Temperaturanzeige GTC
Hallo!
Ich hab da mal so eine dämliche Frage und zwar hat der Astra GTC überhaupt eine Temperaturanzeige? Oder hat Opel das genauso abgeschafft wie BMW beim 3er?
Gruss Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das Thermostat geht aufgrund zu hoher Kühlwassertemperatur nicht kaputt. Wenn es kaputt ist, merkt man das an der langen Dauer, die der Motor benötigt um auf Temperatur zu kommen und bei schnellen Fahrten auch an der Tatsache, das die Innenraumheizung quasi nicht funktioniert.
Woher weisst du das denn? Ist das nur die Aussage von jemand anderem?
(In kaltem Zustand vollgasfest sind die Motoren aber vermutlich nur, weil sie in der Warmlaufphase so eingebremst werden.)
MfG BlackTM
Ich weiss es weil ich in der Entwicklung bei einem grossen bayerischen Autohersteller arbeite und alle Motoren bereits so entwickelt werden das sie kalt 100% vollgasfest sein müssen. Das ganze übrigends auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als in unseren Breitengraden. Motoren sind übrigends schon seit langer Zeit auch kalt Vollgasfest nur die Ölqualität war teilweise noch das Problem. Dank der riesigen Fortschritte in der Ölentwicklung gibt es hier keine Probleme mehr. Eins habe ich jedoch zugegeben vergessen. Es gibt wenige Hochleistungsmotoren die eine kurze Warmfahrphase benötigen z.B. BMW M3 oder M5, M6 usw.
Aber selbst hier geht die angezeigte Drehzahlbeschränkung im Drehzahlmesser schon nach wenigen Minuten wieder aus.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Komisch finde ich nur das das immer mehr Hersteller machen.
Die müssen halt alle sparen.
Zitat:
Was mich mal interessiert ob ich mit meinen Astra-G für Opel Testfahrer spiele. Schliesslich soll das ja schon länger so sein, das die Motoren kalt schon Vollgasfest sind.
Fahr deinen Motor einfach vernünftig warm, bevor du ihn höher drehst --- dann ist alles in Butter.
Zitat:
Opel hättet nämlich im Fall der Fälle einen ziemlich grossen Imageverlust. Gerade Opel kämpft jetzt um jeden Käufer.
Opel vertraut eben darauf, daß es die meisten Käufer nicht interessiert, bzw. daß man ihnen einreden kann, ein Opel-Motor sei auch kalt drehzahlfest etc. --- also quasi noch ein "Imagegewinn" durch das fehlende Wasserthermometer.
Ob diese Rechnung aufgeht, ist allerdings fraglich.
Die Kühlmitteltemperatur beim 1.6 und neuen 1.8 ist Kennfeldgesteuert bei geringer last 105 Grad sonst 90 Grad. Mit Kühlwasseranzeige würde diese dauernd hin und her springen! Das würde keiner kapieren, deshalb wurde sie weggelassen.
MfG Thomas
Zitat:
Die Kühlmitteltemperatur beim 1.6 und neuen 1.8 ist Kennfeldgesteuert bei geringer last 105 Grad sonst 90 Grad. Mit Kühlwasseranzeige würde diese dauernd hin und her springen! Das würde keiner kapieren, deshalb wurde sie weggelassen.
Wieso macht man das?
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Wieso macht man das?
Siehe Erklärung
hier.
@ ubc
Du hast etwas wenig Fakten, um deine Behauptung zu untermauern. Ich bin sicher, das Geld dabei eine Rolle gespielt hat. Ob es jedoch die Hauptrolle war? Schwarz-Weiss-Denken klappt in solchen Fragen nicht mehr so gut. Wirtschaftlichkeit baut ja letztlich darauf, nichts überflüssiges einzubauen und nur soviel Material zu verwenden wie nötig x Sicherheitsfaktor.
Wenn durch einen Sachverhalt das Thermometer überflüssig wird, dann ist die Schlussfolgerung (im wirtschaftlichen Sinne), es zu entfernen. Das funktioniert aber nur gut, wenn es keine Funktionsverringerung zur Folge hat. Die meisten Kunden halten eine Temperaturanzeige für eine Funktion, das ist wohl hier der Stein des Anstosses.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 8November2002
Mit Kühlwasseranzeige würde diese dauernd hin und her springen! Das würde keiner kapieren, deshalb wurde sie weggelassen.
Diese Begründung überzeugt nicht (und wurde von Opel auch nicht angeführt, als der Astra H vorgestellt wurde).
Im Gegenteil: Gerade bei häufig wechselnder Temp. ist eine Anzeige umso interessanter.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Du hast etwas wenig Fakten, um deine Behauptung zu untermauern.
Ich gebe zu: Interne Opel-Zahlen, die den Spareffekt belegen würden, habe ich nicht. (Und wenn ich sie hätte, dann dürfte ich sie hier nicht schreiben.)
Aber daß bei Opel seit einigen Jahren ganz massiv der Rotstift regiert, wenn es um das Einsparen von Ausstattungsdetails geht, ist ganz offensichtlich. Beispiele gibt es zur Genüge, genannt seien nur Deadlock, Kofferraumschloß, Motorhaubenlifter, gekühltes Handschuhfach --- und eben auch das Wasserthermometer.
Natürlich bestreitet Opel jedes Mal jeglichen Sparwillen --- aber dies ist ja hier kein Opel-Hausforum.
Zitat:
Schwarz-Weiss-Denken klappt in solchen Fragen nicht mehr so gut.
Wenn etwas einen eindeutigen Rückschritt darstellt, dann ist eine ebenso eindeutige Kritik daran angebracht --- das ist kein Schwarz-Weiß-Denken.
Zitat:
Wirtschaftlichkeit baut ja letztlich darauf, nichts überflüssiges einzubauen und nur soviel Material zu verwenden wie nötig x Sicherheitsfaktor.
Und genau das macht Opel ja. Nicht an Stellen, wo es sofort auffallen und auf Kritik stoßen würde --- aber halt bei vielen "unauffälligen Details".
Zitat:
Wenn durch einen Sachverhalt das Thermometer überflüssig wird, dann ist die Schlussfolgerung (im wirtschaftlichen Sinne), es zu entfernen.
Es ist aber NICHT überflüssig. Die aufgeführten Begründungen (Motoren auch kalt drehzahlfest; ständig wechselnde Motortemp.; Wasserthermometer von den meisten Fahrern kaum beachtet) überzeugen nicht, sind somit nichts weiter als Ausreden.
Zitat:
Die meisten Kunden halten eine Temperaturanzeige für eine Funktion, das ist wohl hier der Stein des Anstosses.
Nicht die meisten, es ist wohl nur eine Minderheit --- aber es gibt Ausstattungsdetails (meist als Extra), die erheblich "exotischer" sind.
Ich könnte ja verstehen, wenn das Wasserthermometer bei den einfacher motorisierten und ausgestatten Versionen nicht eingebaut würde. Zumindest gegen Aufpreis (und bei den gehobeneren Versionen serienmäßig) sollte es aber erhältlich sein --- so wie es früher mit dem Drehzahlmesser gehandhabt wurde.
BTW, ich hatte damit gerechnet, daß das Wasserthermometer auch beim Vectra-Facelift verschwinden würde. Dies geschah aber m.W. NICHT --- insofern scheint es bei Opel da keine klare Linie zu geben.
Noch ein Thread zum Thema aus dem BMW-Bereich:
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Im Gegenteil: Gerade bei häufig wechselnder Temp. ist eine Anzeige umso interessanter.
und wieviele verunsicherte Kunden würden deswegen die Werkstatt aufsuchen und sich anschliessend darüber beschweren, das das Ding so rumzickt? "Kühlwassertemperatur hat nicht rumzupendeln [...] Da muss doch was kaputt sein [...] Dann hätte man das Ding gleich weglassen können" <-- Lustig, sowas liest man hier manchmal auch.
Zitat:
Ich gebe zu: Interne Opel-Zahlen, die den Spareffekt belegen würden, habe ich nicht. (Und wenn ich sie hätte, dann dürfte ich sie hier nicht schreiben.)
Es geht auch nicht nur um die Kosten, du akzeptierst auch keine anderen Aussagen, die auf bestimmten (z.B. durch andere User leicht überprüfbaren) Fakten beruhen und bleibst auf deinem Standpunkt. Das macht eine Diskussion mit dir quasi unmöglich.
Zitat:
Wenn etwas einen eindeutigen Rückschritt darstellt, dann ist eine ebenso eindeutige Kritik daran angebracht --- das ist kein Schwarz-Weiß-Denken.
Der "eindeutige" Rückschritt ist deine Auffassung.
Und "Auge um Auge" ist imho Schwarz-Weiss-Denken, sorry.
Zitat:
Es ist aber NICHT überflüssig. Die aufgeführten Begründungen (Motoren auch kalt drehzahlfest; ständig wechselnde Motortemp.; Wasserthermometer von den meisten Fahrern kaum beachtet) überzeugen nicht, sind somit nichts weiter als Ausreden.
Sie überzeugen DICH nicht. Aber das müssen sie auch nicht. Irgendjemand fragte, erhält mehrere (imho plausible) Aussagen warum das so wäre und du kommst, zweifelst das an und sagst das es dich (wider mehrerer Erklärungsversuche) nicht überzeugt. Zudem scheinst du sowas irgendwie als offizielle Aussage der Adam Opel GmbH aufzufassen. Gibts dafür _irgendeinen_ Grund?
Zitat:
BTW, ich hatte damit gerechnet, daß das Wasserthermometer auch beim Vectra-Facelift verschwinden würde. Dies geschah aber m.W. NICHT --- insofern scheint es bei Opel da keine klare Linie zu geben.
Liegt es evtl. daran, das es sich nicht gelohnt hätte, speziell für 1.6er und 1.8er ein eigenes Instrument zu bringen? (geschweige denn, die Motoren waren zum Facelift schon im Vectra, was den 1.8er angeht)
Ich meine... wenn ich mitten auf der Autobahn bin, dann denke ich ja nicht "Ach Mist, jetzt wüsste ich sooo gern die Kühlmitteltemperatur". Oder kurz nach Fahrtantritt, oder irgendwann sonst. Ehrlich, ich vermiss das Ding nicht. Vermisst du es und warum, du fährst doch Vectra A?
MfG BlackTM
Bitte nicht unnötig streiten....
Meine Meinung
Ich wäre zwar nicht beleidigt, hätte ich eine Kühlwassertemperaturanzeige, ich vermisse sie jedoch nicht.
Auch hat das nichts mit Sparen zu tun, Opel hat die Tachoinstrumente sicher nicht billiger bekommen, weil da jetzt eine Anzeige weniger drinnen ist...
Wenn man die Temperatur trotzdem wissen möchte, kann man ja im Testmode nachsehen...
Ist das so schwer, solche Banalitäten zu akzeptieren? Ist es so schwer, von Gewohnheiten Abschied zu nehmen, wenn diese nicht mehr so sein müssen?
Empfindest du es als Rückschritt, wenn heute im Auto keine Regler mein eingebaut sind, die es dir als Fahrer ermöglichen, den Luft/Benzin Gehalt selbst den Gegebenheiten angepasst zu mischen?
Wenn er zu heiß wird, meldet er es ohnehin.
Es kann mir auch niemand klar machen, dass er sein Auto erst dann tritt, wenn es laut Anzeige Betriebstemperatur erreicht hat. Entweder man hat das notwendige Gefühl und ist vernfüntig und wartet so lange, oder man ist ohnehin zu "dumm" und tritt das Auto bei kaltem Motor.
Ich fahre den Astra nun seit 1,5 Jahren und kann nicht behaupten, dass ich das Instrument je vermisst hätte.
Warum beim Vectra-Facelift das Instrument immer noch vorhanden ist? Ganz einfach: Ein neues Instrument entwickeln lassen zu müssen, kostet Geld. Angefangen vom geänderten Cockpit Design mit den ergonomischen Untersuchungen usw.
Und ja, noch etwas:
99,999 % aller Menschen sind zu dumm zu entscheiden, wann es sinnvoll ist, das Licht einzuschalten, daher gibt in D vermutlich bald, in Ö und anderen Ländern bereits jetzt Licht am Tag-Pflicht. 99,999 % aller Menschen sind auch zu dumm zu verstehen, was eine wechselnde Anzeige des Kühlwasserthermometers zu bedeuten hat. Woher sollen sie es auch richtig interpretieren können, sie sind ja keine Autoentwickler, daher gebe ich BlackTM schon Recht, dass es massig zu Beanstandungen kommen würde... genauso, wie manche Autofahrer zu "dumm" sind, rechtzeitig tanken zu fahren, nur weil die Restreichweite des BC noch sagt, dass ich 10 km fahren kann und dann das Auto liegen bleibt. Tanke ich rechtzeitig, komme ich gar nicht zu dem Problem. Früher, als man noch keinen BC hatte, ist man einfach rechtzeitig tanken gefahren, wenn die Tanknadel in den roten Bereich kam
Fazit:
Zu viel Information verunsichert die Leute nur, wenn sie sie nicht interpretieren können.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
und wieviele verunsicherte Kunden würden deswegen die Werkstatt aufsuchen und sich anschliessend darüber beschweren, das das Ding so rumzickt?
Was mit einer einfachen Erklärung des FOH erledigt wäre (oder ein Hinweis in der Bedienungsanleitung würde schon reichen).
Im Gegenzug sind es sicherlich auch nicht gerade wenige, die die Anzeige vermissen --- doch denen kann leider NICHT geholfen wären.
Zitat:
"Kühlwassertemperatur hat nicht rumzupendeln [...] Da muss doch was kaputt sein [...] Dann hätte man das Ding gleich weglassen können" <-- Lustig, sowas liest man hier manchmal auch.
Nun ja, es gibt immer irgendwelche Leute, die mit irgendwelchen Features nicht umgehen können. Sollen Autos deshalb nur noch aus Gas, Bremse und Lenkrad bestehen?
Zitat:
du akzeptierst auch keine anderen Aussagen, die auf bestimmten (z.B. durch andere User leicht überprüfbaren) Fakten beruhen
Ich bestreite keine Fakten --- aber sie taugen nicht als Argument dafür, die Anzeige wegzulassen.
Zitat:
und bleibst auf deinem Standpunkt. Das macht eine Diskussion mit dir quasi unmöglich.
Ich bleibe so lange bei meinem Standpunkt, bis ich ein überzeugendes Gegenargument lese --- so wird es wohl jeder andere auch handhaben.
Inwiefern dies eine Diskussion unmöglich machen soll, ist nicht nachvollzihebar --- im Gegenteil, der Austausch verschiedener Standpunkte ermöglicht eine Diskussion doch erst.
Zitat:
Und "Auge um Auge" ist imho Schwarz-Weiss-Denken, sorry.
Wo liest du bei mir "Auge um Auge"?
Zitat:
Sie überzeugen DICH nicht.
Irgendjemand hier im Forum hat in seiner Signatur stehen: "Alle hier geäußerten Meinungen sind meine eigenen, sofern nicht anders gekennzeichnet."
Ich halte es ehrlich gesagt für unnötig, darauf extra hinzuweisen.
Zitat:
Irgendjemand fragte, erhält mehrere (imho plausible) Aussagen warum das so wäre und du kommst, zweifelst das an und sagst das es dich (wider mehrerer Erklärungsversuche) nicht überzeugt.
Korrekt.
Zitat:
Zudem scheinst du sowas irgendwie als offizielle Aussage der Adam Opel GmbH aufzufassen. Gibts dafür _irgendeinen_ Grund?
Einige der hier angeführten Aussagen wurden von Opel bei Einführung des Astra H genannt, sind somit quasi "offiziell".
Zitat:
Liegt es evtl. daran, das es sich nicht gelohnt hätte, speziell für 1.6er und 1.8er ein eigenes Instrument zu bringen? (geschweige denn, die Motoren waren zum Facelift schon im Vectra, was den 1.8er angeht)
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher bei den Motoren, aber den Z18XER gibt es ja sowohl im Astra als auch im Vectra erst seit kurzem, den Z16XEP im Vectra m.W. bis heute nicht. Umgekehrt gab bzw. gibt es im "anzeigenlosen" Astra auch Motoren mit herkömmlichem Thermostat.
Somit halte ich den hier geäußerten Zusammenhang zwischen kennfeldgesteuertem Thermostat (d.h. häufig wechselnder Temp.) und nicht vorhandener Anzeige für unwahrscheinlich.
Zitat:
Ich meine... wenn ich mitten auf der Autobahn bin, dann denke ich ja nicht "Ach Mist, jetzt wüsste ich sooo gern die Kühlmitteltemperatur". Oder kurz nach Fahrtantritt, oder irgendwann sonst. Ehrlich, ich vermiss das Ding nicht.
Ansichtssache. Einige Astra-H-Fahrer vermissen sie sehr wohl.
Zitat:
Vermisst du es und warum, du fährst doch Vectra A?
Eben drum: Ich bin sehr froh, daß mein Vectra noch so eine Anzeige hat, ebenso der Vectra C meines Vaters --- ich schaue auf diese Anzeige sehr wohl, und sie würde mir folglich fehlen.
Edit: Schreibfehler korrigiert.
Zitat:
Original geschrieben von FranzmanAstra
Auch hat das nichts mit Sparen zu tun, Opel hat die Tachoinstrumente sicher nicht billiger bekommen, weil da jetzt eine Anzeige weniger drinnen ist...
Wie ich schon schrieb: Ich kann dies nicht durch interne Opel-Zahlen belegen --- aber für mich liegt diese Vermutung auf der Hand, und auch Black TM sieht ja die Kosten zumindest als EINEN Grund.
Zitat:
Wenn man die Temperatur trotzdem wissen möchte, kann man ja im Testmode nachsehen...
Hier muß ich meine fehlende Praxiserfahrung mit dem Astra H einräumen. Aber ich stelle mir das reichlich umständlich vor, zumindest während der Fahrt. (Dieser Modus ist wohl eher für die Werkstatt gedacht.) Und ist diese Funktion nicht in den Bordcomputer integriert, der wiederum nicht serienmäßig ist?
Wie gesagt, ich bitte notfalls um Korrektur.
Zitat:
Ist das so schwer, solche Banalitäten zu akzeptieren? Ist es so schwer, von Gewohnheiten Abschied zu nehmen, wenn diese nicht mehr so sein müssen?
Ich möchte hier nicht ins Grundsätzliche abdriften, aber ich bin nun mal jemand, der bestimmte Dinge, die er "vorgesetzt" bekommt, nicht so ohne weiteres hinnimmt.
Auch ist es für mich mehr als nur eine bloße Gewohnheit, ein Wasserthermometer zur Verfügung zu haben, und ich habe ja bereits zur Genüge erklärt, warum dies nach wie vor "so sein muß".
Zitat:
Empfindest du es als Rückschritt, wenn heute im Auto keine Regler mein eingebaut sind, die es dir als Fahrer ermöglichen, den Luft/Benzin Gehalt selbst den Gegebenheiten angepasst zu mischen?
Du meinst den guten alten Choke? Nun, der war in der Tat manchmal ganz praktisch, u.U. hat man den Motor damit noch anbekommen, wo ein heutiger Einspritzer einfach den Dienst versagt.
Allerdings kann man das nicht miteinander vergleichen. Ein mechanischer Choke war natürlich ein zusätzliches Bauteil, das richtig bedient werden mußte usw., während eine moderne Startautomatik quasi "idiotensicher" ist --- ähnlich wie der Unterschied zwischen Schalt- und Automatikgetriebe.
Ein Wasserthermometer hingegen muß ja nicht bedient werden, d.h. wer es nicht mag, kann es einfach ignorieren --- insofern hat es für den Fahrer keinerlei Nachteile.
Zitat:
Wenn er zu heiß wird, meldet er es ohnehin.
Was noch die Frage ist. (Wurde hier ja auch schon erläutert.)
Zitat:
Es kann mir auch niemand klar machen, dass er sein Auto erst dann tritt, wenn es laut Anzeige Betriebstemperatur erreicht hat.
Doch, viele Fahrer tun das oder bemühen sich zumindest --- und ein Wasserthermometer ist dabei hilfreich.
Zitat:
Warum beim Vectra-Facelift das Instrument immer noch vorhanden ist? Ganz einfach: Ein neues Instrument entwickeln lassen zu müssen, kostet Geld. Angefangen vom geänderten Cockpit Design mit den ergonomischen Untersuchungen usw.
Ja, das mag sein.
Zitat:
Und ja, noch etwas:
99,999 % aller Menschen sind zu dumm (...)Fazit:
Zu viel Information verunsichert die Leute nur, wenn sie sie nicht interpretieren können.
Ich mag es eben nicht, wenn ich pauschal zu diesen "Dummen" gezählt werde --- und deine 99,999 % wage ich auch zu bezweifeln...
Keine Sorge, habe dich nicht zu den Dummen gezählt 🙂
Wow, hier gehts ja zur Zeit richtig ab! 🙂 @themaxxxeffect:
Zitat:
Eine Dichtung die im Kurzstreckenbetrieb sehr oft diesen Spannungsausgleich leisten muss verschleisst schneller.....das ist klar.
Zitat:
Vollgasfest in kaltem Zustand bedeutet (bei unseren Motoren) bei bis - 30 Grad. Das wird in der Entwicklung sehr wohl jahrelang getestet. Was Du hier schreibst ist leider Fachwissen von gestern.....sorry. Es spricht natürlich nichts dagegen sein Fahrzeug warmzufahren. Technisch gesehen notwendig ist es jedoch nicht mehr.....definitv!
Hm, bilde ich mir das nur ein, oder steckt da irgendwie ein Widerspruch drin? Einerseits heißt es, wenn die Dichtung einen Spannungsausgleich sehr oft bewältigen muss, verschleißt sie schneller, andererseits, ein Treten des eiskalten Motors macht gar nichts aus. Auch schon mal daran gedacht, wie sich "kaltvollgasfeste" Motoren im Alter verhalten? Ich nehme an, Du hast als Ingenieur noch keine 100 TKm und 8 Jahre alte Zylinderkopfdichtung gesehen, diese ist bröckelig und hart (sofern nicht aus Metall) wie eine Spanplatte, man muss sie mit dem Schaber in Schwerstarbeit vom Block kratzen, während die neue noch elastisch und widerstandsfähg ist. Erkläre mir doch bitte, wie diese einen Längenausgleich des Zylinderkopfes auf der gesamten Länge von rund 1,5 Millimeter (hab ich mal gelesen, kommt das ungefähr hin?) ausgleichen soll, ohne undicht zu werden! Auch leuchtet es doch auf physikalischer Ebene ein, dass, wenn man den ganzen Motor langsam warmfährt, ohne ihn gleich zu treten und sich alles langsamer erwärmt bzw. ausdehnt, die Zylinderkopfdichtung länger ihren Dienst versieht und der Motor vor allem im Alter eine geringere Gefahr läuft, an einer Undichtigkeit der ZKD auszufallen, oder? Sorry, aber trotz Deiner Anmerkungen würde ich bei einem Autogebrauchtkauf immer noch den Wagen vorziehen, der behutsam warmgefahren wurde, auch werde ich meine eigenen zukünftigen Autos nicht kalt treten (trete sowieso recht selten auch warm), nicht, dass ich so stur wäre und nicht etwas neues dazulernen wollte, aber mein Innerstes hat eben etwas dagegen, einen frostigen Motor gnadenlos in den Abregler zu zwiebeln, ich bilde mir sogar ein, im Alter hat das seine Vorteile. Bestärkt wird das alles noch durch das, was ich gestern erfahren habe: Ein Bekannter meines Bruders erzählte mir gestern, dass seine Freundin ihren BMW 325i E36 soweit bearbeitet hatte, dass er jetzt Risse im Zylinderkopf hat, er wurde immer kalt getreten und auch sonst schonungslos gefahren, aber Kühlwasser oder so fehlte nicht, auch die WAPU war nicht kaputt. Ich dachte mir schon meinen Teil...
Also ich bin hier zwar nicht vom "Fach" aber eins kann ich sicher sagen: wer seinen Motor jenseits von -20 Grad gleich alles abverlangt ohne ihn wenigstens ein paar Km warmzufahren tut dem nix gutes! Schon allein weil das Öl bei solchen Temperaturen etwas zähflüssig ist! Auch so ist es einfach irrsinnig einen Motor gleich zu treten wenn er noch so kalt ist... welcher normale Mensch macht das schon? :-)
Zitat:
Original geschrieben von FranzmanAstra
Keine Sorge, habe dich nicht zu den Dummen gezählt 🙂
Das hatte ich auch nicht so verstanden 🙂
Aber der Gesetzgeber (bei der Lichtpflicht) bzw. der Autohersteller (beim weggelassenen Wasserthermometer) zählen eben pauschal jeden zu den "Dummen" (zumindest entsteht dieser Eindruck) --- und das gefällt mir nicht.