Verarbeitungsqualität V70 MJ 2013
Hallo liebe Elchgemeinde,
da ich es in einem anderen Thread kurz angerissen habe, wollte ich das dich in einem eigenen Thread behandeln. Es geht um meinen V70 D4 MJ2013, das gute Stück hat Erstzulassung Ende August und übernommen habe ich den "Schwatten" Mitte September, nun 1900km auf der Uhr.
Was meine ich mit Verarbeitungsauffälligkeiten? Folgendes ist mir bislang aufgefallen:
- ein dumpfes Knacken im Schalthebel, wenn ich ausgekuppelt anhalten muss. Jedesmal beim Anhalten kurz vor Stillstand des Fahrzeugs kommt dieses Geräusch, was nur ganz leicht wahrnimmt und am besten spürt, wenn man die Hand auf den Schalthebel lässt. Als wenn etwas unter Spannung steht und kurz vorm Anhalten entspannt wird, schwer zu beschreiben.
- ein Rasseln aus dem Bereich Rückbank, soweit ich das von vorne lokalisieren konnte. Meist beim Überfahren von Unebenheiten. Dachte zunächst an irgendein verlorenen Gegenstand (Spielzeug,Schlüssel), aber der Wagen ist frisch gesaugt und aufgeräumt, hmm. Klingt wei die Gepäcknetze, die sind nicht ausgefahren...
- ein Geräusch aus der B-Säule Fahrerseite, knapp hinter dem Fahrersitz, auch wenn man über schlechte Straßen fährt.
-Die Gurtführung Fahrerseite, bei Volvo gibts da ja keine, aber der Gurt macht ein scheuergeräusch, wenn ich mich bewege oder über schlechte Straßen fahren muss und bewegt werde. Mein V40 hat ja diesselbe Gurtführung, da macht der Gurt aber keine Geräusche.
Ich meine das ist Jammern auf hohem Niveau, keine Frage. Aber es wundert mich, der V70 ist nun wirklich ausgereift, dachte ich. Und das Fahrzeug ist nigelnagelneu, da darf es zu solchen Geräuschen doch nicht kommen. Vor allem wenn ich das mit meinen letztgefahrenen Dienstwagen vergleiche, da gab es eine solche Geräuschkulisse nicht, besonders der Passat war da irgendwie "steifer" und auch der C5 klapperte nicht. Beide sind aber bei weitem nicht so nobel eingerichtet und wirkten weniger hochwertig. Aber genau dieses hochwertige Gefühl spiegelt sich beim Elch geräuschtechnisch nicht wieder.
Haptisch und Optisch und insgesamt bin ich höchst zufrieden mit meinem schicken, edlen Schwarzelch und genieße jede Fahrt. Die Liste der Dinge, die ich super finde ist ewig lang, aber diese kleinen Verarbeitungsauffälligkeiten sind halt vorhanden. Wie sind eure Erfahrungen mit den neueren Volvo´s und der Verarbeitungsqualität?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Oder habe ich leider Pech mit meinem Fahrzeug und hatten die Schweden den an Midsommar zusammengeschraubt :P ?
Schönen Sonntag,
moncheeba
Beste Antwort im Thema
Du kannst Dir ja bestimmt denken was ich darauf antworte : Durch den "Soli" habt ihr die feinsten Straßen und bei uns im Westen wird nix investiert.. Traurig aber wahr..
aber zurück zum Thema, die Volvo Fahrwerke sind einfach zu hart und zu laut.
Andreas
33 Antworten
Dito,bei mir ebenso mit Geräuschen der Innenverkleidungen.Aber der
Pegel ist eben insgesamt leise.Ein Mitfahrgast fragt nach 100km,welcher
Motor Otto oder Diesel.Da war der Vorgänger doch als D5 zu erkennen.
Habe letzte Woche einen neuen Sitzbezug für den Fahrer bekommen.
Die Kedderschnur der farbigen Naht war gerissen.
Volvo ist in dieser Hinsicht kulant.
Habe jetzt 14000km absolviert und bin insgesamt zufrieden.
Vor allem der Motor D3 MJ 2012 ist sparsam und doch ausreichend.
Verbuche bereits einen halben Liter weniger Verbrauch auf 100km.
Grüße aus dem Fläming
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
- ein dumpfes Knacken im Schalthebel, wenn ich ausgekuppelt anhalten muss. Jedesmal beim Anhalten kurz vor Stillstand des Fahrzeugs kommt dieses Geräusch, was nur ganz leicht wahrnimmt und am besten spürt, wenn man die Hand auf den Schalthebel lässt. Als wenn etwas unter Spannung steht und kurz vorm Anhalten entspannt wird, schwer zu beschreiben.
Das Knacken dürfte die Arretierung für den Rückwärtsgang sein, das haben andere (ich bei meinem XC60) auch. Siehe auch
hierHi moncheeba,
meiner (MY 2012) klappert nicht so, wie Du beschrieben hast. Was aber Volvo
nicht gelungen ist, oder man hat gespart, sind die Auskleidungen
jeglicher Ablagen und Konsolen. Das Zeug ist dermaßen dünn, dass
bereits ein kleiner Gegenstand ziemlich Geräusche verursacht, wenn er
herum kollert.
Das war selbst in meinem zuletzt gefahrenen C70 besser.
Grüße
bkpaul
PS.: Unser C5 hat auch nicht geklappert - das Zeug viel vorher schon ab! 😁
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
- ein Rasseln aus dem Bereich Rückbank, soweit ich das von vorne lokalisieren konnte. Meist beim Überfahren von Unebenheiten. Dachte zunächst an irgendein verlorenen Gegenstand (Spielzeug,Schlüssel), aber der Wagen ist frisch gesaugt und aufgeräumt, hmm. Klingt wei die Gepäcknetze, die sind nicht ausgefahren...
Hi!
Schau dir mal den Aschenbecher hinten an. Der macht bei mir hin und wieder mal eine Geräusch.
Gruß
Ralph
Ähnliche Themen
Hi,
danke für die Beiträge. Also das mit der Arretierung des Rückwärtsganges ist einleuchtend und gleichermaßen ärgerlich bei einem so teuren Premiumfahrzeug, So etwas kann man bestimmt eleganter und vor allem leiser lösen, schade.
Die anderen Geräusche konnte ich immer noch nicht korrekt zuordnen, bzw. eine Fehlerquelle ausfindig machen. Einen Aschenbecher habe ich hinten gar nicht, da ist ja nur eine Plastik-Verblendung, die starr angebracht ist. Auch das lässt Raum für Verbesserungen. Hier hätte Volvo doch ruhig eine Ablagemöglichkeit schaffen können, komisch leer sieht es so jedenfalls aus.
Bei nächsten gibts die Kopfhörer für hinten, Punkt!
@bkpaul: haha, na Franzose halt 😉 Ne im Ernst, ich hatte den C5 ja "nur" 6 Monate/20TKM Laufleistung und war im großen und ganzen ganz zufrieden damit, war von den Materialien zwar nicht so hochwertig wie der V70 und hatte auch etlich Funktionalitätsfehler, aber geklappert hat da wirklich nichts.
Ärgerlich sind vor allem die Geräusche an der B-Säule fahrerseitig, weil man die irgendwie ständig im Ohr hat 🙁
Wir fahren einen V70 Drive MJ2010 (Schwachstromausführung). Zuvor hatten wir einen XC90 aus 2004. Die verbauten Teile am XC90 empfand ich als hochwertiger und robuster, der war noch aus dem vollen geschöpft. Der V70 klappert zwar nicht. Es gibt jedoch Teile, die könnten auch aus einem Peugeot der frühen 90iger-Jahre stammen. Wie die Innenverkleidung des Heckklappenfensters. Die ist sehr dünn, ungleichmässig geschnitten und schlecht entgratet. Ist war kein wichtiges Teil, aber beim XC90 wäre sowas nie verbaut worden. Auch die Einfassung der Seitenfenster und der Frontscheibe wirken billig, sofern es kein Summum ist. Diese Kunststoffteile verbleichen rasch, wie die Stoss-Stangen eines alten Fiat Uno. Im Innenraum finde die ich Lüftungslamellen sehr billig wirkend. Die Materialdicke ist zu dünn, die Lamellen biegen sich daher beim kleinsten Druck durch.
Ansonsten macht der V70 Freude, da er sehr viel Platz bietet, bislang keine Defekte aufwies und extrem sparsam ist.
Gruss
Wo wir hier gerade bei der Verarbeitungsqualität sind, passt vielleicht meine Frage an die übrigen V70-Besitzer: Ist bei Euch der OBD-Stecker (Armaturenbrett etwa vor dem linken Knie) mit einer Abdeckung versteckt oder liegt der auch offen? Bei mir tut er das und eigentlich sieht es so aus, als gehörte dort noch eine Abdeckung hin.
Zu den Geräuschen: Wirklich klappern tut es bei meinem Mj. 12 nicht, aber so richtig ruhig ist es auf schlechter Straße auch nicht. Speziell das Geräusch aus der B-Säule kommt mir auch bekannt vor.
Die spürbare Freigabe des R-Gangs ist wohl der Preis, den man für die Kombination aus 6 Gängen und relativ einfacher Bedienung zahlen muss. Anderenfalls müsste man wohl eine Tauchdrucksperre oder eine Entriegelungsmuffe vorsehen, was aber eine zusätzliche Bedienungshandlung erfordern würde. Da bleibt dann wohl nur die Entscheidung, was das kleinere Übel ist.
Gruß
Jörg
Bei mir ist der OBD Stecker auch offen .... und nachdem ich das beim Fahren nicht sehe, ist es mir auch ziemlich egal. Man muss auch nicht - nur weil das Auto a bisserl teurer ist als die Mittelklasse - Abdeckung an unnötigen Stellen anbringen.....
🙂
Ach herrje, ein OBD habe ich ja noch gar nicht entdeckt, naja dafür habe ich den Wagen einfach noch nicht lange genug. Also zum Thema Preis und die Relation zu den hier genannten Verarbeitungsdefiziten: man merkt ja das diese nur kleinere Sachen sind.
ABER: Volvo ruft für einen V70 D4 Momentum mit Business Pro nunmal gute 44k € auf und spielt preislich in einer höheren Liga als die durschnittliche Mittelklasse-Kategorie, befindet sich schon klar in Tuchfühlung auf A6/5er BMW und E-Klasse. Daher muss man den V70 auch eher mit diesen Kandidaten vergleichen und die Messlatte entsprechend hoch setzen. So verstehe ich auch das Selbstverständnis von Volvo als Premiumanbieter. Ich meine sie befinden sich auf einem wirklich guten Weg, keine Frage.
Mit Erfolgsmodellen wie dem XC60 oder auch den S/V60 Modellen machen unsere lieben Schweden eine Menge richtig. Aber der V70 mit all seinen Vorgängern ist ein Prestigemodell, ein Aushängeschild der Marke, so verstehe ich auch die entsprechenden preislichen Differenzen (XC60 <-> V70) und dann muss einfach noch mehr qualitativer Feinschliff in kleinen Details rein.
Also nochmals, dass Volvos zu den zuverlässigsten, angenehmsten, solidesten und sympathischsten Herstellern zählt, zeigt mir mein alter V40schon seit 5 Jahren. Und was musste sich gerade dieses Modell doch anhören, es sei kein echter Volvo. Da sprechen meine TÜV Berichte aber eine andere Sprache!
Aber diese paar Kleinigkeiten könnten beim V70 einfach überarbeitet werden. Gerade im 5.Produktionsjahr erwartet man eine gewisse Reife in der Verarbeitung.
moncheeba...noch auf der Suche nach dem Rasselgeräusch aus der Mitte der Rücksitzbank, denke ich...
Die Abdeckung des OBD Stecker gibt es seit MJ2011(10?) nicht mehr, sagt meine Werkstatt (dachte Sie hätten sie bei der Inspektion vergessen).
Klappern/Knarzen aus der B-Säule, oder dahinter: m.M.N. kommt es eineseits von den Dekorleisten in den Fondtüren und andereseits von der zweiteiligen B-Säulenverkleidung. Plastiksteckverbindungen, die unter thermischem Stress arbeiten.
Das Gepäcknetz klappert gerne, wenn die Teller an den Stangen nicht ganz in das Gepäcknetz geschoben wurden, dann schlägt Metall auf Metall.
Bei mir knarzt manchmal die Abdeckung der rechten Fondgurtrolle, temperaturabhängig.
Mein linker Außenspiegel macht seit dem Sommer Geräusche ab ca. Tempo 100, aber nur, wenn es wärmer als etwa 10°C-12°C ist... Erster Reparaturversuch war erfolglos, nächster in ein paar Wochen.
Und natürlich das Knarzen des Fahrersitzes in rechts Kurven. War zuerst (nach ca. 15tkm) ein defekter Stabilisator, ich hatte nach der Reparatur ca. 20tkm Ruhe, jetzt ist es wieder da. Reparaturversuch zunächst erfolglos (irgendwelche Distanzscheiben), nächster Versuch s.o.
Bei ca. 30tkm hat es den Riemenspanner zerlegt, dann quietschte der Motor beim beschleunigen.
Wenn man bedenkt, dass der Wagen noch keine 2 Jahre alt und erst 48tkm runter hat, schon ein deprimierendes Bild, mein Vorgänger hat erst bei 100tkm und über 10 Jahren angefangen Geräusche von sich zu geben.
VGR
Zitat:
Original geschrieben von robert_do
Mein linker Außenspiegel macht seit dem Sommer Geräusche ab ca. Tempo 100, aber nur, wenn es wärmer als etwa 10°C-12°C ist... Erster Reparaturversuch war erfolglos, nächster in ein paar Wochen.VGR
Selbst in Deutschland sollten wir diese temperaturen schaffen, deshalb kam mir gerade bei "nur" ein Schwall Kaffee aus der Nase 😁
@Moncheba, sollen wir uns mal wieder in GE treffen und dem Geräusch gemeinsamm auf den Grund gehen?
Ich tippe auf deine integrierten Kindersitze, wirklich sicher das da nichts von den Kids reingerutscht ist?
Die Sitzfläche an sich kann man nicht umkippen oder?
Gruß Martin....wie hiessen noch mal dei kleinen Klappertierchen bei Volvo OL?
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Selbst in Deutschland sollten wir diese temperaturen schaffen, deshalb kam mir gerade bei "nur" ein Schwall Kaffee aus der Nase 😁Zitat:
Original geschrieben von robert_do
Mein linker Außenspiegel macht seit dem Sommer Geräusche ab ca. Tempo 100, aber nur, wenn es wärmer als etwa 10°C-12°C ist... Erster Reparaturversuch war erfolglos, nächster in ein paar Wochen.VGR
@Moncheba, sollen wir uns mal wieder in GE treffen und dem Geräusch gemeinsamm auf den Grund gehen?
Ich tippe auf deine integrierten Kindersitze, wirklich sicher das da nichts von den Kids reingerutscht ist?Die Sitzfläche an sich kann man nicht umkippen oder?
Gruß Martin....wie hiessen noch mal dei kleinen Klappertierchen bei Volvo OL?
Treffen gerne doch, hast gleich ne PN 😉
Zitat:
ABER: Volvo ruft für einen V70 D4 Momentum mit Business Pro nunmal gute 44k € auf und spielt preislich in einer höheren Liga als die durschnittliche Mittelklasse-Kategorie, befindet sich schon klar in Tuchfühlung auf A6/5er BMW und E-Klasse. Daher muss man den V70 auch eher mit diesen Kandidaten vergleichen und die Messlatte entsprechend hoch setzen. So verstehe ich auch das Selbstverständnis von Volvo als Premiumanbieter.
da stellt sich die Frage ob obengenannte (E/A6/5er) besser sind?
Wenn ich mir unseren 530 d xdrive (Modelljahr 2012) so ansehe dann sieht man in den Türen (Bereich Fensterheber) sich ablösender Softack, Klappergeräusche in beiden vorderen Türen, Knarzen in der A-Säule, einen gewechselten Fahrersitz wegen aufgehender Nähte.
Sämtliche Teppiche und Kunststoffe im nichtsichtbaren Bereich sind deutlich minderwertiger als noch im Vorgänger.
Insgesamt scheint es so, dass auch bei den Premiumherstellern im sichtbaren Bereich mit viel oberflächlicher Wertigkeit (z.B. Hartkunststoff mit Softlack) gearbeitet wird aber insgesamt die Materialquliät abgenommen hat (habe noch den Vergleich A6 alte Baureihe und neue Baureihe).
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von robert_do
Die Abdeckung des OBD Stecker gibt es seit MJ2011(10?) nicht mehr, sagt meine Werkstatt (dachte Sie hätten sie bei der Inspektion vergessen).
Wenn die aus den Werkstätten denn mal in`s Reden kommen......., auch ein Mj.2008 hatte diese Abdeckung nicht mehr, da frag ich mich doch, was die da bei den wenigen Inspektionen ab 2007 so immer raufgesteckt haben, vielleicht hatten wir auch deshalb schon Beschwerden wegen Klappergeräuschen auf MT 😁...
Gruß
KUM