Telefonproblem doch nicht gelöst??
Vor 5..6 Wochen habe ich im A8/D4 die komplette Telefonanlage ausgetauscht bekommen, weil des öfteren die Meldung "SIM-Karte wird eingelesen" dauerhaft angezeigt wurde. Danach trat der Fehler nicht mehr auf (Freude) bis heute (Ärger). Heute ist es wieder passiert. Ich musste das Telefon via MMI aus- und wieder einschalten, um das Problem zu beseitigen. Es ist also doch noch nicht endgültig gelöst, tritt aber vieeel seltener auf als vorher.
Der Schritt ging zwar in die richtige Richtung aber das Ziel ist noch nicht erreicht. Ich hoffe, "die Jungs" bei Audi wissen das. Wissen sie's?
Martin
56 Antworten
Endlich
Die neue Software ist nun endlich drin. Prima neue Features!
Eine Navi-DVD 2004 gab es auch dazu.
Einziges Manko, ist das keine neue/geänderte Anleitung bei liegt....
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Einziges Manko, ist das keine neue/geänderte Anleitung bei liegt....
Was ist denn dann neu? Welche Features sind verbessert/erweitert? Gibt es irgendwelche Doku darüber?
Mein Wagen ist am Donnerstag dran zum "großen Update", Schaumermaaa :-)
Martin
Eine Dokumentation gibt es nicht. Das ist mal wieder betrüblich.
Die Uhrzeit ist jetzt wie beim neuen A6 ständig auf dem Monitor twischen TMC und Telefonempfangsstärke zu sehen.
Das Adressbuch findet man jetzt unter der Taste NET.
Der Telefonanbieter wird nur noch im Telefonmenu angezeigt. SMS kann man nun endlich verschicken. Die Abschaltautomatik des Telefons ist über das MMI zu steuern.
In der NAvigation werden nicht mehr die Topziele angezeigt. Es gibt dazu einen Menupunkt.
Ob die DVD jetzt besser ist, weiß ich noch nicht.
Es gibt noch ein paar kleine Neuerungen, die aber nicht der Rede wert sind.
Ich bin mal gespannt, ob jetzt alles dauerhaft funktioniert.
Ähnliche Themen
@ A84.0
Danke für die Zusammenfassung.
Hoffentlich sind entgangene Anrufe jetzt auch mit einem "Timestamp" versehen und löschbar. Bislang war das ziemlich unbrauchbar, nur die Nummer des entgangenen Anrufs zu sehen, nicht aber zu wissen, ob das vor einer Minute oder vor einer Woche war. Ich bin gespannt, Donnerstag ist Umbau bei mir. Die "Haifischflosse" habe ich ja schon vor einiger Zeit bekommen, aber geholfen hat's nicht viel.
Martin
Die Flosse habe ich seit dem ersten Tag. Ob es was bringt, kann ich nicht beurteilen.
Was ich noch vergessen habe: Der Hörer wurde letzte Woche beim Update erneut getauscht. Es müßte also inzwischen der 3. oder 4. Tausch gewesen sein.
Man hat nun auch die Möglichkeit während des Gesprächs einige Punkte mit der Lenkradbedienung anzusteuern.
Hallo alle Zusammen,
nun wurde bei meinem 4.2 BJ 06/03 auch die Telefonanlage getauscht. Der Hörer war jedenfalls neu. Alles andere keine Ahnung, habe auch nicht nachgehackt. Besser ich weiss nicht was alles rausgerissen wurde. Hauptsache es funktioniert!
Das Auto war 3 Tage in der Werkstatt und ich bekam es blitzblank sauber (auch innen) zurück!
Der alte Fehler war der gleiche wie bei Dir "SIM wird gesucht".
Ein Software Update wurde auch gemacht und siehe da, was früher nicht möglich war ist jetzt drin.
Ich kann das Tagesfahrlicht aktivieren.
Den Reifendruck kann man auch während der Fahrt kontrollieren, aber umständlich wegen Menüverschachtelung. Ein direkter Zugriff z.B. unter der NET Taste wäre besser. Denn das Adressbuch verwende ich auch nicht, kein Bock stundenlang im Auto zu sitzen und meinen PDA abzutippen.
Da ist ein Nachholbedarf, aber für welche Schnittstelle und welches Programm???
Gruss an alle
Marius
Zitat:
Original geschrieben von M. N.
Ich kann das Tagesfahrlicht aktivieren.
Marius
Was genau ist das? Musste man das mitbestellen oder haben das alle? Ich kenne nur das LED-Zusatzlicht beim neuen A6, aber das gab's für den A8 damals nicht.
An sonsten hast Du recht mit dem Adressbuch. Da muss eine Schnittstelle her, wie auch immer die geartet sein mag.
Gruss, Martin
Tagesfahrlicht
Hallo DL1ZAM,
das Tagesfahrlicht von dem A8 ist nicht das gleiche, wie die Neuentwicklung beim A6. Ich finde die LED Lösung des A6 schon besser. Die LED´s fressen weniger Strom und dienen am Tage nur zum besseren „gesehen werden“ und nicht zur Fahrbahnausleuchtung.
Die Tageslichtfahrschaltung des A8 basiert auch dem „normalen“ Xenonabblendlicht.
Die Lichter werden unabhängig von den Lichtverhältnissen immer eingeschaltet, was z.B. in den skandinavischen Länder Pflicht ist. Aber auch in Polen im Herbst und Wintermonaten ist Tagesfahrlicht Pflicht, wenn nicht gibt´s ein Knöllchen. Ich bin ab und zu in Polen unterwegs und da vergesse ich das Licht meistens, aber auch hierzulande fahre ich tagsüber mit Licht. Immerhin frisst Xenon weniger Strom als H4 und die Lebensdauer der Lampen sollte für vier Jahre locker reichen, danach ist es mir egal, weil das Auto die Leasing zurücknimmt.
Die Option gab es nur mit der Lichtautomatik, also selbständigen Lichteinschalten bei Dämmerung. Die Option habe ich bei meinem Wagen bestellt. Kurioserweise war der Menüpunkt „Tageslichtfahrschaltung“ in meinem MMI nicht vorhanden, obwohl er im Handbuch beschrieben wird.
In meinem S430 hatte ich auch die Tageslichtfahrschaltung und nach drei Jahre ging nicht die Lampe, sondern die Hochspannungsversorgung kaputt. Damals ca. 1000 DM Reparatur kosten.
Nun, das ist mir jetzt auch egal, weil ich durch meine negativen Erfahrungen mit der S-Klasse, ein „Sorglospaket“ für den Audi habe. Nebst sämtlichen Inspektionen, zwei Satz Sommer- und zwei Satz Winterräder ist da auch eine vierjährige Garantie enthalten.
Re: Tagesfahrlicht
Zitat:
Original geschrieben von Marius Neldner
In meinem S430 hatte ich auch die Tageslichtfahrschaltung und nach drei Jahre ging nicht die Lampe, sondern die Hochspannungsversorgung kaputt. Damals ca. 1000 DM Reparatur kosten.
Danke für die Info, ich erninnere mich nun, dass ich den Menüpunkt Tageslichtschaltung schon gesehen habe, ich weiss aber nicht mehr wo. Es kann im Manual gewesen sein oder im MMI selbst. Ich brauche dieses Feature in dieser Form nicht und habe mich daher nicht weiter damit beschäftigt, obwohl ich auch Lichtautomatik habe,
Mir ist auch schonmal das Hochspannungsteil kaputt gegangen bei meinem Vorgänger S8. Ich hatte Glück und musste nichts bezahlen, es passierte nach etwa 2 Jahren.
Alles in Allem kann man mit dem Service von Audi sehr zufrieden sein. Letztlich hängt aber alles an der Werkstatt selbst, sodass einige Kollegen hier im Forum zum Teil etwas Pech hatten. Wenn die Jungs mit dem Schraubenzieher in der Hand es nicht bringen dann ist Audi letztlich genauso "gekniffen" wie der Kunde selbst.
Gruß, Martin
Hi Martin,
unabhängig ob Audi oder andere, alle leben vom Kunden. Es ist nur zu hoffen, dass die Hersteller auch von den Erfahrungen (Problemen) in Kenntnis gesetzt werden, denn davon hängt ihr Leben auch ab.
Wenn ich x-tes Problem mit meinem Wagen habe, und die Werkstatt mir ehrlich sagt; "Wir haben keine Ahnung, aber es wurde ans Werk geleitet" dann kann ich das denen nicht mal übel nehmen.
Bei der explosiven Entwicklung der Autos wird es künftig wahrscheinlich weniger Werkstätten, aber dafür hochspezialisierte Zentren, für div. Bereiche (z.B. Elektronik), geben. Ohne einen echten Support vom Werk wären aber auch die machtlos. Nur das geballte Wissen aus Datenbanken und den Köpfen der Entwickler wird manche Fehler wirklich beseitigen können.
Die Werkstätten von heute sind in manchen Belangen genauso hilflos wie unsere Hausärzte.
Diese Entwicklung ist nicht mehr umzukehren.
Keine Werkstatt kann sich einen Dipl. Ing. aus der Entwicklungsabteilung von Audi leisten.
Die Diagnosegeräte sind auch nicht besser, als ihre Entwickler und können nur da "sehen" wo Sensoren sind. Warum mein Schiff im Leerlauf vibriert wissen sie nicht. Da muss der Hirnschmalz von oben (Audi)kommen.
In dem Sinne.......... gute und problemfreie Fahrt
wünscht Dir Marius
Zitat:
Original geschrieben von Marius Neldner
Keine Werkstatt kann sich einen Dipl. Ing. aus der Entwicklungsabteilung von Audi leisten.
Hi Marius,
Du hast recht mit allem was Du schreibst. Vielleicht wird es bald ein neues Berufsbild des "KFZ-Elektrikers" geben, vielleicht mit einem anderen Namen, bei dem man ein E-Technik Studium vorweisen muss. Ich kann mir vorstellen, dass sich zumindest große Autohäuser sowas irgendwann leisten (können) müssen.
Andererseits wird man das auch vermeiden wollen und designt eine möglichst tiefe Prüfbarkeit bis auf Modulebene hinein, sodass man nur einen "Austauscher" braucht. Die Elektronik im Auto nimmt einen immer größeren Stellenwert ein und man wird dem schon Rechnung tragen (müssen). Das waren noch Zeiten als man die Elektronik für's Auto noch selbst zusammen gelötet hat... und wenn's gequalmt hat wußte man auch gleich warum :-))
Martin