Temperatur Kühlerschlauch / Thermostat
Hallo,
hatte folgendes Problem beim TDI, 90 PS, 392.000km.
Motortemperatur kam nicht mehr auf 90 Grad, blieb bei 80 Grad stehen. Bergab ohne Gas fiel die Anzeige sogar bis auf 70 Grad.
Lösung(?): Heute Thermostat erneuert.
Beim meinem TDI funzte es nicht wie in diesem Link: http://www.passat-35i.de/
Habe es von unten gemacht. Linkes Rad ab, Unterbodenschutz ab, Servopumpe + Ramen ab, Bogen zum Therm. entfernen, Thermostat entnehmen + ca. 3l Kühlflüssigkeit und Retoure...
1,5 - 2h gebraucht
Temperatur bleibt nun konstant bei 90 Grad. Bei ca. 20 km gefahren und -5 Grad.
Nun meine Frage: Der untere Kühlerschlauch wird nicht warm und der obere nur ca. 20cm ab Anschluss Motorseitig.
Ist das normal? Der sollte doch auch warm werden, oder? Wann öffnet denn das Thermostat?
Wie gesagt Temperaturanzeige bleib nun konstant bei 90 stehen, so wie es sein soll.
Danke für jede Antwort
uwe
Beste Antwort im Thema
Nee, ich habe mir da was aus dem Baukasten der Fa. genommen.
Eine Art Fließ, zum Aufnahemen von kontaminierter Luft.
O.k. hat nicht jeder im Schrank, aber zur Not tut´s auch der Filter
der heimischen Dunstabzugshaube...
Gruß Eiche.
31 Antworten
Zitat:
Sag mir bitte nicht das ich das A-Brett rausnehm muss.
Zitat:
inner 1/2 Std. bist du fertig...😛😛
Für geübte leute
aber das A-Brett muss gelöst werden und nach vorne gezogen werden, sonst bekommst du mit dem Mittelausströmer Probleme!
Gruß Wester
Grundsätzlich ist es aber sinnvoll, bevor man das halbe Auto auseinandernimmt,
die Real-Temperatur des Kühlwassers bei betriebswarmen Motor zu messen.
Gruß Eiche.
Wieviele Klappen sitzen im Heizungskasten?
Wenn eine nicht mehr OK ist und das Schaumstoffzeug sich auflöst, wie lange wird es dauern bis die anderen schlappmachen?
Ich würde mir den Scheiß mit dem A-Brett nicht 2mal antun wollen und es gleich richtig machen. Also den Ersatzkasten komplatt zerlegen, reinigen, die Klappen neu bekleben und dann eins zu eins tauschen. Dann hast du lange Ruhe... erst Recht, wenn du den WT gleich mitmachst.
So lange er wenigstens noch einigermaßen heizt, versuch über den Winter zukommen und mach es dann richtig.
Gruß
Matze
Ähnliche Themen
Genau ich werd es so machen wie matze sagt laut Innenraum Thermometer erreicht er ja 22 grad bei voller Heizung Wärmetauscher ist eh noch der originale drin .
Also wenn es bisschen wärmer wird mach ich mich an die Arbeit was ich heut schon mal gesehen hab die Klappe nach dem E Motor also die Nullstellung ist abgebrochen bewegt sich nicht mehr zu.
Ich denke werde mir das Gebläse was ich hab neu abdichten und dann gegen das andere tauschen und den Wärmetauscher gleich mitmachen.
Was auch komisch ist heute wurde er auch wärmer als davor komisch das ganze
So alles hinbekommen heute alles läuft super er fährt zwar nur bei 85 grad maximal ,abe die Heizung ist wieder richtig schön warm . habe den rechten teil vom Gebläse ausgebaut um dahinter die klappen zu sehn.
Was ich dann sah erschrack mich dann doch ein bissle der wärmetauscher war sozusagen gute 5 cm mit Kiefernnadeln verdeckt diese mit der hand nach vorne gepopelt und ausgesaugt..
Allles zussammengebaut Heizung ist wieder richtig warm das der auf stufe 4 kühler wird als auf 3 ist vermutlich normal wegen dem ventilator das er dann mehr kühle luft zieht als der Wärmetauscher erwärmen kann odeR?
Ja, der Wärmetauscher gibt eine bestimmte menge an Wärme ab. Je schneller die Luft da durch strömt, umso kälter wird sie wenn die im Innenraum ankommt. Zusätzlich wird dadurch das Kühlwasser gekühlt, was zu folge hat, das die luft noch kühler wird. Aber das liegt halt auch immer an der aussen Temperatur.
Kann da nur empfehlen den Filtereinsatz einzubauen. die Abdeckung des Wasserkasten nicht vergessen mit zu tauschen, die ist anders geformt. Dann sollte sowas nicht mehr passieren.
Gruß Wester
Geht das ohne weiteres?
Meine freundin hatt das ja bei ihrem passat drin ,aber der hatt ja Klima.
Brauch ich mir noch den Kasten kaufen für den pollenfilter und kann den anstatt das gitter verbauen?
Die Aufnahme für den Filter kannst Du anstelle des Gitters einbauen. Der Filter hat nichts mit der Klimaanlage zu tun, mein Passat wurde auch ohne Filter ausgeliefert.
Das Filtergehäuse ist anscheinend bei VW nicht mehr lieferbar, da musst Du mal im Zubehörhandel oder im Netz suchen. Die originalen, gewölbten Filter bekomme ich im Zubehörhandel auch schon seit Jahren nicht mehr, nur noch flache. Die funktionieren aber auch bestens.
Hey cool ich würde den nehmen laut teile nummer soll der ja passen ist das richtig?
oder
MFG
Stephan
Es ist völlig Mumpe, was Du nun nimmst, Fakt ist, daß ohne Filter genau das
passiert, was Du gerade geschildert hast.
Habe seit Jahren schon einen "Eigenbau" drin, da die Preise für Ersatz einfach
unverschämt waren.
Gruß Eiche.
Nimm den aus dem Faclift, da die Filtereinsätze günstiger sind. die Gewölbten gibts auch noch, hier und da im Netz. Bei den Facelift bekommste aber sogar Aktivkohlefilter, daher würde ich dazu tendieren.
Gruß Wester
PS. Eiche, Strumpf geht aber da blutet das Herz doch ein wenig 😁
Der Strumpf oder auch Füßling aus Nylon ist eine Recht gute Lösung bis man einen gebrauchten Pollenfilterhalter hat.