Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.

Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.

D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)

Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.

Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

Thermostat AGR
Pi-temp-cjc
749 weitere Antworten
749 Antworten

Zitat:

@A3_Michi schrieb am 27. Februar 2018 um 05:59:54 Uhr:


Moin,

Ich vermute auch, dass man das Thermostat nie ganz dicht bekommt.
Um bei ca. 75 grad öffnen zu können, muss ja das Kühlmittel in geringem Maße über das Wachselement fließen, wäre dies nicht möglich würde diese Temperatur nie hier ankommen und weiterhin über das Rückschlagvenil direkt zum Kühler fließen.

Stimmt auch wieder, ich werde aber die 20€ mal riskieren weil sooo schlecht kommt man da jetzt nicht dran zum Tauschen und den Versuch isses mir wert, wenns nicht klappt wird einfach die AGR Kühlung dicht gemacht da die AGR sowieso verschlossen ist und die V400 Pumpe keinen Fehler ausgibt wenn ich sie abstecke 🙂

Zitat:

@Blacki888 schrieb am 26. Februar 2018 um 21:40:41 Uhr:


Ebenfalls habe ich einen guten Vergleich denn mein Vater hat das selbe Auto nur mit der 177er Maschine und der hat die Probleme nicht dass er nach 30km Landstraße noch mit 64° Öltemperatur sowie ca 60°-70°C Kühlwassertemperatur rumgurkt bei lediglich "nur" -8°C Außentemperatur...also für mich klare Sache das was nicht in Ordnung ist 😉

LG
Blacki

Doch, da ist es ganz genau so. 😁
Öl bekommt man mit ~60-80km/h über Land nicht über 60°C, bei -5° bis -10°C. Heizen tut er aufgrund des Zuheizers ja trotzdem, aus dieser Sicht ist es mir absolut egal. Dennoch muss hier auch wieder etwas mehr Energie (Kraftstoff) aufgewendet werden... Und auf Dauer ist das natürlich auch nicht gut fürs Öl, wenn dieses unter Null so gut wie nie Betriebstemperatur erreicht. Was "früher" als Langstrecke galt, wird nun zum Kurztripp. Hier hätte man mit etwas Überlegung bestimmt eine Lösung finden können. Aber bei den billigen Audipreisen darf man das nun wirklich nicht erwarten. 😎

MfG

Hallo Leute!

Ich habe wie auch viele vor mir, dass Problem das mein Kühlwasser nicht warm wird.
Ich habe einen 177 PS, TDI, Avant, Multitronic. BJ 2013 FL, Zusatzheizer: auto.

Verhalten bei Aussentemp. 0°C, -> das Kühlwasser nicht warm, auch nicht bei langer Fahrt. Ich meine damit um die 60°C vlt. bzw. sinkt es auch wieder wenn ich im D Modus fahre. Im S Modus bekomme ich ca. 70°C (Öltemp.!) hin, Kühlwasser etwas darunter. Bei absichtlich höhrerer Drehzahl kommt man knatt auf 85°C kühlt aber wieder schnell ab.
Wenn ich eine Messfahrt machen, mit einem Trendverlauf stimmen die Werte des Temperatursenosrs bzw. Öltemp, etc...
Der Temperatursensor (an der Motorspritzwand) wurde bereits einmal getauscht (der alte war aber ich glaube nicht defekt) das mechanische Themomostat (hinter der LiMa) wurde ebenfalls schon vor kurzem getauscht.
Die Temp.-Werte vom "Mulitronic-Getriebe" schauen normal aus. (ist bspw. beim VW Passat ein Problem)
Das Kühlwasser (wenn ich die Schläuche angreife ist immer überall gleich "kalt"/warm)...

Meiner Meinung würde es auf ein defektes mech. Thermostat hindeuten... (also jenem hinter der LiMa) aber, kann es sein, dass ich ein defektes eingebaut habe?? (war bestellt und neu und ich hab es nicht auf Funktion getestet) - also dass es immer offen ist?
Hat irgendwer eine Idee was es sonst sein könnte, bevor ich das mech. Thermostat nochmals ausbaue/tausche?

Danke und LG, Alex

PS: Heizung fürn Innenraum ist grundsätzlich ok und warm.

Es gibt noch ein zweites Thermostat der AGR auf der Rückseite des Motors. Bei VW DSG Getrieben hört man manchmal von Defekten, dieses kann man wenn man will und kann mal tauschen, wenn es wirklich extrem wäre. Ist ein Behr TH 5 75.

Ähnliche Themen

Alex, bitte mach dir die Mühe und lese die vergangenen Seiten. Wenn du dann immer noch meinst das Themostat tauschen zu müssen, dann mach es. Aber bitte nicht ärgern dass es vergebens war.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 10. Januar 2019 um 21:22:02 Uhr:


Alex, bitte mach dir die Mühe und lese die vergangenen Seiten. Wenn du dann immer noch meinst das Themostat tauschen zu müssen, dann mach es. Aber bitte nicht ärgern dass es vergebens war.

kann ich bestätigen, wollte auch nicht aufs Forum hören, Effekt nach dem Tausch war gleich 0,0 😉

Bitte mal hier reinsehen (und auch die Beiträge davor):

https://www.motor-talk.de/.../...atur-normal-2-0-tdi-t6513880.html?...

Ab 70° Kühlwassertemperatur wird der Schlauchthermostat vom AGR-Kühlsystem regulär geöffnet. Das bedeutet dann, dass ab 70° die V400-Pumpe den warmes Motorwasser (kleiner Kühlkreislauf) anzapft und es durch den Hauptkühler fördert! Man hat demnach im Winter fast keine Chance mehr, die 70°C zu überwinden, da der Hauptkühler natürlich kräftig während der Fahrt kühlt

Und wenn das Getriebe auch noch be-wärmt wird (so hatte ich die Aussage von @Opel_GTC bisher verstanden), gibt es noch einen weiteren "Drain" an Wärme im Kühlwasserhaushalt.

Hi Leute,

Danke für die Rückmeldung!

Mein Problem ist, dass ich tlw. nicht einmal die 70grad Kühlwassertemp. erreiche.
Die 70 grad sin Öltemp. Wasser liegt darunter, spricht die Nadel im mfa bewegt sich fast nicht von 50 grad weg.

Da ich dass mech. Thermostat schon einmal getäuscht habe will ich nicht nochmals tauschen...

Wir sprechen hier von Wasser- und nicht Öltemperatur?

LG, Alex

Wassertemperatur.

Ich würde mal am besagten Schlauchthermostaten mit einer Schlauchklemme den Schlauch abklemmen. Oder diese elektrische Umwälzpumpe ausstecken.

Wenns besser wird, ist der Thermostat unschuldig.

Außerdem würde ich mit Hilfe einer OBD-Diagnose (VCDS, Carport,...) gucken, wie warm tatsächlich das Kühlwasser ist, wenn er wie von Dir beschrieben diese ca. 50° im KI erreicht.

Die besagte elektrische Wasserpumpe befindet sich unter dem Ölkühler. Das Abklemmen führt zum Aufleuchten der Motorkontrollleuchte und die Abgasrückführung wird eingestellt. Das MSG wird jedoch nicht in den Notlauf versetzt, sprich man kann mit diesem Zustand uneingeschränkt fahren.

Bezüglich Diagnosetool würde ich dir zu OBDeleven raten.

Wenn nicht mal ein Notlauf nach Aussteckung der Pumpe kommt, dann ist das für den Probebetrieb doch perfekt. Ich bin auf das Ergebnis auch gespannt. Btw, ich habe gestern bei meinem 2006er EU4 TDI (V6) mal den Warmlauf mit VCDS geloggt, der hat lediglich den kleinen und den großen Kühlmittelkreislauf. Innerhalb der ersten Minute stieg die Temperatur von 6° auf 10°, nur im Standlauf. Nach insgesamt 10 min Stadtfahrt (lahmes Geschleiche) hatte das Kühlwasser 50°. Zugeheizt wurde dabei nicht. Dann pandelte die Temperatur sich auch 86°C ein.

