Handelsspanne bei Material noch so Fantasiegebühren wie Kleinteile Pauschale 9,9€, Abfallentsorgungspauschale 14,9€ "Sie wissen doch: wir brauchen..." natürlich alles noch plus 19% USt. erst ganz am Ende, damit es nicht so auffällt.

Die italienische oder polnische Werkstatt macht das nicht, weil dort die Gier nicht so ausgeprägt ist wie in Deutschland! Dort wird ohne mit dem Auge zu zwinkern Kreditkarte akzeptiert. In Deutschland "verliert" der arme Meisterbetrieb ja auch mit diesen bösen Kreditkarten Zahlern noch 1,5-2% also können wir nicht machen, wir sind am Rande des Ruins (aber voll ausgebucht die nächsten 4 Wochen)

Ich habe kürzlich meinen Golf 4 TDI Zahnriemen in einer litauischen Kleinstadt beim örtlichen Bosch Dienst wechseln lassen. "Sie bringen Teile mit?" war eine ganz normale Frage (auch wenn der Intercars Shop nur 1km entfernt war, wo man - ohne Firmenkonto o-ä. - den Conti Zahnriemensatz incl. WP für faire 90€ bekommen hätte). 200€ - für den Wechsel des Freilaufes wollte er 20€ Aufpreis (irgendwie Abzieher zu nutzen). Kumpelpreis in DE 300€ sofern du jemanden kennst der das macht, offiziell "freie Werkstatt" mit Beistellung Material geht's auf 700--800€ zu, VW 1500€.

In Finnland hatte ich auch bei einem freien angefragt (Iraker): der wollte 250€ cash - Finnland auf Level von Osteuropa?

Diese Unterschiede sind nicht mehr durch "höhere Kosten" zu rechtfertigen. In Deutschland siegt die Gier und die Dummheit der Kunden, die einfach alles durchwinken, sogar Barzahlung und Fantasiegebühren für Kleinteile und Entsorgung...

Zitat:@Joe1968 schrieb am 4. Mai 2025 um 13:09:28 Uhr:

Die jährliche Sicherheitsunterweisung für den Fuhrpark "so fahre ich sicher Auto" nicht vergessen! Ich bleibe bei meiner Kritik an diesem aufgeblähtem und unnötigen Bürokratismus.Ersatzteile der deutchen Werkstätten am Beispiel Thermostat: kauft beim Stahlgruber oder WM für 12€ ein "empfohlener" VK von diesen Händlern 50€ - der wird dem Kunde berechnet. Gleiches Teil kaufe ich bei den Polen Inter Cars (Motointegrator) für 6,5€ (natürlich plus Versand also auch 12€) Die Deutsche Werkstatt berechnet mir neben Stundensatz von 150€ und der Handelsspanne bei Material noch so Fantasiegebühren wie Kleinteile Pauschale 9,9€, Abfallentsorgungspauschale 14,9€ "Sie wissen doch: wir brauchen..." natürlich alles noch plus 19% USt. erst ganz am Ende, damit es nicht so auffällt.Die italienische oder polnische Werkstatt macht das nicht, weil dort die Gier nicht so ausgeprägt ist wie in Deutschland! Dort wird ohne mit dem Auge zu zwinkern Kreditkarte akzeptiert. In Deutschland "verliert" der arme Meisterbetrieb ja auch mit diesen bösen Kreditkarten Zahlern noch 1,5-2% also können wir nicht machen, wir sind am Rande des Ruins (aber voll ausgebucht die nächsten 4 Wochen)Ich habe kürzlich meinen Golf 4 TDI Zahnriemen in einer litauischen Kleinstadt beim örtlichen Bosch Dienst wechseln lassen. "Sie bringen Teile mit?" war eine ganz normale Frage (auch wenn der Intercars Shop nur 1km entfernt war, wo man - ohne Firmenkonto o-ä. - den Conti Zahnriemensatz incl. WP für faire 90€ bekommen hätte). 200€ - für den Wechsel des Freilaufes wollte er 20€ Aufpreis (irgendwie Abzieher zu nutzen). Kumpelpreis in DE 300€ sofern du jemanden kennst der das macht, offiziell "freie Werkstatt" mit Beistellung Material geht's auf 700--800€ zu, VW 1500€. In Finnland hatte ich auch bei einem freien angefragt (Iraker): der wollte 250€ cash - Finnland auf Level von Osteuropa?Diese Unterschiede sind nicht mehr durch "höhere Kosten" zu rechtfertigen. In Deutschland siegt die Gier und die Dummheit der Kunden, die einfach alles durchwinken, sogar Barzahlung und Fantasiegebühren für Kleinteile und Entsorgung...

Da O.T. kurz und knapp. Du solltest in ein Land ziehen, welches wesentlich besser zu deinen Lebensvorstellungen passt.

Gruß

wer_pa

So jetzt nochmal bei MB gewesen: für die manuelle Schalter B-Klasse W246 (Bj 2012) braucht man lt. MB-internem System NUR das Steuergerät und kein Automatikgaspedal.

man braucht A246 900 3420 9051 - das ist leider NEU nicht mehr verfügbar und dürfte auch nicht so oft im Gebrauchtwarenhandel zu finden sein. Das ist wohl die Variante für den (seltenen?!) Handschalter also nur 2 mal links Hebel, der Automatik hat wohl rechts noch den Schalthebel (ging das mit W246 los?)

Und für die Zweifler: MB macht die Codierung für unter 200€

Ich versteht nicht, warum hier daran gezweifelt wurde, woher kommt die Behauptung man bräuchte ein Automatik-Gaspedal?

https://www.ebay.de/itm/116686477962?mkevt=1&mkpid=0&emsid=e11021.m164380.l178264&mkcid=7&ch=osgood&euid=4633253eb3e443048eecdfac43d06099&bu=43213224508&ut=RU&exe=0&ext=0&osub=-1%7E1&crd=20250711070830&segname=11021&recoId=116686477962&recoPos=1

Da wäre das passende Teil, falls Du noch suchst.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen