Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.

Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.

D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)

Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.

Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

Thermostat AGR
Pi-temp-cjc
749 weitere Antworten
749 Antworten

Sehr lehrreich, danke euch beiden! Das passt perfekt zu den Beobachtungen die ich auch machen konnte. Die magische 70°C Grenze. Das Schema im SSP hilft, das ganze zu verstehen. Ich wusste auch nicht, dass wir überhaupt eine elektrische Zusatzwasserpumpe haben. Viel gelernt! 🙂

Nicht nur eine, es sind sogar zwei elektrische Pumpen (Heizung und AGR)

Verstehe ich richtig? Er hat in Summe 3 Wasserpumpen?
(Sorry für die doofe Frage, das interessiert mich jetzt..)
1. Die mechanische für den großen Kühlkreislauf im Riementrieb (Zahnriemen)
2. Elektrische für den AGR Kreislauf
3. Elektrische für den restlichen kleinen Kreislauf?

Das es die dritte bei Fahrzeugen wie meinem mit Standheizung gibt ist klar, aber bei solchen ohne? Oder liegt das dann am Zuheizer, der quasi eine kleine Standheizung ist?

Richtig, in Summe 3 Pumpen.

Die zweite elektrische Pumpe versorgt die Heizung im Start/Stop-Betrieb mit warmen Wasser. Bei meinem CJCA hängt dort zusätzlich das manuelle Getriebe mit dran.

Der elektrische Zuheizer ist nur noch ein Heizlüfter. Sprich er erwärmt die Luft, nicht das Wasser.

Eine Standheizung habe ich nicht.

Ähnliche Themen

Danke, gut zu Wissen!

Zitat:

@A3_Michi schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:37:23 Uhr:


Fahre seit einer Weile auch einen A4 177 Ps TDI CGLC und das mit der Temperatur ist mir relativ bald aufgefallen.
Bin der Sache nachgegangen, es liegt eher weniger am "guten" Wirkungsgrad der Motoren wie auch in der Betriebsanleitung beschrieben, vielmehr am zweiten Thermostat.
Dies hat eine Öffnungstemperatur von ca. 70°C.
Dieses Thermostat ist für den Kühlkreislauf der AGR zuständig. Öffnet es, wird also das Wasser aus dem AGR Kühlkreislauf dem kleinen Kühlkreislauf zugeführt.
Dieses kältere Wasser spült den kleinen Kühlkreislauf mit kaltem Wasser aus der AGR, folglich kann der Motor seine Betriebstemperatur schwer oder im Teillastbereich bei niedrigen Außentemperaturen gar nicht erreichen.
Warum dieses Thermostat mit 70°C verbaut wird, ist mir aktuell nicht bekannt, vermutlich um die AGR Rate durch niedrige Temperaturen des zurückgeführten Abgases hoch zu halten.

Gruß

hast du denn mal ne teilenr vom 2.thermostat bzw schlauchthermostat?

soo...gerade beim freundlichen in wasserburg den 2013ner a4 177ps abgeholt. also thermostat(scheinbar so ne art verteilergehäuse) am agr wurde getauscht 150eur fürs teil. heftig:-) aber leider nur geringfühig besser. momentan 0grad draußen. also bei langsamer fahrt gings zwar schon auf 90c wassertemp hoch, aber langsam.
danach stürzt die nadel wieder auf ca 75c bis 80c ab. wenn man die heizung aufdreht kann man zusehen wie die nadel runter geht. zumindest die öltemp war jetzt mal über 73c. hat sogar 80c geschafft.
der freundliche meinte:
,, 2 elektr. wasserpumpen sind ok und rückschlagventil auch ok. aber wenn man die elktr. pumpen absteckt fördert die hauptwasserpumpe vom motor kein wasser zurück in den voratsbehälter. somit ist wahrscheinlich das schaufelrad an der wsp defekt. bekannt, 7er golf technik. die bauen momentan so ein sch... in die autos ein´´. momentan is klar :-) .
auto hat jetzt 189tkm. ob die wsp es ist find ich also erst in 20tkm beim zahnriemenwechsel raus.

Thema überhaupt gelesen? Das was du beobachtest ist völlig normal bei dem Motor, die 150 Euro waren rausgeworfenes Geld.

Durch das Ausgleichsgefäß fließt keine nennenswerte Menge Wasser. Die kleinen Schläuche dienen der Selbstentlüftung des Systems.

Hätte auch nichts getauscht, da normal.
Das Schlauchthermostat der AGR ist das Behr/Mahle TH 5 75, gibts auch in 80°.
Der Grund ist mir mittlerweile auch klar geworden, das Thermostat öffnet ab. ca 70° in erhöht so den Wärmeeintrag in den kleinen Kühlkreislauf vom AGR Kühlkreislauf. Der Motor soll mit diesem Thermostat schneller warm werden, bzw. mehr wärme zugeführt werden, um bspw. Getriebe und Innenraum besser erwärmen zu können.

~ Hier stand Mist ~

Wenn ich mir im SSP die schematische Darstellung ansehe, wäre doch die Fließrichtung immer gleich?
Kaltes Wasser für den Motor wird (unten) am Kühlerausgang entnommen wenn das Hauptthermostat öffnet und das Wasser des AGR Kreislaufs auch, egal ob vor oder nach 70°.
Denke eher dass das Rückschlagventil dafür da ist, dass kein Wasser vom Motorausgang gegen die AGR Kühlkreislauf drückt und dies evtl zum stehen kommt. Lasse mich aber gern eines besseren belehren 😉

Hast Recht, habe es mit der Variante im Quereinbau verwechselt, da ist die Strömungsrichtung tatsächlich entgegengesetzt (siehe SSP 403).

Ich werde meinen Beitrag abändern, nicht dass es zu Verwirrungen kommt.

Zitat:

@NB87 schrieb am 28. Dezember 2017 um 17:25:50 Uhr:


auto hat jetzt 189tkm. ob die wsp es ist find ich also erst in 20tkm beim zahnriemenwechsel raus.

Du möchtest noch 20tkm mit einer eventuell defekten Wasserpumpe herumfahren? Da würde ich eher über das vorziehen des Zahnriemenwechsel nachdenken.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 29. Dezember 2017 um 09:20:23 Uhr:



Zitat:

@NB87 schrieb am 28. Dezember 2017 um 17:25:50 Uhr:


auto hat jetzt 189tkm. ob die wsp es ist find ich also erst in 20tkm beim zahnriemenwechsel raus.

Du möchtest noch 20tkm mit einer eventuell defekten Wasserpumpe herumfahren? Da würde ich eher über das vorziehen des Zahnriemenwechsel nachdenken.

ich glaub nicht dass die wsp defekt ist? nur ne aussage vom freundlichen, weil sie zu faul zum suchen sind.
was kann schon passieren?

Hi undzwar habe ich ein ähnliches Problem...
Ich fahre beruflich immer eine Strecke von ca 26 km (Autobahn + überland) und habe seit kurzem das Problem wenn ich zb nach so einer fahrt den Motor kurz anstelle für ca 3 min. Danach wieder anschmeißen er schon beginnt ab zu kühlen.
Meine verbrauchsanzeige geht bei Beschleunigung hoch bis ca. 25l/100km also als wenn er dauerhaft im kalt Betrieb ist.
Habe heute auch nach der Fahrt einmal die Motorhaube geöffnet und die Temperatur war lauwarm gewesen ca.

Kann das auch mit einer evtl defekten wasserpumpe zusammenhängen ? Zahbriemen Wechsel steht bevor aver das Problem ist erst seit ca 5 Tagen . .. und der Verbrauch ist auch extrem gestiegen.

Es handelt sich um ein Audi a4 avant 2.0 tdi

Vielen Dank schon mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen