Telefonieren ab MY 2013
Hallo,
mit entsetzen hab ich die Tage feststellen müssen, dass bei Bestellung des RTI heutzutage kein Telefonmodul mehr mit Aussenantenne bestellbar bzw. integriert ist.
Alle meine Fahrzeuge der letzten 12-15 Jahre hatten eine Aussenantenne und integriertes Telefonmodul inkl. des aktuellen BMW´s und der letzten 3 Volvo´s.
Seit 2013 ist es nicht mehr integriert und auch als Option nicht mehr bestellbar.
Somit habe ich die volle Strahlung im Innenraum mit Bluetooth Freisprecheinrichtung, welche bedingt durch den faradayischen Käfig sich verhundertfacht:
http://www.focus.de/.../...-gefahren-der-handystrahlung_aid_51099.html
http://www.motor-talk.de/.../...-als-von-funkantennen-rtf-t111387.html
und viele andere links wenn ihr handystrahlung auto bei google eingebt!
Seit 2011 schliesst sogar die WHO eine Krebsgefährdung durch Handystrahlung nicht mehr aus!
Für den ab und an mal telefonieren wollen kein Problem, aber wer täglich bis zu 10h im Auto sitzt und 5-8h telefoniert muss sich wohl eine Ladeschale mit Aussenantenne einbauen lassen.
Habe Volvo damit konfrontiert, da ich es eigentlich unmöglich finde als "sicherster Autohersteller" die Insassen so zu "verstrahlen" und noch nicht mal als Option im Gegensatz zu allen Wettbewerbern (Peugeot, Audi, BMW, Daimler hatten es alle in der Konfiguration) anbietet!
Leider noch keine Rückantwort, somit wird wohl wieder ein Loch ins Dach gebohrt😁!
Schönen Abend
Beste Antwort im Thema
ist jetzt nicht euer Ernst oder? Nicht wirklich?!
Aber dann das Babyphone direkt nebens Kinderbettchen stellen weils ja so praktisch ist...
Es gibt jetzt wirklich schon so viele und intensive Studien zu dem Thema ohne den konkreten Beweis zu haben, dass es schlicht blöd ist sich derart verrückt machen zu lassen. Wir haben viel akkutere Gefahren, welche wir ohne mit der Wimper zu zucken ignorieren.
Feinstaub z.B.
In der Wohnung ist übrigens die stinknormale Kerze der grösste Feinstaubproduzent.
Die Gefahr, dass Du in deinem "verstrahlten" Auto den Krebs gar nie erlebst, weil Du abgelenkt durch deine Telefoniererei vorher nen tödlichen Unfall baust, ist wohl um ein zig-hundertfaches höher.
Sorry, musste raus.
Dass die Antenne weg ist, ist aber aus empfangstechnischer Sicht ne schwache Leistung.
gesunde Grüsse
Hobbes
121 Antworten
Telefonieren im Auto für Dummies - wie für mich:
Ich bin ja "Erbsenzähler" und nicht Diplomingenieur der Elektrotechnik und daher habe ich folgende "einfachen" Bilder zu dem Thema:
1. Modell (BMW) mit SnapIn-Adapter
Das Telefon befindet sich in der Ladeschale und ist "hardwired" mit der Außenantenne verbunden. Damit ist das Thema "Strahlung im Fahrzeug" unterbunden. Außerdem wird das Telefon in der Ladeschale auch aufgeladen, was insbesondere dann hilfreich ist, wenn man Apps benutzt, die laufend GPS-Kontakt aufbauen, um auf besondere Sehenswürdigkeiten hinzuweisen ;
Damit benutze ich keine Bluetooth-Verbindung.
2. Bluetooth-Verbindung
Bei einer Bluetoothverbindung sendet und empfängt das Handy über ein kleines Kästchen im Fahrzeug an/von die/der Außenantenne. Damit hat man "Strahlung im Fahrzeug", über die ich mich nicht äußern kann/möchte/will. Das Telefon, das ich über Bluetooth betreibe, kann ich auch an einen "Ladeanschluß" im Fahrzeug anstöpseln (USB?) und damit die Schwindsucht des Akkus beheben.
