Temperaturfühler Kaltstarteinrichtung

Audi 80 B3/89

Hallo Männer´s,
ich habe da mal ne Frage.... Habe nun mit der kompetenten Hilfe hier aus dem Forum den Fehler für das lange Leiern meines Motors gefunden (Temp. Fühler der Kaltstarteirichtung defekt). Nun war ich in der Werkstatt meines Vertrauens und wollte nen neuen Bestellen aber die sagten mir es gibt so was nicht mehr im Handel zu kaufen (zu alt mein Auto). Kennt ihr einen "preiswerten Hersteller" der die Fühler noch vertreibt??? Was für ein Fühler wird eigentlich verbaut? Hatte nämlich noch einen alten liegen aber auch defekt und habe mal beide verglichen und da viel mir auf das einmal 35 Grad und 8 Sekunden drauf stand und beim anderen 15 Grad und 8 Sekunden drauf steht.

12 Antworten

Hallo,

fahre doch einfach zum Bosch Service,denn die können Dir helfen.
Jan-Marinus

Hallo Marcus,

der Thermozeitschalter für den SD-Motor:

BOSCH 12 V - 40 Watt
BOSCH-Nr.: 0 280 130 219
AUDI-Nr.: 0 349 061 63

15 °C - 8 sec.

Das Teil kostet tatsächlich 90+X €!

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
ja meine Werkstatt hat mir auch bescheid gegeben und der Fühler würde netto 104,..€ kosten 😰.
Kann man das nicht irgendwie Umbauen? Einen anderen Wasserstutzen da wo die kleinen Temperaturfühler passen? (blau oder schwarz) oder haben die neueren Audis wo diese verbaut eine andere Kaltstarteinrichtung?

Hallo Marcus,

nein, da kann man nichts "umbauen"!

Der Thermozeitschalter hat einen elektrisch beheizten Bimetallkontakt.
Dieser Schalter ist in die gesamte Motorsteuerung integriert und kann
leider nicht ersetzt werden!

Der Temperaturfühler, der Signale an das Motorsteuergerät gibt, hat innen
einen NTC-Widerstand (1); das ist etwas völlig Anderes! - Der Temperatur-
geber für das Kombiinstrument ist wiederum anders.

(1) NTC: Negative Temperature Coeffizient

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

Ähnliche Themen

Hallo Dacon,
aber.......ich könnte mir doch anstelle des Temperaturfühlers auch nen Schalter im Fahrzeuginneren verbauen mit dem ich das Kaltstartventil antakte oder? (mal so theoretisch gesehen)
Ps: das war nur ne Frage, ich werde es so nicht machen bzw. Probieren 😁😉

Für Teilekosten von 100€ für den Schalter..... würde ich einen NTC Widerstand kaufen und mir einen Spannungsteiler bauen und damit mit einem kleinen µC ein "Steuergerät" bauen.... Kosten für µC, ein Stepdown Schaltnetzteil von DC 10-15V auf 5V und ein paar Komponenten für den µC, eine kleine ABS Projektbox mit Matrixplatine usw. sollte zusammen nicht mehr als 25€ kosten (einmalig braucht man auch ein Steckbrett und einen Pegelwandler damit man den µC programmieren kann aber selbst damit ist man von 100€ insgesamt noch WEIT entfernt). Programmieren kann man das relativ einfach mit Arduino.... µC zB atmel atmega328p mit arduino bootloader bereits drauf gibts um kleines geld schon online.

Geht aber auch "analog" wenns nur ein einfacher Schalter sein soll. Dafür könntest du zB einen LM3914N missbrauchen und einen Leistungstransistor als Schalter - oder einen kleinen Transistor und ein Mikrorelais.

Das wäre vermutlich noch legal da die Funktion ohne sich auf den Benutzer zu verlassen noch funktioniert.

Hallo in die Runde,

zu bedenken ist, bei allen guten Ratschlägen:

Die Heizspule des Bimetallschalters ( Thermozeitschalters ) bekommt den
(Heiz)strom vom Motorsteuergerät ( das 25-polige Teil hinter dem Hand-
schuhfach ). Und dieses MstG bekommt von dem NTC-Temperaturgeber
das Temperatursignal. Je nach Kühlmitteltemperatur/"Motortemperatur"
schickt das MstG mehr oder weniger Strom durch die Heizspule des Thermo-
zeitschalters. Dies bedeutet, dass ab einer Temperatur von ca. 30/35 °C der
Kontakt des Thermozeitschalters geöffnet ist und das Kaltstartventil nicht
einspritzt. Bei niedrigeren Temperaturen spritzt das Kaltstartventil zwischen
einer und acht bis zehn Sekunden ein.

Da diese Sensoren ( Thermozeitschalter, Temperaturgeber ) mit dem MstG
interdependent ( unter einander abhängig ) sind, würde eine wie auch immer
geartete "Fummelei" unter Umständen das MstG zerstören; zumindest würde
der Summierer im MstG "verwirrt" und schließlich ein falsches Stromsignal an
den Drucksteller senden. Damit wäre die ganze Motorsteuerung "im Eimer"!

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo in die Runde,
DANKE für eure Tips und Erläuterungen zum Thema hier. Habe heute von einem Bekannten einen Temperaturfühler vom Golf 2 mit KE-Jetronik bekommen und mal eingebaut im Audi und siehe da er funktioniert 🙂. Zwar steht bei dem Fühler wieder 15Grad drauf und 8 sec. aber das müsste ja nicht weiter stören da ja die Gradzahl nur angibt wie lange der Fühler "aktiv" ist oder?
Hatte dann gleich noch ne lange Tour zu fahren (400km) und habe gemerkt das der Verbrauch sich auch gleich um 2,2 Liter verringert hat 😉.
Danke noch mal an alle Beteiligten 🙂

Hallo Marcus,

was willst du mehr? - 15 °C und 8 sec ist doch richtig!

Das Spenderfahrzeug ist bestimmt ein Golf II 1,8 GTI 16 V. Da ist dieser
Thermozeitschalter auch verbaut. - Außerdem in etlichen BMWs, Audis,
VWs und Ferraris.

8 sec ist die maximale Einspritzzeit des Kaltstartventils bei - 20 °C. Aller-
dings ist eine Streuung nach oben ( 11 sec ) bzw. unten ( 5 sec ) bauartbe-
dingt möglich. Die 15 °C bedeuten: ab dieser Temperatur ist der Thermo-
zeitschalter offen ( keine Einspritzung ); auch hier gibt es ein Intervall von 10 °C
bis 20 °C (1).

Dein niedrigerer Verbrauch wird mit der gefahrenen Strecke ( 400 km ) zusam-
menhängen. Bei Kurzstrecken ist der Verbrauch nun mal höher!

(1) Dieses Intervall gilt für die 5-Zylinder-Motoren im Audi 90. - Also können wir
davon ausgehen, dass der Thermozeitschalter aus dem Audi 90 auch in unseren
SDs verbaut ist.

Es wurde!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
also der Fühler stammt aus einem Golf 2 8V mit 90 PS aber ich glaube das ist auch nicht so wichtig 😉.
Das mit dem Verbrauch und der Autobahnfahrt ist schon logisch aber ich denke mal das der alte Fühler ständig ein Signal zum Einspritzen gegeben hat und er deswegen auch immer so schlecht angesprungen ist (versoffen).

Hallo Marcus,

so wie du sagst, könnte es sein:

Der Thermozeitschalter war defekt und konnte nicht öffnen, so spritzte
das Kaltstartventil ständig ein.

2,2 Liter weniger Verbrauch: 4X2,2 L = 8.8 L (1)
8,8 L + 2,2 L ( Kaltstartventil ) = 11 L
Also pro Einspritzventil ca. 2,2 L.

Ich glaube, so ähnlich war das bei meinem SD auch ( mit defektem
Thermozeitschalter ).

(1) Mein SD hat einen Kurzstreckenverbrauch ( 15 - 20 km ) von ca. 8,5 L.
Auf langen Strecken war der Verbrauch zwischen 7 und 8 L.

Nun freu dich!

Gruß vom Harz!
Dacon

Moin Dacon,
na sicher freu ich mich jetzt!!! 😁😁😁
Vielen Dank noch mal an alle Beteiligten!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen