Telefonieren ab MY 2013
Hallo,
mit entsetzen hab ich die Tage feststellen müssen, dass bei Bestellung des RTI heutzutage kein Telefonmodul mehr mit Aussenantenne bestellbar bzw. integriert ist.
Alle meine Fahrzeuge der letzten 12-15 Jahre hatten eine Aussenantenne und integriertes Telefonmodul inkl. des aktuellen BMW´s und der letzten 3 Volvo´s.
Seit 2013 ist es nicht mehr integriert und auch als Option nicht mehr bestellbar.
Somit habe ich die volle Strahlung im Innenraum mit Bluetooth Freisprecheinrichtung, welche bedingt durch den faradayischen Käfig sich verhundertfacht:
http://www.focus.de/.../...-gefahren-der-handystrahlung_aid_51099.html
http://www.motor-talk.de/.../...-als-von-funkantennen-rtf-t111387.html
und viele andere links wenn ihr handystrahlung auto bei google eingebt!
Seit 2011 schliesst sogar die WHO eine Krebsgefährdung durch Handystrahlung nicht mehr aus!
Für den ab und an mal telefonieren wollen kein Problem, aber wer täglich bis zu 10h im Auto sitzt und 5-8h telefoniert muss sich wohl eine Ladeschale mit Aussenantenne einbauen lassen.
Habe Volvo damit konfrontiert, da ich es eigentlich unmöglich finde als "sicherster Autohersteller" die Insassen so zu "verstrahlen" und noch nicht mal als Option im Gegensatz zu allen Wettbewerbern (Peugeot, Audi, BMW, Daimler hatten es alle in der Konfiguration) anbietet!
Leider noch keine Rückantwort, somit wird wohl wieder ein Loch ins Dach gebohrt😁!
Schönen Abend
Beste Antwort im Thema
ist jetzt nicht euer Ernst oder? Nicht wirklich?!
Aber dann das Babyphone direkt nebens Kinderbettchen stellen weils ja so praktisch ist...
Es gibt jetzt wirklich schon so viele und intensive Studien zu dem Thema ohne den konkreten Beweis zu haben, dass es schlicht blöd ist sich derart verrückt machen zu lassen. Wir haben viel akkutere Gefahren, welche wir ohne mit der Wimper zu zucken ignorieren.
Feinstaub z.B.
In der Wohnung ist übrigens die stinknormale Kerze der grösste Feinstaubproduzent.
Die Gefahr, dass Du in deinem "verstrahlten" Auto den Krebs gar nie erlebst, weil Du abgelenkt durch deine Telefoniererei vorher nen tödlichen Unfall baust, ist wohl um ein zig-hundertfaches höher.
Sorry, musste raus.
Dass die Antenne weg ist, ist aber aus empfangstechnischer Sicht ne schwache Leistung.
gesunde Grüsse
Hobbes
121 Antworten
Hm ich kann ja der Strahlenhysterie der Ökos nichts abgewinnen.
Möchte aber auch kein rSAP haben weil ich gern emails, sms etc beim Fahren empfange und lese. Wichtiger als alles andere wäre eigentlich eine gute integrierte Ladefunktion fürs Iphone und ein Telefonteil, daß nicht duch das Handy gestört wird, empfand ich immer sehr nervig, daß das Handy im Radio tickerte und störte. Die Enstörung ist wohl etwas mangelhaft ausgelegt.
Hmm, bei meinem S80 stört mein Android (Samsung Galaxy SIII) das Radio nicht mal im Ansatz!
Eine integrierte Ladefunktion für ein iPhone z.B. würde ich wieder total daneben finden, denn ich kaufe keine Produkte dieser Sekte aus Cupertino... 😉
Im Ernst: eine markenspezifische Ladefunktion wäre ziemlich blöd, auch von Volvo...
Apple hat in der Zwischenzeit ja schon einmal den Anschluß geändert... Dann stehste da mit dem breiten, alten Anschluß in der Karre und dem neuen iPhone mit dem kleinen Anschluß...
Und selbst der "Standard" Micro-USB / USB kann ja schon irgendwann obsolet sein.
Sowas lasse ich doch lieber auf das individuelle Smartphone abgestimmt nachrüsten, schließlich gibt es Hersteller (z.B. www.brodit.se), die das sehr gut können und so hat man immer einen passenden Anschluß, auch, wenn man in der Zwischenzeit mal das Smartphone wechselt, etc. (so konnte ich einfach die Ladeschalte vom SII auf das SIII tauschen).
Wenn man das beim Freundlichen ordentlich machen läßt, dann fliegen keine Kabel durch die Gegend, nix klappert, alles sieht ordentlich aus, das Smartphone wird beim Einführen in die Halterung automatisch geladen, kurz: perfekt!
Das könnte Volvo universell nie hinbekommen!
Und eine "zwangsweise" Bindung an einen Hersteller (egal, ob nun der angebissene Apfel oder Samsung) ist absolut indiskutabel.
Naja, dafür bist Du bei der anderen Sekte...
Jedes Smartphone lässt sich über USB laden. Einfach einen USB-Anschluss verbauen, welcher auch den nötigen Saft liefert und fertig. Kann dies denn der vorhandene USB nicht? Wenn nein, müsste es Volvo diesem einfach beibringen.
Gruss
Hobbes
... der sich zum e-mail Lesen wärend der Fahrt jetzt mal einfach nicht weiter äussert...🙄
Aber ich bin bei der freien, ungegängelten Sekte... 😉
Ja, das Thema eMail und SMS habe ich auch bewußt ignoriert...
Dieser Kram gehört genau so wenig ins Auto wie Facebook & Co... Der Mist kann noch so gut ins Kfz integriert sein, das Lesen stellt immer eine Gefährdung im rollenden Straßenverkehr dar...
Was USB angeht: ja, schön, aber eigentlich liefert jeder USB-Anschluß die 500mAh und da haben wir auch schon das Problem: das reicht teilweise bei modernen Smartphones nicht mal, um das Entladen aufzuhalten, wenn anspruchsvolle Apps laufen (Navi-App z.B.) und Bluetooth, GPS, etc. aktiviert sind und das Display in voller Pracht leuchtet...
Bei meiner Brodit z.B. bekommt das Smartphone 2000mAh Ladestrom und kann sich davon so viel nehmen, wie es halt verarbeiten kann (dank anderem Kernel kann mein SIII davon rel. viel naschen).
Nun könnte man natürlich auch über den USB-Anschluß mehr Ladestrom zur Verfügung stellen, nur, das entspricht dann nicht mehr dem Standard und was, wenn dann Geräte deshalb Schaden nehmen?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pastafarian
Aber ich bin bei der freien, ungegängelten Sekte... 😉Ja, das Thema eMail und SMS habe ich auch bewußt ignoriert...
Dieser Kram gehört genau so wenig ins Auto wie Facebook & Co... Der Mist kann noch so gut ins Kfz integriert sein, das Lesen stellt immer eine Gefährdung im rollenden Straßenverkehr dar...
Was USB angeht: ja, schön, aber eigentlich liefert jeder USB-Anschluß die 500mAh und da haben wir auch schon das Problem: das reicht teilweise bei modernen Smartphones nicht mal, um das Entladen aufzuhalten, wenn anspruchsvolle Apps laufen (Navi-App z.B.) und Bluetooth, GPS, etc. aktiviert sind und das Display in voller Pracht leuchtet...
Bei meiner Brodit z.B. bekommt das Smartphone 2000mAh Ladestrom und kann sich davon so viel nehmen, wie es halt verarbeiten kann (dank anderem Kernel kann mein SIII davon rel. viel naschen).
Nun könnte man natürlich auch über den USB-Anschluß mehr Ladestrom zur Verfügung stellen, nur, das entspricht dann nicht mehr dem Standard und was, wenn dann Geräte deshalb Schaden nehmen?!
Jedoch liefert USB bei 5V 500mA sind also 2,5W. Dein Akku hat eine Kapazität von sagen wir mal 2100mAh bei 3,8V sind also knapp 8Wh. Wenn dein Gerät also 2,5W entnehmen würde wäre der Akku ohne Ladegerät in 3,2h leer. D.h. vermutlich ein aufwendiges 3d Spiel.
