Tempomat nachrüsten?
Hallo im Forum,
möchte gerne einen jungen gebrauchten W 204 220 CDI kaufen. Leider besitzt dieser sonst gut ausgerüstete Wagen keinen Tempomaten, den ich aber auf grund meiner vielen Langstreckenfahrten gerne installiert hätte. Frage: kann man diesen Tempomaten ohne viel Aufwand nachrüsten? Hat jemand im Forum Erfahrungen gesammelt?
Vielen Dank für Informationen
Der JeverPilz
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Es ist ein neues sog. Mantelrohr-Schaltermodul mit Temp.Schalter
erforderlich (ca. 225€) Dazu muß das Lenkrad demontiert werden.
Der notwendige Kupplungsschalter müßte schon eingebaut sein.
Eine zusätzliche Verkabelung oder neues Motorsteuergerät ist nach meiner Einschätzung nicht erforderlich, da die Steuerung über vorh. Bus-Systeme läuft.
Dazu kommt die Software bzw. Freischaltung.
Das ausgebaute Mantelrohrmodul kann evt. später verkauft werden.
m.f.G.
Ähnliche Themen
39 Antworten
..das hier sind alleine 560€ für die teile. klingt am ende auch nach 800€.
frag doch mal einschlägige mercedes-mechatroniker in diesen foren. da müsste doch was mit originalteilen für dreistelliges geld gehen.
Zitat:
Original geschrieben von pstoni
Hallo,
ich habe über einige Zeit auch diverse MB Händler angefragt. Einige sagen es geht nicht oder nicht für ein Festpreis. Am Stern in Hilden würde es bei meinen C280 Bj. 04/2008 über 1500 Euro kosten.
So habe ich mich weiter schlau gemacht und bin auf das gestoßen -->
http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4374.php
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Waeco MagicSpeed MS 880 mit Speed-Limiter-Funktion gemacht oder sogar eingebaut?
Laut Waeco funktioniert der Tempomat bei allen W204 Modellen ab Bj. 2007.
Gruß Toni
Hallo
Ich kann Deine Angaben bestätigen. Mein Wagen ist von 04/2007. Laut Aussage mehrerer MB-Werkstätten ist der Umbau mit Originalteilen: Bj. 04/2007 bis 08/2008 ESP-Steuergerät + Mantelrohrmodul + Elektr. Abgleich ca. 1400€. Bj. 09/2008 bis aktuell nur Mantelrohrmodul + Abgleich ca. 400€. Ich habe daraufhin die WAECO-Anlage eingebaut. Funktioniert gut, auch mit Limiterfunktion. Einbau habe ich Anfang 2010 selbst durchgeführt (was nicht so ganz einfach war!). Das ganze hat mich deshalb ca. 400€ gekostet. Inzwischen soll die Anlage aber besser auf die im W204 verwendete CAN-Bus Technik abgestimmt und der Einbau deshalb einfacher sein.
Gruß
Tapshase
Ich habe vorgestern bei der Firma Service am Stern in Hilde innerhalb von 30min einen Tempomat in meinen C220CDI eingebaut bekommen, der so aussieht und alle Funktionen hat, als ob er werksseitig eingebaut gewesen wäre. 10min für die mechanische Arbeit, 20min für die Programmierung. Er funktioniert einwandfrei.
Die Kosten: in manche Modelle muss ein neues ESP-Steuergerät eingebaut werden, dann betragen die Kosten über 1.900,00€ Euro. Wenn das nicht nötig ist, kostet der Einbau mit Teilen 449,00€. Man muss vorher 50,00€ Anzahlung überweisen für die Nachforschung, ob man die eine oder die andere Variante benötigt. Geht nur die teure, erhält man die Anzahlung wieder zurück. Geht die günstigere, wird die Anzahlung voll auf den Preis angerechnet.
Der Kontakt war sehr nett, absolut pünktlich - ich kann das nur empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von JeverPilz
Hallo im Forum,
möchte gerne einen jungen gebrauchten W 204 220 CDI kaufen. Leider besitzt dieser sonst gut ausgerüstete Wagen keinen Tempomaten, den ich aber auf grund meiner vielen Langstreckenfahrten gerne installiert hätte. Frage: kann man diesen Tempomaten ohne viel Aufwand nachrüsten? Hat jemand im Forum Erfahrungen gesammelt?
Vielen Dank für Informationen
Der JeverPilz
Hallo jeverpils,
habe ein MRM aus meinem W204 220CDI Bj 2010, Eighth Januar 2011 anzubieten. Bräuchte wegen Umbau auf AMG - Lenkrad ein anderes. MRM hat Tempomat Schalter und Hebel für elektrische Lenkrad Verstellung. Habe nämlich auch Memorypaket. Kannst Du für wenig Geld haben. Sende mir einfach eine PN.
Gruß jitzchak
In MB Werkkstatt !
Kunde : Tempomat nachrüsten !
MB Fachkraft : Geht nicht von wegen ganze Elektronik wenn was ist komplett keine Haftung ;-( !!!
Gruß
Ich würde auch gerne ein Tempomat nachrüsten. Kann mir jemand sagen,woher ich die korrekte Teilnummer für meinen C204 BJ 12/12 erhalten? Gibt es hier eine Internetseite zum Nachschauen?
Moin,
ohne Fahrgestellnummer wird das schwierig.
Gruß komtech
Schick mir die Fahrgestellnummer per PN. Dann kann ich die die Nummern raussuchen.
Etwas OT: Bei manchen W202 benötigte man nur eine neue Lenkstock-Abdeckung (alternativ Dremel) und den Tempomathebel (beides zusammen bei ebay für 40 €) und steckte den Hebel einfach an und er geht auch ohne Freischalten. Habe ich bei meinem so gemacht.
Beim ganz späten W202 und W203 war der Tempomat auch beim Schaltgetriebe serienmäßig und jetzt beim W204 ist er weder Serie, noch kann er simpel nachgerüstet werden? Da hat aber einer sparen müssen, koste es, was es wolle.
Es muss das komplette Mantelrohrmodul getauscht werden, und es muss codiert werden.
Zitat:
@Goify schrieb am 13. November 2018 um 20:48:53 Uhr:
Beim ganz späten W202 und W203 war der Tempomat auch beim Schaltgetriebe serienmäßig und jetzt beim W204 ist er weder Serie, noch kann er simpel nachgerüstet werden? Da hat aber einer sparen müssen, koste es, was es wolle.
Aus Unternehmersicht doch vollkommen logisch.
Warum soll man etwas einbauen, was nicht benötigt wird?
Das kostet nur unnötig Geld. Und im Fahrzeugbau wird mit Bruchteilen vom Cent gerechnet.
Genausogut kannst Du rumjammern dass kein Loch fürs Schiebedach vorgesehen ist, und es deswegen nicht nachgerüstet werden kann.
Für den Gebrauchtwagenkäufer ist das zwar ärgerlich, aber es ist halt mal so.
Wer die C-Klasse mit einem anständigem Getriebe kauft, hat auch direkt den Tempomat.

Bei manchen Motoren ist es auch gar nicht lieferbar gewesen mit dem Schalter. Und Schaltgetriebe sind oft in Firmenwagen drin, weil das Budget für die Automatik nicht reicht. Es gibt ein Budget und sind die Extras auch mit zu finanzieren. Nun gibt es Pflichtextras und wenn die drin sind, bist meist schon voll.
Und zum anderen ist der Schalter auch deutlich sparsamer.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 14. November 2018 um 18:42:39 Uhr:
Und zum anderen ist der Schalter auch deutlich sparsamer.
Ich bitte um Fakten zu dieser Aussage.
guck mal einfach die Werte im Spritmonitor nach. Die Zyklenwerte sind praktisch identisch. Der Zyklus hat eben nichts mit der Praxis zu tun und da kamen die Automaten besser weg, weil die Schaltgetriebe künstlich beschränkt waren auf den dritten Gang. Die Aussage eines Getriebeentwicklers in einer Vorlesung an der Uni Stuttgart lautete "in der Praxis 1-1,5l weniger im Schnitt".
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 15. November 2018 um 22:39:07 Uhr:
guck mal einfach die Werte im Spritmonitor nach. Die Zyklenwerte sind praktisch identisch. Der Zyklus hat eben nichts mit der Praxis zu tun und da kamen die Automaten besser weg, weil die Schaltgetriebe künstlich beschränkt waren auf den dritten Gang. Die Aussage eines Getriebeentwicklers in einer Vorlesung an der Uni Stuttgart lautete "in der Praxis 1-1,5l weniger im Schnitt".
Dieser Schwachsinn ist seit 40 Jahren Thema Nr.1 an den Stammtischen. Wenn man nicht zwei völlig identische Fahrzeuge (Gewicht, Reifen, u.s.w.) nimmt einmal mit Schaltgetriebe und einmal mit Automatik
und absolut synchron fährt - haben diese Aussagen, technisch gesehen NULLKOMMANULL Aussagekraft.
Sehr viel Werbung - aber sehenswert...
https://www.vox.de/.../...-911-automatik-5b714a0ea2ea503ee10481d3.html