Kann mir einer der "gelernten Elektriker" aufzeigen, wo meine "einfachen Bilder" schief hängen?
Hi,
gut, hier kommt der Elektrotechniker: Lies meinen Artikel vorher... 😁
Auch bei BMW wird z.B. ein iPhone nur für Musik und Ladung "hardwired". Das iPhone (und auch die Samsungs) haben keinen Antennenanschluss! Es wird - wie im Vorpost von mir beschrieben - der Snap-In-Adapter mit einer Abschirmung versehen, die die Antenne "rundherum" abschirmt und "weiterleitet" an die externe Fahrzeugantenne. So wie es das Bury-System eben macht (das übrigens von Mercedes und VW/Audi auch eingebaut wird).
Die Verbindung bzgl. Steuerung und Freisprechen wird dabei weiterhin über Bluetooth gemacht - denn auch diese Funktionen ist über die Anschlüsse der Smartphones nicht steuerbar.
Dein 2. ist etwas konfus, was du schreibst. Du musst unterscheiden zwischen Bluetooth und Antenne - die haben erst mal nichts miteinander zu tun.
Bluetooth: Über die Funkverbindung Bluetooth steuerst du das Telefon über die Fahrzeugelemente (bei Volvo Sensus(, Freisprechen wird übertragen. Antenne bleibt im Handy (und strahlt von dort, sofern... - siehe oben). Die Strahlung vom schwachen Bluetooth ist tatsächlich vernachlässigbar.
Antenne: Kannst du eben über die Ladeschale abschirmen und an eine (bei Volvo selbst zu verbauende) externe Antenne weiterleiten. Oder eben mit der Strahlung im Fahrzeug und etwas vermindertem Empfang leben. Die Antenne kann stärker strahlen, vor allem bei schlechtem Empfang und durch den "Faradayschen Käfig".
SAP/rSAP: Ein Sonderfall der Bluetooth-Übertragung. Mit SAP und dem weiterentwickelten rSAP-Protokoll kann das Mobiltelefon einfach sozusagen nur die Daten seiner SIM-Karte an das eingebaute Telefon im Auto übergeben und das Auto telefoniert dann komplett autark mit der Telefonnummer des Handys. Aber SAP/rSAP wird (mein Post am Anfang) nur noch von wenigen Autoherstellern/Telefonherstellern berücksichtig.
Bringt das etwas mehr Klarheit?
Schönen Gruß
Jürgen
Direkter sozusagen hier noch die Korrekturen zu deinen Aussagen:
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
1. Modell (BMW) mit SnapIn-AdapterDas Telefon befindet sich in der Ladeschale und ist "hardwired" mit der Außenantenne verbunden. Damit ist das Thema "Strahlung im Fahrzeug" unterbunden. Außerdem wird das Telefon in der Ladeschale auch aufgeladen, was insbesondere dann hilfreich ist, wenn man Apps benutzt, die laufend GPS-Kontakt aufbauen, um auf besondere Sehenswürdigkeiten hinzuweisen ;
Damit benutze ich keine Bluetooth-Verbindung.
- Außenantenne heute meistens nicht mehr hardwired, sondern über Ladeschale abgeschirmt und weitergeleitet
- Strahlung ist unterbunden (weitesgehend)
- Aufladung ist da
- GPS könnte schwierig werden, da vermutlich durch die Ladeschale die GPS-Antenne einen schlechten Empfang hat
- Die Steuerung und das Freisprechen funktioniert weiterhin über Bluetooth!
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
2. Bluetooth-VerbindungBei einer Bluetoothverbindung sendet und empfängt das Handy über ein kleines Kästchen im Fahrzeug an/von die/der Außenantenne. Damit hat man "Strahlung im Fahrzeug", über die ich mich nicht äußern kann/möchte/will. Das Telefon, das ich über Bluetooth betreibe, kann ich auch an einen "Ladeanschluß" im Fahrzeug anstöpseln (USB?) und damit die Schwindsucht des Akkus beheben.
- keine Verbindung zur Außenantenne (Ausnahme, SAP/rSAP, s.o.)
- Antenne vom Handy wird direkt genutzt und das funktioniert sogar und erzeugt aber Strahlung, über die ich mich auch nicht äußern kann/möchte/will
- Telefon kann über USB oder beim iPhone auch zusätzlich über ggf. vorhandenen iPod-Anschluss (ältere Fahrzeuge) aufgeladen werden
- zudem kann man natürlich auch mit einem 12V-Ladeadapter aufladen
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Telefonieren im Auto für Dummies - wie für mich:Ich bin ja "Erbsenzähler" und nicht Diplomingenieur der Elektrotechnik und daher habe ich folgende "einfachen" Bilder zu dem Thema:
1. Modell (BMW) mit SnapIn-Adapter
Das Telefon befindet sich in der Ladeschale und ist "hardwired" mit der Außenantenne verbunden. Damit ist das Thema "Strahlung im Fahrzeug" unterbunden. Außerdem wird das Telefon in der Ladeschale auch aufgeladen, was insbesondere dann hilfreich ist, wenn man Apps benutzt, die laufend GPS-Kontakt aufbauen, um auf besondere Sehenswürdigkeiten hinzuweisen ;
Damit benutze ich keine Bluetooth-Verbindung.2. Bluetooth-Verbindung
Bei einer Bluetoothverbindung sendet und empfängt das Handy über ein kleines Kästchen im Fahrzeug an/von die/der Außenantenne. Damit hat man "Strahlung im Fahrzeug", über die ich mich nicht äußern kann/möchte/will. Das Telefon, das ich über Bluetooth betreibe, kann ich auch an einen "Ladeanschluß" im Fahrzeug anstöpseln (USB?) und damit die Schwindsucht des Akkus beheben.
Kann mir einer der "gelernten Elektriker" aufzeigen, wo meine "einfachen Bilder" schief hängen?
Auch bei 1. kann auch hier durchaus Bluetooth zum Einsatz kommen, zur Übertragung von Gespräch, Telefonbuch usw. an das Fahrzeug.
Unter 2. erwähnte Bluetooth-Verbindung gibt es so nicht. Das GSM Signal wird nie über Bluetooth übertragen, es wird immer nur als Schnittstelle zum Auto benötigt, um die Anzeige ans Display, den Ton zum Lautsprecher usw. zu bringen. Auch die neue Lösung die es z.B. im neuen Audi A3 gibt, ändert daran nichts, lediglich das GSM Signal wird dann nicht mehr direkt vom/zum Handy gesendet, sondern in dieser Box durch eine Planarantenne "eingefangen" und via Kabel an die Aussenantenne übertragen. Der grosse Vorteil: Universell nutzbar, keine teuren mechanischen Handyabapter nötig, die für neue Telefone nie rechtzeitig lieferbar sind. Wie gut die Abschirmung ins Fahrzeug ist steht nirgends geschrieben.
Hier die Beschreibung von Audi:
Die Audi Phone BoxZu den Optionen im neuen Audi A3 zählt auch die Audi Phone Box, sie koppelt Handys jeden Typs perfekt ans Fahrzeug an. Ihr Herzstück ist eine universell nutzbare Planar-Antenne, die in die Ablageschale der Mittelarmlehne integriert ist.
Durch Nahfeld-Kopplung kommuniziert das Telefon mit der flachen Planar-Antenne, die die Signale über einen Verstärker zur Fahrzeugantenne leitet. Die Stromversorgung des Handys erfolgt über einen USB-Anschluss in der Audi Phone Box. Mittelfristig arbeitet Audi an einer Lösung für kontaktloses Laden.
Ähnliche Themen
... das Wort "Nahfeld-Kopplung" in diesem Fall finde ich cool gewählt - schon marketingmäßig an "near field communication" angelehnt. 😁😁😁 Upps - ist tatsächlich ein Fachbegriff im Bereich der Antennen. 😰
Die Phone Box ist aber ein gute Ansatz.
Ich komme ja von BMW und wenn ich mich nicht sehr vertue, dann habe ich in dem Telefon, das ich in dem SnapIn-Adapter hatte, Bluetooth eben nicht angeschaltet. Aber vielleicht vertue ich mich. Was mir allerdings noch gut in Erinnerung ist, sind die drei Kontakte, die genau zu dem Telefon passten (Nokia 6310i).
Was ich aber nicht verstehe ist die Aussage zu GSM - aber vielleicht verstehe ich GSM ja auch nicht:
Ich habe in meinem iPhone eine App, die mich jedesmal, wenn ich mich einer besonderen Sehenswürdigkeit nähere, durch ein Signal darauf aufmerksam macht.
Mein Verständnis ist, dass mein Fahrzeug über irgendetwas ja wissen muss, wo es ist und dieses 'Wissen dann mit einer Datei abgleicht, auf der diese Sehenswürdigkeiten festgehalten sind.
Wenn Bluetooth diese Daten nicht überträgt, wie kommt's dann, dass es klar ist, wo mein Fahrzeug ist?
Die 62er/63er Nokias hatten noch einen richtigen Aussenantennenanschluß (Loch im Rückteil). Das letzte Smartphone bei dem ich sowas noch hatte war mein Ur-Desire, danach die hatten alle keinen Antennenanschluß mehr.
Zwei verschiedene Dinge:
GSM: Telefonprotokoll zum mobilen Telefonieren - eigentlich die "Grundlage". Die Außenantenne arbeitet in GSM-Netzen. Das hat aber nichts mit Positionsbestimmung zu tun.
GPS: Satellitenkommunikation zur Ortsbestimmung - hat mit dem Telefonieren nichts zu tun. GPS nutzt SEPARATE Antennen im Smartphone zur Ortsbestimmung über die Satelliten. Und wenn eine Ladeschale das Handy nahezu komplett abkapselt, dann werden diese GPS-Antennen nicht mehr so gut funktionieren. Und diese Antennen werden NICHT nach außen geleitet bei Ladeschalen.
Zum Nokia 62xx/63xx: Das sind die "alten Klassiker" für Autofreisprechanlagen. Die besitzen auch die Freisprechfunktionen noch im Stecker. Aber es sind eben auch keine Smartphones...
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
...
Dachte immer das sei ein Diskussionsforum. Sorry, wenn Dein Beitrag nicht komentiert und schon gar nicht hinterfragt werden darf, musst du das sagen. Anscheinend bist Du nicht gefestigt genug, dass du meine Meinung gleich als persönlichen Angriff wertest. Das war es nicht. Ich gab ja u.A. auch Tipps, zur weiteren Reduktion bezüglich der Belastungen.
...
Ich weiss nicht was in letzter Zeit hier los ist. Kaum ein Fred, welcher nicht früher oder später in Gehässigkeiten ausartet. Und dies auch ohne dass ein Troll rumtobt. Schade
Hoppla, wie konntest Du das sooo verstehen?
Ich hatte doch extra geschrieben, dass ich auch andere Meinungen zu schaetzen weiss; wie Du daraus das Obige herauslesen konntest, ist schleierhaft. Ich hatte sogar noch einen Tag angefuegt, damit auch jeder sieht, dass dies mit einem Augenzwinkern geschrieben sein soll.
Dein Beitrag schloss im ersten Satz mit "Punkt Ende"; DAS ist zumindestens fuer mich dann keine Diskussion mehr, sondern jemand bringt zum Ausdruck, dass er seine Sicht als die einzig richtige sieht (war auch kein Tag dahinter, der das relativiert haette). Es kam fuer mich halt wie ein Vortrag rueber, der mir zeigen sollte, wie irrational ich handele. Fuer MICH erschien es auch so, als wuerde mir von Dir vorgehalten, ich duerfe mich nicht ueber Mobilfunkstrahlung im Auto auslassen, wenn ich ueberhaupt ein Mobiltelefon nutze; und ueberhaupt sei das Leben mit so vielen groesseren Risiken gespickt, dass es nicht verstaendlich sei, wie mir dieses kleine Riskio so wichtig sein kann.
Da Dein Beitrag zeitlich meinem Beitrag mit 2 Stunden Abstand folgte, habe ich ihn auch auf mich bzw. genauer meinen Beitrag bezogen und daher MEINEN Eindruck dazu niedergeschrieben, um klarzumachen, worum es mir geht (lies: ICH will entscheiden und nicht mein Nachbar / Autohersteller / Forumskollege /... fuer mich, weil die fuer SICH beschlossen haben, dass hier keinerlei Gefahr existiert). [Ironie] Wenn ich mir im Auto einen Alu-Hut aufziehen will und Volvo die Dachhoehe um zwei Zentimeter reduziert und ich das dann nicht mehr kann, dann will ich mich darueber auslassen duerfen, ohne dass jemand meinen Einlass deswegen "angreift" weil ich den Alu-Hut tragen will. 🙂 🙂 🙂 [/Ironie]
Das Du, vIP und andere mir daraus jetzt einen Strick drehen und mich in die Troll-Ecke schieben, finde ich schade, aber ich kann und will Euch da nichts vorschreiben.
Und bitte das jetzt nicht gleich wieder so (miss-)verstehen, dass ich hier die beleidigte Leberwurst spiele.
Ich respektiere Eure Meinung voll und ganz, selbst wenn dies bedeutet, dass ich akzeptieren muss, dass ich in Euren Augen ein Foren-Troll sei. Ich mache Euch das nicht zum Vorwurf. Wenn das Euer Eindruck ist, dann ist das so und wird so von mir akzeptiert (solange es nicht unter die Guertellinie geht oder sonstwie persoenlich wird).
Zusammenfassung:
Ich habe mir eine Vorgehensweise bezueglich Umgang mit Mobilfunkstrahlung im Auto zugelegt, die ich FUER MICH als wichtig erachte. Daraus ergeben sich manche Konsequenzen FUER MICH. Eine fehlende Aussenantenne im Auto bzw. die fehlende Moeglichkeit ab Werk eine Mobiltelefonvorrichtung mit Aussenantenne zu bestellen, ist FUER MICH ein Fehler der Marketingabteilung (vorallem wenn man fuer VoC das Ganze irgendwie ja zur Verfuegung haette).
Ich ertrage Kritik und bin nicht beleidigt/persoenlich angegriffen, wenn man seine Meinung zu meinen Beitraegen schreibt. Das Gleiche moechte ich aber auch einfordern duerfen.
Peace !!!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie diesemal fuer sich behalten. 😉
Zum eigentlichen Thema zurueck, moechte ich noch ein Erfahrung mit SAP hinzufuegen.
Meine Mobiltelefone haben im SAP-Modus immer wesentlich weniger Akkuladung "verbraucht" als wenn ich sie einfach im Auto mitgefuehrt habe (im Mietauto z.B.). Da war es mit SAP immer ein Einfaches, mit einem am Ende des Tages fast leeren Akku noch drei Stunden im Auto erreichbar zu sein. Ohne SAP im Auto liegend, war der Akku dann meist vor Ende der Fahrt leer (ganz besonders, wenn noch telefoniert werden musste).
Natuerlich kann man jetzt einwenden, dass ein Ladeadapter das auch ermoeglicht, aber dazu muss ich das Teil dann immer aus dem Koffer kramen und ich will es bequem im Auto haben; sonst wuerde ich nicht so viel Geld fuer einen Blecheimer ausgeben. 😉
Das ist nun wirklich kein Argument, denn außer den bereits verlinkten THB-Schalen gibts für nahezu jedes Mobiltelefon auch Ladeschalen von Brodit z. B.
Hi,
nochmal zum Verständnis, ich komme momentan vom BMW mit festem SAP-Adapter in der Mittelkonsole, den ich herausnehmen kann und von mir aus auch einen Snap-In-Adapter für Smartphones rein stecken kann, telefoniere aber mit Multi-Sim in dem SAP-Adapter, da ich auch noch ein HTC mit der gleichen Nummer betreibe.
Über den Snap-In habe ich eine feste (kabel) Verbindung zur Aussenantenne.
Bei Volvo muss nun über eine Ladeschale (werde hier mein altes Nokia wohl wieder aktivieren) die ich irgendwo verbauen lassen muss (Saugnapf an der Windschutzscheibe für ein 60 Mille Auto?), am besten in der Mittelkonsole plus Verlegung des Antennenkabels und Montage der Aussenantenne.
Die Zeiten des Bastelbudenimages hab ich eigentlich mit Mitte 20 abgelegt, als man anfing irgendwelche zusätzlichen Equalizer und Verstärker plus Lautsprecher auf der Hutablage zu montieren.
Hier fangen wir wieder an, demnächst fällt dann das Navi weg, da immer mehr ihr iPad mini mit Saugnapf an die Windschutzscheibe hängen und permanentes Kartenupdate haben und diese Erklärung genau so logisch ist wie die ständige Entwicklung bei den Smartphones 😠!
Was mich halt ärgert, wir wollen Premium und es reicht nicht mal für einfach praktisch!
Trotzdem schönes WE.
Abgesehen davon, dass es sehr irrational ist, wenn man sich vor hypothetischen Gefahren fürchtet, die noch nicht einmal belegt werden konnten, sich aber bereitwillig wohl bekannten und belegten Gefahren aussetzt, die ein viel höheres Risiko darstellen, fehlt mir in dieser Diskussion ein Aspekt:
Wie bereits geschrieben wurde, hat kaum mehr ein Handy einen Antennenanschluss, der mit einer Außenantenne verbunden werden könnte. Diese angesprochenen (Lade)-Schalen verbinden die Außenantenne kapazitiv mit dem Handy. Egal, ob nun hartverdrahtet oder kapazitiv verbunden, darf man sich eine Antenne auch nicht wie einen Wasserschlauch vorstellen, an dem nur vorn das Wasser rauskommt, also quasi an der Antennenspitze außerhalb des Autos. Alles von der GSM-Engine über die Leiterbahnen, die interne Antenne, das Kabel bis zur Außenantenne fungiert als Antenne und strahlt somit auch mehr oder weniger. Durch das Verlängern der Antenne nach außen sinkt aber die erforderliche Sendeleistung. Man ist durch so eine Schale, von der ich bezweifle, dass sie wirklich was abschirmt vom Handy, die kapazitiv mit dem Handy verbunden wird, nicht vor der Strahlung im Auto geschützt, wobei sie aber zumindest etwas vermindert wird durch den besseren Empfang außerhalb des Autos. Man muss aber auch keine Angst vor der Strahlung haben, da bislang noch keine schädliche Wirkung nachgewiesen werden konnte - und wenn es eine gäbe, könnte man sie wohl nachweisen.
Unterm Strich machen diejenigen, die Ängste bei weniger gut informierten Personen schüren, mehr krank, als die ganzen Strahlungsquellen. In der Tat können entsprechend vorbelastete Personen im Wissen von Strahlungsquellen in ihrer Umgebung reale krankhafte Symptome aufweisen - egal, ob die Quellen strahlen oder nicht. Personen, die nichts von den Strahlungsquellen wissen, weisen solche Symptome deutlich weniger auf - egal, ob die Quellen strahlen oder nicht. Unter dem Stichwort "Nocebo-Effekt" kann man hier gerne noch weiter recherchieren.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Das ist nun wirklich kein Argument, denn außer den bereits verlinkten THB-Schalen gibts für nahezu jedes Mobiltelefon auch Ladeschalen von Brodit z. B.
Wie ich bereits geschrieben hatte, ICH WILL mein Telefon NICHT aus dem Aktenkoffer nehmen, wenn ich ins Auto einsteige, es dann in einer Ladeschale versenken und beim Aussteigen wieder aus der Schale nehmen und wieder den Aktenkoffer oeffnen, um es da reinzulegen. Das hatte ich mal in einem Dienstwagen und da habe ich regelmaessig das Telefon stecken lassen und musste wieder zum Auto zurueck.
Fuer mich war/ist SAP da die geniale Loesung MEINES Komfortproblems und dafuer war ich auch immer bereit, Geld auf den Tisch zu legen.
Nichts wird so heiß gegessen, wie ... 😉
@maurocarlo: Die Bastelbudenassoziation kann ich nachvollziehen. Aber mal ganz pragmatisch: Wenn du dir meinen Link "iPhone Halter" in der Signatur anschaust, siehst, wie einfach eine Lösung montiert werden kann. Dein 🙂 benötigt da mit Antennenverlegung für das Nokia vielleicht 1,5-2 Stunden.
Schönen Gruß
Jürgen