Temperaturprobleme oder nur ANzeigefehler?!?

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo zusammen,
nachdem ich vor 2 Wochen meinen Motorumbau von KY auf JX vollzogen habe, macht das Autofahren keinen wirklichen Spaß mehr.
Es treten mehrere unerwünschte Dinge auf, die ich mal einzeln erklären möchte.

1. Der Motor wird (laut Anzeige) schon nach kurzer Zeit sehr warm. Der Zeiger steht rechts neben der Leuchte und geht auch gerne ins letzte Drittel der Anzeige rein. Fährt man 2km Autobahn, schlägt der Zeiger rechts an und die Warnlampe für den Wasserstand blinkt. DIe heutige Messung der Temperatur im Wasser, am Kühler und am Motor haben aber jeweils nur ~ 80°C ergeben und der Ausgleichsbehälter ist bis zur Schweißnaht (ca. halbe Höhe) gefüllt.
Wasserpumpe ist neu und der Themostat wurde 2x getauscht.
Druck entweicht nicht, also kein Loch im System, Kühlwasser wird auch nicht verbraucht.
Die Heizung wird unter Drehzahl gut warm, im Standgas allerdings schnell wieder kalt. Auch die Kühlerzuleitung nach vorne variiert stark in der Temperatur. Es ist, als ob der Motor die Temperatur regelt, wie er grade will und was eben noch warm war, ist jetzt schon wieder kalt.....

Gibt es unterschiedliche Fühler für die Wassertemperatur beim JX und KY? -> Ist nur meine Anzeige im Cockpit nicht kompatibel?

2. Am JX Motor ist noch ein Fühler, wo ein Steckschuh auf einen runden Kontakt aufgeschoben werden kann. direkt über dem Anschluss für die Heizung, der nach vorne abgeht. Dafür fehlt mir offfenbar ein Kabel. Im KY Kabelbaum ist keins übrig.
Wofür ist dieser Geber nötig, oder ist er optional für Anzeigen?

3. Den JX habe ich aufgrund der guten Artikelbeschreibung gekauft, viele neue Teile verbaut und überarbeitet worden.
Leider hat der (neue) Turbo nahezu keine Leistung. Der Motor quält sich fast genauso träge auf Drehzahlen, wie der Saugdiesel. Wir haben den Druckschlauch direkt am Krümmer abgezogen und bei Vollgas kam nur ein mäßiger Lufthauch raus und einige Tropfen Öl. Meiner Meinung nach zuwenig Luft und zuviel Öl. Beim Fahren merkt man keinerlei Einsetzen des Turbos.

Als der Motor geliefert wurde, waren die Steuerzeiten verstellt und er lief dementsprechend schlecht.
Mir drängt sich jetzt der Verdacht auf, daß der Vorbesitzer den Motor nicht grundlos verkauft hat, sondern nach der mißglückten Selbstmontage einiger Teile keinen anderen Ausweg mehr sah, als den Verkauf mit geschönten Aussagen.
DIe versprochenen Rechnungen der verbauten Teile wurden versehentlich vergessen und jetzt bekomme ich auf Fragen keine Antworten mehr.

Hat jemand noch einen Tip für mich? So hab ich mir meinen T3 nicht vorgestellt.....
Danke

35 Antworten

Hört sich so an, als ob du mit dem Verkäufer noch ein ernstes Wörtchen zu reden hättest...

Die üblichen Verdächtigen bei "Motor wird zu heiß": Wasserpumpe defekt, Thermostat macht nicht auf, Kopfdichtung hin.

Zitat: "...und der Ausgleichsbehälter ist bis zur Schweißnaht (ca. halbe Höhe) gefüllt."
Ausgleichsbehälter = Druckbehälter im Motorraum. Muss randvoll sein. Luft drin bedeutet meist nichts Gutes. Hast Du den gemeint mit "halbvoll"? Oder den Nachfüllbehälter hinterm Nummernschild? Da wär das ok zwischen Min und Max.

Die Temperaturgeber sind soweit ich weiß bei CS,KY und JX gleich. Der Geber für die Temp-Anzeige sitzt in Fahrtrichtung gesehen vorne am Kopf am Flansch vom Heizungsschlauch.
Der Temp-Geber, bei dem Du nicht geau weißt, wofür der ist, ist wahrscheinlich für die elektrische Zusatzwasserpumpe, die glaube ich nur beim TD vorkommt. Die musst Du ggf. noch nachrüsten!
Hier mal ein Link, in dem das Kühlsystem erläutert wird: http://www.kerschhofer.net/t3/kuehlung.htm
und hier auch gut: allgemeine Infos http://www.t3-infos.de/t3-infos_b.html

Die Heizung sollte warm bleiben. Das ist der 2te Kühlkreislauf, der über den Thermostat aufgemacht wird. Diesen hast Du ja schon 2 mal getauscht. Du könntest ihn versuchsweise ganz rausnehmen. Dann dauert es länger, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Wenn dann keine Temperaturschwankungen mehr auftreten und die Heizung nach Erreichen der Betriebstemperatur warm bleibt, weißt Du, dass Du den Thermostat nochmal tauschen musst - oder falsch rum eingebaut hattest.

Thermostatwechsel/andere Arbeiten am Kühlkreislauf: Hast Du korrekt entlüftet (Fahrzeug vorne schräg hochgenommen)? Kühlerschraube auf, Drehzahl ca 2000 u/min, am Ausgleichsbehälter auffüllen, bis vorne keine Luftblasen mehr kommen

Gruß Jan

kopfdichtung und kopf sind laut druckmessung in ordnung.
der obere wasserbehälter ist bis zum rand gefüllt. erst wenn der motor einige zeit läuft, drückt er das wasser bis auf die hälfte raus. wenn ich den deckel oben öffne, kommt das wasser in 2 sek wieder bis zum überlaufen in den behälter. ich kann also nicht noch mehr reinkippen.
entlüftet haben wir das ganze schon 2x. vorne hoch oder hinten hoch, laufen lassen, drehzahl und nachkippen. vorne immer wieder entlüften, hinten die schläuche drücken. luftblasen kommen vorne keine mehr, aber es dauert sehr lange, bis der kühler warm wird.

wie kann ich denn den thermostaten falschrum einbauen?? der sitzt in der wasserpumpe drin, die federn in der pumpe. dichtring und dann der plastikdeckel mit dem schlauch dran.
verstehe ich da was falsch????

hab eben nochmal ne kleine runde gedreht. der lader drück grade mal unter vollast mickrige 0,4 bar raus. und die sind auch nicht sofort verfügbar, sondern erst nach und nach.

der schlauch vom kühler zur wasserpumpe bleibt kalt. der kühler vorne ist aber warm. ich hab jetzt den 3. thermostat drin, ich kann doch nich alle 30km einen neuen verbauen und das system entlüften....
vor dem einbau gestern haben wir den geprüft, bei 80°C macht er auf und jetz kocht mir der motor über, der hintere ausgleichsbehälter ist voll bis über die verschraubing, der vordere druckbehälter ist fast komplett leer und der schlauch bleibt kalt.

Ähnliche Themen

Thermostat: Ich hab mal versehentlich einen falsch rum eingebaut, allerdings bei einem anderen KFZ. Scheint ja beim Bus dann nur in eine Richtung zu gehen. Ich war mir jetzt nicht sicher.
Allerdings fällt mir zu Deiner Problematik jetzt auch nichts mehr ein. Kannst Du den Motor zurückgeben? Scheint ja was oberfaul zu sein, auch mit dem Turbo. Anscheinend hat man dich gelinkt.
Und dass der Druckbehälter fast leer geht, ist auch überhaupt nicht mormal. Bei meinem Bus ist der immer voll.

Trotzdem viel Erfolg! Vielleicht hat ja noch jemand anders einen Tipp. Gruß Jan

moin, aus meiner erfahrung hast du abgase im kühlwasser= zkd defekt oder kopf defekt.
du wirst mit thermostat wechseln nicht auf einen grünen zweig kommen.
ich würde mich mal gepflegt an den vorbesitzer wenden.
vg vom steini

achja: kompression wurde sicher schon geprüft oder??

jo, druckprüfung hat super standgehalten und eine co messung im kühlwasser war auch negativ. er verliert ja auch kein kühlwasser!
das system is dicht, nur der schlauch vom kühler zur wasserpumpe wird nich warm, oder nur mal ganz kurz und dann auch nich so richtig.

natürlich kann ich den motor ansich nicht zurückgeben, denn bei ebay privatauktion ohne garantie und rücknahme wird das nichts. anders könnte es natürlich aussehen, wenn ich beweisen kann, daß in der auktion absichtlich gelogen wurde.
auf jedenfall wird das eine längerfristige angelegenheit......

ich werde morgen mal den themostaten entkernen und einen großen kreislauf erzwingen. dann wird sich zeigen, ob er wieder das kühlwasser aus dem behälter drückt und überkocht und ob der schlauch kalt bleibt.

Wie schon Steini schrieb, da stimmt was mit dem Zylinderkopf nicht. Die einzige Möglichkeit Druck ins Kühlsystem zu bringen und den Ausgleichsbehälter leer zu blasen ist über den Kopf. Entweder durch die Dichtung oder über Risse im Kopf. Und wenn der Behälter dann bis zur Hälfte leer ist, funktioniert der Umlauf zum Kühler nicht mehr und der Motor wird zu heiß.
Gerrit

Zitat:

Original geschrieben von elwood-529


jo, druckprüfung hat super standgehalten

Hi,

Wenn Abgas ins Wasser bläst, sagt eine Druckprüfung absolut nichts aus. Mit so viel Druck, wie bei der Verbrennung entsteht, kannst du gar nicht abdrücken. Dieser Test ist nur bei anderen Undichtigkeiten aussagekräftig. Selbst bei Rissen im Kopf kann das Ergebnis falsch negativ sein.

Nun wurde ja schon gründlich geforscht nach Abgas im System, Druckprüfung wurde gemacht, Wasser verliert der auch nicht - also SCHEINT der Zylinderkopf ja nicht in Frage zu kommen - obwohl das auch das erste war, an das ich denken musste.
Was könnte es also sonst sein, was verhindert, dass der Kreislauf gut funktioniert - steckt da irgend was drin und blockiert? Ist die NEUE Wasserpumpe defekt?
Davon abgesehen ist ja dann noch die Sache mit dem Turbo. Angeblich alles in Ordnung beim Verkauf. Und jetzt messbar nicht viel...

die wasserpumpe habe ich vorsichtshalber gleich mitgetauscht (um mir zukünftiges schrauben zu ersparen, haha...).
bis zum ausbau des ky lief der wagen tadellos, schnurrte im standgas, wurde warm, lief zuverlässig ohne probleme. am kühlkreislauf haben wir ja nichts verändert....
die entlüftung wurde auch gemacht und selbst restblasen im system würden nicht komplett den kreislauf schließen. das wasser im kleinen kreislauf kocht und der thermostat direkt an der pumpe MUSS von heißem wasser umflutet werden. warum er nicht öffnet, oder nur kurz ist mir ein rätsel.
ganz dumme theorie ist, ich hab bisher einfach pecht gehabt, aber wie oft kommt es vor, daß ein funktionierender thermostat direkt nach dem einbau nicht mehr läuft. und wenn das wirklich so sein sollte, stellt sich die frage, woran liegt das???

hier mal die beschreibung des verkäufers:
Es ist ein 1,6l Turbodiesel Laufleistung ca 171tkm,
Er ist komplett mit allen Anbauteilen inkl. Servopumpe
Habe Anfang letzten Jahres so einiges an Teile, Geld und Zeit in diesen Motor gesteckt.
und zwar: Zylinderkopf / Dichtung ern. Turbolader ern. Einspritzleitungen neu, alles mögliche an Dichtungen etc. neu, Druckleitung Turbolder neu. Auspuff neu (kein billiger) usw.
Läuft gut, immer zuverlässig. -15 grad waren kein Problem im letzten Winter :-)
Verkaufe diesen Motor nur weil ich ein neues Projekt/T3 habe.

die realität zeigt:
motor kocht immer
turbo drückt nur 0.4bar
lda dose ist ohne funktion

gibt es hier jemanden mit jx motor aus der nachbarschaft, bei dem ich mal die echte motorleistung sehen kann?

Vielleicht ist im "neuen" Motor irgendwo in den Wasserkanälen irgend ein Pfropf? Wäre nicht der erste Lappenrest der sich an solch sensiblen Stellen findet. Außerdem: Wenn es einen Kopfdichtungsschaden gegeben hat bei dem viel Öl in die Kühlflüssigkeit gelangt ist - könnte es da sein, dass Ölrückstände im Motor an bestimmten Stellen Verstopfungen verursachen? Speziell, wenn der Motor dann ausgebaut wurde und "trocken" zwischengelagert wurde? Vielleicht gibt es irgend was chemisches zum Durchputzen? Oder Du machst mal die Spülmaschinen-Tabs Spülung...guggst Du hier Punkt 12: http://www.autoschrauber.de/art/000080/zylinderkopf_vw_bus2.htm
Mach auf jedenfall mal einen Testlauf ohne Thermostat. Aber dass 3 Stück davon defekt sind gibts ja eigentlich auch nicht....
Gruß Jan

ich bleib dabei. der kopf oder die zkd ist defekt.
dein phänomen mit dem überkochen nach kurzer zeit passt 100% dazu.
ob du dich damit jetzt endlich mal abfindest ist dein ding, rumlamentieren nutzt nix.
viele grüsse vom steini

Aber noch mal zum Zylinderkopf: Du schreibst weiter vorne:
"der hintere ausgleichsbehälter ist voll bis über die verschraubing, der vordere druckbehälter ist fast komplett leer"

Also nochmal: Es gibt im Motorraum den "Ausgleichsbehälter" ODER "Druckbehälter" - der muss IMMER voll sein - und hinter dem Nummernschild den "Nachfüllbehälter" - sollte halb voll sein. Wie ist das jetzt bei Dir?

Wenn der Druckbehälter wirklich fast komplett leer sein solte, kannst Du schon mal Dichtung und Schrauben bestellen. Wieso dann kein Wasserverlust festgestellt werden kann, verstehe ich allerdings nicht.
Kommt eigentlich Dampf aus dem Auspuff? Lass mal länger laufen und schau, ob es da raus tropft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen