Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.

Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.

D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)

Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.

Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

Thermostat AGR
Pi-temp-cjc
749 weitere Antworten
749 Antworten

An die CGLC Fahrer:
Könnt ihr bei euren Autos mal nachsehen ob ihr ein Rückschlagventil im AGR Rücklauf Schlauch habt?
Hätte bei meinem CGLC keines gefunden.
Ich vermute das haben nur die Gen 1 Motoren wie CAGA CAHA verbaut.

Nein, Generation II hat an der Stelle ein Kühlmittelrohr (mit Schlauchstücken) verbaut, ohne Rückschlagventil und Thermostat.

Hallo zusammen,

habe dasselbe Phänomen, dass mein Fahrzeug (A7 Competition FL CVUB 326ps) schlecht oder gar nicht auf Temperatur kommt. Motoröl laut Laptimer maximal 65 Grad und Kühltemperatur nur 2-3 Balken. Falls ich mal die angeblichen 90 Grad Kühltemperatur erreiche, dann fallen die Balken genauso schnell wieder runter.

Das soll wohl normal sein an kalten Wintertagen, ich finde es jedoch überhaupt nicht normal. Nebeneffekt: der Innenraum wird nicht so schnell Warm. Kenne mich in dieser Thematik leider nicht aus und würde gerne eure Meinung hören wie ich am Besten und ohne großen Aufwand an die Sache rangehen kann. Schon jemand das Problem bei ähnlichem Motor/Fahrzeug lösen können?

Habe mir hierzu mal paar Messdaten geloggt und in ein Diagramm gepackt. Kaltstart bei ca. 3 Grad Außentemperatur und erstmal 20 min das Fahrzeug nicht bewegt. Eventuell ein Tipp welche Messpunkte ich noch auslesen könnte und wie ich den Punkt "Kühlmitteltemperatur am Kühleraustritt" interpretieren kann?

Schon mal vielen Dank für Hilfe jeglicher Art.

Diagramm

Im A4 Bereich haben eigentlich nur die 2.0 TDIs das Problem. Und es gibt nun in kurzer Zeit zwei User die das Problem durch den Tausch des Schlauchthermostat bei ihren 2.0 TDIs gelöst haben.

Ich habe im A4 einen 3.0 TDI Bj 2015 (ist die Euro6 Variante mit 245 PS) und der kommt auch bei kalten Temperaturen bis in die Minusgrad recht schnell auf seine Temperatur. Ich habe immer stabile 90 Grad auf der Wasseranzeige (auch wenn das System in echt ein wenig schwankt) und auch das Öl im Laptimer ist recht fix im grünem Bereich.

Daher bei dir evtl. auch das Schlauchthermostat?

Ähnliche Themen

Zitat:

@real_Base schrieb am 25. Januar 2023 um 21:47:20 Uhr:


Im A4 Bereich haben eigentlich nur die 2.0 TDIs das Problem. Und es gibt nun in kurzer Zeit zwei User die das Problem durch den Tausch des Schlauchthermostat bei ihren 2.0 TDIs gelöst haben.

Ich habe im A4 einen 3.0 TDI Bj 2015 (ist die Euro6 Variante mit 245 PS) und der kommt auch bei kalten Temperaturen bis in die Minusgrad recht schnell auf seine Temperatur. Ich habe immer stabile 90 Grad auf der Wasseranzeige (auch wenn das System in echt ein wenig schwankt) und auch das Öl im Laptimer ist recht fix im grünem Bereich.

Daher bei dir evtl. auch das Schlauchthermostat?

Auf die Schnelle habe ich jetzt nur dieses Kühlmittel-Thermostat finden können:
https://www.autodoc.de/borsehung/14173586

Wo im Fahrzeug und mit welchem Aufwand lässt sich das Thermostat austauschen?

Gibt es noch andere Thermostate im Fahrzeug?