Sogar in diesem extrem Zustand würde es ein "normaler" USB Anschluss schaffen deinen Akkustand auf konstantem Nievau zu halten (Verluste lasse ich außen vor)
Ich hätte gerne eine "optimale" Ablage für das Handy samt wireless charging - dann würde ich gar kein Kabel mehr brauchen. Werde mal schauen ob ich meinen "fatboy" irgenwo reinstopfen kann 😁
LG
Ich bin ja kein Elektroniker und habe auch von Elektrik nur insofern Ahnung, als dass ich die Geräte i.d.R. normal bedienen kann...
Bei meinem SII war es damals tatsächlich so, dass es sich im Auto bei Nutzung (Navigon Navi-App, keine 3D-Game-App, sowas habe ich nicht) trotz angeschlossenem Ladegerät entlud... Zwar nicht so schnell wie ohne Ladegerät, trotzdem konnte das Ladegerät, welches nur rd. 500mAh reinpumpte, das Entladen nicht verhindern und das nicht nur bei mir (http://www.androidpit.de/.../...edt-bei-angeschlossenem-KFZ-Ladegeraet)!
Leider "versagten" auch stärkere Ladegeräte, da die Begrenzung im SII selbst saß (das hat halt nur am Ladestrom genippt und nicht geschluckt).
War damals auch ein bekanntes Problem und konnte dann, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, auch dort durch einen anderen Kernel im Ansatz geändert werden (durch Erhöhung des möglichen Ladestroms über einen Parameter)...
Mein SIII (mit dem Samsung 3000mAh-Accu) kann nun dank eines anderen Kernels z.B. einen Ladestrom von max. 1500mAh nutzen, allerdings liegt hier der Ladestrom schon im Standard bei 1100mAh am AC-Ladegerät (als solches fungiert das Brodit-Ladegerät). Da besteht das Problem insofern ohnehin nicht.
Da die Geräte aber immer leistungsfähiger und dabei nicht zwangsweise auch sparsamer werden, sind die 500mAh Ladestrom aus dem USB einfach zu wenig, um zukunftssicher zu sein!
Und Smartphones kommen ja viele Generationen in der "Laufzeit" eines Fahrzeugs auf den Markt... Ich kaufe auf jeden Fall öfter ein neues Smartphone als ein neues Auto... 😉
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
......Ich hätte gerne eine "optimale" Ablage für das Handy samt wireless charging - dann würde ich gar kein Kabel mehr brauchen. Werde mal schauen ob ich meinen "fatboy" irgenwo reinstopfen kann 😁
LG
Induktives Laden, aber Aussenantenne wegen der Strahlung. Sehr schön 😁
nicht böse gemeint
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Induktives Laden, aber Aussenantenne wegen der Strahlung. Sehr schön 😁Zitat:
Original geschrieben von kuni82
......Ich hätte gerne eine "optimale" Ablage für das Handy samt wireless charging - dann würde ich gar kein Kabel mehr brauchen. Werde mal schauen ob ich meinen "fatboy" irgenwo reinstopfen kann 😁
LG
nicht böse gemeint
Ich wollte nie eine Außenantenne - mein Büro ist nur wenige Meter von der 380kV Leitung entfernt, mein Wohnhaus auch nicht weit. 100m Nördlich steht ein riesen GSM/UMTS/LTE Masten mit 3 Providern oben - da ist das Handy schon egal...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Dschens
...Möchte aber auch kein rSAP haben weil ich gern emails, sms etc beim Fahren empfange und lese. Wichtiger als alles andere wäre eigentlich eine gute integrierte Ladefunktion fürs Iphone und ein Telefonteil, daß nicht duch das Handy gestört wird, empfand ich immer sehr nervig, daß das Handy im Radio tickerte und störte. Die Enstörung ist wohl etwas mangelhaft ausgelegt.
Aktuell fahre ich Audi. Da ist das Telefon über rSAP verbunden. Wenn man emails lesen möchte, kann man das Telefon über w-lan verbinden. Mit diesen Funktionen ist Audi aber nicht allein auf dem Markt, das funktioniert bei anderen auch.
Und trotz eingeschaltetem Bluetooth und w-lan hält der Akku lange, weil die Sendeeinheit abgeschaltet ist. Somit ist die komplette Ladeproblematik massiv entschärft.
Homberger6
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Ich wollte nie eine Außenantenne - mein Büro ist nur wenige Meter von der 380kV Leitung entfernt, mein Wohnhaus auch nicht weit. 100m Nördlich steht ein riesen GSM/UMTS/LTE Masten mit 3 Providern oben - da ist das Handy schon egal...Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Induktives Laden, aber Aussenantenne wegen der Strahlung. Sehr schön 😁
nicht böse gemeint
Ach
sowillst Du induktiv laden...
Einfach das Smartphone irgendwo im Büro oder Haus hinlegen und aus dem induktiven Feld der Hochspannungsmasten laden lassen...
Clever... 😉
Nur zur Info.
Anfrage an Volvo Deutschland Technik:
Kann man ein Festeinbau-Telefon nachruesten? D.h. gibt es eine Moeglichkeit, das RTI von Extern stumm zu schalten und die Lautsprecher fuer die Ausgabe zu nutzen?
Antwort:
Wir koennen dazu keine Aussage treffen und bitte lassen Sie Eingriffe in das Datenbussystem oder die elektrischen System sein.
Was soll man davon halten?
Weiss jemand, wie die Modellbezeichnung des RTI bei 2014er Modellen lautet? Vielleicht gibt es ja doch Firmen, die ein "Anschlusskit" vertreiben?
Zum Thema RTI kann ich nichts sagen, aber grundsätzlich würde ich den Ansatz anders wählen...
Ich habe eine Freisprecheinrichtung nachrüsten lassen und um diese in das Auto integrieren zu können, hat die Firma KRAM (www.kram.dk) entsprechende Fahrzeug- und FSE-spezifische Kabelbäume, etc. angeboten.
Sollte es auch in Deutschland im Fachhandel mit Beratung geben (der Freundliche wird es eher nicht haben, bei mir hat er sich einen abgebrochen, alles im Fahrzeug anständig zu verstauen, da sehr wenig Platz vorhanden ist)!
Der Kabelbaum mit Mute-Box wurde als eine Art Zwischenstecker hinten ohne weitere Eingriffe in irgendeinen Datenbus zwischen Radio und die Lautsprecher gestöpselt!
Damit die FSE auch brav schläft, wenn der Motor aus ist (sonst zieht sie die Batterie leer, es gibt keinen geschalteten 12V-Anschluß, da hier wohl alles busgesteuert ist), wurde noch von KRAM die Ignibox zusätzlich eingebaut.
Wenn nun die FSE ein Signal zum Mute gibt, dann wird der Radioton ausgeblendet und stattdessen kommt der Ton der FSE über die Kfz-Lautsprecher!
Das wäre doch das, was Du eigentlich haben möchtest und ganz ohne Eingriff in den Datenbus... 😉
Hi,
Ich find es langsam der Hammer, echt, die Stellungnahme von Volvo Schweden ist ein Witz, die ich erhalten habe, werde sie morgen einscannen und dann so was, das keine externe Lösung mit FSE eingebaut werden kann, dann sollen sie hält was vernünftiges anbieten, die Stümper!
Bin am überlegen ob ich Dan Karren die Woche nicht noch abbestelle wenn es hier keine Lösung geben soll, das was ich gerade prüfen lass (s.o.) hab ich auch vom freundlichen noch nix gehört.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Bin am überlegen ob ich Dan Karren die Woche nicht noch abbestelle wenn es hier keine Lösung geben soll, das was ich gerade prüfen lass (s.o.) hab ich auch vom freundlichen noch nix gehört.
Du solltest wirklich das Fahrzeug abbestellen, denn mit Deiner Attitüde wirst Du mit einem Volvo nicht glücklich werden🙄