Tempomat def./ Startet nicht gleich VR6
Moin !
Habe da mal ein Paar kleine Probleme mit meinem Passat VR6 10/94.
Seit einigen Monaten kann es mal passieren das wenn man den Motor abwürgt oder zu kurz anläßt und er dann nicht startet, man es denn noch ein mal probieren möchte der Motor garnicht mehr angeht. Als wenn er keinen Sprit mehr bekommt.
Ist nicht schlimm aber nervig. Man muß dann kurz 1 Minute warten und dann springt er wieder an als wenn nichts währe. ?!
Zweites Problem:
Mein Tempomat sagt mal so rein garnichts mehr. Von Heut auf Morgen.
Alles durchsucht und nachgesehen sprich Kabel / Sicherungen / Railes...
Ich habe dann den Fehlerspeicher ausgelesen und da kam folgendes zu Tage:
"Mass Air Flow Sensor (G70) 29-00 Short to Ground"
"Fuel Pump Relay (J17) 31-00 Open or Short to Ground"
"Engine Speed Sensor (G28) 03-00 No Signal"
Tja ich denke da ist Erfarung gefragt - also...
Wenn ich wüsste wo die Teile sich befinden währe ich auch schon weiter.
Gruß Thomas
34 Antworten
Steuergerät für die DWA nachlöten, und dann sollte Dein Problem aus der Welt sein! Benutz mal die Suche! Hier sind viele Threads in Sachen DWA zu finden! Und alle haben dasselbe Problem!
Ja danke , auch ein heißer Tip. Hatte ich sogar in deinem Tread schon gelesen.
Wenn ich das Steuergerät ausbaue denn kann ich bestimmt auch nicht mehr fahren oder ?
Muß ich also bestimmt gleich machen oder ?
Genau! Ohne Steuergerät ist da nix mit Fahren! Also gleich nachlöten wieder einbauen, und dann rennt Dein Wagen wieder!
Wenn mein Wagen zwar DWA hat aber noch keine WFS (Wegfahrsperre) hat kann ich mir doch den Schritt sparen oder ?
Ähnliche Themen
Nein kannst du nicht, denn diese beiden Sachen gehören zusammen!!! 😉
Die DWA verhindert durch sprerren der Stromzufuhr auch das Starten.
Gruß
Matze
Die unendliche Geschichte geht weiter...
So , mitlerweile habe ich das Steuergerät von der DWA ausgebaut und nachgesehen.
Alles wie neu und nichts lose. Kontackte gereinigt und mit Polfett behandelt.
Hat nichs genützt.
Gefrustet binn ich dann zum Freundlichen gefahren und der hat nicht mal was im Fehlerspeicher gesehen. Also scheind auch die Sache mit der KP ( Kraftstoffpumpe) normal zu sein.
Der Freundliche also auch keinen Fehler gefunden , Auto lief ja ...
Auf Verdacht wurde die Zigarre ( Leerlaufregelventil) gereinigt. War anscheinend total verdreckt. Könnte daranliegen muß aber nicht sagte er . Er könne auch nur vermuten.
Toll.
Fehler tauchte aber wieder auf. Jetzt auch mitten in fahrt auf der Landstraße.
45 Sek. gewartet und weiter ging es.
Das hatte ich dann 4x hinternander auf einer Strecke von 20Km.
Echt nervig.
Dann bin ich ca. 400km Autobahn am Stück gefahren und auch die Woche danach nichts . Dann im Stadtverkehr aber wieder.
Was zum Hänker ist das. Was kann ich noch prüfen und genau wie ?
Mit der GRA binn ich auch noch nicht weiter.
Der Schalter selbst ist ok - durchgemessen.
Und nun ?
Wenn im Fehlerspeicher der Wegstreckensensor steht geht der Tempomat nicht...
Wahrscheinlich bekommt er kein sauberes Geschwindigkeitssignal.
Hast du mal das Relais 53 hinter der ZE, also das für die Sondenheizungt getauscht, Das wirkt Wunder.
Fehlerspeicher sagt was ? Nichts mehr ?
Mal ne Messfahrt gemacht ob Stromversorgung zur Benzinpumpe erhalten bleibt ?
Moin, wieder ein Paar Tips. Danke
Messfahrt geht jetzt wie genau ?
Es ist ja leider nur sehr selten. Also mal 2x auf einer Fahr 10 Km und mal 350Km über eine Woche nichts.
Es bleibt jedenfalls nichts im Fehlerspeicher hängen anscheinend.
In dem Moment, wo er wieder mal nicht will, einfach mal messen, ob an den beiden dickeren, also den äußeren kabeln an der Pumpe hinten Strom ankommt beim Starten oder nicht!
Ansonsten mal schauen.... DWA überbrücken *g*
Wie´s geht sag ich dir per PN 🙂
stelle jetzt mal Frage / Behauptung auf
wenn DWA aktiviert wurde (zb wegen Lötstelle oder sonstigen Unsinn) wird doch ebenso wie bei der WFS Der Fehler Steuergerät gesperrt eingetragen . Oder irre ich mich da . War zumindest bei mir im Fehlerspeicher .
dann könnte es die DWA nicht sein .
außerdem wurde die doch kontroliert was ja nix heißen muss .
Da die WFS lediglich die Spannungsversorgung unterbricht, könnte max ein Fehlereintrag zu Spannungsversorgung drin stehen. Aber eigentlich wird beim DWA Eingriff kein Fehler gespeichert.
Werde mir mal eine LED ins Cockpit legen um den Pumpenstrom zu kontrollieren,
ich berichte .
Im dem Moment ist ja leider schwierig weil 1. nur selten 2. nur der Defeckt etwa 30 Sek. dauert.
Ich habe da noch ein Bauteil gefunden wo ich nichts mit anfangen kann und es auch nicht bei ETKA finde.
Es ist eine Art Ventil in der Spritleitung beim Luftfilterkasten. Es wird auch mit Strom angesteuert.
Nicht der Aktivkohlefilter ist hir gemeint.
Was ist das ?
Ist es nun so weit, habe ich tatsächlich den Fehler gefunden?
Drei Stunden habe ich mit einem Sehr erfahendem Mann vom ADAC mit reichlich technischer Ausrüßtung gesucht.
Ergebniss : nichst als Ratlosigkeit. Es wurde überall nachgesehen und alle Stecker überprüft.
Da nach lief er.
Doch nur ein Wakelkontackt ?
Habe dann einige Stecker gereinigt und mit Polfett eingeschmiert.
Bei dem Stecker den Halgeber´s habe ich an einem Pin ein wenig oxidation abgerieben und ebenfalls gefettet.
Dann lage Testfahrt. Es ist lange nichts passiert dann wieder aus. Da nach weiter gefahren - lage.
Jetzt fahre ich schon zwei Tage und er läuft. Na mal sehen. Ich berichte weiter.
Gruß Thomas
Tja, was soll ich schreiben ?
War wohl nichts, trift es am besten.
Wenn er fährt dann fährt er. Nun willer ab und zu nicht mehr starten.
Wusel dann ein wenig an den Steckern zum Klopfsensor und oder Halgeber und ging auch beim ersten mal wieder an. Ein Tag spähter das gleiche Spiel ,nun aber kein Anpsringen.
Zündfunke ist aber immer da. Nur die Benzinpumpe bekommt kein Saft.
Ich also die Pumpe extern Strom gegeben und er ist angespungen.
Dann wieder über die alte Stromverbindung und er sprang wieder an.
Der Motor will mich verarschen. Mal so, mal so...
Habe mir jetzt einen Schalter zum kurzschießen der Kraftstoffpumpe ins Cockpit gelegt.
Und forsche weiter...
Bei einem defeckten Halgber oder Klopfsensor steht das doch eigendlich im Fehlerspeicher oder gibt es da Ausnahmen ?