Also, noch mal eine Rückmeldung meinerseits.
Mein Mechaniker hatte die den Rückschlagventil mit dem Thermostat verwechselt.
Nach ordnungsgemäßem Umbau wird das Fahrzeug jetzt zwar 70 Grad bei zwei Grad Außentemperatur, allerdings keine 90.
Jetzt ist die Frage, ob das andere Thermostat auch ausgetauscht werden soll.

Du hast den CAGA Motor, richtig?

Wie genau hat dein Mechaniker das verwechselt?

Hat er das Rückschlagventil ausgebaut und stattdessen das neue Schlauchthermostat eingebaut?

Zitat:

@selcukpasha schrieb am 25. Januar 2023 um 23:08:21 Uhr:


Also, noch mal eine Rückmeldung meinerseits.
Mein Mechaniker hatte die den Rückschlagventil mit dem Thermostat verwechselt.
Nach ordnungsgemäßem Umbau wird das Fahrzeug jetzt zwar 70 Grad bei zwei Grad Außentemperatur, allerdings keine 90.
Jetzt ist die Frage, ob das andere Thermostat auch ausgetauscht werden soll.

Schlauchthermostat hat er aber, das hab ich bei meinem CGLC schon ausgetauscht.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 25. Januar 2023 um 19:25:47 Uhr:


Nein, Generation II hat an der Stelle ein Kühlmittelrohr (mit Schlauchstücken) verbaut, ohne Rückschlagventil und Thermostat.

Zitat:

@selcukpasha schrieb am 25. Januar 2023 um 23:08:21 Uhr:


Also, noch mal eine Rückmeldung meinerseits.
Mein Mechaniker hatte die den Rückschlagventil mit dem Thermostat verwechselt.
Nach ordnungsgemäßem Umbau wird das Fahrzeug jetzt zwar 70 Grad bei zwei Grad Außentemperatur, allerdings keine 90.
Jetzt ist die Frage, ob das andere Thermostat auch ausgetauscht werden soll.

Das wäre deine Entscheidung. Bei mir sind beide Thermostate gewechselt und jetzt schafft der Wagen bei 1 Grad Außentemperatur sehr schnell die 90 Grad. Siehe mein Beitrag zuvor.

@Cooper75
Korrekt. Er hat das RSV ausgebaut und stattdessen das Thermostat eingebaut gehabt.

@Rattyto
Wird sehr wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass auch das andere Thermostat ausgetauscht wird.
Melde mich wieder, falls es ausgetauscht wird bzw. wurde.

@freax
Hast du den Zuheizer eventuell ausgeschaltet? Beim 3.0 Tdi kann ich mir das nicht vorstellen, die erreichen sehr schnell die 90 Grad.

Sowohl in eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand des Zuheizers habe ich den selben Effekt dass das Fahrzeug die Temperaturen nicht erreicht.

Das könnte was A6/A7 spezifisches sein, wo dir hier im B8 Forum schlecht geholfen werden kann.

Ich hatte mal mit meinem 2.0 TDI ähnliche Probleme. Kühlflüssigkeit geht nicht auf 90 Grad hoch. Eher so um die 80 Grad bei ein paar Grad um 0 sowie Abkühlung bei Stadtfahrten.

Nach Tausch des Thermostates waren die Probleme beseitigt.

Nun habe ich das Verhalten bei c.a. 2.5 Grad mal beobachtet und es kann sehr dynamisch sein.

1km Landstrasse, danach 20km Autobahn und anschließend wieder Landstraße. Nach 8min und 12km bleibt die Nadel fest getakert bei 90 stehen. Dabei ist die Öltemperatur noch bei 78.

Erst nach 10 min und 16km erreicht die Öltemperatur die 90 und geht auch auf die 100 zu. Beim Verlassen der Autobahn senkt sich die Öltemperatur auf etwas um die 90. Dabei bleibt die Nadel von Kühlwasser immer bei 90 Grad fest stehen.

Kleine Korrektur.

Wenn ich bei ähnlichen Temperaturen an einer Ampel stehen bleibe, sinkt die Nadel leicht unter 90 Grad. Steigt beim Fahren dann wieder auf 90.

Deine Antwort
Ähnliche Themen