1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Telefonie

Telefonie

Mercedes E-Klasse W213

Community, was mir zum Telefonieren nicht klar ist.
Kann Audio 20 bereits eine Verbindung zum Mobiltelefon über Bluetooth herstellen oder muß man Auto-Telefonie Code 379 oder Multifunktionstelefonie Code 899 dazubestellen?

Dann stellt sich die Frage: Code 379 Auto-Telefonie. Hier kann man eine SIM Karte im Auto einstecken. Wenn man das getan hat, kann man dann trotzdem mit einem anderen Telefon noch per Bluetooth verbinden (natürlich entweder/oder - nicht beides gleichzeitig) Aber mal nutze ich den Wagen und mal meine Frau. Und da das ein Firmenwagen ist, ist die SIM Karte auch auf die Firma. Meine Frau muß mit ihrem eigenem Telefon telefonieren. Geht das?
Angenommen ich lege keine SIM Karte ein, dann ist die Verbindung über Bluetooth. Wird dann trotzdem die Außenantenne des Fahrzeugs verwendet, oder hab ich dann die Antennenstrahlung des Telefons im Fahrzeuginneren?

Bei Code 899 steht in der Preisliste, dass Außenantenn und aufladen ohne Kabel erfolgt. Das geht dann wohl über NCF?

Und wiso sollte man nur den Code 897 bestellen? Das scheint nur das kabellose Ladesystem zu sein. Bekomme ich auf diese Art auch schon eine Anbindung des Telefons? Wohl eher nicht, denn das wäre ja sonst wohl die preiswerteste Lösung für 238.-€.

Und so stellt sich die Frage, was ist die beste Whal, wenn man verschiedene Telefone abwechselnd im gleichen Fahrzeug nutzen will?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hundesalon_2 schrieb am 17. Dezember 2016 um 20:18:09 Uhr:


Vielen Dank für die Hinweise und Kommentare.
Habe größte Zweifel ob bei mir eine Außenantenne verbaut ist.
Merke leider keinen Unterschied ob mein iPhone in der "Ladeschale" liegt oder daneben.
Empfang relativ schlecht.

Vielleicht helfen die Bilder:

1.) Empfangsdarstellung mit Werksnavi an / Apple Car Play aus
2.) "Ladeschale"
3.) Empfangsdarstellung mit Apple Car Play an

Bei allen W213, die ich mir angeschaut habe und die die SA "Multifunktions-Telefonie" hatten, war eine Gummimatte in der Ladeschale wie in dem zweiten Bild. Diese Gummimatte erkennt man auch im Konfigurator auf dem entsprechenden Bild:

http://...mb-ccore.mercedes-benz.com/.../...de21483674dc2e8a97cae8.jpg

Fahrzeuge ohne diese Anbindung hatten dort keine Gummimatte, sondern eine Ablage mit einem Steg in der Mitte, wo ein Smartphone gar nicht vernünftig hätte aufliegen können. Insofern gehe ich davonaus, dass du in deinem Auto die "Multifunktions-Telefonie" eingebaut hast.

Und die induktive Anbindung an die Außenantenne hat nichts mit NFC zu tun; funktioniert also auch mit dem iPhone oder einem "uralten" Nokia-Handy.

128 weitere Antworten
Ähnliche Themen
128 Antworten

Ich glaube ich habe mich oben verlesen... meine Erfahrungen habe ich mit der Multifunktionstelefonie, der LTE-Antenne und dem induktiven Ladegedöns (iPhone mit zugerüsteter Ladeschale) gemacht... zur Universaltelefonie im E kann ich leider keine Erfahrungen weitergeben... sorry, wenn das verwirrend war...

Vielen Dank für die Hinweise und Kommentare.
Habe größte Zweifel ob bei mir eine Außenantenne verbaut ist.
Merke leider keinen Unterschied ob mein iPhone in der "Ladeschale" liegt oder daneben.
Empfang relativ schlecht.

