Temperaturanzeige GTC

Opel Astra H

Hallo!

Ich hab da mal so eine dämliche Frage und zwar hat der Astra GTC überhaupt eine Temperaturanzeige? Oder hat Opel das genauso abgeschafft wie BMW beim 3er?

Gruss Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Das Thermostat geht aufgrund zu hoher Kühlwassertemperatur nicht kaputt. Wenn es kaputt ist, merkt man das an der langen Dauer, die der Motor benötigt um auf Temperatur zu kommen und bei schnellen Fahrten auch an der Tatsache, das die Innenraumheizung quasi nicht funktioniert.

Woher weisst du das denn? Ist das nur die Aussage von jemand anderem?

(In kaltem Zustand vollgasfest sind die Motoren aber vermutlich nur, weil sie in der Warmlaufphase so eingebremst werden.)

MfG BlackTM

Ich weiss es weil ich in der Entwicklung bei einem grossen bayerischen Autohersteller arbeite und alle Motoren bereits so entwickelt werden das sie kalt 100% vollgasfest sein müssen. Das ganze übrigends auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als in unseren Breitengraden. Motoren sind übrigends schon seit langer Zeit auch kalt Vollgasfest nur die Ölqualität war teilweise noch das Problem. Dank der riesigen Fortschritte in der Ölentwicklung gibt es hier keine Probleme mehr. Eins habe ich jedoch zugegeben vergessen. Es gibt wenige Hochleistungsmotoren die eine kurze Warmfahrphase benötigen z.B. BMW M3 oder M5, M6 usw.

Aber selbst hier geht die angezeigte Drehzahlbeschränkung im Drehzahlmesser schon nach wenigen Minuten wieder aus.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Nein die gibt es beim H Astra nicht mehr.

MfG

hallöli,

könnt ihr mir beantworten warum?...ist mir auch schon aufgefallen das die anzeige hierfür entfallen ist?!

danke und grüßchen
Markus

Hi,

Ich nehme an Du meinst die Anzeige für die Kühlwassertemperatur.

Wenn ein BC vorhanden ist, kann man sich bei Intersse über den Testmodus weiterhelfen: dort auf Seite 4 oder 5 "Coolant" 😁

Karsten

Den Testmodus kann man auch ohne BC aufrufen. Dafür einfach das Radio anmachen, Motor starten, dann lange auf "Settings" drücken bis es laut und deutlich piept. Dann auf BC gehen bis links unten V und rechts und T im Display angezeigt wird. Das T ist die Temperatur.

Eigentlich ist eine Kühlwasseranzeige auch nicht besonders sinnvoll, wenn es darum gehen soll festzustellen, wann der Motor warm genug ist, damit man ihn treten kann. Dafür wäre eine Öltemperaturanzeige besser geeignet.

Falls die Temperatur zu hoch wird, leuchtet aber noch eine Lampe auf. Allerdings nach meiner Erfahrung NICHT, wenn kein Kühlwasser mehr vorhanden ist. Mir ist es mal passiert, dass ich plötzlich kein Kühlwasser mehr hatte (war zum Glück sowieso gerade auf dem Weg zum FOH) und da hat nur die Motorkontrollleuchte kurz geleuchtet.

Ähnliche Themen

Das doch mist das die Anzeige fehlt. da hat man ja gar keine Orintierung mehr ab, wann der Motor warm ist und ob überhaupt alles richtig funktioniert. Folgeschäde sind also vorprogrammiert wie z. B. Thermostat. Wie will man das denn auch merken wenn die Anzeige futsch ist?

Bin zur Zeit am überlegen ob ich mir zum Sommer hin einen GTC mit dem 1,8l 125PS Motor hole als Jahreswagen und dann den auf Gas umstellen lasse. Hatte überhaupt der 1,8 standard 17 Zoll Alus?

Gruss Chris

Es gab diese Frühbucheraktion, da gab es für jeden GTC kostenlos 17" Felgen.

Aber ansonsten kann man nicht sagen, ob der 1.8l 17" hat. Serienmäßig jedenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Markus GTC 2.0


hallöli,

könnt ihr mir beantworten warum?...ist mir auch schon aufgefallen das die anzeige hierfür entfallen ist?!

danke und grüßchen
Markus

Ganz einfach. Weil das Ding keiner mehr braucht. Die Motoren sind auch kalt vollgasfest (ja sind sie wirklich auch wenn jetzt bestimmt 1000 "Experten" das Gegenteil behaupten werden) und die Anzeige der Wassertemperatur ist eh kaum etwas wert weil eigentlich die Öltemperatur wesentlich wichtiger wäre.

Finde ich richtig so. Es kann ja nicht sein das nach weit über 100 Jahren Automobiltechnik der Fahrer die Kühlmitteltemperatur immer noch manuell überwachen soll. Bei zu hoher Temperatur aufgrund eines Defekts o.ä. warnt natürlich eine Warnleuchte.

Wer sein Auto warmfahren möchte (ist ja nix dagegen einzuwenden) kann das ja nach wie vor ein paar Kilometer weit tun.

Ich habe die Anzeige noch nie vermisst...

Achja, wenn jemand meinte, es wären Sparmaßnahmen usw.. => Fehlanzeige

Zitat:

Original geschrieben von TwoSpeak


ob überhaupt alles richtig funktioniert. Folgeschäde sind also vorprogrammiert wie z. B. Thermostat. Wie will man das denn auch merken wenn die Anzeige futsch ist?

Das Thermostat geht aufgrund zu hoher Kühlwassertemperatur nicht kaputt. Wenn es kaputt ist, merkt man das an der langen Dauer, die der Motor benötigt um auf Temperatur zu kommen und bei schnellen Fahrten auch an der Tatsache, das die Innenraumheizung quasi nicht funktioniert.

Zitat:

ja sind sie wirklich

Woher weisst du das denn? Ist das nur die Aussage von jemand anderem?

(In kaltem Zustand vollgasfest sind die Motoren aber vermutlich nur, weil sie in der Warmlaufphase so eingebremst werden.)

MfG BlackTM

Unbedingt brauchen tut man die Anzeige nicht aber wenn die Daten doch sowieso ankommen am BC müste es doch ein leichtes sein die Tempanzeige mit auf die normalen Tasten des BC zu legen . Warum die das nicht machen versteh ich nicht .

ganz einfache Erklärung:
Früher musste man selbst das Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff mit 2 Reglern mischen... Wen interessiert das heute noch? Niemanden, denn das macht die Elektronik selbst. Genau so ist es mit der Kühlwassertemperatur

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Das Thermostat geht aufgrund zu hoher Kühlwassertemperatur nicht kaputt. Wenn es kaputt ist, merkt man das an der langen Dauer, die der Motor benötigt um auf Temperatur zu kommen und bei schnellen Fahrten auch an der Tatsache, das die Innenraumheizung quasi nicht funktioniert.

Woher weisst du das denn? Ist das nur die Aussage von jemand anderem?

(In kaltem Zustand vollgasfest sind die Motoren aber vermutlich nur, weil sie in der Warmlaufphase so eingebremst werden.)

MfG BlackTM

Ich weiss es weil ich in der Entwicklung bei einem grossen bayerischen Autohersteller arbeite und alle Motoren bereits so entwickelt werden das sie kalt 100% vollgasfest sein müssen. Das ganze übrigends auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als in unseren Breitengraden. Motoren sind übrigends schon seit langer Zeit auch kalt Vollgasfest nur die Ölqualität war teilweise noch das Problem. Dank der riesigen Fortschritte in der Ölentwicklung gibt es hier keine Probleme mehr. Eins habe ich jedoch zugegeben vergessen. Es gibt wenige Hochleistungsmotoren die eine kurze Warmfahrphase benötigen z.B. BMW M3 oder M5, M6 usw.

Aber selbst hier geht die angezeigte Drehzahlbeschränkung im Drehzahlmesser schon nach wenigen Minuten wieder aus.

das ist mal eine Antwort, danke!

Zitat:

Original geschrieben von themaxxxeffect


Ich weiss es weil ich in der Entwicklung bei einem grossen bayerischen Autohersteller arbeite und alle Motoren bereits so entwickelt werden das sie kalt 100% vollgasfest sein müssen. Das ganze übrigends auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als in unseren Breitengraden. .

Den Motor zeigst Du mir mal, der ein kaltes Treten jahrelang mitmacht, in meinen Augen Wunschdenken der Konstrukteure! Was heißt eigentlich "vollgasfest im kalten Zustand"? Dass der Motor bei 10 Testkaltstarts mit Vollgas noch immer dieselbe Kompression hat wie ein neuer? Gerade die sensiblen Magnesiumzylinderköpfe (aber auch die aus Alu) verziehen sich leicht, was eine defekte Zylinderkopfdichtung zur Folge hat, dazu die Kolben, die ja nicht völlig rund sind, wenn kalt, was schöne Riefen und netten Ölverbrauch im Alter ergibt. Die Konstrukteure tun immer so, als ob bei modernen Fahrzeugen alles möglich wäre, Vollgas ab Kaltstart, Kurzstrecke, Ölwechsel nur alle 30 TKM usw. Niemals wird man von denen hören, dass auch ein moderner Motor eine pflegliche Behandlung braucht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen