Temperatur Warnung bei höherer Geschwindigkeit
Hallo,
bei genanntem C3 kam bei der letzten BAB Fahrt zu dem Problem, das plötzlich die Temperatur Anzeige auf Anschlag ging und die Warnleuchte an ging. Nach kurzer Wartezeit auf einer Raststätte war die Fahrt mit unter 100 km/h problemlos möglich.
Bei der Rückkehr das gleiche: nach einer Weile bei ca. 120 wieder Zack, Temperaturanstieg und Warnleuchte. Unter 90 eine Weile, dann wieder gut, wenn schneller dann wieder schlecht. Zu Hause hat dann der Lüfter noch eine ganze Weile volle Power gedreht. Im Alltag danach kein Problem.
Ist das Problem evtl erstmal von uns ohne Werkstatt Besuch einzukreisen mit einfachen Mitteln?
Was sollte man in welcher Reihenfolge checken / probieren?
Danke für eure Hilfe!
Gruß
17 Antworten
Hallo,
Thermostatproblem wahrscheinlich ( genug Frostschutz ist drin, quasi KFZ nicht eingefroren?), wurden alle Schläuche gleichmäßig heiß?, Heizleistung im Fahrzeug ausreichend?, genug Wasser im Ausdehnungsgefäß?
In diesem Sinne.
Könnte aber auch daran liegen, dass evtl. Luft im Kühlsystem ist.
@Lichtmann
Heizleistungseinbruch ist mir nicht bekannt.
Schläuche - keine Ahnung, nicht geprüft.
Frostschutz - nehme ich an, hatte letztes Jahr große Inspektion inkl. Zahnriehmen
-> was/wie kann ich zu Hause aufm Hof machen/prüfen?
Zitat:
@der_jupp schrieb am 4. Februar 2015 um 11:16:21 Uhr:
@Lichtmann
Heizleistungseinbruch ist mir nicht bekannt.
Schläuche - keine Ahnung, nicht geprüft.
Frostschutz - nehme ich an, hatte letztes Jahr große Inspektion inkl. Zahnriehmen-> was/wie kann ich zu Hause aufm Hof machen/prüfen?
Irgendwo den Frostschutz überprüfen lassen, oder im Baumarkt/ATU/Autozubehör eine Frostschutzspindel kaufen und selber überprüfen. Vorab kannst du schon mal überprüfen ob Luft im Kühlsystem ist, indem du den Motor warm laufen lässt, den Deckel am Ausgleichbehälter abnimmst und beobachtest ob das Kühlmittel aus dem Rücklaufschlauch blasenfrei in dem Ausgleichbehälter zurückfließt.
Ist da nicht normalerweise Druck auf dem ausgleichsbehälter?
Wo sitzen denn die Stecker für die Temperatursensoren? Die könnte ich ja mal abnehmen und wieder drauf machen?
Sollte nach einer gewissen Zeit der Lüfter angehen?
Kann ich den Thermostat checken?
Zitat:
@der_jupp schrieb am 4. Februar 2015 um 12:38:30 Uhr:
Ist da nicht normalerweise Druck auf dem ausgleichsbehälter?
Wo sitzen denn die Stecker für die Temperatursensoren? Die könnte ich ja mal abnehmen und wieder drauf machen?
Sollte nach einer gewissen Zeit der Lüfter angehen?
Kann ich den Thermostat checken?
Einen gewissen Druck ist immer drauf, das hindert aber niemanden den Deckel abzuschrauben und dabei den Motor laufen lassen (wie soll man sonst das Kühlsystem entlüften?).
Der Temperatursensor ist am Zylinderkopf verschraubt, wo kann ich dir im Moment nicht sagen, da müsste ich erst bei meinem nachschauen, ist aber leicht zu erkennen.
Der Lüfter schaltet sich erst ein, wenn die Motorbetriebstemperatur (XX°) überschritten wird und ist normal.
Thermostat kannst du nur im ausgebauten Zustand überprüfen (im kalten wasser einlegen und das Wasser erhitzen).
Gehe nach dem Ausschlussverfahren vor:
1. Frostschutz überprüfen
2. System entlüften.
3. Temperatursensor überprüfen
Wenn alles stimmt, dann kannst du dir den Themostat vornehmen.
Hab gelesen das ich zum entlüften eine Flasche bzw ein Werkzeug brauche??
Habt ihr eine Anleitung für mich? Oder einfach Motor an, Deckel auf, ne Weile warten und Deckel wieder zu?
Hallo,
System entlüftet sich von allein ( Ausgleichbehälter ist der höchste Punkt), wo soll auch nach dem Zahnriemenwechsel die Luft herkommen, einfach den Ausgleichbehälter mit Frostschutzmischung auffüllen, die bereits im System befindliche Mischung sollte sich klebrig anfüllen, und eine Farbe habe ( grün, gelb, blau oderoder)was zuviel ist drückt das System e raus, auf jeden Fall muss bei heißem Motor das System unter druck stehen ( Erhöhung der Siedetemp.), Wasserschläuche gehen am Kühler einmal oben, einmal unten ab, Thermostat mit Schläuchen sitzt unter der Luftzuführung Luftfilter Eingang.
In diesem Sinne.
Zitat:
@Lichtmann schrieb am 4. Februar 2015 um 18:25:47 Uhr:
Hallo,System entlüftet sich von allein ( Ausgleichbehälter ist der höchste Punkt), wo soll auch nach dem Zahnriemenwechsel die Luft herkommen, einfach den Ausgleichbehälter mit Frostschutzmischung auffüllen, die bereits im System befindliche Mischung sollte sich klebrig anfüllen, und eine Farbe habe ( grün, gelb, blau oderoder)was zuviel ist drückt das System e raus, auf jeden Fall muss bei heißem Motor das System unter druck stehen ( Erhöhung der Siedetemp.), Wasserschläuche gehen am Kühler einmal oben, einmal unten ab, Thermostat mit Schläuchen sitzt unter der Luftzuführung Luftfilter Eingang.
In diesem Sinne.
Das zeugt wieder mal von grösste Kompetenz!
Wo soll auch nach dem Zahnriemenwechsel die Luft herkommen?
Ganz einfach. Beim Tausch des Zahnriemens wird die Wasserpumpe mit ausgetauscht.
Da kommt die Luft im Kühlsystem rein.
System entlüftet sich von alleine.
Diese Aussage ist besonders wertvoll und zeugt noch mehr von Inkompetenz.
Kannst du mir sagen, wo die Luft hin soll, bei einem geschlossenen Kühlsystem ?
Wenn man keine Ahnung hat (und davon scheinst du viel zu haben), sollte man besser ruhig halten. Das ist und bleibt meine Meinung.
Hallo,
scheinbar gibt es an Ihrem Wohnort Wasser was nicht in der Lage ist die im System befindliche Luft an den höchsten Punkt zu drücken, oder aber es gibt sie wirklich die Luft die schwerer als Wasser ist, quasi wälzt die Wasserpumpe nur Luft im Motor um und das Wasser steht nur im Ausgleichbehälter, und wer sagt das die Wasserpumpe mit getauscht wurde, ich für mein Teil habe es nicht getan beim Zahnriemenwechsel ( habe ich noch bei keinem Auto gemacht, selbst 360 000km mit Orginalpumpe möglich) und selbst beim Tausch eines Kühlerschlauches nach Marderbiss und der vergammelten Schelle am untern Kühlerauslass, mit Kühlflüssigkeitablass, musste ich nix entlüften, aber wie gesagt: Sie kennen sich halt aus, was soll man machen. Bitte sparen Sie sich das Gejammer das bald ( nach 40 000 km) meine Wasserpumpe undicht wird und man die Arbeit dann noch mal machen muss.
Ach ja, ich mag auch was von dem Kompetenzerhöhungszeug, mir reicht der Link zum Shop, danke.
In diesem Sinne.
SieZitat:
@Lichtmann schrieb am 5. Februar 2015 um 11:03:56 Uhr:
Hallo,scheinbar gibt es an Ihrem Wohnort Wasser was nicht in der Lage ist die im System befindliche Luft an den höchsten Punkt zu drücken, oder aber es gibt sie wirklich die Luft die schwerer als Wasser ist, quasi wälzt die Wasserpumpe nur Luft im Motor um und das Wasser steht nur im Ausgleichbehälter, und wer sagt das die Wasserpumpe mit getauscht wurde, ich für mein Teil habe es nicht getan beim Zahnriemenwechsel ( habe ich noch bei keinem Auto gemacht, selbst 360 000km mit Orginalpumpe möglich) und selbst beim Tausch eines Kühlerschlauches nach Marderbiss und der vergammelten Schelle am untern Kühlerauslass, mit Kühlflüssigkeitablass, musste ich nix entlüften, aber wie gesagt: Sie kennen sich halt aus, was soll man machen. Bitte sparen Sie sich das Gejammer das bald ( nach 40 000 km) meine Wasserpumpe undicht wird und man die Arbeit dann noch mal machen muss.
Ach ja, ich mag auch was von dem Kompetenzerhöhungszeug, mir reicht der Link zum Shop, danke.
In diesem Sinne.
sollten sich mit dem Thema "Geschlossenes Kühlsystem" intensiv befassen. Würde sicher
IhrenHorizont erweitern.
Wie Luft aus einem geschlossenen Kühlsystem entweichen soll, ohne ihr die Möglichkeit durch eine Öffnung zu geben bleibt wahrscheinlich
IhrGeheimnis.
Fakt ist, ich würde niemals von
Ihnenein Gebrauchtwagen kaufen.
Ähem, ok, vielleicht kommen wir wieder in den praktischen Bereich zurück...
Die WaPu ist meines Wissens mit gewechselt worden in der Werkstatt.
Wenn es nicht nachteilig oder gefährlich ist spricht ja erstmal nichts dagegen, den Ausgleichsbehälter mal bei laufendem Motor aufzumachen.
Dann schau ich auch gleich ob die Schläuche warm werden, und ob ich den Stecker für den Temperatursensor finde.
Es ist die Regel, dass beim Zahnriemenwechsel die WaPu mitgetauscht wird. Wenn jemand der Meinung ist, dies nicht zu tun ist seine Sache. Jeder guter Mechaniker wird dazu raten, ansonsten taugt er nix.
Wie bereits gesagt, lass den Motor, bei offenen Ausgleichbehälter, warmlaufen bis das Thermostat öffnet und falls da Luft im Kühlsystem ist, wird diese auch entweichen. Viel Glück.
Hallo,
um die Sache zu vertiefen; quasi fahre ich seit ca. 80 000 km mit meinem C3 HDI mit Luft im System rum, weil unfähig bin den Ausgleichbehälter zu öffnen? Mir ein Rätsel wie ich das Wasser ins System bekommen hab. Ich schlage vor Sie schauen sich mal den Ausgleichbehälter am C3 an und wieviel Luft noch über der Max. Markierung liegt. Zu meinem Horizont: ich wohne bei den Bergen mit Fernsicht.
Bis gleich, Sie schlauer Mensch.