Vielleicht helfen die Bilder:

1.) Empfangsdarstellung mit Werksnavi an / Apple Car Play aus
2.) "Ladeschale"
3.) Empfangsdarstellung mit Apple Car Play an

Img-1918
Img-1919
Img-1921

Du hast doch sicher eine Auftragsbestätigung bekommen. Da müsste sich ein Hinweis auf dein Telefonie-Paket finden, falls es verbaut ist.

Verstehe ich gut. Wir haben Multifunktionstelefonie und meine Frau nutzt ein Smartphone von Samsung, ich ein iPhone. Beide Geräte sind mit Vodafone-Vertrag im Netz eingebuchtet. Wenn das Auto zuhause parkt, wo der Empfang schlecht ist, und das Mobilgerät auf dem Autodach liegt zeigen beide Geräte zwei Balken Empfangsstärke. In der vorgesehenen Ablage der Mittelkonsole kann ich mir schönreden, dass das iPhone nach einiger Zeit manchmal einen dritten Balken zeigt. Das Samsung hat dort sofort vier Balken. Was folgt aus dieser persönlichen Stichprobe? Ich glaube an die Außenantenne. Aber wie wird verbunden? Vielleicht per NFC?

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 17. Dezember 2016 um 21:01:51 Uhr:


Verstehe ich gut. Wir haben Multifunktionstelefonie und meine Frau nutzt ein Smartphone von Samsung, ich ein iPhone. Beide Geräte sind mit Vodafone-Vertrag im Netz eingebuchtet. Wenn das Auto zuhause parkt, wo der Empfang schlecht ist, und das Mobilgerät auf dem Autodach liegt zeigen beide Geräte zwei Balken Empfangsstärke. In der vorgesehenen Ablage der Mittelkonsole kann ich mir schönreden, dass das iPhone nach einiger Zeit manchmal einen dritten Balken zeigt. Das Samsung hat dort sofort vier Balken. Was folgt aus dieser persönlichen Stichprobe? Ich glaube an die Außenantenne. Aber wie wird verbunden? Vielleicht per NFC?

Dann wird es wohl NFC sein. Das geht mit Apple nämlich nicht.

Zitat:

@Hundesalon_2 schrieb am 17. Dezember 2016 um 20:18:09 Uhr:


Vielen Dank für die Hinweise und Kommentare.
Habe größte Zweifel ob bei mir eine Außenantenne verbaut ist.
Merke leider keinen Unterschied ob mein iPhone in der "Ladeschale" liegt oder daneben.
Empfang relativ schlecht.

Vielleicht helfen die Bilder:

1.) Empfangsdarstellung mit Werksnavi an / Apple Car Play aus
2.) "Ladeschale"
3.) Empfangsdarstellung mit Apple Car Play an

Bei allen W213, die ich mir angeschaut habe und die die SA "Multifunktions-Telefonie" hatten, war eine Gummimatte in der Ladeschale wie in dem zweiten Bild. Diese Gummimatte erkennt man auch im Konfigurator auf dem entsprechenden Bild:

http://...mb-ccore.mercedes-benz.com/.../...de21483674dc2e8a97cae8.jpg

Fahrzeuge ohne diese Anbindung hatten dort keine Gummimatte, sondern eine Ablage mit einem Steg in der Mitte, wo ein Smartphone gar nicht vernünftig hätte aufliegen können. Insofern gehe ich davonaus, dass du in deinem Auto die "Multifunktions-Telefonie" eingebaut hast.

Und die induktive Anbindung an die Außenantenne hat nichts mit NFC zu tun; funktioniert also auch mit dem iPhone oder einem "uralten" Nokia-Handy.

Zitat:

@razibo schrieb am 17. Dezember 2016 um 22:02:07 Uhr:


Insofern gehe ich davonaus, dass du in deinem Auto die "Multifunktions-Telefonie" eingebaut hast.

Und die induktive Anbindung an die Außenantenne hat nichts mit NFC zu tun; funktioniert also auch mit dem iPhone oder einem "uralten" Nokia-Handy.

Jetzt bin ich wieder im Rennen - genau so meinte ich das eingangs auch!

