Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.

Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.

D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)

Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.

Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

Thermostat AGR
Pi-temp-cjc
749 weitere Antworten
749 Antworten

Wo sitzt das zweite? Wo sitzt das erste? Würde gleich beide austauschen.

Hinter der Lichtmaschine bzw. Unter der Drosselklappe.

Habs gefunden 🙂. Was genau steuert jetzt dieses Thermostat? Mich wundert es halt dass die Heizung wirklich nur bei hohen Geschwindigkeiten kalte Luft pustet.
Werde aus dem Plan bei Elsa nicht ganz schlau.

also leute, mein passat wird auch wieder schnell warm. hab vor ca zwei monaten auch noch das große thermostat bei meinem 2.0tdi dsg gewechselt welches man schon für 23 euro bekommt. das kleine thermostat wurde schon im nov 16 gewechselt welches für 12euro zu haben ist. dies hat aber nur leichte verbesserung des thermperaturanstiegs gebracht. nachdem ich das zweite gewechselt habe kann ich jetzt sagen das mein auto bei 0grad außenthemp in 4min auf 90 grad ist und auch nie wieder runter geht. nichtmal 5grad. das bei normaler fahrweise und ruckzug wirds kuscheligwarm bzw heiß im auto. bei -5grad dauerts 1min länger
km 189.000km

Ähnliche Themen

Ich fahre auch einen Audi A4 B8 von 07/2012 mit 2.0 TDI und 177 PS.

Ich habe genau das selbe Problem, habe mir nun eine 5kW Standheizung verbauen lassen. Nach ca. 10 Minuten Heizen bei Außentemperaturen von +3°C ist das Kühlwasser laut Anzeige bei 90°C. Wenn ich dann aber mal an einer Ampel stehe oder mit 50 Km/h bei 1200 Motorumdrehungen fahre, fällt die Temperatur rechtschnell auf 80°C - 75°C, allerdings steigt sie dann bei höherer Last auch wieder.

Ohne Standheizung ist das Kühlwasser bei +10°C Außentemperatur erst nach 30 Minuten Land/Stadtfahrt bei 90°C.

Ich fahre auch einen Audi A4 B8 von 07/2012 mit 2.0 TDI und 177 PS.

Ich habe genau das selbe Problem, habe mir nun eine 5kW Standheizung verbauen lassen. Nach ca. 10 Minuten Heizen bei Außentemperaturen von +3°C ist das Kühlwasser laut Anzeige bei 90°C. Wenn ich dann aber mal an einer Ampel stehe oder mit 50 Km/h bei 1200 Motorumdrehungen fahre, fällt die Temperatur rechtschnell auf 80°C - 75°C, allerdings steigt sie dann bei höherer Last auch wieder.

Ohne Standheizung ist das Kühlwasser bei +10°C Außentemperatur erst nach 30 Minuten Land/Stadtfahrt bei 90°C.

Bei ausgeschalteter Personenraumheizung steigt die Kühlwassertemperatur auch im Stand, bei 3°C Außentemperatur recht schnell. Schaltet man jedoch die Innenraumheizung auf ca. 19°C ein, bricht die Kühlwassertemperatur innerhalb 30 Sekunden erheblich ein.

Ist bei meinem auch so, fahre einen 2013er 2.0TDI 177PS.
Da es jeden Winter immer wieder diese Themen gibt, mache ich mir da keine Gedanken mehr drum.
Nutze beim losfahren die Standheizung damit der Motor schneller auf seine ca. 70 Grad kommt, und dann bewegt er sich eben lastabhängig immer so zwischen 70 und 90.
Der Temperatursturz ist insbesondere bei StartStop extrem, wenn die Innenraumheizung aktiv ist. Da kann man zusehen wie die Temperatur fällt, und bei 65Grad schaltet der Motor wieder ein. Dann steigt durch das Umwälzen die Temperatur wieder. Ich glaube dass unter anderem die Anzeige beim A4 8k ehrlicher ist als bei anderen Fahrzeugen. So festgenagelt exakt 90Grad wie viele das anzeigen ist es selten, kann man mit VCDS schön sehen.

Genau deswegen gibt es solche beruhigenden Anzeigen damit sich die Leute nicht verrückt machen. Also ich habe das aber noch nie gehört das im Winter die Nadel soweit hin und her springt. Kenne das nur wenn eben ein Thermostat im arsch ist.

Normalerweise würde ich das auch vermuten. Ich hatte in einem Opel Diesel mal ein defektes Thermostat, das äußerte sich dann aber auch so das der Motor selbst nach 30Km kaum 60Grad hatte und innen nur sehr langsam warm wurde. Das ist bei dem Verhalten hier ja auch nicht so. Ohne Standheizung und Zuheizer auf AUS geschaltet erreicht meiner nach spätestens 10km auch gut 70Grad. Wäre der große Kreislauf ganz offen dürfte das länger dauern. Bei 70Grad scheint sich irgendwas im Thermomanagement zu ändern, den erreiche ich die 70Grad wird er deutlich langsamer oder garnicht mehr warm. Kühlt er an einer langen Ampelphase auf unter 70 ab, erreicht er diese danach relativ schnell wieder. Ich hab einfach aufgehört darüber nachzudenken. Soviele 2.0TDI Temperatur Beiträge wie es gibt..
Außerdem erwähnenswert: Läuft er in der Regeneration des Filters erreicht er auch im Stand relativ schnell und problemlos 90 Grad. Spricht für mich auch gegen das defekte Ventil. Das dürfte sonst auch länger dauern bis er dann auf die 90 Grad kommt.

Ein offenes Thermostat kann man auch ganz einfach testen.Denn Motor warmlaufen lassen und dann die abgehenden schläuche zum kühler anfassen. Wenn diese genauso warm sind wie die am kleinen kreislauf ist das thermostat immer offen und damit kaputt. Also man muss schon einen unterschied zwischen kleiner und großen kreislauf merken.

Achtung der Lüfter kann anspringen nicht reinfassen

Habe ich jetzt auch nach der Heimfahrt mal gemacht, und der Schlauch zum Kühler ist deutlich kälter als solche die zum kleinen Kreislauf gehören. Also ignoriere ich es das ganze brav weiter wie bisher 🙂

Zitat:

@Norwin. schrieb am 29. November 2017 um 19:40:32 Uhr:


Ich fahre auch einen Audi A4 B8 von 07/2012 mit 2.0 TDI und 177 PS.

Ich habe genau das selbe Problem, habe mir nun eine 5kW Standheizung verbauen lassen. Nach ca. 10 Minuten Heizen bei Außentemperaturen von +3°C ist das Kühlwasser laut Anzeige bei 90°C. Wenn ich dann aber mal an einer Ampel stehe oder mit 50 Km/h bei 1200 Motorumdrehungen fahre, fällt die Temperatur rechtschnell auf 80°C - 75°C, allerdings steigt sie dann bei höherer Last auch wieder.

Ohne Standheizung ist das Kühlwasser bei +10°C Außentemperatur erst nach 30 Minuten Land/Stadtfahrt bei 90°C.

Bei ausgeschalteter Personenraumheizung steigt die Kühlwassertemperatur auch im Stand, bei 3°C Außentemperatur recht schnell. Schaltet man jedoch die Innenraumheizung auf ca. 19°C ein, bricht die Kühlwassertemperatur innerhalb 30 Sekunden erheblich ein.

Also ich hab den 2.0tdi mit 140 ps im passat. Nach meinem wechsel des thermostat im letzten winter brauch ich bei 0°c grad mal 5min fahrt auf 90°c kühlwassertemp. Und das ohne standheizung oder der gleichen.lüftung steht auch immer auf 26°c.vor dem wechsel nach ca 40km erst 75°c kühlwasser. Gleiches thema beim A4 b8 meiner freundin. Ihr 2.0tdi 177ps kommt nur auf 90°c wenn sie 140 fährt. Sonst nur 75°c möglich. Thermostat hab ich schon zu hause liegen.wird nächste woche eingebau.dann werd ich berichten was sich geändert hat.

Fahre seit einer Weile auch einen A4 177 Ps TDI CGLC und das mit der Temperatur ist mir relativ bald aufgefallen.
Bin der Sache nachgegangen, es liegt eher weniger am "guten" Wirkungsgrad der Motoren wie auch in der Betriebsanleitung beschrieben, vielmehr am zweiten Thermostat.
Dies hat eine Öffnungstemperatur von ca. 70°C.
Dieses Thermostat ist für den Kühlkreislauf der AGR zuständig. Öffnet es, wird also das Wasser aus dem AGR Kühlkreislauf dem kleinen Kühlkreislauf zugeführt.
Dieses kältere Wasser spült den kleinen Kühlkreislauf mit kaltem Wasser aus der AGR, folglich kann der Motor seine Betriebstemperatur schwer oder im Teillastbereich bei niedrigen Außentemperaturen gar nicht erreichen.
Warum dieses Thermostat mit 70°C verbaut wird, ist mir aktuell nicht bekannt, vermutlich um die AGR Rate durch niedrige Temperaturen des zurückgeführten Abgases hoch zu halten.

Gruß

Zitat:

@A3_Michi schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:37:23 Uhr:


Warum dieses Thermostat mit 70°C verbaut wird, ist mir aktuell nicht bekannt, vermutlich um die AGR Rate durch niedrige Temperaturen des zurückgeführten Abgases hoch zu halten.

Ich zitiere mal die aus dem SSP 420:

Zitat:

Bei geschlossenem Kühlmittelregler (Thermostat) wird der Abgasrückführungskühler direkt vom Motorkühler mit kaltem Kühlmittel durch die Pumpe für Kühler der Abgasrückführung V400 versorgt. Aufgrund der niedrigeren Abgastemperatur kann eine größere Abgasmenge zurückgeführt werden. Somit können die Verbrennungstemperaturen und in dessen Folge die Stickoxidemissionen in der Warmlaufphase des Motors weiter gesenkt werden. Die elektrische Zusatzwasserpumpe (Pumpe für Kühler der Abgasrückführung V400) wird vom Motorsteuergerät angesteuert und läuft nach Motorstart ständig mit. Ab einer Temperatur von circa 70 °C öffnet der Schlauchthermostat und das Rückschlagventil schließt. Das Rückschlagventil verhindert eine gegenläufige Strömung und somit einen Wärmestau im Abgasrückführungskühler.

Somit alles normal.

Hinzu kommt, dass ab Gen2 auch das manuelle Schaltgetriebe im Thermomanagment integriert worden ist. Ab einer gewissen Schwelltemperatur öffnet ein elektrisches Sperrventil und versorgt ein im Getriebe sitzenden Wärmetauscher mit warmen Kühlwasser aus dem Heizkreis. Das Getriebe ist dadurch schneller auf Betriebstemperatur.

Aufgrund dessen ist es völlig normal, dass bei kalter Witterung und niedriger Last keine 90 Grad gehalten werden können.

Sehr gut ergänzt. Das SSP ist mir auch bekannt.
Warum jedoch der Schlauchthermostat 70 Grad verbaut ist, ergibt sich für mich nicht unbedingt.
Wenn der Motor mit niedriger Last gefahren wird kühlt er eher aus, als dass er dadurch zusätzlich erwärmt würde.
Ich habe probehalber den Weg über dieses Thermostat verschlossen, der Motor hält nun auch im längeren Schubbetrieb und bei niedrigeren Lasten eher seine Temperatur und kühlt nicht so stark aus.
Zudem wurde auch das Motoröl etwas wärmer, 80 Grad statt 70.

Deine Antwort
Ähnliche Themen