Temperaturanzeige
Hallo,
heute hat meine temperaturanzeige ( Golf 2003er pazific 1,4l )gesponnen. Hab den motor gestartet bin ganz normal losgefahren nach 10min hat die temperaturanzeige den ersten strich erreicht. Danach blitzschnell auf 90grad dann nach 2 minuten runter auf den 3 strich dann wieder hoch usw. nach 1,5 std hat sich die sache normalisiert ( 90 grad ) Bin gespannt ob das sich morgen wiederholt. Hab ihr auch so ein problem gehabt ? Ich tipp mal auf Termostat oder lieg ich falsch ? Wieviel kostet sowas ?
Beste Antwort im Thema
so, um mal etwas allgemeiner zu beschreiben, wie sich die fehler von tempgeber/sensor und thermostat "in der regel" äußern, mach ich mir jetzt mal die mühe, auch wenn das ganze mittlerweile in 1001 threads nachzulesen ist.
thermostat:
1. das therostat nicht richtig, folge ist dann, dass die motortemperatur über 90 grad steigt, was dann natürlicha uch schnell gefährlich für den motor werden kann.
2. das thermostat schließt nicht mehr richtig. dadurch ist immer der große kühlkreislauf dazu geschaltet, was dann dazu führt, dass der motor kaum betriebstemperatur erreicht. die temperatur steigt nur sehr langsam an und erreicht meistens maximal 80 grad, weil der fahrtwind zu sehr kühlt. wenn der wagen dann also diese 80 grad erreicht hat und man ihn dann ein paar minuten im leerlauf drehen lässt, werden meist auch die 90 grad erreicht, da der fahrtwind fehlt. fährt man jetzt wieder los, sinkt die temperatur auf offener strecke durch den fahrtwind wieder.
tempgeber/sensor:
defekt zeigt sich entweder dadurch, dass quasi garkeine funktion mehr gegeben ist oder das die nadel amcht was sie will. sie "springt" quasi innerhalb von sekunden hin und her.erreicht also ne gewisse temerpatur, um dann plötzlich wieder auf nahezu null zu fallen.
das hauptmerkmal zur unterscheidung ist halt, dass bei einem defekt des tempsensors die falschen werte in der anzeige sehr schnell ändern udn beim thermostat eher langsam bzw. träge. außerdem sollte ein defekter tempsensor im fehlerspeicher stehen, das thermostat leider nicht.
grundsätzlich kommt natürlich auch noch ein defekt des kombiinstruments in betracht, allerdings ist dies als fehlerquelle relativ selten.
beim threadersteller würde ich aufgrund seiner beschreibung auf dem temperaturgeber tippen. das thermostat dürfte in ordnung sein.
gruß
37 Antworten
Hallo Opel,
hab das thread gelesen. War echt nützlich. danke. War heute bei VW und den temperaturfühler zurück gegeben dafür den thermostat gekauft und zwar deswegen weil der schlauch wo der thermostat drinnen ist kalt war und der andere schlauch warm war. Anscheinend macht der thermostat nicht richtig auf. Hab knapp 37 € bezahlt mit dichtring, schraubteil und thermostat. Will wochenende austauschen. Wo wird eigentich das kühlwasser abgelassen ?
an der unterseitevom kühler ist ne ablassschraube. würde aber zum wechseln das kühlmittel nicht extra ablassen. wenn ich das themostat wechsel, geh ich hin und nehm ein paar tücher, die ich in der umgebung des thermostats ausbreite. dann wechsel ich das thermostat aus, dabei muss man halt relativ schnell vorgehen, dann geht auch nicht viel kühlmittel verloren und das was rausspritzt wird von den tüchern aufgefangen.
anschließend dann das kühlmittel wieder auffüllen, anch ein paar km nochmal kontrollieren, kann nämlich noch etwas nachsacken.
der freundliche hat mir aber geagt, ich soll das wasser ablassen ist besser. Ausserdem frisches kühlmittel ist besser hat er gemeint. Hab seit 5 jahren kein kühlmittel gewechselt.
joa.....dann kannst es ruhig machen. man sagt allgemein, dass einkühlmittel nach ca. 4 jahren seine wirkung verliert und gewechselt werden sollte. meine erfahrung zeigt allerdings, dass es länger hält. bei fünf jahren kannst es aber ruhig mal wechseln, kostet ja nicht die welt und wenn man eh grad dabei ist, ists ein abwasch.
Die gesamte Füllmenge beträgt ca. 5,0 Liter
Mischverhältnis ist:
maximal 60 % frostschutz / 40 % destiliertes wasser
minimum 40 % frostschutz / 60 % destiliertes wasser, was dann einen frostschutz bis ca. -25 grad gewährleistet.
ich würde 50 / 50 mischen, ws dann ca. -35 grad sind. damit biste auf jeden fall auf der sicheren seite.
gruß
Ähnliche Themen
hallo opel,
Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen das thermostat zu wechseln. Hab die ablassschraube nicht gefunden am kühler. Wo ist es genau ?
hallo,siehe pndanke, tschüssZitat:
Original geschrieben von sayity
hallo opel,Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen das thermostat zu wechseln. Hab die ablassschraube nicht gefunden am kühler. Wo ist es genau ?
hallo danjan,
danke für die bilder aber leider kann ich da immer noch nichts erkennen wo die ablassschraube sein soll. Und wo ist der schlauch am ölkühler ?
erklärt sich beides von selbst, wenn du unterm auto bist........ablasschraube unten links am kühlerölkühlerschlauch direkt beim ölfilterZitat:
Original geschrieben von sayity
hallo danjan,danke für die bilder aber leider kann ich da immer noch nichts erkennen wo die ablassschraube sein soll. Und wo ist der schlauch am ölkühler ?
kommt man von oben auch an ablassschraube hin ? Muß man unbedigt den schlauch unbedingt abmachen ? Reicht es eigentlich um das thermostat auszutauschen, einbischen kühlmittel raus zu lassen ?
ja ist zu schaffen.ich habe nix abgelassen, thermostat stutzen gelöst, altes raus, neues rein, dabei lief 1-1,5liter am block runter, hinterher block bisle abgespült und wieder aufgefüllt fertigZitat:
Original geschrieben von sayity
kommt man von oben auch an ablassschraube hin ?
hallo danjan,
hab das thermostat gewechselt. Allerdings hab ich das kühlwasser nicht komplet abgelassen also hab ganz normal das thermostat aufgeschraubt und wasser fliessen lassen.
Nach dem wechseln hab ich 2,5 l glysantin und 0,5 l wasser reingefüllt. Das komische ist die anzeige ist zwar nicht so wie vorher aber trotzdem komisch. Die anzeige ist auf 90 grad gekommen und plötzlich auf 80 grad runter danach wieder auf 90 grad hochgeklettert. Ich muß auch dazu sagen das ich auch die lüftung an gemacht hab. Hat des damit zu tun die temperaturschwankung ? Kann es auch sein das noch luft in der anlage drinnen ist ?
Sollte ich vielleicht auch den fühler wechseln ? Laut Ablesegerät ist da kein fehler gespeichert. Kann der dennoch defekt sein?
also ich würde, in dem moment wo sie abfällt mal ins motorsteuegrät rein und dort den messwertblock mit der coolant temperatur anzeigen, ist dieser auch einiges unter 90°, so könnte es ein realer abfall sein. steht dort natürlich weiterhin 85° oder 90° so in dem dreh, hat der geber wohl ne macke
mit ablesegerät kann man nicht 100% feststellen ob der fühler defekt ist? ich werde morgen mal fühler wechselt.
wenn du meinst, das ein fehler im speicher erscheint, muss ich dich enttäuschen.der kommt selten, da müssten die werte schon mehr als absurd sein, bzw unterbrechung stattfinden z.Bgeber kriegst im zubehör für 20€, und der ist dort beim thermostat und ruck zuck gewechselt, von daher wärs kein problemZitat:
Original geschrieben von sayity
mit ablesegerät kann man nicht 100% feststellen ob der fühler defekt ist? ich werde morgen mal fühler wechselt.