Temperaturanzeige GTC

Opel Astra H

Hallo!

Ich hab da mal so eine dämliche Frage und zwar hat der Astra GTC überhaupt eine Temperaturanzeige? Oder hat Opel das genauso abgeschafft wie BMW beim 3er?

Gruss Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Das Thermostat geht aufgrund zu hoher Kühlwassertemperatur nicht kaputt. Wenn es kaputt ist, merkt man das an der langen Dauer, die der Motor benötigt um auf Temperatur zu kommen und bei schnellen Fahrten auch an der Tatsache, das die Innenraumheizung quasi nicht funktioniert.

Woher weisst du das denn? Ist das nur die Aussage von jemand anderem?

(In kaltem Zustand vollgasfest sind die Motoren aber vermutlich nur, weil sie in der Warmlaufphase so eingebremst werden.)

MfG BlackTM

Ich weiss es weil ich in der Entwicklung bei einem grossen bayerischen Autohersteller arbeite und alle Motoren bereits so entwickelt werden das sie kalt 100% vollgasfest sein müssen. Das ganze übrigends auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als in unseren Breitengraden. Motoren sind übrigends schon seit langer Zeit auch kalt Vollgasfest nur die Ölqualität war teilweise noch das Problem. Dank der riesigen Fortschritte in der Ölentwicklung gibt es hier keine Probleme mehr. Eins habe ich jedoch zugegeben vergessen. Es gibt wenige Hochleistungsmotoren die eine kurze Warmfahrphase benötigen z.B. BMW M3 oder M5, M6 usw.

Aber selbst hier geht die angezeigte Drehzahlbeschränkung im Drehzahlmesser schon nach wenigen Minuten wieder aus.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@themaxxxeffect schrieb am 25. Dezember 2005 um 22:13:04 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Markus GTC 2.0

Ganz einfach. Weil das Ding keiner mehr braucht. Die Motoren sind auch kalt vollgasfest (ja sind sie wirklich auch wenn jetzt bestimmt 1000 "Experten" das Gegenteil behaupten werden) und die Anzeige der Wassertemperatur ist eh kaum etwas wert weil eigentlich die Öltemperatur wesentlich wichtiger wäre.
Finde ich richtig so. Es kann ja nicht sein das nach weit über 100 Jahren Automobiltechnik der Fahrer die Kühlmitteltemperatur immer noch manuell überwachen soll. Bei zu hoher Temperatur aufgrund eines Defekts o.ä. warnt natürlich eine Warnleuchte.
Wer sein Auto warmfahren möchte (ist ja nix dagegen einzuwenden) kann das ja nach wie vor ein paar Kilometer weit tun.

Muss dazu ja leider sagen das dass der größte Quatsch ist. Der Fakt ist einfach das dass kalte Öl Zähflüssig ist und erst , nachdem er warm ist, sehr flüssig wird. Ich meine klar kann man ausm Start raus mit 6000RPm direkt durchheizen aber dann läuft man sehr bald, undzwar wenn der Ölfilm an den Zylinderwänden mal abreißt (auch bei zu wenig ÖL keine Seltenheit), dann schleift der Kolben (Metallspäne im Zylinder schmecken dem Motor nicht!) an der Zylinderwand (Im schlimmsten Fall wird beim Zünden des Kraftstoff/Luftgemisches die Verbrennung unter den Kolben verschleppt. Dabei erhitzen sich Pleuel und Co. unzulässig. Folge dessen Totalschaden des Motorblockes.

Es hat überhaupt nichts mit dem Motor zu tun sondern lediglich nur mit dem Öl welches erst bei höherer Temp. ordentlich die Zylinderwände schmieren kann.

Aber das ist nur meine Sicht auf so etwas.
Kühlmitteltemp ist schon relativ wichtig weil er dir einen Überblick über dein Kühlsystem gibt. Öltemp. ist nur schlaggebend ob du Volllast geben kannst.

Ich empfehle jedem der sein Auto eine Weile fahren möchte ihn erstmal ca. 5km warm zu fahren (Dabei bei ca. 2000RPM zu schalten)

LG
Dany

Deine Antwort
Ähnliche Themen