Tempolimit "bei Nässe" - wann gültig?
Hallo Forum,
eine Frage wird im Bekanntenkreis angeregt diskutiert, vielleicht hat jemand hier fundierte Aussagen (meine Fahrschule ist zu lange her ;-) ).
Auf einer Autobahn steht das Tempolimit "80" oder "100"; darunter ist das Zusatzschild "bei Nässe" und das Piktogramm des schlingernden Autos.
1. Was ist NASS?
2. Wann ist das Tempolimit gültig? NUR bei Nässe (siehe 1.) oder ständig, eben WEIL bei Nässe es Gefahr des Aquaplanings gibt?
Der Großteil der Mitdiskutierer (ca. 100%) ignorieren diese 80 bei strahlendem Sonnenschein ...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Nein, ich bleibe bei „Fahrzeuge machen Spuren“. Das tun sie nämlich nur bei stauender Nässe, als so starkem Niederschlag, daß das Wasser nicht sofort abfließt.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Bei Weimar steht auf der A4 auch plötzlich so ein Schild. Kein anderer Belag, keine scharfe Kurve, keine Spurrillen und dreispurig, also wozu das Ganze? Da ists auch nicht gefährlicher als 5km vorher.
Wenn das eine Stelle ist, wo das Wasser bei starkem Regen nicht optimal ablaufen kann, dann hat das seine Daseinsberechtigung.
Da muss eben ein Selbstversuch her: Mit 150 über die Strecke - mal sehen was passiert. Entweder Abflug oder Triumph über die Angsthasen😁
Meine persönliche Definition von Nässe.
Sobald die Reifenspuren des vorausfahrenden Fahrzeuges sichtbar sind findet eine Wasserverdrängung statt.
Daraus ist für mich Nässe vorhanden.
Bitte aber ich meine jetzt nicht nur vereinzelt nasse Stellen sondern die ganze Fahrbahn
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Bei Weimar steht auf der A4 auch plötzlich so ein Schild. Kein anderer Belag, keine scharfe Kurve, keine Spurrillen und dreispurig, also wozu das Ganze? Da ists auch nicht gefährlicher als 5km vorher.
Nur, um Dich zu ärgern 😉. Nein, keine Ahnung warum das Schild am anderen Ende der A4 da steht. Vielleicht war es ja noch übrig und musste irgendwo verbaut werden. Oder möglicherweise hat's da doch mal jemanden bei Aquaplaning erwischt.
Ernsthaft, solche Schilder sollten mit Sinn und Verstand aufgestellt werden, damit man sich darauf verlassen kann. Ansonsten kommt es nämlich genau zu der Denkweise, "die stehen alle ja da ohne Sinn zu machen". Nur ist's dumm, wenn dann eines wirklich Sinn macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Da muss eben ein Selbstversuch her: Mit 150 über die Strecke - mal sehen was passiert. Entweder Abflug oder Triumph über die Angsthasen😁
Es gibt eine Stelle auf der A7, da kannste das gerne mal probieren. Ich warte oben auf der Brücke und komme Dir dann zu Hilfe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Da muss eben ein Selbstversuch her: Mit 150 über die Strecke - mal sehen was passiert. Entweder Abflug oder Triumph über die Angsthasen😁
Out-of-topic: Ein japanischer Journalist (oder sowas) wollte auch im Selbstversuch beweisen, dass Gemüse aus der Region Fukushima völlig ungefährlich und genießbar ist. Nu isser tot. 🙄
Aber bestimmt hast Du einen Plan, wie Du die Physik überlisten kannst. 😁
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Meine persönliche Definition von Nässe.
Sobald die Reifenspuren des vorausfahrenden Fahrzeuges sichtbar sind findet eine Wasserverdrängung statt.
Daraus ist für mich Nässe vorhanden.
Bitte aber ich meine jetzt nicht nur vereinzelt nasse Stellen sondern die ganze Fahrbahn
Wenn vor Dir keiner ist, ist die Straße trocken. 🙄
Wenn der vor Dir im Wasser keine Reifenspuren hinterlässt, gibt es 2 Möglichkeiten: Die Strecke ist trocken oder er schwimmt auf (Aquaplaning).
Ich kann es nur nochmal wiederholen: Nach langer Trockenheit kann auch eine feuchte Straße wie Schmierseife wirken, vor allem wenn evtl. Laub drauf liegt! Es gilt immer (!) §3 Abs.1 StVO - die Geschwindigkeit an die Verhältnisse anzupassen. Geschwindigkeitsbegrenzungen beschreiben immer nur die Obergrenze unter idealen Bedingungen.
Nicht angepasste Geschwindigkeit ist immer noch die Unfallursache Nr. 1.
Gruß, TouriEF
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Wenn vor Dir keiner ist, ist die Straße trocken. 🙄
Wenn der vor Dir im Wasser keine Reifenspuren hinterlässt, gibt es 2 Möglichkeiten: Die Strecke ist trocken oder er schwimmt auf (Aquaplaning).
So schnell bekommt man kein Aquaplaning. Ist eine Erfahrungssache, eine Sache der Autobahnbeschaffenheit, Stärke des Niederschlags etc. und natürlich eine Frage der Profiltiefe.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
So schnell bekommt man kein Aquaplaning. Ist eine Erfahrungssache, eine Sache der Autobahnbeschaffenheit, Stärke des Niederschlags etc. und natürlich eine Frage der Profiltiefe.Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Wenn vor Dir keiner ist, ist die Straße trocken. 🙄
Wenn der vor Dir im Wasser keine Reifenspuren hinterlässt, gibt es 2 Möglichkeiten: Die Strecke ist trocken oder er schwimmt auf (Aquaplaning).
also Profiltiefe sag ich mal jein
Mein niegel nagel neuer Michelin Primacy HP is bei Nässe echt beschissen zu fahren 😉
Nie wieder Michelin, Yokohama und gut ist 😉
Rede von Sommerreifen, im Winter sinds Yokohama und Happy ^^
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
also Profiltiefe sag ich mal jeinMein niegel nagel neuer Michelin Primacy HP is bei Nässe echt beschissen zu fahren 😉
Nie wieder Michelin, Yokohama und gut ist 😉
Keine Ahnung wo Du rumfährst oder wie tief das Wasser war. Ich hatte mit dem Primacy als 215er keinerlei Probleme auf dem Passat. Profiltiefe ist das A + O, egal welche Marke...
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Keine Ahnung wo Du rumfährst oder wie tief das Wasser war. Ich hatte mit dem Primacy als 215er keinerlei Probleme auf dem Passat. Profiltiefe ist das A + O, egal welche Marke...Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
also Profiltiefe sag ich mal jeinMein niegel nagel neuer Michelin Primacy HP is bei Nässe echt beschissen zu fahren 😉
Nie wieder Michelin, Yokohama und gut ist 😉
ja, ich hab 225er drauf 😉
und die sind sowas von beschissen auf Nässe, mehr als 100 geht da im Regen (ich rede von gemütlichen Dauerregen) nicht.
Mit den Yokohamas hätte ich bei der größten Sintflut 200 fahren können 😁
Ohne jetzt einen Reifen-Marke zu bashen.
Ist halt nur meine Erfahrung, die Eltern sind mit den Michelins im Sommer wie im Winter zufrieden, ich halt nicht und deswegen wirds auch keiner mehr.
Auch das Abroll-Geräusch ist ein Graus, da is der Winterreifen leiser
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
...
also Profiltiefe sag ich mal jeinMein niegel nagel neuer Michelin Primacy HP is bei Nässe echt beschissen zu fahren 😉
Nie wieder Michelin, Yokohama und gut ist 😉Rede von Sommerreifen, im Winter sinds Yokohama und Happy ^^
Wie meinst Du das? Wo sind die Michelin denn hingefahren? Oder was haben sie gemacht? Weil Du "neu" betonst, wurden sie später besser?
Gruß, TouriEF
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
ja, ich hab 225er drauf 😉Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Keine Ahnung wo Du rumfährst oder wie tief das Wasser war. Ich hatte mit dem Primacy als 215er keinerlei Probleme auf dem Passat. Profiltiefe ist das A + O, egal welche Marke...
und die sind sowas von beschissen auf Nässe, mehr als 100 geht da im Regen (ich rede von gemütlichen Dauerregen) nicht.
Mit den Yokohamas hätte ich bei der größten Sintflut 200 fahren können 😁
Ohne jetzt einen Reifen-Marke zu bashen.
Ist halt nur meine Erfahrung, die Eltern sind mit den Michelins im Sommer wie im Winter zufrieden, ich halt nicht und deswegen wirds auch keiner mehr.Auch das Abroll-Geräusch ist ein Graus, da is der Winterreifen leiser
Ok, hängt warscheinlich auch vom Auto ab. Hätte nicht gedacht, das jemand mit dem Reifen schlechte Erfahrungen hat. Im Winter bin ich die letzten 2 Jahre Dunlop gefahren. Die waren zwar auch relativ laut, aber Grip ohne Ende und hervorragende Aquaplaningeigenschaften. Jetzt fahre ich Hankook. Sind auch sehr gut, hätte ich nicht gedacht. Langzeiterfahrung (Lebensdauer) hab ich noch keine. Das Auto hat erst 2500 runter
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Wie meinst Du das? Wo sind die Michelin denn hingefahren? Oder was haben sie gemacht? Weil Du "neu" betonst, wurden sie später besser?Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
...
also Profiltiefe sag ich mal jeinMein niegel nagel neuer Michelin Primacy HP is bei Nässe echt beschissen zu fahren 😉
Nie wieder Michelin, Yokohama und gut ist 😉Rede von Sommerreifen, im Winter sinds Yokohama und Happy ^^
Gruß, TouriEF
ich hab die Michelin noch, hab ich erst voriges Jahr gekauft, die werde ich heuer zu Tode fahren 😠
Schnellstmöglich loswerden die Dinger, aber wegschmeissen ist auch schade, sind ja nicht billig 🙁
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ok, hängt warscheinlich auch vom Auto ab. Hätte nicht gedacht, das jemand mit dem Reifen schlechte Erfahrungen hat. Im Winter bin ich die letzten 2 Jahre Dunlop gefahren. Die waren zwar auch relativ laut, aber Grip ohne Ende und hervorragende Aquaplaningeigenschaften. Jetzt fahre ich Hankook. Sind auch sehr gut, hätte ich nicht gedacht. Langzeiterfahrung (Lebensdauer) hab ich noch keine. Das Auto hat erst 2500 runterZitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
ja, ich hab 225er drauf 😉
und die sind sowas von beschissen auf Nässe, mehr als 100 geht da im Regen (ich rede von gemütlichen Dauerregen) nicht.
Mit den Yokohamas hätte ich bei der größten Sintflut 200 fahren können 😁
Ohne jetzt einen Reifen-Marke zu bashen.
Ist halt nur meine Erfahrung, die Eltern sind mit den Michelins im Sommer wie im Winter zufrieden, ich halt nicht und deswegen wirds auch keiner mehr.Auch das Abroll-Geräusch ist ein Graus, da is der Winterreifen leiser
also meine yokohama im winter, sind mittlerweile 3 Jahre alt. Laufleistung etwa 20.000km und hab noch 6mm Profil drauf. Die fahren sich total klasse auf Schnee und auf Nässe. Auf Eis war er damals glaub ich sogar Testsieger. Auch auf trockener Fahrbahn fährt er sich gut. Könnte den echt empfehlen.
Nass ist nicht gleich nass, stimmt.
Nach längerer Trockenheit einsetzender Regen, macht die Strasse gefährlich rutschig, die Gefahr ist oft grösser, als die Gefahr, die von nasser Fahrbahn ausgeht.
Wenn der Vordermann, sofern man einen hat, Spuren hinterlässt, ist die Strasse eindeutig nass.
Wenn man aber allein unterwegs ist, muss man sich auch auf sein Gehör verlassen können, man hört es am Abrollgeräusch der Reifen.