Temperaturproblem nach Zahnriemenwechsel

VW T3 Kombi (253)

Mahlzeit,

neuer Tag neues Problem 🙄.
Wir haben vor ein paar Tagen den Zahnriemen gewechselt und seitdem habe ich Probleme mit der Temperatur. Die geht so hoch, dass die LED anfängt zu blinken. Kann mir aber irgendwie den Zusammenhang nicht erklären.
Wasserpumpe Thermostat haben wir nicht gewechselt, die sind aber auch erst 2 Jahre alt und funktionieren. Entlüftet habe ich ihn gerade aber das Problem bleibt bestehen.

Motor 1,6td JX

Vielleicht hatte jemand mal ein ähnliches Problem.
Danke und beste Grüße aus dem Westen.

Beste Antwort im Thema

Moin

Zwinki

Zitat:

Entlüften stets zwingend bei voll geöffnetem Heizungsventil...^^

Wo beschrieb ich das Entlüften? Ich schrieb was ob das volle Aufdrehen der Heizung was an der Temp ändert. Vom Entlüften sprachen andere, ich spreche vom Testen des Kühlmittelflusses.

Zitat:

Es ist mE genau anders rum. Warmes Wasser steigt bekanntlich nach oben und kaltes sinkt ab .(Grundschulwissen...^^)

Stimmt, dennoch wird bei VW unten das Wasser vom heisen Kopf angeschlossen und oben das Kalte Wasser wieder abgenommen und zur Wapu geleitet. Hat nichts mit Grundschulwissen zu tun sondern mit den Werkstatthandbüchern von VW.

Zitat:

Beim Wasserkreislauf der Kühlung ist das nicht anders. Erhitztes Wasser vom Motor kommend geht OBEN in den Kühler rein, wird durch Fahrtwind/Lüfter abgekühlt, sinkt dann nach unten ab und läuft von da dann UNTEN in die Kühlwasserkanäle des Motors zurück, erhitzt sich durch die Abwärme des Motors wieder und steigt nach oben.

Hätten unsere Fahrzeuge noch eine Thermosyphonkühlung, sprich eine Kühlung ohne Kühlmittelpumpe, dann hättest du recht. Aber seit geraumer Zeit (gut 100 Jahre, kann man auch verpasst haben) haben wir Kühlmittelpumpen. Da wartet niemand drauf das Wasser aus freien Willen nach unten absackt weil es kalt wurde, da wird das Wasser mit Zwang durchs System gepumpt.

Und zum Schluß, welche deiner Aussagen, so sie denn richtig gewesen wären, würde dem TE nun bei seinem Problem helfen?

Der eventuell falschen Einspritzzeitpunkt, Sprich Förderbeginn, wurde ja schon angesprochen.

Moin
Björn

29 weitere Antworten
29 Antworten

Das die Tankanzeige auf jedem Foto anders ist ist aber eigentlich nicht normal.
Je mehr du fährst desto voller zeigt sie an. Nicht das deine Leiterplatte ne Macke hat.
Würde auch den Rest erklären. Würde ich mal nachsehen und ggf. nachlöten.

Moin

Deine Wärmeverteilung im Kühler vorne ist völlig normal, unten heis ist klar, da kommt das Wasser vom Motor rein, dann wirds kälter, du schreibst gut warm, und dann noch lau warm wieder raus. Das dann kein Lüfter läuft ist auch klar, der Lüfter wird von einem Thermoelement oben am Kühler gesteuert, wenns da kalt genug ist läst er den Lüfter aus.

Das deutet darauf hin das dein Motor NICHT zu warm ist.

Das mit der Tankanzeige wundert mich auch, wenn du nicht gerade die Nordschleife gefahren bist ist das Merkwürdig und deutet auf Probleme der Elektrik hin, wie hass schreibt, welche auch alles andere erklären könnten. (Oftmals kommen Fehler ganz anderer Art nach einer Reparatur, welche mit dieser nichts zu tun haben)

Die rote LED kan auch leuchten weil der Geber hinten einen weg hat oder doch hin und wieder noch luft bekommt. Der Druckbehälter muß immer ganz voll sein, der Ausglaichsbehälter hinter der Klappe darf schwanken.

Massepunkte mal gereinigt?

Moin
Björn

Ich tippe auf das Spannungskonstant Teil ,der hinten auf dem Tachoinstrument sitzt .

dieser ist verantwortlich für die Instrumente

Zitat:

@hass schrieb am 2. September 2020 um 20:05:41 Uhr:


Das die Tankanzeige auf jedem Foto anders ist ist aber eigentlich nicht normal.
Je mehr du fährst desto voller zeigt sie an. Nicht das deine Leiterplatte ne Macke hat.
Würde auch den Rest erklären. Würde ich mal nachsehen und ggf. nachlöten.

Moin
Liegt eher am nur noch viertel vollen Tank und der schiefen lage des Fahrzeuges 😉.
Werd das aber nochmal prüfen.
Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@Friesel schrieb am 3. September 2020 um 09:13:05 Uhr:


Moin

Deine Wärmeverteilung im Kühler vorne ist völlig normal, unten heis ist klar, da kommt das Wasser vom Motor rein, dann wirds kälter, du schreibst gut warm, und dann noch lau warm wieder raus. Das dann kein Lüfter läuft ist auch klar, der Lüfter wird von einem Thermoelement oben am Kühler gesteuert, wenns da kalt genug ist läst er den Lüfter aus.

Das deutet darauf hin das dein Motor NICHT zu warm ist.

Das mit der Tankanzeige wundert mich auch, wenn du nicht gerade die Nordschleife gefahren bist ist das Merkwürdig und deutet auf Probleme der Elektrik hin, wie hass schreibt, welche auch alles andere erklären könnten. (Oftmals kommen Fehler ganz anderer Art nach einer Reparatur, welche mit dieser nichts zu tun haben)

Die rote LED kan auch leuchten weil der Geber hinten einen weg hat oder doch hin und wieder noch luft bekommt. Der Druckbehälter muß immer ganz voll sein, der Ausglaichsbehälter hinter der Klappe darf schwanken.

Massepunkte mal gereinigt?

Moin
Björn

Danke werde ich mal prüfen, macht Sinn was du sagst. Wir hatten die Armaturen demontiert , vielleicht ist wirklich was dran gekommen 🙁 🙄.
Danke

Zitat:

@papajan schrieb am 2. September 2020 um 14:21:00 Uhr:


Vielleicht ist der Temperaturgeber defekt.
Du haast 2 gleiche Temp geber verbaut: einer für die Temp-Anzeige (rot-gelbes Kabel), einer für die Vorglühanlage (Blaues Kabel). Wenn Du diese Anschlüsse einfach vertauschst kannst Du beobachten, ob sich Deine Temp.Anzeige anders verhält. Dann liegt es am Geber.
Dass sich das Blinken merkwürdig verhält, kann andere Gründe haben. Aber schließe mal die Geber vertauscht an und berichte, ob sich etwas verändert am Stand der Nadel. Die sollte eigentlich ungefähr in der Mitte stehen.

Hallo Papajan,
Hab das mal getestet.
Ich habe das gelb-rote Kabel abgezogen und an Maße gehalten und meine temperaturanzeige vorne ist ausgeschlagen bis maximum.
Dann hab ich es mal vertauscht, so wie du beschrieben hast und die temperaturanzeige ist bis auf Maximum gestiegen und dann wieder fast komplett auf 0 gefallen.

Das bedeutet jetzt was?

Das Tacho hab ich mir jetzt mal ausgebaut und schau es mir mal in Ruhe an.

Naja morgen wird die Einspritzpumpe eingestellt, mal schauen was danach passiert.

Danke schon mal für die ganzen Infos.

Zitat:

Dann hab ich es mal vertauscht, so wie du beschrieben hast und die temperaturanzeige ist bis auf Maximum gestiegen und dann wieder fast komplett auf 0 gefallen.

Vielleicht ein Massefehler, wie Friesel schon gesagt hat. Unter dem Armaturenbrett hinter dem Sicherungskasten sitzen 2 Massepunkte direkt an der Karosserie. Da gehen lauter braune Kabel dran. Schau Dir das mal an, ob die fest sitzen, ob es Korrosion an den Steckern gibt, mal abziehen anschauen und wieder draufstecken oder neu vercrimpen
Wenn Du das rot-gelbe Kabel dierekt auf Masse hältst, muss die Nadel voll ausschlagen. Wenn du es auf den einen oder den anderen Geber steckst, sollte die Temperatur bei beiden gleich angezeigt werden.

Der Spannungskonstanter ist auch ein heißer Kandidat. Das Gute ist bei dem Fehlerbild, dass Du das Kühlsystem von der Elektrikseite her genau kennenlernst...

Dranbleiben, nicht verzagen! Zum Glück muss man hier nicht ein Steuergerät nach dem andenre tauschen wie bei den modernen Fahrzeugen!
Viel erfolg!
Jan

So hab hinterm Sicherungskasten nachgeschaut, sieht für mich alles gut aus.
Kann man diesen Spannungskonstanter prüfen?
Kompiinstrument ist ausgebaut, kann ich mir dann am Freitag in Ruhe anschauen.

Was mir aufgefallen ist, ist das am Kabelbaum im Motorraum zwei Kabel rauskommen die ich nicht zuordnen kann. Hat zwar nix mit dem momentanen Problem zu tun aber vielleicht kann ich die Baustelle schnell abstellen.

Ein komplett blaues und ein gelb oder weiß- schwarzes.

P.S.
Die Anzeige nach ca 8km Fahrt, Tank eigentlich nur zu einem viertel gefühlt

Schönen abend noch

Beide Anzeigen scheinen immer wieder andere Werte anzuzeigen. Könnte mir den Spannungskonstanter gut vorstellen.
Das Teil heißt TCA700Y, bei ebay ab 6 Euro, bei Conrad 36ct. In einem Audiforum dazu ein thread. Da steht auch was zum Testen.

Das blaue Kabel sollte eigentlich zu dem Temperaturgeber für die Vorglühanlage gehen.

Zitat:

@Andyda schrieb am 9. September 2020 um 22:16:02 Uhr:


So hab hinterm Sicherungskasten nachgeschaut, sieht für mich alles gut aus.
Kann man diesen Spannungskonstanter prüfen?
Kompiinstrument ist ausgebaut, kann ich mir dann am Freitag in Ruhe anschauen.

Was mir aufgefallen ist, ist das am Kabelbaum im Motorraum zwei Kabel rauskommen die ich nicht zuordnen kann. Hat zwar nix mit dem momentanen Problem zu tun aber vielleicht kann ich die Baustelle schnell abstellen.

Ein komplett blaues und ein gelb oder weiß- schwarzes.

P.S.
Die Anzeige nach ca 8km Fahrt, Tank eigentlich nur zu einem viertel gefühlt

Schönen abend noch

Ich muss mich korrigieren, es ist noch ein rein gelbes Kabel und ein blau/weißes Kabel übrig.
Rot/gelb geht aktuell an den Temperaturfühler, blau oder blau/schwarz an den öldruckschalter, ein rot/braunes scheinbar auch an einem Temperaturfühler, ein schwarzes an die esp und ein dickes rotes an die kupferleitung die an die glühkerzen angeschlossen ist.

Schau mal, ob an dem Flansch, wo der Temperaturschalter mit dem rot/gelben Kabel sitzt, noch ein weiterer Temperaturschalter unterhalb sitzt. Das blaue Kabel ist auch so komisch gebogen. Sieht aus, als ob es unterhalb dieses Flansches sitzen sollte.

Das rot-braune Kabel geht an den Temperaturschalter der Zusatz-Kühlmittelpumpe. Der ist ein Schalter, kein Fühler. Die Kabelvertausch-Aktion macht mit diesem Schalter überhaupt keinen Sinn. Also- such mal den anderen Fühler! Und dann probiere nochmal aus, wie es beim Vertauschen der Kabel mit der Temperaturanzeige aussieht.

Dennoch - da ja auch die Tankanzeige spinnt, sind die Fühler wahrscheinlich ok und der Konstanter wäre die nächste Option.
Gruß Jan

Vor lauter Schaltern, Fühlern und Sensoren... Also nochmal: rot/gelbes und blaues Kabel gehen zu Sensoren, das braun/rote Kabel zu einem Schalter. Die Dinger sehen gleich aus, machen aber etwas unterschiedliches. Die Fühler melden steigende/fallende Temperaturen. Die Schalter schalten ab oder an - bei einer bestimmten Temperatur.

Tag zusammen
Es ist vollbracht, anscheinend funktioniert die Temparaturanzeige wieder. Aber fragt nicht woran es lag. hab Kabel ausgetauscht, Kontakte gereinigt, Stecker ausgetauscht und diesen ominösen Konstanter (hatte noch ein kombiinstrument im Fundus). Tada keine Probleme mehr.

Danke für die Tipps

Das blaue Kabel ist die Verlängerung von dem originalen gelben Kabel.

Schönen Sonntag noch

Die kritische Kontaktverbindungen sind die Steckkontakte am Festspannungsregler, weil er heiss wird, korrodiert es da.
Die Tankanzeige müsste dann auch falsch gegangen sein.

Der grösste Strom (= heisser Regler) fliesst bei >leerem Tank. Vielleicht war das gerade das Kriterium, dass das rein zufällig mit dem ZR Wechsel passiert ist. Ganz schön gemein.

Moin

Schön das alles wieder geht. Wenn solche Anzeigen auftreten, immer mal Manuell testen ob sie stimmen können, sprich mal die Kühlerschläuche anfassen. Das beruhigt meist ungemein und man hat wieder Zeit den echten Fehler zu finden, Fehler treten häufig zu Zeiten auf wo man sie mit was ganz anderem verbinden will.

Schön das alles wieder fit ist.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen