Telefonieren ab MY 2013
Hallo,
mit entsetzen hab ich die Tage feststellen müssen, dass bei Bestellung des RTI heutzutage kein Telefonmodul mehr mit Aussenantenne bestellbar bzw. integriert ist.
Alle meine Fahrzeuge der letzten 12-15 Jahre hatten eine Aussenantenne und integriertes Telefonmodul inkl. des aktuellen BMW´s und der letzten 3 Volvo´s.
Seit 2013 ist es nicht mehr integriert und auch als Option nicht mehr bestellbar.
Somit habe ich die volle Strahlung im Innenraum mit Bluetooth Freisprecheinrichtung, welche bedingt durch den faradayischen Käfig sich verhundertfacht:
http://www.focus.de/.../...-gefahren-der-handystrahlung_aid_51099.html
http://www.motor-talk.de/.../...-als-von-funkantennen-rtf-t111387.html
und viele andere links wenn ihr handystrahlung auto bei google eingebt!
Seit 2011 schliesst sogar die WHO eine Krebsgefährdung durch Handystrahlung nicht mehr aus!
Für den ab und an mal telefonieren wollen kein Problem, aber wer täglich bis zu 10h im Auto sitzt und 5-8h telefoniert muss sich wohl eine Ladeschale mit Aussenantenne einbauen lassen.
Habe Volvo damit konfrontiert, da ich es eigentlich unmöglich finde als "sicherster Autohersteller" die Insassen so zu "verstrahlen" und noch nicht mal als Option im Gegensatz zu allen Wettbewerbern (Peugeot, Audi, BMW, Daimler hatten es alle in der Konfiguration) anbietet!
Leider noch keine Rückantwort, somit wird wohl wieder ein Loch ins Dach gebohrt😁!
Schönen Abend
Beste Antwort im Thema
ist jetzt nicht euer Ernst oder? Nicht wirklich?!
Aber dann das Babyphone direkt nebens Kinderbettchen stellen weils ja so praktisch ist...
Es gibt jetzt wirklich schon so viele und intensive Studien zu dem Thema ohne den konkreten Beweis zu haben, dass es schlicht blöd ist sich derart verrückt machen zu lassen. Wir haben viel akkutere Gefahren, welche wir ohne mit der Wimper zu zucken ignorieren.
Feinstaub z.B.
In der Wohnung ist übrigens die stinknormale Kerze der grösste Feinstaubproduzent.
Die Gefahr, dass Du in deinem "verstrahlten" Auto den Krebs gar nie erlebst, weil Du abgelenkt durch deine Telefoniererei vorher nen tödlichen Unfall baust, ist wohl um ein zig-hundertfaches höher.
Sorry, musste raus.
Dass die Antenne weg ist, ist aber aus empfangstechnischer Sicht ne schwache Leistung.
gesunde Grüsse
Hobbes
121 Antworten
Beispiel iPhone: Es gibt schlicht keinen Antennenanschluss im Dock/Lightning-Anschluss.
Aber es gibt Ladeschalenhersteller, die das Antennensignal außen quasi abgreifen/weiterleiten - finde ich eine gute Lösung. Machen meines Wissens VW/Audi, Mercedes so.
Edit: maurocarlo - DAS HIER sollte eine praktikable Lösung für dich sein.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Doch doch ich habe es Verstanden ... aber es gibt eine weitere Lösung von BMW, das hat mit deiner nichts zu tun.. es gibt ein spezielles Fach (Mittelkonsole) wo das Handy reingelegt wird .. ohne aktive Verbindung.
Deine "Lösung" wird von den meisten Geräten gar nicht mehr unterstützt..
Oh nein, oh nein, noch immer nicht verstanden😁😁
Ob die Verbindung mit der Außenantenne zustande kommt ist nicht eine Frage des Geräts=Telefons, sondern eine Frage, ob BMW die passende Ladeschale für das Gerät anbietet.
@ Lupus ... nein nein ... natürlich habe ich es verstanden...
Es geht hier um 2 Lösungen das eine ist eine Ladeschale mit externer Antenne.. das meine ich nicht .. ich meine eine Box, ein Fach, keine Ladeschale,.. welche speziell für das Handy gedacht ist,..
Ähnliche Themen
"Es gibt keinen Beweis, dass es schadet" heisst nicht, "es gibt einen Beweis, dass es nicht schadet".
Es sollte jedem selbst ueberlassen sein, ob er sich einem "vermeidbaren Risiko" aussetzt oder nicht.
Hier "scheint" mir Volvo vorschreiben zu wollen, dass ich mich dem Risiko aussetzen muss, da man eine Option, die frueher erhaeltlich war, mal wieder von so einem "klugen" Marketing-Fuzzi aus dem Programm streichen liess.
Seit es die Moeglichkeit gibt, im Auto per Bluetooth SAP zu telefonieren, habe ich das in ALLEN meinen Autos verwendet. Ich will mein persoenliches Risiko damit vermindern. Ganz auf Erreichbarkeit im Auto zu verzichten, kann ich mir beruflich nicht leisten. Dabei ist es mir egal, ob andere meine Einschaetzung bezueglich des Risikos teilen oder nicht; jeder darf und soll das selbst entscheiden.
Auf Grund meiner Entscheidung FUER das SAP-Protokoll als Muss-Feature eines Mobiltelefons, fiel leider schon immer ein IPhone unten durch. Ich habe sogar einmal per Mail bei Steven Jobs nachgefragt, warum dies seit Jahren nicht im IPhone angeboten wird, obwohl ALLE dazu notwendigen Protokollschichten im IPhone bereits vorhanden sind. Antwort kam leider keine und das IPhone 5 hat immer noch kein SAP.
In einem neuen Volvo wuerde ich dann wohl (oder uebel) ein Nokia 616 nachruesten und die fehlende Integration in das Auto akzeptieren muessen.
Nichtmal die Option weiter anzubieten ist schon eine sehr schwache Leistung von Volvo.
Btw. bei einem "richtig" intergrierten SAP, wuerde auch auch ein Laden des Adressbuches per Bluetooth kein Problem darstellen. Auch dafuer gibt es ja mehr als ein Bluetooth Protokoll und manche Hersteller von Freisprecheinrichtungen haben das auch geschafft.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Beispiel iPhone: Es gibt schlicht keinen Antennenanschluss im Dock/Lightning-Anschluss.Aber es gibt Ladeschalenhersteller, die das Antennensignal außen quasi abgreifen/weiterleiten - finde ich eine gute Lösung. Machen meines Wissens VW/Audi, Mercedes so.
Edit: maurocarlo - DAS HIER sollte eine praktikable Lösung für dich sein.
Schönen Gruß
Jürgen
Jedoch lösst diese LÖsung das PRoblem nicht. Das Signal bleibt trotzdem im Auto. RSAP ist tot - der Standard wurde nie richtig fertig entwickelt - ist leider so. Auch ich vermisse den Comfort von meinem Nokia CK616 mit RSAP.
Andererseits sollen heute moderne Geräte über LTE und co kommunizieren - das würde bedeuteten alle paar Jahre muss die komplette Elektronik im Auto getauscht werden (inkl. Antenne)
Weiters werden, sobald das Gerät in den RSAP Modus geht alle Funktionen am Handy deaktiviert - d.h. kein Push Mail mehr, es werden keine Termine synchronisiert etc. (und für die Jüngeren: Facebook Status kann man auch nicht mehr ändern 😁 )
Also: die derzeitge Lösung ist ok - und wenn andere wieder einen WLAN Sender ins Auto bauen (BMW, Volvo mit Sensus Connected Touch) ist das Handy auch schon egal
LG
Zitat:
Original geschrieben von v1P
@ Lupus ... nein nein ... natürlich habe ich es verstanden...Es geht hier um 2 Lösungen das eine ist eine Ladeschale mit externer Antenne.. das meine ich nicht .. ich meine eine Box, ein Fach, keine Ladeschale,.. welche speziell für das Handy gedacht ist,..
Und warum sollte man die zweite Version, d.h. ohne Anschluß an die Außenantenne kaufen😕
Diese Kiste hat irgendwie eine "Schirmung" (Ummantelung) die dafür sorgt, dass das Antennensignal nicht dem farady'schen Käfig ausgesetzt ist.. somit nicht so stark strahlen muss..
Ich finde da gerade nicht den passenden Artikel zu .. wurmt mich iwie.. ich glaube es war BMW .. kann aber auch A-Klasse gewesen sein .. war iwie in dem Zeitraum Herbst 2012 publik gemacht worden ..
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
...
RSAP ist tot - der Standard wurde nie richtig fertig entwickelt - ist leider so.
...
Wie kommst Du zu diesem Schluss?
Sowohl im Mercedes, als auch im Audi/VW, als auch im Porsche kann man funktionierende SAP Integrationen sehen.
Die mangelnde "Faehigkeit" der Mobiltelefonhersteller dies in ihre Telefone zu integrieren, kann man sicher NICHT dem Standard in die Schuhe schieben.
Nokia (lange Zeit) und Samsung in den aktuellen Highend-Geraeten koennen es zumindestens und meine fast 10 Jahre alte SAP-Gegenstelle im Auto kann problemlos mit aktuellen Samsung Geraeten per SAP kommunizieren.
Beim Telefonbuch muss ich den Abstrich machen, dass nur die Nummern auf der SIM-Karte im Auto angeboten werden, was evtl. dem Alter/Entwicklungsstand der Gegenstelle geschuldet ist. War halt die erste erhaeltliche Generation damals.
Wer Angst vor der Handystrahlung hat, soll sich schlicht und einfach kein Handy zulegen. Punkt Ende.
Eines Vorweg: Handy im Auto ist tatsächlich sehr gefährlich. Aber nicht wegen der EM-Felder, sondern weil es massiv ablenkt und die Reaktion verzögert; vergleichbar mit Werte von 0.8Promille Alkohol.
Ein paar Fakten zum Handy:
Du kannst es ohne Bedenken ans Bett legen oder in der Hose rum tragen. Im Standby macht das Handy nix, ausser zu hören. Alle 2-4 Std macht die letzte eingebuchte Zelle ein "hallo noch da?" und Dein Handy ein "ja". Geht ca 4 Sek.
Wenn Du eine Nummer wählst, nimmt fast jeder sogleich das Gerät ans Ohr. Dann sendet das Handy aber mit voller Leistung bis die Verbindung aufgebaut wird und regelt dann auf die nötige Leistung runter. --> Warten bis die Verbindung steht (Summton reicht) (gleiches natürlich wenn du angerufen wirst, aber da hast du es ja nicht schon am Ohr)
Dass etwas keinen Einfluss auf die Gesundheit hat kann man grundsätzlich nie beweisen, das gilt aber für JEDEN Einfluss. Umgekehrt geht das aber. Wenn jetzt derart lange und intensiv gesucht wird, wie jetzt hier beim Handy, kann man davon ausgehen, dass die Gefahr sehr klein ist. Wie gesagt: wir haben sehr viele extrem offensichtlichere Probleme, die uns nicht kümmern. (Feinstaub, Pestizide, übermässige Verwendung von Antibiotika, ......)
Die mit riesigem Abstand grösste Feldstärke von Elektrosmog bekommt jeder von seinem eigenen Handy ab. JEDER kann also für sich selber schauen - wenn er denn meint es wäre nötig. Telefonieren mit Kabel-Headset wär in dem Fall das Beste. Und zu Hause aber dann konsequenterweise auch kein Schnurloses Phone 😉
Das Auto um dich rum ist nicht schlimmer als wenn du sonst irgendwo telefonierst wo der Empfang etwas schlechter ist. Das Auto reflektiert oder verstärkt nix. Einzig wenn der Empfang schlechter wird, geht die Sendeleistung des Handy selber etwas hoch. Das war es schon.
Bei einem Transatlantik-Flug oder eine Woche in den Bergen bekommt man eine riesige Strahlendosis ab. Piloten und Bergbauern legen recht gesund.
Ist es absolut unbedenklich? Habe ich nicht gesagt. Aber definitiv kein Grund auf Panik zu machen.
Und da meine Freundin vor ein paar Jahren ebenfalls Krebs diagnostiziert bekam, kann ich solche Vorsicht/Bedenken durchaus verstehen.
Gruss Hobbes
... der möglichst gar nicht telefoniert im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von karsten.e
Wie kommst Du zu diesem Schluss?Zitat:
Original geschrieben von kuni82
...
RSAP ist tot - der Standard wurde nie richtig fertig entwickelt - ist leider so.
...
Sowohl im Mercedes, als auch im Audi/VW, als auch im Porsche kann man funktionierende SAP Integrationen sehen.
Die mangelnde "Faehigkeit" der Mobiltelefonhersteller dies in ihre Telefone zu integrieren, kann man sicher NICHT dem Standard in die Schuhe schieben.
Nokia (lange Zeit) und Samsung in den aktuellen Highend-Geraeten koennen es zumindestens und meine fast 10 Jahre alte SAP-Gegenstelle im Auto kann problemlos mit aktuellen Samsung Geraeten per SAP kommunizieren.
Beim Telefonbuch muss ich den Abstrich machen, dass nur die Nummern auf der SIM-Karte im Auto angeboten werden, was evtl. dem Alter/Entwicklungsstand der Gegenstelle geschuldet ist. War halt die erste erhaeltliche Generation damals.
Genau hier erklärst du die Probleme - u.a.:
* Übertragung vom Telefonbuch ging nur mit einigen Geräten - teilweise nur Sim- oder nur Gerätespeicher. Sim Telefonbuch ist bei "modernen" Smartphones nur mehr als Notlösung integriert.
* Übertragung von aktiven Gesprächen auf die Freisprecheinrichtung geht nur bei einigen FSE (z.b. Nokia CK610/616)
* Übertragung von aktiven Gesprächen von FSE auf Telefon ist Technologiebedingt nicht möglich.
* Während der Umschaltung ist man nicht erreichbar, da sich die Simkarte neu einbuchen muss
* Während das Gerät verbunden ist sind alle Dienste (eben synchronisieren, AGPS etc.) deaktiviert
* Während das Gerät verbunden ist können Offboard Navilösungen (Google Maps, Apple etc.) nicht verwendet werden, da keine Datenverbindung
Es ist schon klar, dass die bisher existierenden Lösungen weiterhin funktionieren - aber eben nur mit dem Standard von 2004 - und seither nix mehr neues.
Die VW Lösung ist zugekauft von Nokia (zumindest beim vorrigen PAssat) - ist die idente Hardware wie bei der Nokia CK-610 (zumindest wenn man die Variante mit der ausfahrbaren Tastatur hatte).
Man müsste mittlerweile einen "Rückkanal" für Daten anbieten (eine Art Accespoint) und eine vollständige Synchronisation des Telefonbuchs samt Anruflisten etc.
LG
@Hobbes:
Immer wieder bin ich erstaunt, dass andere fuer mich entscheiden, was mir wichtig ist und was ich zu tolerieren habe und was ich aus Handlung A fuer eine Konsequenz B zu ziehen habe, um konsistent zu bleiben.
Gluecklicherweise bin ich charakterlich schon so gefestigt, dass ich mir meine eigene Meinung bilde und die muss fuer andere nicht konsistent sein, wobei ich andere Meinungen immer zu schaetzen weiss und nicht einfach verwerfe. 😉
Es ist doch voellig wurscht, ob ich einen Unterschied zwischen Mobiltelefon und Funktelefon mache, oder ob andere meine Vorsicht fuer ueberfluessig halten.
Ich habe fuer mich entschieden, dass ich derzeit nicht ohne Mobiltelefon sein moechte, ich aber mich auch nicht unnoetig dessen Strahlung aussetzen will. SAP ist fuer mich ein tolerabler Weg diesen Spagat im Auto zu vollziehen. Vor SAP hatte ich ein Festeinbautelefon und habe vor dem Einsteigen immer meine Nummer auf den Festeinbau umgeleitet. Da war SAP schon ein Fortschritt.
Ich will die Entscheidung selbst treffen und nicht von jemandem anderen vorgegeben bekommen.
@kuni82:
Ich lasse gelten, dass SAP nicht die Loesung ist, wenn man auf Internet/Datenverbindungen im Auto angewiesen ist. Bin ich persoenlich aber nicht.
Zur "Entlastung" von SAP muss ich allerdings vorbringen, dass auch bei den meisten Mobiltelefonen keine Gespraeche parallel zu Datenuebertragungen funktionieren (bei SAP aber halt dummerweise nicht nur WAEHREND eines Gespraechs).
Auch das Uebergeben von Gespraechen stellt wirklich ein Problem dar. Ist allerdings fuer mich selbst auch nicht entscheidend, denn wenn ich ein Gespraech weiter fuehren muss, bitte ich meinen Gespraechspartner darum, dass ich sofort zurueckrufen darf, wenn ich im/aus dem Auto bin.
Die mangelnde Telefonbuchunterstuetzungen sind nicht dem SAP anzulasten, sondern den Herstellern der Freisprecheinrichtungen, die sich nicht genug Muehe geben.
Zitat:
Original geschrieben von karsten.e
@Hobbes:
Immer wieder bin ich erstaunt, dass andere fuer mich entscheiden, was mir wichtig ist und was ich zu tolerieren habe und was ich aus Handlung A fuer eine Konsequenz B zu ziehen habe, um konsistent zu bleiben.
Gluecklicherweise bin ich charakterlich schon so gefestigt, dass ich mir meine eigene Meinung bilde und die muss fuer andere nicht konsistent sein, wobei ich andere Meinungen immer zu schaetzen weiss und nicht einfach verwerfe. 😉
Es ist doch voellig wurscht, ob ich einen Unterschied zwischen Mobiltelefon und Funktelefon mache, oder ob andere meine Vorsicht fuer ueberfluessig halten.
Ich habe fuer mich entschieden, dass ich derzeit nicht ohne Mobiltelefon sein moechte, ich aber mich auch nicht unnoetig dessen Strahlung aussetzen will. SAP ist fuer mich ein tolerabler Weg diesen Spagat im Auto zu vollziehen. Vor SAP hatte ich ein Festeinbautelefon und habe vor dem Einsteigen immer meine Nummer auf den Festeinbau umgeleitet. Da war SAP schon ein Fortschritt.
Ich will die Entscheidung selbst treffen und nicht von jemandem anderen vorgegeben bekommen.
😕😕😕
Dachte immer das sei ein Diskussionsforum. Sorry, wenn Dein Beitrag nicht komentiert und schon gar nicht hinterfragt werden darf, musst du das sagen. Anscheinend bist Du nicht gefestigt genug, dass du meine Meinung gleich als persönlichen Angriff wertest. Das war es nicht. Ich gab ja u.A. auch Tipps, zur weiteren Reduktion bezüglich der Belastungen.
Du bist absolut frei - bis hin zum Markenwechsel weil Volvo das jetzt nicht mehr anbietet. Es gibt auch für mich viele gute Gründe, warum es schade ist, dass die externe Antenne weg fällt (besserer Empfang, weniger Akkuverbrauch am Handy etc). Nur das Thema der NIS (nicht ionisierende Strahlung) ins Spiel zu bringen ist aus meiner ganz persönlichen Sicht etwas fadenscheinig.
Ich weiss nicht was in letzter Zeit hier los ist. Kaum ein Fred, welcher nicht früher oder später in Gehässigkeiten ausartet. Und dies auch ohne dass ein Troll rumtobt. Schade
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
😕😕😕Ich weiss nicht was in letzter Zeit hier los ist. Kaum ein Fred, welcher nicht früher oder später in Gehässigkeiten ausartet. Und dies auch ohne dass ein Troll rumtobt. Schade
Dem kann ich nur zustimmen .. jedem steht es frei hier seine Meinung zu äußern und das Thema Strahlung ist eh bei manchen etwas sensibel .. da lassen wir nun mal außen vor ob die zwingen vom Handy kommen muss .. es wurden ja schon Babyphones etc. aufgeführt.
Es ist für mich
persönlichauf jeden Fall ein deutlicher Komfortgewinn... um die Sache mit dem Akku abzumildern (der beim iOS 7 bei aktivem BT arg schnell leer ist) steht das Handy eh in der Ladestation im Auto. Zumindest meistens. Ich glaube nicht, dass ich dadurch mehr Strahlen abbekomme, als wenn ich mit einem GSM-Telefon im Auto telefonieren würde. - Der Empfang ist beim GSM-Festeinbau/externer Antenne klar besser, aufgrund eben der Externen Antenne. Aber ganz ehrlich: für mich überwiegen die Vorteile des BT eindeutig und ich
persönlichwürde immer pro BT entscheiden, wenn die Wahl besteht,.. zumal die Handys welche eine externe Antenne supporten, speziell im Smartphonebereich zunehmend weniger werden.
Prost!
Zitat:
Original geschrieben von karsten.e
Ich habe sogar einmal per Mail bei Steven Jobs nachgefragt, ...
... hättest du mal lieber an Steve Jobs geschrieben - dann hätten wir jetzt sicher SAP in den iPhones. 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Jedoch lösst diese LÖsung das PRoblem nicht. Das Signal bleibt trotzdem im Auto.
Es bleibt nicht nur im Auto, es bleibt (wie v1P schon schrieb) in der Ladeschale, die abgeschirmt ist. Damit ist maurocarlos Hauptproblem gelöst, zudem sollte durch die nun mögliche Außenantenne ein besserer Empfang möglich sein.
Ich telefoniere sehr wenig im Auto, daher ist so eine Bury-Ladeschale für mich nicht wichtig. Ansonsten wäre es was für mich - wegen des Empfangs, weniger wegen der Strahlung. 😉
Schönen Gruß
Jürgen