Gut beschrieben, @razibo.

Zitat:

Und die induktive Anbindung an die Außenantenne hat nichts mit NFC zu tun; funktioniert also auch mit dem iPhone oder einem "uralten" Nokia-Handy.

Das wäre gut.
Danke für den Hinweis.
Werde das gleich mal prüfen.

Ich hätte erwartet, dass im Display irgend ein Hinweis kommt, zumindest ein Symbolwechsel, wenn Verbindung mit der Außenantenne festgestellt wird.

Zitat:

@Hundesalon_2 schrieb am 18. Dezember 2016 um 14:43:31 Uhr:


Ich hätte erwartet, dass im Display irgend ein Hinweis kommt, zumindest ein Symbolwechsel, wenn Verbindung mit der Außenantenne festgestellt wird.

Das Telefon "merkt" nicht dass es mit der Außenantenne verbunden ist. Anders als bei WLAN, Bluetooth oder NFC, wo ich aktiv eine Verbindung herstellen und z.B. durch den Austausch eines Passwortes bestätigen muss, wird bei der induktiven Kopplung an die Antenne des Fahrzeugs lediglich das bestehende Signal zwischen Telefon und dem nächstgelegenen Funkmast verstärkt.

Zitat:

@razibo schrieb am 18. Dezember 2016 um 15:21:53 Uhr:



Zitat:

@Hundesalon_2 schrieb am 18. Dezember 2016 um 14:43:31 Uhr:


Ich hätte erwartet, dass im Display irgend ein Hinweis kommt, zumindest ein Symbolwechsel, wenn Verbindung mit der Außenantenne festgestellt wird.

Das Telefon "merkt" nicht dass es mit der Außenantenne verbunden ist. Anders als bei WLAN, Bluetooth oder NFC, wo ich aktiv eine Verbindung herstellen und z.B. durch den Austausch eines Passwortes bestätigen muss, wird bei der induktiven Kopplung an die Antenne des Fahrzeugs lediglich das bestehende Signal zwischen Telefon und dem nächstgelegenen Funkmast verstärkt.

Alles Klar

Danke Razibo!

Bei iPhone kann man sich die Signalstärke mit der Zahlenfolgen anzeigen lassen

Telefon-Applikation öffnen.
*3001#12345#* eingeben
Den grünen Ruf-Button drücken. Fertig.

Je kleiner die dB Zahl ist umso besser der Empfang

Also wenn ihr irgendwo schlechten Empfang habt (bspw -100dB) dann das iPhone in die Schale legen, wenn der Wert kleiner wird, dann funktioniert auch die induktive Antennenkopplung.

Grüße

Da kommt dann "Field Test" ... und jetzt ?

Danke für den Tipp mit der Signalstärke. Also, bei uns im Carport heute: -101 auf dem Autodach liegend, -107 im Auto in der Hand auf Höhe Bordkante gehalten, -107 in der Ablage der Multifunktionstelefonie. Nach Start des Motors und voller Funktion der Freisprechanlage bleibt es bei -107. Handy gedreht, so dass man die Anzeige nur noch geduckt lesen kann - gleicher Empfang. Nach dem Abstellen des Motors und Öffnen der Tür bleibt es ebenfalls bei -107. Ich würde also sagen mit dem iPhone klappt das induktive koppeln/verstärken nicht. Das Samsung ist mit meiner Frau unterwegs.

@Der Novize: Oben links steht doch die Zahl. Lass die Menüs!

Zitat:

@Der Novize schrieb am 18. Dezember 2016 um 23:46:31 Uhr:


Da kommt dann "Field Test" ... und jetzt ?

Und nix.... wenn man so einen besch*** post liest dann hat man echt keine Lust mehr zu antworten....

Wenn ihr immer so auftretet...

jetzt mach mal langsam ... hatte meine Lesebrille nicht zur Hand und die kleine Anzeige in der Kopfzeile nicht gesehen.
Vielen Dank für den Tip!

Deine Antwort
Ähnliche Themen