Von daher bin ich beim Lesen dieser Schilderungen zum B8 R4 TDI schon leicht bewegt, wie der Wärmekomfort gegen AGR-Quote geopfert wurde.

Mit den Diagnosetools für Handys kenne ich mich nicht aus, daher sollte meine Aufzählung bewusst unvollständig sein.

Hallo Leute!

Danke für die Tipps! Das mit dem Abstecken der Umwälzpumpe muss ich (erst) versuchen!
Ich habe das VCDS und schon vor dem ersten Post geloggt, um festzustellen ob die Anzeige im KI bzw. der Temperatursensor (Motorspritzwand) ok ist und deckungsgleich sind.
Wie geschrieben die Werte passen soweit = KI Anzeige stimmt mit der Sensoranzeige (VCDS) überein. Wenn ich langsam in der Stadt (30-60 Mins Fahrt!) herumfahre komme ich auf grad einmal 60°C ÖL-Temperatur, K-Wasser liegt irgendwo bei 45/50°C.
Die Ventilator-/Lüfteransteuerung ist übrigens "immer" auf 10,8%.

Letztens auf der Autobahn, bei moderater Fahrweise bin ich kurz einmal auf 85°C ÖL Temp. gekommen, K-Wasser war lt. KI bei 70°C herum. Dann runter und sofort war es mit der Temp. wieder vorbei... Start abgekühlt. Aussen-Temp. jeweils so um die 0 bis +4°C.

LG, Alex

Hallo nochmals!

Ich habe jetzt die "Kühlmittelpumpe 2" (jene unter dem Ölkühler) abgesteckt.
Meiner Meinung nach keine Verbesserung... Temperaturen verhalten sich wie sonst, ausser die eine welche den Kühlerausgang misst.
siehe Screenshot.
1. Fahrtbeginn - Pumpe abgesteckt. (bin vorher schon gefahren, deshalb ein wenig warm)
2. extra mit "S" gefahren, Öl steigt, Wasser auch - fällt jedoch beim Stehen, etc... wieder.
3. Ankunft/Fahrt Ende und die Pumpe2 wieder angesteckt und im Stand kurz laufen lassen, Temp. am Ausgang geht rauf.

LG, Alex

PS: Im KI hatte ich keine Meldung, dass die Kühlmittelpumpe2 nicht funktioniert, nur im Motorsteuergerät.

Zitat:

@Alext2a schrieb am 15. Januar 2019 um 10:45:01 Uhr:



3. Ankunft/Fahrt Ende und die Pumpe2 wieder angesteckt und im Stand kurz laufen lassen, Temp. am Ausgang geht rauf.

Temperatur am Ausgang geht vermutlich rauf, weil offenbar diese Pumpe nun aktiv Wasser durch den Hauptkühler fördert. Weil kein kühlender Fahrtwind vorhanden war, konntest Du den Anstieg beobachten. Mit Fahrtwind ginge das vermutlich nicht.

Puh, möglicherweise ist der Kühlwasserkreislauf anders aufgebaut, wie in dem SSP 420 hier gezeigt:

https://www.motor-talk.de/.../...atur-normal-2-0-tdi-t6513880.html?...

Gibt es denn noch mehr elektrische Wasserpumpen?

Macht der Thermostat tatsächlich erst kurz vor 90 °C auf? Oder wurde das Design geändert auf eine geringere Temperatur?

Edit: Zum Lüfter: Mein A4 B7 liefert in irgendeinen entsprechendem MWB auch einen 10% Wert für die Lüfterstufe. Aber der Lüfter läuft da noch gar nicht.^^

Hallo,

Ja, die Temperatur steigt bei 3. sicher wieder an, da der Temperatursensor wieder mit KühlWasser umspült wird.
Aber Verbesserung war dadurch keine festzustellen...

Lt. Hersteller, Thermostat öffnet erst bei 87grad.

Ich habe jetzt noch eine Testfahrt gemacht und einfach einmal den Weg zum Lüfter/Kühler verengt, und da komme ich recht schnell auf 70 grad K-Wasser. Sobald ich die Klemme löse, sinkt die K Wasser temp. wieder rasch.
Hmmm...

Lg, Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen