Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus
Hallo Zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.
Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.
D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)
Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.
Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.
Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.
749 Antworten
Zitat:
@Ghosting schrieb am 10. Februar 2017 um 07:34:08 Uhr:
Mein Benziner geht jetzt nach der Reparatur des Thermostat wieder auf 90°C und hält diese Stabil, egal ob 5°C Minus oder Plus, Heizung auf LOW oder HIGH
Achja, Heizung auf HIGH kommt auch wieder Sauna Feeling auf 😁
Die Dieselfahrer müssen auch nicht frieren, denn die Thermostate sind i.O. Nur wenn die Heizlast zu stark ist (niedrige Außentemperatur), dann ist im unteren Teillastbereich die Abwärmemenge zu gering um den Vorlauf im kleinen Kühlkreislauf auf 90°C zu halten. Aber auch mit 70°C lässt sich die eiskalte Außenluft ausreichend erwärmen.
Heute wieder ein ganz verrücktes verhalten. Vor dem losfahren lieg die Standheizung eine habe Stunde, recht schnell ging die Temperatur auf 70 Grad. Kurz darauf gab es ein Sprung auf nicht ganz 90 Grad, vielleicht für 5min anhaltet, dann die die Temperatur auf 55 Grad abgestürzt.
Der elektrische Zuheizer klingt sich bei ca. 70°C aus
Ähnliche Themen
OT: Gott sei Dank kaufe ich immer ZUERST das Auto und dann erst melde ich mich im Forum an, bzw schaue nach.
Würde ich es umgekehrt machen, hätte ich heute noch ein Mofa wahrscheinlich...😉 Ende OT
Zur Beruhigung der geplagten Thermostatverzweifler sei gesagt, dass das Nichterreichen der 90 Grad bei tiefen Temperaturen beim Diesel NORMAL ist. N O R M A L.
Normal zum 10000 mal. NNOORRMMAALL. normal normal normal normal normal.
In Gottes Namen: NORMAL.
IST DAS JETZT ANGEKOMMEN??
... Und ein wenig einlesen in die Materie VOR dem Schreiben ist auch kein Fehler!
.
Zitat:
@wo359 schrieb am 10. Februar 2017 um 15:57:08 Uhr:
OT: Gott sei Dank kaufe ich immer ZUERST das Auto und dann erst melde ich mich im Forum an, bzw schaue nach.
Würde ich es umgekehrt machen, hätte ich heute noch ein Mofa wahrscheinlich...😉 Ende OTZur Beruhigung der geplagten Thermostatverzweifler sei gesagt, dass das Nichterreichen der 90 Grad bei tiefen Temperaturen beim Diesel NORMAL ist. N O R M A L.
Normal zum 10000 mal. NNOORRMMAALL. normal normal normal normal normal.In Gottes Namen: NORMAL.
IST DAS JETZT ANGEKOMMEN??
... Und ein wenig einlesen in die Materie VOR dem Schreiben ist auch kein Fehler!
.
Beruhig dich mal, kann halt nicht jeder so cool sein wie du 😎
Wenn du VOR dem schreiben ein wenig gelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass einige nach dem Werkstattbesuch ein verändertes Temperaturverhalten hatten als vorher.
Hab ich. 🙂
Es sind halt die Ausnahmen der Ausnahmen. Und hätten sich diese Kandidaten ein wenig nur eingelesen in die Materie -VORHER-, wäre das hier kein 13! Seiten langer Thread für umsonst.
Und es ist nicht der einzige, dieses Thema betreffend.
Da möge man es mir verzeihen, dass mir die Hutschnur reißt.
Ich fahre gerade bei 11 Grad auf der Autobahn max. 10km/h und stope ständig. Die Temperatur sinkt auf 76 Grad ab. Das kann nicht normal sein.
Ich sitze hier am PC, da kommst meine Frau ganz aufgeregt und sagt: " Ich war gerade in der Garage, stell dir vor, dass Auto hat 0 Grad Betriebstemperatur. Ich werde sofort bei Audi anrufen!!
Was ist das bitte für ein behämmerter Kommentar. Wir sind hier nicht bei dir zuhause, also benimm dich.
Bis 70000km wurde die Temperatur nach Erreichen von 90 Grad immer gehalten, solange es nicht deutlich unter 5 Grad war.
Das Problem hat sich nun innerhalb der letzten 15000km eingeschlichen und wird schlimmer. Ich tausche jetzt mal den Thermostat aus. Dann gebe ich eine Rückmeldung, ob das die Ursache war.
@ AudiB8 Heizer, siehe Beitrag vom 10.02.17, 15:57:08 Uhr. Genau das wollte ich damit sagen. Wenn die Temp. bei geringer Auslastung fällt ist da kein Problem zu sehen. Kommt auch darauf an wieviel Wärme man abfragt. Der Zuheizer ist ja nicht umsonst verbaut.
Hey Leute.
Ich habe gerade ein echtes Problem:
Ich wollte bei meinen a4 8k 2.0 Tdi 170PS das Thermostat tauschen und bis zum ausbaue hat alles ohne Probleme funktioniert.
Leider habe ich jetzt das Problem, das ich das neue Originale Thermostat nicht mehr auf das Stare Rohr bekomme, welches in Richtung Fahrgastzelle führt. Die Dichtung hierzu wurde erneuert, aber dieser Gummi Ring springt einfach immer wieder aus der Nut und wird vom Thermostatstutzen nach hinten gedrückt.
Kann mir Vllt irgendwer einen Tipp geben, wie ich dieses Rohr wieder an das Thermostat bekomme?
Gruß
Drei0
Meiner schafft seine 90°C zur zeit nur, wenn er im extrem hohen Drehzahlbereich gehalten wird. Also erst ab 3500-4000. Sobald ich ruhiger fahre fällt er auf 80° und hält die konstant. Außer ich schleiche wirklich. Problem auch bei knapp 10° Außentemperatur.
Außerdem bläst die Lüftung ab 150kmh nur noch eiskalte Luft. Egal ob die Heizung auf High steht, oder die Standheizung an ist.
Zitat:
@Mogaa schrieb am 7. März 2017 um 12:22:53 Uhr:
Meiner schafft seine 90°C zur zeit nur, wenn er im extrem hohen Drehzahlbereich gehalten wird. Also erst ab 3500-4000. Sobald ich ruhiger fahre fällt er auf 80° und hält die konstant. Außer ich schleiche wirklich. Problem auch bei knapp 10° Außentemperatur.Außerdem bläst die Lüftung ab 150kmh nur noch eiskalte Luft. Egal ob die Heizung auf High steht, oder die Standheizung an ist.
Ich tippe auf das zweite Thermostat
http://www.daparto.de/.../TI3487?categoryId=816&%3BkbaTypeId=19117