Temperaturfühler auf Funktion prüfen - wie?
Hallo!
Im Sammelthread "Thermostat" habe ich gelesen, dass ich nicht allein bin mit meinem Problemkind (Golf III, 1,6 ltr. Benzin, Bj ´93, 225.000 km) bezüglich der Temperaturanzeige. Habe zwar jetzt den Thermostat gewechselt, die Kühlmitteltemperatur geht aber dennoch nicht über 75 Grad. Gerne würde ich den Temperaturfühler überprüfen, weiß aber nicht genau wie.
Im Werkstatthandbuch habe ich gelesen, dass man den Temperaturfühler prüfen kann, indem man bei abgezogenem Stecker des Temperaturfühleres die Kontakte überbrückt. Wenn man dann kurz die Zündung betätigt und die Anzeige der Temperatur bis auf den Anschlag nach rechts geht, sei der Temperaturfühler defekt.
In dem Stecker, der auf dem Temperaturfühler sitzt, finden sich aber 4 Kontakte. Weiß vielleicht jemand von euch, welche Kontakte zwecks Überprüfung zusammengeschaltet werden sollen - möchte schließlich nicht mein Auto in die Luft jagen :-)
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von denkfisch
also, die heizung funktioniert schon einwandfrei bei meinem wagen.
Da wirst du selbst bei (angezeigten) 70 °C kaum einen Unterschied zu 90 °C feststellen. Zum gemütlichen Aufheizen des Fahrzeuginnenraums reichen beide Temperaturen locker hin.
Zitat:
Original geschrieben von denkfisch
ist es richtig, dass der wagen bei abgezogenem stecker nicht starten darf und wenn er es doch tut, dies ein zeichen ist, dass der fühler defekt ist?
Nein, das ist falsch. Bei nicht funktionierendem Temperaturgeber gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher und das Motorsteuergerät geht in ein Notprogramm. Das wiederum hat einen unter allen Umständen stabilen Motorlauf zur Aufgabe, d. h. das Gemisch wird vorsichtshalber generell angefettet, was einen deutlich höheren Spritverbrauch und verdünntes Motoröl nach sich zieht. Daher sollte man einen defekten Geber so bald wie möglich tauschen.
In diesem -> Beitrag (und dessen Links) solltest du genügend Infos zum Temperaturgeber finden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von passatpower
hallo habe genau das selbe problem heizung bläst nur kalt und meine themperwtur geht ach nicht hoch bin mal froh wenn see richtung 70 wandert aber meistens steht sie nur bei 60 grad würd mich auch interesieren wie ich den tauscher mal checken kann danke für eure tipps im voraus ...
Am wahrscheinlichsten ist auch bei dir einen Defekt des Thermostaten (->
Thermostatfunktion). Den würde ich mal zuerst tauschen. Was für einen Motor hat denn dein Golf? (falls einen der 827er Baureihe, also den 1,6-l- mit 74 kW sowie einen der 1,8-l- und 2,0-l-Otto-Motoren, findest du ->
hier(und in den dortigen Links) weitere Tipps).
Schönen Gruß
19 Antworten
Zitat:
@MartinZos87 schrieb am 11. September 2018 um 19:00:52 Uhr:
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 11. September 2018 um 18:59:50 Uhr:
zu1: Nein.
zu2: Gemessen Wo?zu2: Habe zwischen den Pins 1 und 3 gemessen, direkt am Sensor.
Pin 1 + 3 Werte haben aber nix mit dem Kombiinstrument und erst Recht nix mit dem Kühler-lüfter zu tun.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 11. September 2018 um 19:04:17 Uhr:
Zitat:
@MartinZos87 schrieb am 11. September 2018 um 19:00:52 Uhr:
zu2: Habe zwischen den Pins 1 und 3 gemessen, direkt am Sensor.
Pin 1 + 3 Werte haben aber nix mit dem Kombiinstrument und erst Recht nix mit dem Kühler-lüfter zu tun.
Hallo,
ja das ist mir klar. Pins 1+3 sind der Widerstandswert (Temperatur) für das Motorsteuergerät.
Mein Problem ist das ich vermute, das die angezeigte Temperatur im Instrument (Pins 2+4) oder eventuell sogar der Wert der ans Motorsteuergerät (Pins 1+3) geliefert wird falsch sind. Ich weiß jedoch nicht genau wie ich es prüfen soll.
Der Lüfter sollte meiner Kenntnis nach bei ca. 100 °C anspringen. Also habe ich den Motor laufen lassen und den Widerstandswert aufgenommen. Bei 195 Ohm zwischen Pin 1+3 ist der Lüfter angesprungen. Danach hab ich den Stecker auf den Sensor aufgesteckt und Motor erneut laufen lassen bis Lüfter anspringt. Das Kombiinstrument zeigte 90°C. Also eigentlich springt der Lüfter zu früh an oder wie? Oder ist die angezeigte Temperatur falsch? (Kombiinstrument defekt?)
Zitat:
@MartinZos87 schrieb am 11. September 2018 um 19:11:11 Uhr:
Ich weiß jedoch nicht genau wie ich es prüfen soll.
Bitte sehr:https://www.motor-talk.de/.../werte-g62-jpg-i208734384.html
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 11. September 2018 um 19:41:59 Uhr:
Zitat:
@MartinZos87 schrieb am 11. September 2018 um 19:11:11 Uhr:
Ich weiß jedoch nicht genau wie ich es prüfen soll.Bitte sehr:https://www.motor-talk.de/.../werte-g62-jpg-i208734384.html
Danke! Werde morgen nochmal den Sensorteil fürs Kombiinstrument durchmessen (Pins 2+4)
Ähnliche Themen
2+4 sollte immer etwas mehr als die Hälfte von 1+3 sein.
Wenn dein Tacho ab 20 km/h losgeht, so ist das normal. Die zeigen immer etwas weniger an im Alter.
Prüfwerte für die alte Anzeige:
Am Stecker in 2&4 einen Widerstand von 50 Ohm: Ungefähr 110°C
100 Ohm = Ungefähr 70°C